DE1650669A1 - Spannvorrichtung fuer eine Antriebskette - Google Patents

Spannvorrichtung fuer eine Antriebskette

Info

Publication number
DE1650669A1
DE1650669A1 DE19671650669 DE1650669A DE1650669A1 DE 1650669 A1 DE1650669 A1 DE 1650669A1 DE 19671650669 DE19671650669 DE 19671650669 DE 1650669 A DE1650669 A DE 1650669A DE 1650669 A1 DE1650669 A1 DE 1650669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
support
pressure piece
clamping device
locking ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671650669
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Noltemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1650669A1 publication Critical patent/DE1650669A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0853Ratchets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0891Linear path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • nSpannvorrichtung für eine Antriebskettell Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannvor-richtung für eine Antriäbskettee bei der ein zylindrisches Druckstüok in einer Stützhülße verschiebbar geführt und die Stütz= hülse gegenüber einem ortsfesten Gehäuseteil federnj# abgestützt ist.
  • Die der Erfindung zugrunde-liegende Aufgabe-besteht darin, die aus der britischen Pätentsdürift 484 128 bekannte#Spann= vorrichtung der einganga'geriannten Art zu,verbess-ern-, Zu diesem Zweck viirdgemäß der Erfindung vorgeschlagen. daß ein radial federnder Sperring in die Umfangsnut des e--inen verschiebbaren Tei.-6#s eingesetzt ist und im entspannten Zustand radial in eine Einvieg-Sperrverzahnung des anderen verschiebbaren Teiles eingreift-. Durch die Erfindung ist eine kompakt und einfach-bauende funktionssichere Spannvorrichtung geschaffen, bei -der hydrehlische Mittel für die Abc'GütZung,« des DruckstUckes. nicht erforderlich sind und die infolgedeosen-die auf das. hydraulische Mittel zurückzuführ ende Ter-peraturempfindlichkeit der belcF-tnnten Verrichtung nicht aufweist.
  • Jeitere Merkmale und Vorteile der -Erfindun--: b sind de r fol-enden CD Bec#chreibung der Zeichnung zu entnehmen. In, der Zeichnunsind Ausführungsbeispiele der Erfindung.dargeställt. Es Fi-..1 einen Schnitt durch eine erute Spann= vorrich-bung für-die Antriebskette der Steuerwelle einer Brennl#:raftm,..schiney 7ig.2 Einzelheiten der ersten Vorrichtung' in Fig.19 Fig.Yeine zweite Spannvorrichtung für die Antriebskette der Steuerwelle einer Brennkraftmaschine, 2ig.4 Einzelheiten der zweiten-Vorrichtung in 2ig.3, Pig.5 einen Schnitt in der Biene V-V in Fig.1, Fig.6 eine dritte Spannvorrichtung für die Antriebskette der-Steuervielle einer Brenidiraftmaschine, Fig.7 Einzelheiten einer vierten Spann= vorrichtung als Variante- zur ersten Vorrichtung in Fig.1, und Fi 1.. 8- Einzelheiten 'einer f'.,Ln-Lten Spann= 1.D vorrichtung als Varii-#n-be zur ersten Spannvorrichtung in-Pli!-;-.l.
  • Bei der Spannvorrichtung in Fig.1 ist ein zylindrisches C) DrucIrstück 100 verschieb-:Jar in einer Bohru ng 10.1 des Zylinderkopfes 102 gelagert. Das Druchetück 100 greift mit einer beJL-Ligen Stirnf läche 103 an einem z"-ieiar.L:-zige n Spannhebel 104 an, der bei 105 am Zylinderkopf' 102 sch-,.-.,enlc= bar gelag ert ist. Der bei 106 angedeutete Heüelarm de-Spannhebels 104 trägt an seinem freien Ende das an der Antriebskette anliegende Spannrad (nicht gezeigt). Auf das-DruckstUch 100 ist eine S-*tütz'Uülse 107 verschi-ebuar eiu:CI--e= stecktg die mit einer Stirnfläche am Zylinderkopf 102 E.nl-iE,-t, An de,:r anderen Stirafläche der Utützhülse 107 greift eine Stützfeder 108 ani die sich an einer Schulter 110 ein-c-s Orts= festen Spannlagerteiles-109 abstützt. Durch diese Stützfeder wird eine federnde Nachgiebigheit erreicht, so daß harte Schläge der Kette elastisch aufgefangen merden. Die Stütz= feder gleicht weiterhin eventuelle-Kettenkürzungen aus.
  • Das Spannlagerteil 109 i st durch Schrauben 1 -1 l' am Zylinder= kopf 102 befe-,-'%jiL-;t. Die läontageöffnung 112 des 313,arinlager= teileg 109 ist durch einen Schraubstopfen 113 verschlossen. Die durch das Druckstück 100 auf den Spannhebel 104 ausge= übte Spannkreft wird durch eine Spannfäder 114 -erzeugt, die unter Vorept.#nnung in eine zentrische längsbohrung 115 des DruckStückes 110 eingesetzt ist.-Die Spannfeder 114 stützt sich an einem Ende an einer rada'.älen Fläche 116 des Druck= stückes 100 und am anderen Ende an einem in die Stütz= hülse 107 eingesetzten Sicherungsring 117 ab. Zwischen den teleckopartig zueinander ve--#.schicbbaren Teilen Druckstück 1C0 und StützhUlse 107 int eine Eilivieg-Sperre 118 wirksat:.. Durch letztere is Ü die Verschieb-tin,#-,- des Druck= stückez 100 "-,-eCenuner der StÜtzhülse 107 in RichtunZ des Spannliebels IG4 freiget,#,eben und in entgegengesetzter Rich= tung c-2sperrt. Die Sperre 118 besteht im wesentlichen aus einem-radial-geschlitzten und radial,federnden Sperring' 119, der in eine inznere UmfanGsnut 120 der Stützhülse eineesetzt ist und mit einer keilf ör:>ai,.-"-en Sperrkante 121 in eine sät,-,-e= zahnartige S'Derrverzahnung 12- am Umfiz#ng des Druckstiiclzes 1C-0 eingreift. Beim Auseleichen der Kettenlängung wird der Sperrii4 1-19 durch die Kräft der Spannfeder 114 radiel-aufge= e....eitet, so daß die Sperrhante 121 unter Verschiebung des Druckatückes 100 aus der Sperrverzahnung 122 vorübergehend eusrzsten. kann.
  • ,Diese Ausbildun-- der Einvie",-Sperre er,-z#-iii7t ein&_klein und kom= pakt.bauende Spannvorrichtung #--us einfachen Bauteilen, die schnell und ---1,illig montiert werden könner,
    Aus Fig.5 ist ersichtlich" #,vie der Sperring 119 ohne Ver=
    formung in die Nut 120 der Stützhülse 107 eingesetzt werden-
    kann. Das wird durch einen radialen Schlitz 123 ermöglicht, der -
    in den Nutgrund 124 der Ringnut 120 mündet.
    Das zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
    Spannvorrichtung in den Fig.3 und 4 unterscheidet sich von
    der Spannvorrichtung der Fig.192 und 6 lediglich durch die
    axial geteilte Stützhülse 307. Das bolzenförmige Druckstüc_k -ist
    mit 300 und der nur andeutungsweise dargestellte Opanrihebel-
    mit 304 bezeichhet. Das Druckstück 300 ist in einer-Bohrung
    .301 des Zylinderkopfes 302 verschiebbar gelagert und weist-
    eine zentrische Bohrung 315 auf, in der-eine Spannfeder 314
    angeordnet ist. Die Spannfeder 314 stützt sich an einer Anlage=
    fläche 316 des Druckstückeß 300 einerseits und an einem
    -topfförmigen Hüliente.il 325 der Stützhülse 307 ab. Sowohl
    das Hülsenteil -325 als auch ein -weiteres Hülsenteil 32,6 äer
    Stützhülse 307 sind-verschiebbar auf - dem Druckstück 300 ange=__
    ordnet. Das Hülsenteil 326 dient zur Aufnahme des Sperringes
    319 und iveist hierfüreine innere Ringnut 320 auf. Der Sper--
    ring 319 greift in eine Sperrverzahnung 322 am Umfang des
    Druckstückes 300 ein-, Die übrige Ausbildungund- die Punktion
    ,ieser #-invieg-2Sperre 318 entsprechen der Einvieg#Zperre 118.
    313
    Zwischen einem SchraubverschlußZder Bohrung 301 und einer
    Schulter 332 des Hülsenteiles 325 ist eine unter Vorspann'ung
    stehende Stützfeder 308 angeordnet,
    ,Die Teilung der Stützhülse 307 e-ii-Iö,##-licht ein einfaches Montie-Ien
    der Spannvorrichtung. Die Teile 300# 310, und 52ß können vor=
    montiert werd-en, so daß die beiden Pp-de-r#ri 308 und, 314 towie
    die Teile 313 und 3,25 in einem einzigen Arbeitsgang ein#ebaU-t
    werdenb Hierbei sind besondere für das- Zu-sammenee-
    drücken der Spannfeder, 514 nicht: c-rfo-#rderlieh.
    Ein anderes Ausiühru.-n-#,sbeispl-e#l' der -erfindungsgemägen t#Da'nnez
    vorrichtung zei.-t die Fig"7. Bei dieser Vo,.richtung Ist die
    7P%7 -i-- jedoch in. r-leieher Weise vI-Le
    CL e C:>
    in v-ei Hälser.te--»Lie geteilt sein kann
    zwischen zwei Stützfedern 708a und 708b angeordnet. Die Stützfeder 708a stützt sich.an.der Schulter 710 eines Spann= la:gerteiles 709 ab, das starr:mit dem Zylinderkopf 702 verbunden ist. Die Stützhülse 707 ist in der zleichen*V-ieise wie die Hülsen 107 und 307 mit dem bolzenförmigen Druck= stück 700 axial in der einen Richtung verschiebbar ver= bunden. Die Verschiebung der Hülse 707 in der-anderen Richtung ist durch-die bei 718 angedeutete Einweg-Sperre blockiert. Durch die zweite Stützfeder 708b ist das harte Anschlagen der Stützhülse 707 beim p-lötzlicheh-Ausf.ed-ern der ersten Stützfeder 708a vermied en. In Fig.8 ist--eine- Variante 8-18 der Einweg-Sperre 11-8 bzw. 318 dargestellt. Der in die Ringnut-820 einer Stützhülse 807 eingesetzte radial geschlitzte und radiallfedernde Sperring 819 greift in ei ne Sperrverzahnung 822 eines Druckstückes 800 ein. Die übrigen Teile dieser Spannvorrichtung könnengleich den entsprechenden Teilen der Spannvorrichtungin den Fig..3 und 4 ausgebildet sein. Die Verschieibung des Druckstückes 800 in Richtung des Pfeiles 827 gegenüber der Stützhülse,-807 ist durch die Sperrverzahnung 822 ges perrt. Die radiale Höhe H der Sperrzähne 828 ist-nicht gleichbleibend. Die Höhe H nimmt in Pfeilrichtung 827 gesehen bei den einzelnen Sperrzähnen 828 ab. Hierdul-ch wird die je Sperrzahn aufzubringende Federar= beit für das Spreizen des Sperringes 8t9 umso kleiner,je weiter die zwi-c#chen den-verschiebbaren Teilen 800 und 807 wirksame Spannfäder (nicht dargestellt) ausgefädert ist.Durch diese Blaßnulme kann man eine-konstante bzw. nahezu konstante Spann= kraft am Druckstück-.-800 erzielen._ In Pig.6 ist ein-- weitere Variante einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung dargestellt die sie h durch die in den Fig.1 und 2 Gezeigte Vorrichtung im-wesentlichen nur dadurch unter= schoidetg daß die Stützhülse--6G7 mit einem rohri--örmigen An= satz 629 versehcn ist, der in die Z Bohrung'601 des Zylinder= kopfes 602 eingesetzt ist. Das Druckstück.600 für den-Spannhebel 604 ist in der Durchgangs-bohrung 630 der Stützhülse 607 in einer Richtung verschiebbar gelagert. Für das Zusammendrücken der Spannfeder-614 beim Montieren der Spannvorrichtung ist der Hülsenanaatz.629 an seinem freien Ende mit einer Ausnehmung 631 versehen, in-die ein Iffer-I#-,zeug einsetzbar ist, so daß die Stützhülse 607 nicht durch die Spannfeder 614 aus der Bohrung 601 her= ausgedrückt werden kann, bevor die Stätzfeder 608 und das Spannlagerteil 609 montiert sind. Durch die Erfindung wird der Vorteil.erzielt, daß jeweils Drucks-bück, Stützhüise und Sperring einen Teil-Zusammenbau bilden, fürden heine besondere Verbindungsmittel erforder= lieh sind. Durch das verformungsfreie-Montieren, des Sperr:kn= ges kann dessen Aufnahme-Nut sehr tief ausl",ebildi-,#t sein, wodurch die Halterung des Sperrin-ges verbessert ist. Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß die Sperrver= zahnung in der Stützhülse vorgesehen und der Sp erring in eine Nut des DruckstUckes eingesetzt ist.

Claims (1)

  1. -Ansprüche$ 1. Spannvorrichtung füt eine Antriebskette, bei der ein zylindrisches Druckstück-in-einer Stützhülse ver= schiebb#-,r ge-4L2ührt und die.Stützhülse gegenüber einem ortsfesten Gehäuseteil lernd abges,-tützt ist, dadurch -fec gekennzeichnet#V,,daß ein radial federnder Sperring- (119 -b--w. 319 bz-"7. 619 bzw. 81#9) in die Umfangsnut (120 bzw. 320 bzw. 620 bzw. 820.) des einen ver= schiebbaren Teiles (Stiltzhttls*e 107 bzw" 307 bzw. 607 -bzw. 8.07) eingesetzt lät und, im en-:ii-spannten Zustand. rädial in eine Einweg-Sperrierzahnung (122 bzw. 322 bzw. 62,2 buw, 822) des- eLndAren vertchiebbaren Teiles (Druckstück 100 bzw. 300 bzw. 600 bzw. 800-),eingreift. 2..Spannvorrichtung nach Ans - pruch ly cladurch.gekeanzeichnet, daß der. Sperring (119. bzw. 319 bzIv. 619 bzw. 8,19) rädial zwischen den beiden#verschiebbaren Teilen (Druckstück 100 bzw. 300-bzw. 600 bzw - 41800) und stütz= hUlse 107 bzw..307 bzw. #G07 bbw.807) angeordnet Ist,. 3. Spa AnvorrichtÜnis, nach-einem oder beiden der Ansprüch#e 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit (120 bzw. 320 b zw. ' 6,20.b.-,w. 820.) -für den Sperring (119 bzvi.319 bzw,- 619 bzw. Slg)- an der Stüt#shülse- (107 b.#zi,;1,301 b#z#,i,.607 bzw. 807) angeordnet ist. 4. Spanilvo#-richtun"l-i, nach Anspruch 3, dedurch gekennzeichnet" daß die btützhülse eine radiale tc-hlitzförriig#e %,."e n Durchu- chu g (123) aufweist, die raüiel innen in den Nut,grund (l#4) der Stützhülse (107.) 5. Spaiuivorrich#Gung, nach einem oder mehreren der Ans---äche Ms dadurch, gekennzeichnet, daß die StiltzhUlse (307) in Z-#,;e44 sich axial gegeneint-iider abstÜtzende Hülsenteile r,*--";t-,rei,.nt iste von der-en der e-#:rti-zr Hulsenteil
    (#26) U=ittelbar mit dem Sperring (319) und der andere Hülaeriteil (325) unmittelbar mit der Spanaf-eder. (3-14) gür das 1)tuökAtück (300) zusammeriwirkt 6. Zpannvorrichtung. näch Anspruch 5e a d u r- c h ge.3conn,-ze i hne to dag e*-i#ne zwischen Stützhülze (30,7) und Geh seteil häU (Z'linderkopf 3.0.2) angeordnete Stützfeder am H y' (308) teil (325)' für die- Spannfeder (314) anf-reiftb 7. Spannvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6., dedurch gekennzeichnet$ daß die radiale Hö-he (H) der Sperrzähne (828), in der gesperrten- Bewegungsra-ch.tung (b27) des Druckstückes (800) gesehene abnimmt. 8. Span-nver-riehtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7e dadurch gek#L-'tirl-Zeiehnetg daß die Stü tzhülse axial In beiden Beivegungerichtungen durch Je- eine ßtUtz:te-der (708a und 7,08b) am Gehäuseteil (Zylinderko p:t 702) abg-0 #s-t-U-tzt ißt. UpanUVOrriehtung nach einem oder meh -v-e -sprüche 1 -b#to -r r.u der An Ot dadurch gekennzeichnet, daß d#ie..StützWülee (607) bzw-j, düren mit dem Sperring, zusammenwirkendeir TeiI'Mitte! AnAat-z, e29# -lU-shehmung 631) zum löstaren Verbinden mit dem Gehäusetei-1- nd:ej?kopf 602) aufweist,
DE19671650669 1967-11-25 1967-11-25 Spannvorrichtung fuer eine Antriebskette Pending DE1650669A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0054688 1967-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1650669A1 true DE1650669A1 (de) 1970-10-29

Family

ID=7055958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671650669 Pending DE1650669A1 (de) 1967-11-25 1967-11-25 Spannvorrichtung fuer eine Antriebskette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1650669A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294559A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-14 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Kettenspanner
EP0343136A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-23 Saab Automobile Aktiebolag Spanneinrichtung für ein Kraftübertragungsmittel in einem Getriebe
EP0837264A3 (de) * 1996-10-21 1998-12-02 Borg-Warner Automotive, Inc. Mechanischer Kettenspanner mit Tellerfedern
US6666785B1 (en) 1999-11-26 2003-12-23 Tsubakimoto Chain Co. Tensioner
DE19715930B4 (de) * 1996-04-17 2011-01-27 Ntn Corp. Kettenspanner
DE102012104518B4 (de) 2011-06-02 2019-12-05 Tsubakimoto Chain Co. Spanner mit einem elastischen Ring

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294559A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-14 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Kettenspanner
EP0343136A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-23 Saab Automobile Aktiebolag Spanneinrichtung für ein Kraftübertragungsmittel in einem Getriebe
DE19715930B4 (de) * 1996-04-17 2011-01-27 Ntn Corp. Kettenspanner
EP0837264A3 (de) * 1996-10-21 1998-12-02 Borg-Warner Automotive, Inc. Mechanischer Kettenspanner mit Tellerfedern
US6666785B1 (en) 1999-11-26 2003-12-23 Tsubakimoto Chain Co. Tensioner
DE102012104518B4 (de) 2011-06-02 2019-12-05 Tsubakimoto Chain Co. Spanner mit einem elastischen Ring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760226C2 (de)
DE10031027B4 (de) Spannmechanismus für eine Spindel in einer Werkzeugmaschine
EP0765707B1 (de) Werkzeughalter für Bohr- und Meisselgeräte
DE3734052A1 (de) Schnellwechsel-einspannvorrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE2757487A1 (de) Automatische nachstellvorrichtung fuer kupplungsseile
DE3046680A1 (de) Aufspannvorrichtung fuer ein schneidrad an einer stossmaschine
DE2211429C3 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE2211453C3 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE19736321A1 (de) Abdichtung für relativ zueinander hin- und hergehende Maschinenteile
DE60129787T2 (de) Stellungsregler für einen Kolbenring
DE1650669A1 (de) Spannvorrichtung fuer eine Antriebskette
DE60007980T2 (de) Holmverriegelung durch reibung
DE102004020228A1 (de) Spannzylinder und Spannsystem
DE2909451C2 (de) Spanneinrichtung, insbesondere für Maschinenschraubstöcke
EP1031394B1 (de) Löseeinheit einer Vorrichtung zum Betätigen eines Spannkopfes
DE8112196U1 (de) Anordnung zur axialen Positionierung und Fixierung eines Maschinenteils in einer dünnwandigen Hülse o.dgl.
DE2118783A1 (de) Verlängerungsstück zum Anbringen eines Werkzeuges auf der Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine
EP0235599B1 (de) Innenelement für ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement für Verbrennungsmotoren
DE4020097C1 (en) Honing tool with honing strip(s) on support - between which and adjuster is axial free play
EP1683595B1 (de) Gewindeschneidfutter
DE1911025A1 (de) Lagerung von Spindeln fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
EP0561395A1 (de) Spannfutter
DE60008224T2 (de) Spannungskontrollvorrichtung für einen bolzen
DE369327C (de) Kugeldruckhaertepruefer
DE102005026430B3 (de) Kennzeichnungsstempel