WO1996018807A1 - Ventiltrieb einer brennkraftmaschine - Google Patents

Ventiltrieb einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1996018807A1
WO1996018807A1 PCT/DE1995/001783 DE9501783W WO9618807A1 WO 1996018807 A1 WO1996018807 A1 WO 1996018807A1 DE 9501783 W DE9501783 W DE 9501783W WO 9618807 A1 WO9618807 A1 WO 9618807A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
intermediate member
valve train
bore
pin
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/001783
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Korostenski
Armin Bertsch
Reiner Walter
Original Assignee
Erwin Korostenski
Armin Bertsch
Reiner Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Korostenski, Armin Bertsch, Reiner Walter filed Critical Erwin Korostenski
Priority to DE59502370T priority Critical patent/DE59502370D1/de
Priority to DE19581405T priority patent/DE19581405D2/de
Priority to US08/849,846 priority patent/US5884592A/en
Priority to EP95940953A priority patent/EP0797726B1/de
Priority to AU42524/96A priority patent/AU4252496A/en
Publication of WO1996018807A1 publication Critical patent/WO1996018807A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34413Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using composite camshafts, e.g. with cams being able to move relative to the camshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/356Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear making the angular relationship oscillate, e.g. non-homokinetic drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2102Adjustable

Definitions

  • the invention relates to a valve train of an internal combustion engine and, in particular, to a valve train of an internal combustion engine, in which a rotating body, preferably a cam, on a shaft, preferably the camshaft, can be rotated cyclically during the rotation of the shaft, in order thereby to provide variable valve control.
  • a rotating body preferably a cam
  • a shaft preferably the camshaft
  • FIG. 23 An adjustment mechanism disclosed in this patent application is shown in FIG. 23 and comprises a camshaft 100 with an axis of rotation 500 on which a cam 200 is mounted. Also mounted on the camshaft 100 is an inner eccentric 300, on the outer surface 320 of which is eccentric to the axis of rotation 500, an outer eccentric 400 is mounted. The inner eccentric 300 and the outer eccentric 400 can be rotated via an inner eccentric ring gear 340 and an outer eccentric ring gear 440, as a result of which an intermediate member 490 mounted on an eccentric outer surface of the outer eccentric 400 can be displaced in a plane perpendicular to the axis of rotation 500 relative to the camshaft 100.
  • Intermediate member 490 is drivingly coupled to cam 200 and camshaft 100.
  • an axial pin 800 which is rotatably mounted in the camshaft 100 as the first transmission element 800, engages with a sliding block flag 810, which is made of the same material as the axial pin 800, into a first groove 600, which is designed as a sliding guide and is formed in the intermediate member 490.
  • One of the first groove 600 diametrically Opposing second groove 700 of the intermediate member 490 is in engagement with a sliding block lug 910, which is made of the same material with a second axial pin 900, which is rotatably mounted in a bore 110 of the cam 200.
  • the rotation of the camshaft 1 is transmitted via the first axial pin 100 through its flag 110 and the first groove 600 to the intermediate member 490 and from there via the second groove 700 and the flag 910 of the second axial pin 900 to cam 200.
  • the intermediate member 490 is located in a concentric position to the camshaft 100, the cam 200 rotates synchronously with the camshaft 100.
  • the object of the invention is to further develop the prior art described above in such a way that the friction between the components moving towards one another and thus the wear of these components is reduced with a minimal overall volume.
  • a valve train of an internal combustion engine has an adjusting mechanism with a shaft having an axis of rotation, via which the rotary movement for the valve train is introduced therein, with a rotating body which is rotatably mounted with respect to the shaft, and with an intermediate member which surrounds the shaft and which in the axial direction is adjacent to the rotatable rotating body is arranged and rotatable relative to the shaft and is drivingly connected to the shaft via a first sliding guide and a first transmission element and to the rotating body via a second sliding guide and a second transmission element.
  • At least one of the transmission elements comprises a radial pin, which is arranged essentially perpendicular to the axis of rotation of the shaft.
  • the use of a radial pin as a transmission element has the advantage that the Tilting moment can be reduced, whereby the total occurring tipping moment is reduced.
  • the first transmission element is preferably a radial pin.
  • Intermediate link may be possible. This can be achieved, for example, in that the radial pin has a kind of spherical head at the end with which it is in engagement with the intermediate member, which ball head fits into the
  • the radial pin is slidably received in a recess in a sliding block, which is pivotably mounted in a bearing seat of the intermediate member.
  • the pivoting movement takes place between the sliding block and the bearing seat of the intermediate member, while the longitudinal displacement takes place between the radial pin and the sliding block. This allows the radial pin to be fixed firmly in the shaft.
  • the radial pin can have a cylindrical section and a substantially rectangular section, the cylindrical section being inserted into a radial bore of the shaft and the substantially rectangular section being in sliding engagement with the recess in the sliding block.
  • a shoulder can be provided, which with one on the shaft element to be pushed on forms a form-fitting safeguard against migration of the radial pin out of the radial bore.
  • the diameter of the cylindrical section is preferably smaller than the larger of the two cross-sectional edges of the substantially rectangular section.
  • the sliding block preferably has the outer contour of a cylinder segment flattened on two sides, the two rounded side surfaces being jacket segments of a cylinder which are connected to one another by an end face.
  • the recess is preferably open to the side of the sliding block opposite the end face.
  • the sliding block has two sliding surfaces for sliding contact with two opposing surfaces of the rectangular section of the radial pin and two shoulders for contacting a third surface of the rectangular section of the radial pin. A recess can be formed between the shoulders to facilitate the assembly of the radial pin.
  • the cylindrical section of the radial pin can be inserted through the recess into the radial bore of the shaft.
  • the bearing seat is preferably open on the side of the intermediate member facing the rotating body and has two concave side walls, the radius of curvature of which corresponds to that of the side faces of the sliding block, and an end face for bearing against the end face of the radial pin. This allows the sliding block to be inserted laterally into the bearing seat.
  • the rotary body and the intermediate link can be axially fixed on the shaft using the radial pin.
  • the second transmission element can comprise an axial pin mounted parallel to the axis of rotation in a bore in the rotating body.
  • the washer can have an interruption which ensures free access to the axial pin, the washer on the opposite side of the interruption having a flattened portion which rests on the sliding block and acts as an anti-rotation device for the washer.
  • the side faces of the slide flag can extend to one or both sides of the axial pin beyond the circumference of its cylindrical shaft, so that the axial pin has an L-shape or T-shape together with the slide flag. This results in an enlarged contact surface of the sliding stone flag and thus a reduction in the surface pressure towards the groove of the intermediate member and, in the case of a T-shape, a symmetrical introduction of force.
  • the bore of the rotating body in which the axial pin is mounted can be closed on the side facing away from the intermediate member and the shaft can have a longitudinal bore and one or more shaft oil bores extending from the longitudinal bore to the outer surface of the shaft.
  • a rotary body oil hole can be arranged so that oil from the longitudinal bore of the shaft via the shaft oil bore and the rotary body oil bore into the bore for mounting the axial pin between them and the closed end of this bore, whereby the axial pin through the oil pressure is firmly pressed against the end wall in the groove of the intermediate link. This improves the sliding behavior of the sliding stone flag in the groove.
  • a third sliding guide is provided between the rotating body and the intermediate member, which represents a support between the rotating body and the intermediate member and at the same time enables a relative movement between the rotating body and the intermediate member in a direction perpendicular to the axis of rotation.
  • This third sliding guide serves to absorb the tilting moment generated by the transmission of the rotary motion on the intermediate member.
  • the support provided thereby relieves the load on the tendon bearing between the intermediate member and the external eccentric. Instead, the support against this tilting moment takes place between the rotating body and the intermediate member, which have only a low relative speed to one another.
  • the free tilting moment is supported in the valve train according to the invention via the large-area bearing between the rotating body and the shaft, at which only low relative speeds also occur and which is therefore only slightly loaded. This significantly reduces the overall friction loss in the system. In addition, the holding torque of the external eccentric is significantly reduced.
  • the third sliding guide can be designed such that a groove is provided in the rotating body, into which a web formed on the intermediate member engages.
  • the groove runs in the circumferential direction of the rotating body, wherein it is interrupted by an opening through which the intermediate member with the web can be inserted in the radial direction.
  • an intermediate disk can be accommodated in the groove in addition to the web. As a result, the intermediate member also abuts in the area in which the groove is interrupted.
  • the rotating body can be widened in the area of the bearing surface in the direction of the axis of rotation and can have dimensions that are wider than at least a portion of the outer contour of the rotating body.
  • the shaft is preferably a camshaft and the rotating body is a cam for actuating one
  • the intermediate member can be designed so that its outer contour does not project beyond the outer contour of the cam in any operating position. This enables the
  • FIG. 1 shows an axial section through a first embodiment of the arrangement according to the invention
  • Fig. 1A is an exploded perspective
  • FIG. 1B is an exploded perspective view corresponding to FIG. 1A from a different perspective
  • Fig. 2 is a radial section along the line E-E in Fig. 1,
  • FIG. 3 is a front view of a rotating body designed as a cam
  • FIG. 4 is a side view of the cam of FIG. 3,
  • Fig. 5 is a sectional view of the cam along the line C-C in Fig. 3,
  • FIG. 6 is a perspective view of the cam of FIG. 3,
  • FIG. 7 is a front view of an embodiment of an intermediate member
  • Fig. 8 is a side view of the intermediate member according to
  • Fig. 9 is a sectional view of the link along line H-H in Fig. 7,
  • Fig. 10 is a sectional view of the intermediate link along the line II in Fig. 8, 11 is a perspective view of the link shown in FIG. 7,
  • FIG. 12 is a first side view of an embodiment of a radial pin
  • FIG. 14 is a top view of the radial pin of FIG. 12;
  • 15 is a first side view of an embodiment of a sliding block
  • FIG. 16 is a perspective view of the slide block of FIG. 15;
  • FIG. 17 is a plan view of the sliding block according to FIG. 15 in the direction of the arrow X in FIG. 15,
  • Fig. 18 is an axial section through a second
  • Fig. 22 is a radial section along the line LL in Fig. 21 and 23 shows an axial section through an adjustment mechanism according to a prior art, which has not been published beforehand.
  • a first embodiment of a valve train with an adjusting mechanism for providing variable valve control for internal combustion engines is explained below with reference to FIGS. 1-17.
  • a rotary body 10 designed as a cam is rotatably mounted on a shaft 1 designed as a camshaft, which is rotated at half the crankshaft speed during operation of the internal combustion engine, preferably by the crankshaft of the internal combustion engine (not shown).
  • an inner eccentric 91 is provided, which is rotatably fixed by a bearing block 92 to a cylinder head 93, which is only indicated.
  • An outer eccentric 90 is rotatably mounted on an outer surface of the inner eccentric 91 that is eccentric to the axis of rotation D.
  • the inner eccentric 91 is rotatable via an inner eccentric ring gear 91A, while the outer eccentric 90 is rotatable by means of an outer eccentric ring gear 90A which is mounted coaxially with the axis of rotation D and which engages with a lug 90B in a groove 90C of the outer eccentric.
  • an intermediate member 20 which is rotatably mounted on an eccentric outer surface of the outer eccentric 90.
  • the intermediate member 20 assumes a position coaxial with the axis of rotation D or a position in which its axis of rotation is offset with respect to the axis of rotation D of the camshaft 1.
  • the intermediate member 20 is drivingly connected to the camshaft 1 and the cam 10, so that rotation of the camshaft 1 via the intermediate member 20 onto the cam 10 is transmitted. If, depending on the position of the outer eccentric 90 and the inner eccentric 91, the rotation of the intermediate member 20 is concentric with the rotation of the camshaft 1, the cam 10 rotates synchronously with the camshaft 1. If the intermediate member 20 is displaced radially from its concentric position to the camshaft 1 by a corresponding displacement of the outer eccentric 90 and / or the inner eccentric 91, a cyclical increase in speed or a decrease in the speed of rotation of the cam 10 relative to that of the camshaft 1 takes place with each revolution .
  • the drive connection of the camshaft 1 to the intermediate member 20 takes place via a radial pin 40, which is inserted into a corresponding radial bore 4 of the camshaft 1.
  • the camshaft 1 has a longitudinal bore 2 and the radial bore 4 has a depth that is greater than the sum of the camshaft radius and the radius of the longitudinal bore 2.
  • the radial pin 40 has a cylindrical section 42 which is fully inserted into the camshaft 1 and a substantially rectangular section 43 which projects from the camshaft 1.
  • a shoulder 41 is formed between the cylindrical section 42 and the rectangular section 43.
  • the shoulder 41 is designed with a radius corresponding to the curvature of the surface of the camshaft 1 (see Fig. 12). This ensures surface contact and enables the formation of a lubricating film.
  • the rectangular section 43 is slidably surrounded by a recess 51 of a sliding block 50.
  • the sliding block 50 has the shape of a cylinder segment flattened on two sides, the two rounded side surfaces 52, 53 being shell segments of a cylinder which are connected to one another by an end surface 54.
  • the recess 51 is open on the side opposite the end face 54 and has two sliding surfaces 55, 56 for sliding contact with two opposing surfaces of the rectangular section 43 of the radial pin 40 and two shoulders 57, 58 for contacting a third surface of the rectangular section 43 of the radial pin 40.
  • a recess 59 is formed between the shoulders 57, 58 in order to facilitate the assembly of the radial pin 40. If, in fact, the diameter of the cylindrical section 42 of the radial pin 40 is smaller than at least the larger of the two cross-sectional edges 44, 45 of its essentially rectangular section 43, the radial pin 40 due to the recess 59 can pass through the recess 51 in register with the radial bore 4 in the shaft 1 are inserted.
  • the rectangular section 43 of the radial pin 40 and the recess 51 of the sliding block 50 are in terms of their Dimensions matched so that the sliding block 50 can slide over the rectangular section 43.
  • the intermediate member 20 has a bearing seat 22 which is open on the side facing the cam 10.
  • the concave side walls 25, 26 of the bearing seat 22 adjoining the open side are designed corresponding to the radius of the side surfaces 52, 53 of the sliding block 50, so that the sliding block 50 which can be inserted into the bearing seat 22 through the open side of the bearing seat 22 pivots with respect to the intermediate member 20 can be.
  • An end face 27 of the bearing seat 22 serves to abut the sliding block 50.
  • a recess 27A provided in the end face 27 enables the radial pin 40 to be inserted during assembly.
  • a groove 23 is formed, into which a sliding block lug 71 engages, which is made of the same material with an axial pin 70.
  • the axial pin 70 is rotatably mounted in a bore 13 in the cam 10 which is closed at one end and extends parallel to the axis of rotation D.
  • a rotary body oil bore 19 provided in the cam 10 is at least temporarily in overlap with a shaft oil bore 3 of the camshaft 1 and opens with its opposite end in the bore 13 in a region between the end of the axial pin 70 facing away from the sliding stone flag 71 and the closed end of the bore 13.
  • the rotary body oil bore 19 extends over the entire rotary range of the cam 10 relative to the camshaft 1 in connection with the Shaft oil hole 3 is located.
  • an oil pressure prevailing in the longitudinal bore 2 of the camshaft 1 is applied to the end face of the axial pin 70 and the Slide stone flag 71 presses against the end wall 24 of the groove 23 of the intermediate member 20 in order to dampen the play between the slide stone flag 71 and the groove 23 when the system is changed.
  • the diameter of the pin of the axial pin 70 is preferably smaller than the width of the sliding block lug 21 or of the groove 23.
  • the length of the pin of the axial pin 70 is preferably larger than half the width of the cam 1.
  • the intermediate member 20 has on the end face which has the open side of the groove 23 and the open side of the bearing seat 22, a web 21 which extends substantially in the circumferential direction and is interrupted by the groove 23 and the open side of the bearing seat 22.
  • the web 21 can be inserted by radial insertion into a groove 11 which is formed on the side of the cam 10 facing the intermediate member 20.
  • the groove 11 runs essentially in the circumferential direction and is interrupted by an opening 12, which enables the web 21 to be inserted radially.
  • the depth of the groove 11 and the thickness of the web 21 are coordinated so that a tilting moment of the intermediate member 20 can be absorbed and at the same time a radial displacement and a rotation of the intermediate member 20 relative to the cam 10 is possible.
  • the groove 11 of the cam 10 is delimited on its side facing the intermediate member 20 by an essentially circumferential web 17 which is also interrupted by the opening 12.
  • this web 17 deviates from the circumferential direction in a central region 18 in the region of the line DD in FIG. 3.
  • the web 17 is raised with respect to the bottom of the groove 11, for example by the fact that in the central area 18 the upper edges of the web 17 on both Sides of the bore for the camshaft 1 run parallel to each other.
  • the bottom of the groove 28 formed on the intermediate member 20 by the web 21 is lowered in a corresponding central region 29 with respect to the upper edge of the web 21, for example in that in this central region 29 the bottom portions of the groove 28 have a changed radius of curvature.
  • the axial pin 70 is inserted with its cylindrical shaft into the bore 13 of the cam 10.
  • the sliding block 50 is inserted into the bearing seat 22 from the open side thereof.
  • the intermediate member 20 is inserted with its web 21 into the groove 11 from the side of the cam 10 opposite the bore 13 and thus the cam tip.
  • the sliding stone flag 71 enters the groove 23.
  • the intermediate member 20 and the cam 10 are axially fixed to each other.
  • the unit thus produced from intermediate link and cam is pushed onto the camshaft and the recess in the sliding block 50 is brought into overlap with the radial bore 4 in the camshaft 1.
  • the radial pin 40 is inserted through the recess 51 into the radial bore 4.
  • the intermediate disk 60 is essentially ring-shaped and has a flattened portion 62 toward the cam tip, which provides a free passage for the axial pin 70 and acts as an anti-rotation device.
  • an interruption 61 is provided which provides free passage for the sliding block 50.
  • FIG. 21 shows a third embodiment, in which a common inner eccentric 91 is provided for two cams 10A, 10B.
  • an adjustment unit is provided on both sides of the camshaft bearing, so that a subsequent insertion of the eccentric is not possible.
  • local recesses are provided on the eccentrics in order to insert the radial pin in the case of a complete preassembly unit comprising cams 10A, 10B, the two intermediate members 20 and the eccentrics through the recesses 51 in the respective sliding blocks 50 into the corresponding radial bores 4 of the camshaft 1 to be able to introduce.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine weist einen Mechanismus für eine variable Ventilsteuerung auf mit einer eine Drehachse (D) aufweisenden Welle (1), über die die Drehbewegung für den Ventiltrieb in diesen eingeleitet wird, mit einem gegenüber der Welle (1) verdrehbar gelagerten Drehkörper (10) und mit einem die Welle (1) umgebenden Zwischenglied (20), das in axialer Richtung neben dem verdrehbaren Drehkörper (10) angeordnet und gegenüber der Welle (1) verdrehbar ist und mit der Welle (1) über eine erste Gleitführung (15) und ein erstes Übertragungselement (40, 50) und mit dem Drehkörper (10) über eine zweite Gleitführung (16) und ein zweites Übertragungselement (70) antriebsmäßig verbunden ist, wobei das erste Übertragungselement (40, 50) einen Radialstift (40) umfaßt, der im wesentlichen senkrecht zur Drehachse (D) in die Welle (1) eingeführt ist. Vorzugsweise ist der Radialstift (40) in einer Aussparung (51) eines Gleitsteins (50), der in einem Lagersitz (22) des Zwischenglieds (20) verschwenkbar gelagert ist, verschiebbar gehalten.

Description

Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine und insbesondere einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, bei der ein Drehkörper, vorzugsweise ein Nocken, auf einer Welle, vorzugsweise der Nockenwelle, während der Drehung der Welle zyklisch verdrehbar ist, um hierdurch eine variable Ventilsteuerung bereitzustellen.
Ein derartiger Ventiltrieb ist beispielsweise in der nicht vorveröffenlichten deutschen Patentanmeldung 195 02 836.8 beschrieben. Ein in dieser Patentanmeldung offenbarter Verstellmechanismus ist in Fig. 23 dargestellt und umfaßt eine Nockenwelle 100 mit einer Drehachse 500, auf der ein Nocken 200 gelagert ist. Ebenfalls auf der Nockenwelle 100 gelagert ist ein Innenexzenter 300, auf dessen zur Drehachse 500 exzentrischer Außenfläche 320 ein Außenexzenter 400 gelagert ist. Der Innenexzenter 300 und der Außenexzenter 400 sind über einen InnenexzenterZahnkranz 340 beziehungsweise einen Außenexzenterzahnkranz 440 drehbar, wodurch ein auf einer exzentrischen Außenfläche des Außenexzenters 400 gelagertes Zwischenglied 490 in einer Ebene senkrecht zur Drehachse 500 gegenüber der Nockenwelle 100 verschiebbar ist. Das Zwischenglied 490 ist mit dem Nocken 200 und der Nockenwelle 100 antriebsmäßig gekoppelt. Hierzu greift ein als erstes Übertragungselement 800 drehbar in der Nockenwelle 100 gelagerter Axialstift 800 mit einer mit dem Axialstift 800 materialeinheitlich ausgebildeten Gleitsteinfahne 810 in eine als Gleitführung ausgebildete erste Nut 600 ein, die in dem Zwischenglied 490 ausgebildet ist. Eine der ersten Nut 600 diametral gegenüberliegende zweite Nut 700 des Zwischenglieds 490 befindet sich in Eingriff mit einer Gleitsteinfahne 910, die materialeinheitlich mit einem zweiten Axialstift 900 ausgebildet ist, der drehbar in einer Bohrung 110 des Nockens 200 gelagert ist.
Die Drehung der Nockenwelle 1 wird über den ersten Axialstift 100 durch dessen Fahne 110 und die erste Nut 600 auf das Zwischenglied 490 übertragen und von dort über die zweite Nut 700 und die Fahne 910 des zweiten Axialstifts 900 auf Nocken 200. Befindet sich das Zwischenglied 490 in einer konzentrischen Stellung zur Nockenwelle 100, so dreht sich der Nocken 200 synchron mit der Nockenwelle 100. Wird demgegenüber das Zwischenglied 490 in einer Ebene senkrecht zur Drehachse 500 verschoben, so findet bei jeder Umdrehung der Nockenwelle 100 eine zyklische Überhöhung und anschließende Absenkung der Drehgeschwindigkeit des Nockens 200 gegenüber der Nockenwelle 100 statt, die dazu genutzt wird, die effektive Öffnungsdauer eines nicht dargestellten Gaseinlaßventils einer Brennkraftmaschine zu beeinflussen, das über einen Tassenstößel 205 betätigt wird.
Bei der zuvor beschriebenen Bewegung wird neben den Drehkräften ein Kippmoment auf das Zwischenglied 490 ausgeübt, das sich über die Lagerung des Zwischenglieds 490 auf dem Außenexzenter 400 abstützt. Hierdurch treten in diesem Bereich relativ hohe Kräfte auf, die in diesem Bereich besonders kritisch sind, da es sich um eine Schnellaufende Lagerstelle handelt, die der Relativgeschwindigkeit des praktisch stillstehenden Außenexzenters 400 und des sich praktisch mit Nockenwellendrehzahl drehenden Zwischenglieds 490 ausgesetzt ist. Unter ungünstigen Bedingungen kann das Zwischenglied 490 zum Verkanten neigen. Ein weiterer Nachteil dieser Anordnung ergibt sich dadurch, daß durch das Kippmoment des Zwischenglieds 490 dessen Parallelität zum Nocken 200 nicht gewährleistet ist. Dies kann zur Folge haben, daß zwischen den Gleitsteinfahnen 810 und 910 der Axialstifte 800 beziehungsweise 900 und den Nuten 600 beziehungsweise 700 des Zwischenglieds 490 nicht immer eine Flächenberührung, sondern unter Umständen eine Kantenberührung vorliegt. Dies erhöht den Verschleiß in diesem Bereich erheblich.
Aufgabe der Erfindung ist es, den zuvor beschriebenen Stand der Technik derart weiterzuentwickeln, daß bei minimalem Bauvolumen die Reibung zwischen den sich zueinander bewegenden Bauteilen und somit der Verschleiß dieser Bauteile reduziert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Patentansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß weist ein Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine einen Verstellmechanismus auf mit einer eine Drehachse aufweisenden Welle, über die die Drehbewegung für den Ventiltrieb in diesen eingeleitet wird, mit einem gegenüber der Welle verdrehbar gelagerten Drehkörper und mit einem die Welle umgebenden Zwischenglied, das in axialer Richtung neben dem verdrehbaren Drehkörper angeordnet und gegenüber der Welle verdrehbar ist und mit der Welle über eine erste Gleitführung und ein erstes Übertragungselement und mit dem Drehkörper über eine zweite Gleitführung und ein zweites Übertragungselement antriebsmäßig verbunden ist. Mindestens eines der Übertragungselemente umfaßt hierbei einen Radialstift, der im wesentlichen senkrecht zur Drehachse der Welle angeordnet ist.
Die Verwendung eines Radialstifts als Übertragungselement weist den Vorteil auf, daß bei der Krafteinleitung das Kippmoment reduziert werden kann, wodurch das insgesamt auftretende Kippmoment reduziert wird. Vorzugsweise ist das erste Übertragungselement ein Radialstift.
Damit das Zwischenglied die zyklische Verdrehung des Drehkörpers gegenüber der Welle bewirken kaum, muß eine
Relatiwerschiebung zwischen der Welle und dem
Zwischenglied in Längsrichtung des Radialstifts und eine
Schwenkbewegung des Radialstifts gegenüber dem
Zwischenglied möglich sein. Dies kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, daß der Radialstift an dem Ende, mit dem er sich in Eingriff mit dem Zwischenglied befindet, über eine Art Kugelkopf verfügt, der in dem
Zwischenglied gelagert ist. Hierdurch wird die notwendige
Schwenkbewegung ermöglicht. Die RadialVerschiebung muß in diesem Fall dadurch erfolgen, daß sich der Radialstift in seiner Längsrichtung bezüglich der Welle verschieben kann.
In einer anderen bevorzugten Ausfuhrungsform ist der Radialstift in einer Aussparung eines Gleitsteins verschiebbar aufgenommen, der in einem Lagersitz des Zwischenglieds verschwenkbar gelagert ist. Bei dieser Ausfuhrungsform findet die Schwenkbewegung zwischen dem Gleitstein und dem Lagersitz des Zwischenglieds statt, während die Längsverschiebung zwischen dem Radialstift und dem Gleitstein stattfindet. Hierdurch kann der Radialstift fest in der Welle fixiert werden.
Bei dieser Ausfuhrungsform kann der Radialstift einen zylindrischen Abschnitt und einen im wesentlichen rechteckigen Abschnitt aufweisen, wobei der zylindrische Abschnitt in eine Radialbohrung der Welle eingefügt ist und der im wesentlichen rechteckige Abschnitt in gleitendem Eingriff mit der Aussparung des Gleitsteins steht. Zwischen dem zylindrischen Abschnitt und dem im wesentlichen rechteckigen Abschnitt des Radialstifts kann ein Absatz vorgesehen sein, der mit einem auf die Welle aufzuschiebenden Element eine formschlüssige Sicherung gegen ein Auswandern des Radialstifts aus der Radialbohrung bildet.
Der Jurchmesser des zylindrischen Abschnitts ist vorzugsweise kleiner als die größere der beiden Querschnittskanten des im wesentlichen rechteckigen Abschnitts.
Der Gleitstein weist vorzugsweise die Außenkontur eines auf zwei Seiten abgeflachten Zylindersegments auf, wobei die beiden abgerundeten Seitenflächen MantelSegmente eines Zylinders sind, die durch eine Stirnfläche miteinander verbunden sind. Die Aussparung ist vorzugsweise zu der der Stirnfläche gegenüberliegenden Seite des Gleitsteins hin offen. Der Gleitstein weist zwei Gleitflächen zur Gleitberührung mit zwei einander gegenüberliegenden Flächen des rechteckigen Abschnitts des Radialstifts und zwei Schultern zur Anlage an eine dritte Fläche des rechteckigen Abschnitts des Radialstifts auf. Zwischen den Schultern kann eine Vertiefung ausgebildet sein, um die Montage des Radialstifts zu erleichtern. Wenn nämlich der Durchmesser des zylindrischen Abschnitts des Radialstifts kleiner ist als zumindest der größere der beiden Querschnittskanten des im wesentlichen rechteckigen Abschnitts, kann der zylindrische Abschnitt des Radialstifts durch die Aussparung hindurch in die Radialbohrung der Welle eingeführt werden.
Der Lagersitz ist vorzugsweise auf der dem Drehkörper zugewandten Seite des Zwischenglieds offen und weist zwei konkave Seitenwände, deren Krümmungsradius demjenigen der Seitenflächen des GleitSteins entsprechen, sowie eine Stirnfläche zur Anlage an die Stirnfläche des Radialstifts auf. Hierdurch kann der Gleitstein seitlich in den Lagersitz eingesetzt werden. Die axiale Fixierung des Drehkörpers und des Zwischenglieds auf der Welle kann über den Radialstift erfolgen.
Das zweite Übertragungselement kann einen parallel zur Drehachse in einer Bohrung des Drehkörpers gelagerten Axialstift umfassen. Um eine besonders kompakte Anordnung zu verwirklichen, kann die Zwischenscheibe eine Unterbrechung aufweisen, die einen Freigang zu dem Axialstift hin gewährleistet, wobei die Zwischenscheibe auf der der Unterbrechung gegenüberliegenden Seite eine Abflachung aufweist, die an dem Gleitstein anliegt und als Verdrehsicherung der Zwischenscheibe wirkt.
Die Seitenflächen der Gleitsteinfahne können sich zu einer oder beiden Seiten des Axialstifts über den Umfang seines zylindrischen Schafts hinaus erstrecken, so daß der Axialstift zusammen mit der Gleitsteinfahne eine L-Form oder T-Form aufweist. Hierdurch wird eine vergrößerte Auflagefläche der Gleitsteinfahne und somit eine Verringerung der Flächenpressung zu der Nut des Zwischenglieds hin und im Falle einer T-Form eine symmetrische Krafteinleitung erreicht.
Die Bohrung des Drehkörpers, in der der Axialstift gelagert ist, kann auf der Seite, die von dem Zwischenglied abgewandt ist, verschlossen sein und die Welle kann eine Längsbohrung sowie eine oder mehrere von der Längsbohrung zur äußeren Oberfläche der Welle verlaufende Wellen-Ölbohrungen aufweisen. In dem Drehkörper kann eine Drehkörper-Ölbohrung so angeordnet sein, daß Öl von der Längsbohrung der Welle über die Wellen-Ölbohrung und die Drehkörper-Ölbohrung in die Bohrung zur Lagerung des Axialstifts zwischen diesen und das geschlossenene Ende dieser Bohrung gelangt, wodurch der Axialstift durch den Öldruck in feste Anlage an die Stirnwand in der Nut des Zwischenglieds gedrückt wird. Hierdurch wird das Gleitverhalten der Gleitsteinfahne in der Nut verbessert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausfuhrungsform ist eine dritte Gleitführung zwischen dem Drehkörper und dem Zwischenglied vorgesehen, die eine Abstützung zwischen dem Drehkörper und dem Zwischenglied darstellt und gleichzeitig eine Relativbewegung zwischen dem Drehkörper und dem Zwischenglied in einer Richtung senkrecht zur Drehachse ermöglicht.
Diese dritte Gleitführung dient dazu, das durch die Übertragung der Drehbewegung erzeugte Kippmoment auf das Zwischenglied aufzunehmen. Durch die hierdurch bereitgestellte Abstützung wird die sehne11aufende Lagerstelle zwischen dem Zwischenglied und dem Außenexzenter entlastet. Stattdessen findet die Abstützung gegen dieses Kippmoment zwischen dem Drehkörper und dem Zwischenglied statt, die nur .eine geringe Relativgeschwindigkeit zueinander aufweisen. Das freie Kippmoment wird bei dem erfindungsgemäßen Ventiltrieb über die großflächige Lagerstelle zwischen dem Drehkörper und der Welle abgestützt, an der ebenfalls nur geringe Relativgeschwindigkeiten auftreten und die daher nur gering belastet ist. Hierdurch werden die Gesamtreibungsverluste des Systems erheblich reduziert. Zudem wird das Haltemoment des Außenexzenters deutlich verringert.
Die dritte Gleitführung kann so ausgeführt sein, daß in dem Drehkörper eine Nut vorgesehen ist, in die ein an dem Zwischenglied ausgebildeter Steg eingreift. In einer speziellen vorteilhaften Ausgestaltung verläuft die Nut in Umfangsrichtung des Drehkörpers, wobei sie durch eine Öffnung unterbrochen ist, durch die hindurch das Zwischenglied mit dem Steg in radialer Richtung einführbar ist. Um die Anlagefläche für das Zwischenglied zu vergrößern, kann neben dem Steg eine Zwischenscheibe in der Nut aufgenommen sein. Hierdurch findet eine Anlage des Zwischenglieds auch in dem Bereich statt, in dem die Nut unterbrochen ist.
Da bei der zuvor beschriebenen Ausfuhrungsform das freie Kippmoment an der Lagerstelle zwischen Drehkörper und Welle abgestützt wird, ist es vorteilhaft, diese Lagerstelle besonders breit auszuführen. Aus diesem Grunde kann der Drehkörper im Bereich der Lagerfläche in Richtung der Drehachse verbreitert sein und Abmessungen aufweisen, die breiter sind als zumindest ein Teilabschnitt der Außenkontur des Drehkörpers.
Vorzugsweise ist die Welle eine Nockenwelle und der Drehkörper ein Nocken zur Betätigung eines
Gaswechselventils. Hierdurch wird eine extrem kompakte
Vorrichtung zur variablen Ventilsteuerung bereitgestellt.
Das Zwischenglied kann hierbei so ausgeführt sein, daß seine Außenkontur in keiner Betriebsstellung über die Außenkontur des Nockens hinausragt. Dies ermöglicht die
Verwendung dieser Ausfuhrungsform bei Tassenstößel-
Motoren.
Weiter Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung vorteilhafter Ausfuhrungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung verdeutlicht, in der
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung zeigt, Fig. 1A eine auseinandergezogene perspektivische
Darstellung wesentlicher Bauteile der
Anordnung nach Fig. 1 unter Weglassung der Nockenwelle,
Fig. 1B eine Fig. 1A entsprechende auseinandergezogene perspektivische Darstellung unter einem anderen Blickwinkel,
Fig. 2 ein Radialschnitt längs der Linie E-E in Fig. 1 ist,
Fig. 3 eine Frontalansicht eines als Nocken ausgebildeten Drehkörpers ist,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Nockens gemäß Fig. 3 ist,
Fig. 5 eine Schnittansicht des Nockens längs der Linie C-C in Fig. 3 ist,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Nockens nach Fig. 3 ist,
Fig. 7 eine Frontalansicht einer Ausfuhrungsform eines Zwischenglieds ist,
Fig. 8 eine Seitenansicht des Zwischenglieds nach
Fig. 7 ist,
Fig. 9 eine Schnittansieht des Zwischenglieds längs der Linie H-H in Fig. 7 ist,
Fig. 10 eine Schnittansicht des Zwischenglieds längs der Linie I-I in Fig. 8 ist, Fig. 11 eine perspektivische Darstellung des Zwischenglieds gemäß Fig. 7 ist,
Fig. 12 eine erste Seitenansicht einer Ausfuhrungsform eines Radialstifts ist,
Fig. 13 eine perspektivische Darstellung des
Radialstifts nach Fig. 12 ist,
Fig. 14 eine Ansicht des Radialstifts nach Fig. 12 von oben ist,
Fig. 15 eine erste Seitenansicht einer Ausfuhrungsform eines Gleitsteins ist,
Fig. 16 eine perspektivische Darstellung des Gleitsteins nach Fig. 15 ist,
Fig 17 eine Draufsicht des Gleitsteins nach Fig. 15 in Richtung des Pfeils X in Fig. 15 ist,
Fig. 18 ein Axialschnitt durch eine zweite
Ausfuhrungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung ist,
Fig. 19 ein Radialschnitt längs der Linie G-G in Fig. 18 ist,
Fig. 20 eine Darstellung einer Zwischenscheibe ist,
Fig. 21 ein Radialschnitt durch eine dritte Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist,
Fig. 22 einen Radialschnitt längs der Linie L-L in Fig. 21 ist und Fig. 23 einen Axialschnitt durch einen Verstellmechanismus gemäß einem nicht vorveröffentlichten Stand der Technik zeigt.
Unter Bezug auf die Figuren 1-17 wird nachfolgend eine erste Ausfuhrungsform eines Ventiltriebs mit einem Verstellmechanismus zur Bereitstellung einer variablen Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen erläutert. Ein als Nocken ausgebildeter Drehkörper 10 ist drehbar auf einer als Nockenwelle ausgebildeten Welle 1 gelagert, die beim Betrieb der Brennkraftmaschine, vorzugsweise durch die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine (nicht gezeigt) , mit halber Kurbelwellendrehzahl gedreht wird. In axialer Richtung neben dem Nocken 10 ist ein Innenexzenter 91 vorgesehen, der durch einen Lagerbock 92 drehbar an einen lediglich andeutungsweise dargestellten Zylinderkopf 93 fixiert ist. Auf einer zur Drehachse D exzentrischen Außenfläche des Innenexzenters 91 ist ein Außenexzenter 90 drehbar gelagert. Der Innenexzenter 91 ist über einen Innenexzenterzahnkranz 91A drehbar, während der Außenexzenter 90 durch einen zur Drehachse D koaxial zu dem Innenexzenter gelagerten Außenexzenterzahnkranz 90A drehbar ist, der mit einer Nase 90B in eine Nut 90C des Außenexzenters eingreift.
Zwischen dem Nocken 10 und der Exzenteranordnung befindet sich ein Zwischenglied 20, das auf einer exzentrischen Außenfläche des Außenexzenters 90 drehbar gelagert ist. Je nach Stellung des Außenexzenters 90 und des Innenexzenters 91 nimmt das Zwischenglied 20 eine zur Drehachse D koaxiale Stellung oder eine Stellung ein, in der seine Drehachse gegenüber der Drehachse D der Nockenwelle l versetzt ist.
Das Zwischenglied 20 ist mit der Nockenwelle l und dem Nocken 10 antriebsmäßig verbunden, so daß eine Drehung der Nockenwelle l über das Zwischenglied 20 auf den Nocken 10 übertragen wird. Wenn abhängig von der Stellung des Außenexzenters 90 und des Innenexzenters 91 die Drehung des Zwischenglieds 20 konzentrisch zur Drehung der Nockenwelle 1 verläuft, dreht sich der Nocken 10 synchron mit der Nockenwelle l. wird durch entsprechende Verschiebung des Außenexzenters 90 und/oder des Innenexzenters 91 das Zwischenglied 20 aus seiner konzentrischen Stellung heraus radial zur Nockenwelle 1 verschoben, so findet bei jeder Umdrehung eine zyklische Geschwindigkeitsüberhöhung beziehungsweise Geschwindig¬ keitsabsenkung der Drehgeschwindigkeit des Nockens 10 gegenüber derjenigen der Nockenwelle 1 statt.
Die antriebsmäßige Verbindung der Nockenwelle l zum Zwischenglied 20 erfolgt über einen Radialstift 40, der in eine entsprechende Radialbohrung 4 der Nockenwelle 1 eingeführt ist. Die Nockenwelle 1 verfügt über eine Längsbohrung 2 und die Radialbohrung 4 weist eine Tiefe auf, die größer ist als die Summe des Nockenwellenradius und des Radius der Längsbohrung 2.
Der Radialstift 40 weist einen zylindrischen Abschnitt 42 auf, der vollständig in die Nockenwelle 1 eingeführt ist, sowie einen im wesentlichen rechteckigen Abschnitt 43, der aus der Nockenwelle 1 hervorsteht. Zwischen dem zylindrischen Abschnitt 42 und dem rechteckigen Abschnitt 43 ist eine Schulter 41 ausgebildet. Durch Auswahl geeigneter Passungsmaße zwischen dem zylindrischen Teil 42 des Radialstifts 40 und der Radialbohrung 4 sowie einen entsprechenden Anschlag am geschlossenen Ende der Radialbohrung 4 ist der Radialstift 40 fest in der Nockenwelle 1 fixiert. Als zusätzliche formschlüssige Sicherung überdeckt der Innenexzenter 91 teilweise die Radialbohrung 4, wodurch aufgrund der Schulter 41 eine zusätzliche Sicherung gegen ein Herauswandern des Radialstifts 40 aus der Bohrung 4 erreicht wird. Um vorteilhaftere Reibverhältnisse zwischen dem die Bohrung 4 teilweise überdeckenden Abschnitt des Innenexzenters 91 und der Schulter 41 zwischen dem zylindrischen Abschnitt 42 und dem rechteckigen Abschnitt 43 des Radialstifts 40 zu erhalten, ist die Schulter 41 mit einem Radius entsprechend der Krümmung der Oberfläche der Nockenwelle 1 ausgeführt (siehe Fig. 12) . Hierdurch wird eine Flächenberührung sichergestellt und die Ausbildung eines Schmierfilms ermöglicht.
Der rechteckige Abschnitt 43 wird von einer Aussparung 51 eines Gleitsteins 50 gleitend umfaßt. Der Gleitstein 50 weist die Form eines an zwei Seiten abgeflachten Zylindersegments auf, wobei die beiden abgerundeten Seitenflächen 52, 53 Mantelsegmente eines Zylinders sind, die durch eine Stirnfläche 54 miteinander verbunden sind. Die Aussparung 51 ist zu der der Stirnfläche 54 gegenüberliegenden Seite hin offen und weist zwei Gleitflächen 55, 56 zur Gleitberührung mit zwei einander gegenüberliegenden Flächen des rechteckigen Abschnitts 43 des Radialstifts 40 und zwei Schultern 57, 58 zur Anlage an eine dritte Fläche des rechteckigen Abschnitts 43 des Radialstifts 40 auf.
Zwischen den Schultern 57, 58 ist eine Vertiefung 59 ausgebildet, um die Montage des Radialstifts 40 zu erleichtern. Wenn nämlich der Durchmesser des zylindrischen Abschnitts 42 des Radialstifts 40 kleiner ist als zumindest die größere der beiden Querschnittskanten 44, 45 seines im wesentlichen rechteckigen Abschnitts 43, kann der Radialstift 40 aufgrund der Vertiefung 59 durch die in Überdeckung mit der Radialbohrung 4 liegende Aussparung 51 in die Welle 1 eingeschoben werden.
Der rechteckige Abschnitt 43 des Radialstifts 40 und die Aussparung 51 des Gleitsteins 50 sind hinsichtlich ihrer Abmessungen so aufeinander abgestimmt, daß der Gleitstein 50 über den rechteckigen Abschnitt 43 gleiten kann.
Das Zwischenglied 20 weist einen Lagersitz 22 auf, der auf der dem Nocken 10 zugewandten Seite offen ist. Die an die offene Seite angrenzenden konkaven Seitenwände 25, 26 des Lagersitzes 22 sind dem Radius der Seitenflächen 52, 53 des Gleitsteins 50 entsprechend ausgebildet, so daß der durch die offene Seite des Lagersitzes 22 in den Lagersitz 22 einschiebbare Gleitstein 50 gegenüber dem Zwischenglied 20 verschwenkt werden kann. Eine Stirnfläche 27 des Lagersitzes 22 dient zur Anlage des Gleitsteins 50. Eine in der Stirnfläche 27 vorgesehene Vertiefung 27A ermöglicht das Einführen des Radialstifts 40 bei der Montage.
Auf der dem Lagersitz 22 gegenüberliegenden Seite des Zwischenglieds 20 ist eine Nut 23 ausgebildet, in die eine Gleitsteinfahne 71 eingreift, die materialeinheitlich mit einem Axialstift 70 ausgebildet ist. Der Axialstift 70 ist drehbar in einer an einem Ende verschlossenen und parallel zur Drehachse D verlaufenden Bohrung 13 im Nocken 10 gelagert. Eine in dem Nocken 10 vorgesehene Drehkörper- Ölbohrung 19 ist zumindest zeitweilig in Überdeckung mit einer Wellen-Ölbohrung 3 der Nockenwelle 1 und mündet mit ihrem gegenüberliegenden Ende in der Bohrung 13 in einem Bereich zwischen dem von der Gleitsteinfahne 71 abgewandten Ende des Axialstifts 70 und dem verschlossenen Ende der Bohrung 13. Durch eine entsprechende Nut (nicht dargestellt) des Nockens 10 im Bereich der Lagerfläche zur Nockenwelle 1 kann sichergestellt sein, daß sich die Drehkörper-Ölbohrung 19 über den gesamten Drehbereich des Nockens 10 gegenüber der Nockenwelle 1 in Verbindung mit der Wellen-Ölbohrung 3 befindet. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß ein in der Längsbohrung 2 der Nockenwelle 1 vorherrschender Öldruck auf die Stirnseite des Axialstifts 70 aufgebracht wird und die Gleitsteinfahne 71 gegen die Stirnwand 24 der Nut 23 des Zwischenglieds 20 drückt, um das Spiel zwischen der Gleitsteinfahne 71 und der Nut 23 beim Anlagewechsel zu dämpfen. Der Durchmesser des Zapfens des Axialstifts 70 ist vorzugsweise kleiner als die Breite der Gleitsteinfahne 21 beziehungsweise der Nut 23. Die Länge des Zapfens des Axialstifts 70 ist vorzugsweise größer als die halbe Breite des Nockens 1.
Das Zwischenglied 20 verfügt an derjenigen Stirnseite, die die offene Seite der Nut 23 und die offene Seite des Lagersitzes 22 aufweist, über einen Steg 21, der im wesentlichen in Umfangsrichtung verläuft und durch die Nut 23 und die offene Seite des Lagersitzes 22 unterbrochen wird. Der Steg 21 kann durch radiales Einschieben in eine Nut 11 eingeführt werden, die auf der dem Zwischenglied 20 zugewandten Seite des Nockens 10 ausgebildet ist. Die Nut 11 verläuft im wesentlichen in Umfangsrichtung und wird durch eine Öffnung 12 unterbrochen, d e das radiale Einschieben des Stegs 21 ermöglicht. Die Tiefe der Nut 11 und die Stärke des Stegs 21 sind so aufeinander abgestimmt, daß ein Kippmoment des Zwischenglieds 20 aufgefangen werden kann und gleichzeitig über einen gewissen Umfang eine radiale Verschiebung und eine Verdrehung des Zwischenglieds 20 gegenüber dem Nocken 10 möglich ist.
Die Nut 11 des Nockens 10 wird auf ihrer dem Zwischenglied 20 zugewandten Seite durch einen im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufenden Steg 17 begrenzt, der ebenfalls von der Öffnung 12 unterbrochen wird. Um die Anlagefläche zum Auffangen des Kippmoments zu vergrößern, weicht dieser Steg 17 in einem Mittelbereich 18 im Bereich der Linie D-D in Fig. 3 von der Umfangsrichtung ab. In diesem Bereich ist der Steg 17 bezüglich des Bodens der Nut 11 erhöht, beispielweise dadurch, daß in dem Mittelbereich 18 die Oberkanten des Stegs 17 auf beiden Seiten der Bohrung für die Nockenwelle 1 parallel zueinander verlaufen.
Entsprechend ist der Boden der an dem Zwischenglied 20 durch den Steg 21 gebildeten Nut 28 in einem entsprechenden Mittelbereich 29 gegenüber der Oberkante des Stegs 21 abgesenkt, beispielweise dadurch, daß in diesem Mittelbereich 29 die Bodenabschnitte der Nut 28 einen geänderten Krümmungsradius aufweisen.
Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß bei vielzylindrigen Motoren mehrere Verstellmechanismen der zuvor beschriebenen Art auf einer durchgehenden Nockenwelle l montiert sind, gestaltet sich der MontageVorgang dieser Mechanismen wie folgt.
Der Axialstift 70 wird mit seinem zylindrischen Schaft in die Bohrung 13 des Nockens 10 eingeführt. Der Gleitstein 50 wird von der offenen Seite des Lagersitzes 22 her in diesen eingelegt. Das Zwischenglied 20 wird von der der Bohrung 13 und somit der Nockenspitze entgegengesetzten Seite des Nockens 10 her mit seinem Steg 21 in die Nut 11 eingeführt. Hierbei tritt die Gleitsteinfahne 71 in die Nut 23 ein. In dieser Stellung sind das Zwischenglied 20 und der Nocken 10 axial zueinander fixiert. Die somit hergestellte Einheit aus Zwischenglied und Nocken wird auf die Nockenwelle aufgeschoben und die Aussparung des Gleitsteins 50 mit der Radialbohrung 4 in der Nockenwelle 1 in Überdeckung gebracht. Der Radialstift 40 wird durch die Aussparung 51 in die Radialbohrung 4 eingeschoben. Die vormontierte Exzentereinheit mit dem Außenexzenter 90, dem Innenexzenter 91 und den Exzenterzahnkränzen 90A, 91A wird auf die Nockenwelle aufgeschoben und der Außenexzenter 90 in den Lagersitz des Zwischenglieds 20 eingeführt. In dieser Endposition überdeckt der Innenexzenter 91 einen Teil der Radialbohrung 4 und sichert so den Radialstift 40 gegen Herauswandern. Unter Bezug auf die Figuren 18-20 wird im folgenden eine zweite Ausfuhrungsform erläutert, die sich von der vorstehend beschriebenen ersten Ausfuhrungsform lediglich dadurch unterscheidet, daß die Nut 11 des Nockens 10 neben dem Steg 21 des Zwischenglieds 20 eine Zwischenscheibe 60 aufnimmt, die dazu dient, die Anlagefläche für das Zwischenglied 20 insbesondere im Bereich der Öffnung 12 am Nocken 10 zu vergrößern. Die Zwischenscheibe 60 ist im wesentlichen ringförmig und weist zur Nockenspitze hin eine Abflachung 62 auf, die einen Freigang für den Axialstift 70 bereitstellt und als Verdrehsicherung wirkt. An der der Unterbrechung 61 gegenüberliegenden Seite der Zwischenscheibe 60 ist eine Unterbrechung 61 vorgesehen, die einen Freigang für den Gleitstein 50 bereitstellt.
Fig. 21 zeigt eine dritte Ausfuhrungsform, bei der für zwei Nocken 10A, 10B ein gemeinsamer Innenexzenter 91 vorgesehen ist. Hierbei ist auf beiden Seiten des Nockenwellenlagers eine Verstelleinheit vorgesehen, so daß ein nachträgliches Einschieben des Exzenters nicht möglich ist. Aus diesem Grunde sind an den Exzentern örtliche Aussparungen (nicht gezeigt) vorgesehen, um den Radialstift bei kompletierter Vormontageeinheit aus Nocken 10A, 10B, den beiden Zwischengliedern 20 und den Exzentern durch die Aussparungen 51 in den jeweiligen Gleitsteinen 50 in die entsprechenden Radialbohrungen 4 der Nockenwelle 1 einführen zu können.
Bezugszeichenliste
Welle, Nockenwelle
2 Längsbohrung
3 Wellen-Ölbohrung
4 Radialbohrung
10, 10A, 10B Drehkörper, Nocken
11 Nut
12 Öffnung
13 Bohrung
14 Lagerfläche
15 erste Gleitführung
16 zweite Gleitführung
17 Steg
18 Mittelbereich
19 Drehkörper-Ölbohrung
20 Zwischenglied
21 Steg
22 Lagersitz
23 Nut
24 Stirnwand
25 konkave Seitenwand
26 konkave Seitenwand
27 Stirnfläche
28 Nut
29 Mittelbereich
30 dritte Gleitführung
40 erstes Übertragungselement, Radialstift
41 Absatz
42 zylindrischer Abschnitt rechteckiger Abschnitt Querschnittskante Querschnittskante
Gleitstein Aussparung Seitenfläche Seitenfläche Stirnfläche Gleitfläche Gleitfläche Schulter Schulter Vertiefung
Zwischenscheibe Unterbrechung Abflachung
zweites Übertragungselement, Axialstift Gleitsteinfahne
Außenexzenter A Außenexzenterzahnkranz B Nase C Nut Innenexzenter A Innenexzenterzahnkranz Lagerbock Zylinderkopf

Claims

Patentansprüche
l. Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einer eine Drehachse (D) aufweisenden Welle (1) , über die die Drehbewegung für den Ventiltrieb in diesen eingeleitet wird, mit einem gegenüber der Welle (1) verdrehbar gelagerten Drehkörper (10) und mit einem die Welle (1) umgebenden Zwischenglied (20) , das in axialer Richtung neben dem verdrehbaren Drehkörper (10) angeordnet und gegenüber der Welle (1) verdrehbar ist und mit der Welle (1) über eine erste Gleitführung (15) und ein erstes Übertragungselement (40, 50) und mit dem Drehkörper (10) über eine zweite Gleitführung (16) und ein zweites Übertragungselement (70) antriebsmäßig verbunden ist, wobei mindestens ein Übertragungselement (40, 50) einen Radialstift (40) umfaßt, der im wesentlichen senkrecht zur Drehachse (D) der Welle (1) angeordnet ist.
2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Übertragungselement (40) als Radialstift (40) in einer Aussparung (51) eines Gleitsteins (50) verschiebbar aufgenommen ist, der in einem Lagersitz (22) des Zwischenglieds (20) verschwenkbar gelagert ist.
3. Ventiltrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Radialstift (40) einen zylindrischen Abschnitt (42) und einen im wesentlichen rechteckigen Abschnitt (43) aufweist, wobei der zylindrische Abschnitt (42) in eine Radialbohrung (4) der Welle (1) eingefügt ist und der im wesentlichen rechteckige Abschnitt (43) in gleitendem Eingriff mit der Aussparung (51) des Gleitsteins (50) steht.
4. Ventiltrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zylindrischen Abschnitt (42) und dem im wesentlichen rechteckigen Abschnitt (43) des Radialstifts (40) ein Absatz (41) vorgesehen ist, der mit einem auf die Welle (1) aufzuschiebenden Element (91) eine formschlüssige Sicherung gegen ein Auswandern des Radialstifts (40) aus der Radialbohrung (4) bildet.
5. Ventiltrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des zylindrischen Abschnitts (42) kleiner ist als die größere der beiden Querschnittskanten (44, 45) des im wesentlichen rechteckigen Abschnitts (43) .
6. Ventiltrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitstein (50) die Außenkontur eines auf zwei Seiten abgeflachten Zylindersegments hat, wobei die beiden abgerundete Seitenflächen (52, 53) MantelSegmente eines Zylinders sind, die durch eine Stirnfläche (54) miteinander verbunden sind.
7. Ventiltrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (51) zu der der Stirnfläche (54) gegenüberliegenden Seite des Gleitsteins (50) hin offen ist.
8. Ventiltrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitstein (50) zwei Gleitflächen (55, 56) zur Gleitberührung mit zwei einander gegenüberliegenden Flächen des rechteckigen Abschnitts (43) des Radialstifts (40) und zwei Schultern (57, 58) zur Anlage an eine dritte Fläche des rechteckigen Abschnitts (43) des Radialstifts (40) aufweist. 11
9. Ventiltrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schultern (57, 58) eine Vertiefung (59) ausgebildet ist, um die Montage des Radialstifts (40) zu erleichtern.
10. Ventiltrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagersitz (22) auf der dem Drehkörper (10) zugewandten Seite des Zwischenglieds (20) offen ist und zwei konkave Seitenwände (25, 26), deren Krümmungsradien demjenigen der Seitenflächen (52, 53) des Gleitsteins (50) entsprechen, sowie eine Stirnfläche (27) zur Anlage an die Stirnfläche (54) des Radialstifts (50) aufweist.
11. Ventiltrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Fixierung des Drehkörpers (10) und des Zwischenglieds (20) auf der Welle (1) über den Radialstift (40) erfolgt.
12. Ventiltrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Übertragungselement (70) einen parallel zur Drehachse (D) in einer Bohrung (13) des Drehkörpers (10) gelagerter Axialstift (70) umfaßt.
13. Ventiltrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Axialstifts (70) mit einer zwei parallele Seitenflächen aufweisenden Gleitsteinfahne (71) versehen ist, die in eine Nut (23) des Zwischenglieds (20) eingreift, wobei sich die Seitenflächen in Richtung der Nut (23) zu einer oder beiden Seiten des Axialstifts (70) über dessen Umfang hinaus erstrecken, so daß der Axialstift (70) zusammen mit der Gleitsteinfahne (71) eine L-Form oder eine T-Form aufweist.
14. Ventiltrieb nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (13) in dem Drehkörper (10) auf der dem Zwischenglied (20) abgewandten Seite verschlossen ist, daß die Welle (1) eine Längsbohrung (2) und mindestens eine von der Längsbohrung (2) zur äußeren Oberfläche der Welle (1) verlaufende Wellen-Ölbohrung (3) aufweist und daß der Drehkörper (10) eine Drehkörper- Ölbohrung (19) aufweist, durch die Öl von der Längsbohrung (2) über die Wellen-Ölbohrung (3) in die Bohrung (13) zwischen deren geschlossenem Ende und dem Axialstift (70) gelangen kann, wodurch der Axialstift (70) in feste Anlage an die Stirnwand (24) der Nut (23) gedrückt wird.
15. Ventiltrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (20) drehbar auf einem Außenexzenter (90) gelagert ist, der drehbar auf einer exzentrischen Umfangsflache eines auf der Welle (1) drehbaren Innenexzenters (91) gelagert ist.
16. Ventiltrieb nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß für zwei benachbarte Drehkörper (10A, 10B) ein gemeinsamer Innenexzenter (91) vorgesehen ist.
17. Ventiltrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Drehkörper (10) und dem Zwischenglied (20) eine dritte Gleitführung (30) vorgesehen ist, die eine Abstützung zwischen dem Drehkörper (10) und dem Zwischenglied (20) darstellt und gleichzeitig eine Relativbewegung zwischen dem Drehkörper (10) und dem Zwischenglied (20) in einer Richtung senkrecht zur Drehachse (D) ermöglicht.
18. Ventiltrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (1) eine Nockenwelle und der Drehkörper (10) ein Nocken zur Betätigung eines Gaswechselventils ist.
PCT/DE1995/001783 1994-12-13 1995-12-12 Ventiltrieb einer brennkraftmaschine WO1996018807A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59502370T DE59502370D1 (de) 1994-12-13 1995-12-12 Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE19581405T DE19581405D2 (de) 1994-12-13 1995-12-12 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US08/849,846 US5884592A (en) 1994-12-13 1995-12-12 Valve gear mechanism for an internal combustion engine
EP95940953A EP0797726B1 (de) 1994-12-13 1995-12-12 Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
AU42524/96A AU4252496A (en) 1994-12-13 1995-12-12 Valve gear mechanism for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4444289.0 1994-12-13
DE4444289 1994-12-13
DE19529346.0 1995-08-09
DE19529346 1995-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996018807A1 true WO1996018807A1 (de) 1996-06-20

Family

ID=25942799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/001783 WO1996018807A1 (de) 1994-12-13 1995-12-12 Ventiltrieb einer brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5884592A (de)
EP (1) EP0797726B1 (de)
AT (1) ATE166698T1 (de)
AU (1) AU4252496A (de)
DE (2) DE19581405D2 (de)
ES (1) ES2119503T3 (de)
WO (1) WO1996018807A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997021909A2 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Erwin Korostenski Ventiltrieb einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6343582B1 (en) * 1999-02-08 2002-02-05 Industrial Technology Research Institute Decompression device for four-stroke engine
GB2365508A (en) * 2000-08-08 2002-02-20 Mechadyne Internat Plc Variable valve timing mechanism
JP2011504558A (ja) * 2007-07-02 2011-02-10 ボーグワーナー・インコーポレーテッド 位相器用のスプール内に逆止弁を備えた同心カム
JP5645896B2 (ja) * 2012-09-20 2014-12-24 リンナイ株式会社 ガス流量制御装置
KR101786708B1 (ko) * 2016-03-31 2017-10-18 현대자동차 주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 장치 및 이를 포함하는 엔진
KR101734235B1 (ko) * 2016-03-31 2017-05-11 현대자동차 주식회사 연속 가변 밸브 타이밍 장치 및 이를 포함하는 엔진

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2305589A1 (fr) * 1975-03-27 1976-10-22 Baguena Michel Distribution variable pour moteur a quatre temps
WO1988008919A1 (en) * 1987-05-14 1988-11-17 National Research Development Corporation Improvements in or relating to driving connections between two rotatable bodies
JPH05118208A (ja) * 1991-03-29 1993-05-14 Shigeru Kawakami 内燃機関の連続可変バルブタイミング機構

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3177532B2 (ja) * 1992-01-27 2001-06-18 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関の吸排気弁駆動制御装置
GB2275096B (en) * 1993-02-15 1996-05-22 Unisia Jecs Corp Valve control device for internal combustion device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2305589A1 (fr) * 1975-03-27 1976-10-22 Baguena Michel Distribution variable pour moteur a quatre temps
WO1988008919A1 (en) * 1987-05-14 1988-11-17 National Research Development Corporation Improvements in or relating to driving connections between two rotatable bodies
JPH05118208A (ja) * 1991-03-29 1993-05-14 Shigeru Kawakami 内燃機関の連続可変バルブタイミング機構

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 17, no. 486 (M - 1473) 3 September 1993 (1993-09-03) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997021909A2 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Erwin Korostenski Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
WO1997021909A3 (de) * 1995-12-12 1997-08-07 Erwin Korostenski Ventiltrieb einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0797726A1 (de) 1997-10-01
EP0797726B1 (de) 1998-05-27
US5884592A (en) 1999-03-23
ES2119503T3 (es) 1998-10-01
DE19581405D2 (de) 1998-02-05
AU4252496A (en) 1996-07-03
ATE166698T1 (de) 1998-06-15
DE59502370D1 (de) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009048621B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Verspannung von Grundnockenwelle und Nockenträger in Umfangs- oder Drehrichtung
DE3117707C2 (de)
DE3617140C2 (de)
DE4404708C2 (de) Ventilsteuer-Vorrichtung für einen Verbrennungskraftmotor
DE4210143C2 (de) Ventilantrieb für eine Brennkraftmaschine
EP3088701B1 (de) Kolben mit schwenklagern und doppelkurbelwellen-kolbenmaschine
EP0865566B1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE2758199C2 (de)
WO2002081871A1 (de) Desmodromische ventiltrieb
EP0797726B1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
WO1999056008A1 (de) Abstützelement für einen schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102008010225B4 (de) Variables Ventilsteuerzeitventilhubsystem
EP0518898A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine nockenwelle.
DE19502836C2 (de) Brennkraftmaschine
DE10108461B4 (de) Kurbelwellenlagerung über geteilte Exzenterringe an einer Kolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis
DE19944668A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Verdichtung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10109234A1 (de) Variable Ventilvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE3844551C2 (de)
DE19544412C1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE2604028C2 (de) Kreiskolbenmaschine
DE3320981C2 (de)
DE3645157C2 (en) Valve timing setting mechanism
DE3527417A1 (de) Kolbenbolzen fuer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19830930A1 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antriebsrad
EP0807205B1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08849846

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995940953

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995940953

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 19581405

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980205

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19581405

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995940953

Country of ref document: EP