EP0287976A2 - Enthaarungsvorrichtung - Google Patents

Enthaarungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0287976A2
EP0287976A2 EP19880106086 EP88106086A EP0287976A2 EP 0287976 A2 EP0287976 A2 EP 0287976A2 EP 19880106086 EP19880106086 EP 19880106086 EP 88106086 A EP88106086 A EP 88106086A EP 0287976 A2 EP0287976 A2 EP 0287976A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tweezers
block
slide
clamping
tweezer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19880106086
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0287976B1 (de
EP0287976A3 (en
Inventor
Karl Erbert
Erwin Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6325962&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0287976(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0287976A2 publication Critical patent/EP0287976A2/de
Publication of EP0287976A3 publication Critical patent/EP0287976A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0287976B1 publication Critical patent/EP0287976B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D26/0066Tweezers
    • A45D26/0071Tweezers the hair being extracted automatically, i.e. without manual traction by the user
    • A45D26/0076Tweezers the hair being extracted automatically, i.e. without manual traction by the user power-driven

Definitions

  • the invention relates to a hair removal device with a clamping device for pulling in and pulling out hair from a skin surface.
  • a motor-driven depilation device is also known in which a tightly wound coil spring with a curved axis is rolled on the skin surface.
  • V-shaped gaps arise between the individual spring windings, which are used first to pull in the hair and then to clamp it.
  • part of the hair is sheared or squeezed off here, which is obviously due to the sliding process between the spring coils and the hair. The procedure must therefore be repeated several times and at longer intervals.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a hair removal device of the type described at the outset with which reliable hair removal can be carried out already during the first application and while avoiding pain.
  • the hair is drawn between the slats either individually or in pairs.
  • the clamping position is now maintained during the retraction movement of the tweezer block over at least part of the retraction path, and only in the area of the point of reversal of the tweezer block at a point distant from the support device are the lamellae moved back into the spread position, so that the hair, meanwhile torn out with the root can be ejected.
  • Mass forces play a significant role in both the pull-in movement and the ejection movement, so that all oscillating movements should be carried out with a corresponding frequency which is significantly higher than 1000 min ⁇ 1 and preferably should be between 2000 and about 15,000 min ⁇ 1.
  • the design of the tweezers system according to feature b) is of particular importance.
  • the clamping heads can be expanded by a limited amount. It does not matter whether there is at least one In between there is no hair, just one hair or even several hairs.
  • a clamping device which will be explained in more detail below, the inherent elasticity of the system and / or an articulated bearing leads to a compensation. This is especially true when using a tweezer block consisting of numerous lamellae according to claim 3. Since the spaces between the individual lamellae are "connected in series", the clamping forces in all spaces are essentially the same size, so that a reliable clamping of all detected hair is guaranteed.
  • the clamp is produced, there is practically no relative movement between the hair and the lamellae, so that grinding or squeezing of the hair is reliably avoided.
  • a particularly advantageous embodiment of the hair removal device according to the invention is characterized by a first and a second bearing for the tweezers system, of which the first bearing an oscillating longitudinal displacement of the tweezers system in the direction of an axis of symmetry S1-S1 and the second bearing of an oscillating pivoting movement of the tweezers block about an axis of symmetry vertical and parallel to the spreading direction of the slats axis A1-A1.
  • the tweezer block Due to the oscillating longitudinal displacement, the tweezer block is moved towards the surface of the skin when the lamella is in a spread state and, after the clamping has been brought about, the hair is pulled away from the surface of the skin.
  • This movement is superimposed on the oscillating pivoting movement of the tweezer block, with the procedure being particularly particularly advantageous in such a way that the tweezer block generates a comb-like movement essentially parallel to the skin surface, at least when its approach to the skin surface has ended when the lamellae are in a spread position, so that they frequently very tangled hair is to a certain extent brushed into the spaces between the lamellae.
  • the desired pulling out of the pinched hair can be brought about in the retracting movement of the tweezer block.
  • the hair is drawn between the lamellae by the relative movement of the hair removal device supported against the skin in the feed direction. In operation, the hair removal device is guided over the skin surface to be depilated like a dry shaver.
  • a again particularly advantageous hair removal device is characterized by a drive device with at least three control functions for - the oscillating spreading and clamping of the slats, - The oscillating longitudinal displacement of the slats, and - The oscillating pivoting movement of the lamellae and with such a correlation of the control functions that the lamellae are spreadable at the latest when they approach the surface of the skin and in a spread state with their free ends parallel to the direction of advance and to the skin surface that the lamellae are pivotable at the end of this pivoting movement can be put into the clamped state and can be withdrawn from the skin surface in this state and that the slats can be put into an opposite pivoting movement at the latest at the end of their retraction movement and can be put back into the spreading state at the latest at the end of this pivoting movement.
  • clamping jaws are preferably arranged on their free ends on both sides of the slat block, the opening and closing movement of which can be controlled by a crank mechanism.
  • the clamping jaws are parts of two mirror-symmetrically arranged angle levers, the legs of which are directed towards one another and are connected to a crank rod which runs essentially parallel to the axis of symmetry of the tweezers block and is connected with its end remote from the angle levers to a driven crank.
  • the tweezer block is expediently guided in a tweezer frame which surrounds the entirety of the lamellae with a play sufficient for their spreading and is pivotally mounted with the lamellae on the axis A1-A1.
  • the tweezers block can then be pivoted either with or without the tweezers frame, but preferably with the tweezers frame, in a tweezers carriage which is arranged on a parallel guide which is stationary relative to the housing.
  • the correlation of the movement of the tweezers slide on the one hand and the clamping jaws for the tweezers block on the other hand can take place in a mechanically defined form by means of a rigid coupling, namely, for example, by driving the tweezers slide by means of a cam disk which can be rotated synchronously with the crank of the crank mechanism for the movement of the clamping jaws is.
  • the cam plate and the crank are arranged particularly coaxially on a common drive shaft.
  • mechanical positive control can also be replaced by a play of mass and spring forces, whereby not only the construction effort but also the driving forces are reduced, since the springs required for such a system act as an energy store the relaxation of the springs restores at least part of the energy applied during the tensioning process recovered.
  • Such a system is characterized according to the further invention in that the tweezers slide in the direction of the support device under the action of at least one spring, by which it is displaceable up to a further stop, that the crank rod at the connection point with the angle levers with a sliding block is provided, which engages with a limited stroke in a slide guide, which in turn is attached to the tweezers slide, and that the design of the spring and the path limitation of the sliding block in the slide guide are made such that the opening movement of the clamping lacquers arranged on the angle levers before the stopping of the Tweezer carriage is terminated at the further stop, and that the closing movement of the clamping jaws is initiated after the tweezers block with spread slats has arrived in the vicinity of the support device.
  • the design of the spring and the mass of all the parts moving with the tweezers slide are given at a given operating frequency so that the sliding block pushes the tweezers slide against the front end of the slide guide when the jaws are open, so that the tweezers block moves in front of the tweezers slide is closed via the angle lever by means of the sliding block after its passage through the front dead center, and that the sliding block in its retraction movement on the reaction force of the clamping jaws stops the rear end of the sliding block guide relative to the sliding block guide and pulls the tweezers sled away from the support device when the clamping jaws are closed, whereupon the tweezers block is opened again after briefly continuing its retraction movement by means of the sliding block after it has passed through the rear dead center.
  • the movement correlation between the tweezers slide on the one hand and the clamping jaws on the other hand can be attributed to the structural union of the mounting of the angle lever with the tweezers slide described above.
  • the construction instructions described above can be expressed in a simplified manner in such a way that the spring or springs acting on the tweezers slide are so weak that the tweezers slide lags the sliding block and thus the parts driven by the crank mechanism so as to be out of phase. Only in the periods in which the sliding block rests either on one or the other end of the sliding guide does the sliding block and the tweezers slide move in exactly the same direction and speed. It then only depends on the so-called "dead gear" of the sliding block in the sliding guide and on the path limitation of the tweezers slide, to what extent the tweezers slide with forced control of the slats, the sliding block and so that the crank mechanism can lag behind for a limited time.
  • the design of the spring or springs already described is essential. Knowing the relationships, however, the determination of the spring characteristic is a measure which is relatively easy to carry out by a person skilled in the art.
  • the characteristics of the leaf springs that are preferably used can be determined solely by the choice of length, curvature and section modulus. However, these possibilities of influence are familiar to the person skilled in the art, so that further explanations can be dispensed with.
  • FIG. 1 shows a hair removal device 1 which has a housing 2 with a lower housing part 3, a cover 4, a switch 5 and a housing extension 6. On the underside of the lower housing part 3 there is a plug device 7, which is shown in FIG. 2 and is used for the insertion of an electrical lead.
  • the housing attachment 6 has in its front face 8 a feed opening 9 which is filled with a support device 10 which consists of a row arrangement of thin, U-shaped sheet metal strips which leave relatively narrow gaps between them for the introduction of the hair to be removed.
  • the support device 10 serves to place and move the device on the surface of the skin, as is customary with dry razors.
  • the direction of feed to be used here is indicated by the arrow 11.
  • the gaps within the support device 10 run parallel to this feed direction.
  • On the top of the support device there is also a strip-shaped brush which has been left out for the sake of clarity and which serves to straighten the hair and to facilitate insertion into the gaps.
  • FIG. 2 shows a chassis 12 made of plastic, to which the plug device 7 is also molded.
  • An electric motor 13 is structurally connected to the chassis 12, as is known from motor-driven dry shavers. Due to the increased power requirement, a 50 to 100% larger design is recommended.
  • the stator winding of the electric motor 13 is designated 13a.
  • This gearwheel is fastened together with a cam disk 16 and a crank with crank pin 17 on a further axis of rotation.
  • a so-called eccentric can also take the place of the crank pin 17.
  • the axis of rotation runs parallel to the motor axis.
  • crank pin 17 is in turn surrounded by a bearing ring 18 which engages in a slide 19 with the least possible play.
  • This slide is connected to a crank rod 20, the free end of which is connected in a mirror-symmetrical arrangement to two angle levers 21 and 22 which are extended downwards on their lever arms on the other side by clamping jaws 23 and 24.
  • the angle levers 21 and 22 are pivotally mounted on axes 25 and 26, the fastening location of which will be discussed in more detail below. It can be seen that a retraction of the crank rod 20 causes the clamping jaws to be pressed together and an advance of the crank rod 20 causes the clamping jaws 23 and 24 to spread.
  • the chassis 12 has a parallel guide 27 on its upper side, which consists of two metallic, parallel guide pins 27a and 27b.
  • a tweezer slide 28 is guided on these guide pins, on the upper side of which a guide sleeve 29 for the crank rod 20 is firmly attached.
  • a tweezer frame 30 is now pivotally mounted in the tweezers slide 28, the pivot axis 31 running perpendicular to the guide pins 27a and 27b and to the axes 25 and 26. With reference to FIGS. 4 and 5, the pivot axis 31 runs parallel to the plane of the drawing.
  • a tweezer system P here designed as a tweezer block 32, is in turn mounted on the same pivot axis 31, which consists of individual lamellae 33 which can be spread and compressed relative to one another. Details of the Tweezer systems are explained in more detail with reference to Figure 6.
  • the tweezers slide 28 carries at its front end the axes 25 and 26 for the angle levers 21 and 22, so that these axes can be moved together with the tweezers slide.
  • the speed and direction of movement of the tweezers carriage 28 are determined by the angular speed and the course of the cam disk 16, which acts on the tweezers carriage via a roller that is not visible here.
  • the correlation of the curve of the cam disk 16 and the relative angular position of the crank pin 17 results in a positive coupling between the movement of the tweezers slide 28 and the clamping jaws 23 and 24 in the sense shown above.
  • the free ends of the tweezers block 32 are located between the jaws 23 and 24, as can be seen particularly clearly from FIGS. 2 and 3. It can thereby be achieved that, during the oscillating linear movement of the tweezers slide 28, the tweezers block 32 can perform a spreading or clamping movement in certain areas of this linear movement, the plane in which this clamping or spreading movement takes place running through all the lamellae of the tweezers block 32 . In relation to FIGS. 4 and 5, the plane of the spreading movement again runs parallel to the plane of the drawing.
  • the tweezer frame is provided on its upper side with pivot levers 33 which, after a partial stroke of the tweezers slide 28, abut a stop 34 which consists of a wire bracket. This forces the tweezer frame 30 and with it the tweezer block 32 to perform an upward tilting movement about the pivot axis 31. It is understood that this tilting movement is carried out before the clamping jaws 23 and 24 press the tweezer block 32 together.
  • FIG. 4 the crank rod 20 leads the movement of the tweezers slide 28 by a small amount, and the clamping jaws 23 and 24 are at such a distance that the individual lamellae of the tweezers block 32 are in the spread position.
  • the tweezers block 32 is in its lowest position relative to the clamping jaws 23 and 24.
  • the stable position of this lowest position is brought about by a compression spring which - not visible here - is arranged between the tweezers slide 28 and the tweezers frame 30. This spring lies under the guide sleeve 29.
  • the crank pin 17 is already advanced by such an angle of rotation that the crank rod 20 has carried out part of its total retraction movement and the entire relative retraction movement with respect to the tweezers slide 28.
  • the free legs 21a and 22a of the angle levers 21 and 22 were pulled backwards and the clamping jaws 23 and 24 moved toward one another while clamping the lamellae 35.
  • the hairs located between the lamellae are extremely reliably clamped in this way and are reliably torn out during the further retraction movement, which is triggered by the rotation of the cam disk 16 and the crank pin 17 in the same direction.
  • FIG. 6 shows the tweezer block 32 with the fins 35 and their free ends 35a on an enlarged scale and with an excessive spread.
  • the points of action of the jaws 23 and 24 are indicated by the arrows 23 ⁇ and 24 ⁇ .
  • the plane in which the spreading or clamping takes place runs parallel to the plane of the drawing, and lies in this plane also the pivot axis 31, defined by the geometric axis A1-A1.
  • the tweezer frame 30, which is also mounted on the pivot axis 31, has also been omitted for the sake of simplicity.
  • the individual lamellae 35 have an upright cross section with flat sides 35b and 35c which lie opposite one another.
  • the two outer slats are extended at their rear ends by extensions 35d and 35e, in which a tension spring 36 is suspended to support the expansion effect.
  • the entire arrangement is mirror-symmetrical to an axis of symmetry S1-S1, which runs through the middle of the tweezers block and to which the direction of movement of the tweezers slide 28 runs parallel.
  • the number and dimensions of the slats 35 are not too critical: 10 to 60 slats with a thickness of 0.2 to 0.5 mm, a height of 3 to 6 mm and a length of 25 to 60 mm can preferably be used .
  • Spring steel can be used as the material, but preferably a highly elastic light metal alloy.
  • FIG. 7 shows a top view of a lamella 35 in the same viewing direction as in FIG. 6, but on a greatly enlarged scale.
  • a clamping head 35f At the free end 35a there is a clamping head 35f, which is delimited from the remaining part of the lamella 35 by two lateral recesses 35g and 35h. This makes it a very defined one Force can be exerted on the hair to be torn out, and hair that has already been torn out can escape into the two recesses without impairing a subsequent clamping process.
  • a bore 351 for receiving the swivel axis 31. Beyond the bore 351, the lamella 35 is tapered up to its end 35m, which facilitates spreading by means of the tension spring 36.
  • FIG. 8 first shows that there is no mechanically rigid positive control between the controls for the clamping jaws 23 and 24 and those for the tweezers slide 28.
  • the crank rod 20 is connected to the angle levers 21 and 22 without play, in this case, however, via a sliding block 37 which is mounted in a sliding block guide 38 with a dead gear "T". Details can be seen more clearly from FIG. 11, so that reference is first made to this figure.
  • crank rod 20 engages on the sliding block 37 via a pivot pin 39 which is mounted in the sliding block guide 38 with a dead gear "T".
  • the relative direction of displacement is indicated by the double arrow 40 and runs parallel to the axis of symmetry S1-S1 of the tweezer block (FIG. 6) or parallel to Parallel guide 27, of which only the guide pin 27a is shown in Figure 10.
  • the link guide 38 is rigidly connected to the tweezers slide 28 and engages around the link block 37 in the form of a "C", so that it is impossible to move the link block up or down.
  • the link guide 38 has two lateral slots 38a and 38b through which the free ends of the angle levers 21 and 22 are guided with a corresponding range of motion.
  • angle levers 21 and 22 can perform pivoting movements in the sense of the arcuate double arrows during an oscillating movement in the sense of the double arrow 40 - driven by the crank rod 20.
  • a relative movement with respect to the tweezers slide 28 or the tweezers frame 30 is also possible.
  • the tweezers slide 28 is under the action of two weakly curved leaf-shaped springs 41 which are firmly connected at one end to the tweezers slide 28 and engage at their opposite end in abutments 42 which are designed as cutting edge bearings.
  • Figure 9 shows the springs 41 and 41 ⁇ once in the unhooked state (solid lines) and once in the pretensioned state (dashed lines). As a result, the tweezers slide 28 is biased to the right in relation to FIGS. 8 and 9.
  • the clamping jaws 23 and 24 necessarily exert a corresponding clamping pressure on the tweezer block 32, because a stop prevents the axes 25 and 26 from evading to the left and thereby opening the clamping jaws 23 and 24.
  • the tweezers slide 28 has two stops to its stroke limit, of which the stop limiting the retraction movement lies in the area of the parallel guide 27 and is not visible here, while the stop 43 for limiting the forward movement has the shape of a bracket which interacts with an adjustable counter stop , which is not visible here because it lies under the crank rod 20.
  • the adjustability of the counter stop for the stop 43 is necessary because the maximum approach of the tweezers block to the support device 10 must be adjusted in order to avoid damage.
  • two leaf-shaped return springs 44 are provided, which are fastened at one end to the tweezer slide 28 (via the bow-shaped stop 43) and resiliently rest on the tweezer frame 30 with their other end, so that push it down.
  • a boom 46 is located on the chassis 12, the longitudinal axis of which extends parallel to the direction of movement of the tweezers slide 28.
  • This cantilever 46 carries a stop 47, which in the present case is formed by a lifting cam 48, which is pivotally mounted in the cantilever 46 about an axis 49.
  • the lifting cam 48 is held in the position shown in FIG. 9 by a return spring 50, which partly runs parallel to the arm 46, partly runs in an arc around its free end and engages in a groove of the lifting cam 48.
  • the lifting cam 48 is approximately V-shaped and is mounted on the axis 49 near its apex.
  • a projection 51 On the underside of the tweezers frame 30 there is a projection 51, which consists of two eyelets and a cylindrical pin extending between the eyelets. In Figures 9 and 10 only one of these eyelets and the end face of the cylinder pin is shown.
  • the relative position of the lifting cam 48 and the projection 51 is selected such that the projection 51 runs into the recess of the V-shaped lifting cam 48 during its forward movement and thereby pivots into the position as shown in FIG. 10.
  • the lifting cam 48 is pivoted into the position shown in FIG. 10 by tensioning the return spring 50, the projection 51 and thus the tweezer frame 30 being pivoted about the pivot axis 31, the free ends of the lamellae 35 being pivoted by several millimeters, for example by 4 up to 5 mm.
  • crank pin 17 lifts the front face 37c of the sliding block 37 from the stop 38c of the sliding block guide 38, so that the dead gear "T" is established again.
  • This process is not only due to the inertia of all the components connected to the tweezers slide 28, but also to the tension of the springs 41.
  • the angle levers 21 and 22 are accordingly torn about the axes 25 and 26 accordingly, so that a correspondingly high clamping pressure Jaws 23 and 24 is the result.
  • the tweezer block 32 with the clamped hair is now pulled back into the position shown in FIG. 8, the hair being torn out.
  • the sliding block 37 cannot be moved beyond the position shown in FIG. 8 from the open side of the sliding guide 38.
  • the tweezers block 32, the clamping jaws 23 and 24 and the angle levers 21 and 22 form a stop, at least effectively.
  • the tweezers slide 28 is inevitably taken along by the sliding block 37 because any further relative movement between the sliding block 37 and the sliding block guide 38 is prevented by the reaction forces of the tweezer block 32 acting on the angle levers 21 and 22.
  • an extraordinarily effective clamping of the lamellae is achieved with the tweezer block during the retraction movement of the tweezers slide.
  • FIG. 12 shows a side view of details of two variants of the support device 10. In both cases, this consists of a congruent arrangement of sheet metal strips which are bent essentially in a U-shape. In the following definition, reference is made to the direction of arrow 11, which indicates the direction of advance.
  • Each individual sheet metal strip consists of a rear leg 10a and a front leg 10b and a yoke 10c connecting these two legs.
  • the legs 10a and 10b are firmly connected to one another in order to maintain defined gaps for the insertion of the hair and are inserted in their entirety into the housing attachment 6 (FIG. 1).
  • the tweezer block 32 also executes its movements described above between the legs 10a and 10b.
  • the yoke 10c is extended in the feed direction beyond the straight extension (dash-dotted lines) of the front leg 10b to a reversal point 10d, from which the sheet metal strips are returned to the front leg 10b at an acute angle to the yoke.
  • a reversal point 10d from which the sheet metal strips are returned to the front leg 10b at an acute angle to the yoke.
  • the dash-dotted lines indicate the course of the leg 10b, as it is given in the embodiment of Figure 1.
  • the approximately triangular course of the projection in the area of the reversal point 10d can be made much more acute than this is shown in Figure 12.
  • FIG 13 shows, on an enlarged scale, further details of the tweezer frame 30: from a front frame part 30a, which encloses a cuboid cavity 30b, two parallel rockers 30c project inwards, which have bores 30d in their free ends, the axes of which are aligned with the axis A1-A1 coincide in Figure 6, ie
  • the tweezer frame 30 is mounted on the pivot axis 31 by means of the bores 30d and thus carries out the same pivoting movements as the tweezer block 32. This tweezer block protrudes forward from the frame part 30a, as is shown in part of the other figures.
  • tweezers slide 28 essential parts of the tweezers slide 28 are two parallel guide tubes 28a and 28b which can be moved on the guide pins 27a and 27b.
  • the guide tubes 28a and 28b are rigidly connected to one another by two cross members 28c and 28d. In which 8, the rear crossmember 28d is replaced by the bow-shaped stop 43.
  • the guide tubes 28a and 28b carry the two axes 25 and 26 with the angle levers 21 and 22 at their front ends.
  • a tweezer system P is shown, which is formed from only two clamping heads K1 and K2, of which the lower clamping head K1 in the drawing is firmly connected to a carriage S, while the upper clamping head K2 in the drawing by two pivot bearings 52 and 53 is pivotally attached to the carriage S.
  • the mutually facing inner surfaces of the clamping heads K1 and K2 are provided with a fine rib-shaped profile 54, which form the two boundary walls of a clamping gap KS. These walls form a narrow rectangle, the longest axis of which runs perpendicular to the direction of oscillation of the carriage S, which is indicated by the double arrow 55.
  • the chassis 12 is also provided here with two guide pins 27a and 27b which, together with guide sleeves of the carriage S, which are not described in more detail, form a parallel guide 27.
  • the tweezer system P can be withdrawn from this outer end position by means of a crank rod 57, the end of which is not shown and is connected to a crank mechanism. As a result, the crank rod 57 executes superimposed pivoting movements in the direction of the double arrow 58.
  • the crank rod 57 is connected via a joint 59 to a tension and compression member 60, which is connected via two brackets 61 to two levers 62, which are rigidly attached to the clamping head K2.
  • the tabs 61 can only perform a limited pivoting movement between the levers 62.
  • the lower pivot pin 63, on which the tension and compression member 60 engages, lies below a pivot axis defined by the swivel bearings 52 and 53, so that a pull on the tension and compression member 60 narrows or closes the clamping gap KS with firm clamping of hair.
  • This side guide can consist, for example, of a fork-shaped rocker which prevents transverse deflection of the tension and compression member 60.
  • the force with which the tweezer system P is closed depends on the preload of the leaf springs 41, but not least on the inertial forces which exert a reaction force on the tension and compression member 60. In any case, however, the clamping gap KS is closed first and then the carriage S with the clamping heads K1 and K2 and pinched hair moves to the right, the hair is reliably pulled out.
  • FIGS. 15 and 16 show a fourth exemplary embodiment of a tweezer system P, which in this case, however, has a plurality of clamping gaps lying next to one another, and this is also the case with the subject of FIG. 6.
  • the tweezers system P has a row arrangement R of alternately arranged lamella pairs L1 / L2.
  • Each pair of lamellae is pivotally supported between its ends on a respective hinge pin G, which is mounted in a carriage S, which can be moved in a controlled manner in the direction of the feed opening (not shown here), of which only a frame part is shown here.
  • the on the The ends of the lamellae aligned with the feed opening are designed as clamping heads K1 and K2, while the opposite ends of the lamellae have control surfaces F1 and F2 which are arranged in pairs and can be expanded by a control body C.
  • the control bodies C are also provided in a row arrangement and fastened to a cross strut 64, which in turn is connected via a tension and compression member 65 to a drive device, not shown.
  • the lamella pairs L1 / L2 are supported by a pressure roller 66 on the respectively adjacent lamella pair. While the hinge pins G are firmly connected to the slide S, the pressure rollers 66 can carry out a small relative movement, predetermined by the lever ratios, transversely to a plane through the axes of all the hinge pins G. It is of course also possible to firmly connect the pressure rollers 66 to the carriage S, but then the hinge pins G must be able to perform the required relative movement.
  • clamping heads K1 and K2 are first brought up to the surface of the skin to take up the hair in a spread state.
  • the clamping heads near the surface of the skin are then moved into the clamping position by pinching the hair.
  • This end position is shown in Figure 15.
  • the clamping heads are pulled away from the skin surface into a retracted position, pulling the hair out, and finally the clamping heads in the area of the retracted position, with the hair being ejected, are returned to the spread position emotional.
  • This movement mechanism takes place through targeted relative movements of the carriage S on the one hand and the tension and compression members 60 and 65 on the other hand.
  • FIG 16 finally shows a single lamella L2.
  • the clamping head K2 has a bevel 67 at its front end (based on the movement of the dehairing device in operation) which explains the insertion of the hair to be torn out.
  • the clamping head K2 is also provided with a profile 54, and above this profile there is a recess 68 which facilitates the ejection of the hair and ensures that the closing movement of the clamping gap KS is not hindered by hair accumulation.
  • a semi-cylindrical groove 69 Between the two ends of the lamella L2 there is - in closer proximity to the clamping head K2 - a semi-cylindrical groove 69, into which the hinge pin G comes to rest when all the lamellas are assembled. There is a distance between the groove 69 and the control surface F2, which is determined by the predetermined lever ratios.

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Bei einer Enthaarungsvorrichtung besteht die Klemmvorrichtung zum Ausreißen von Haaren aus einem Pinzettenblock (32) mit etwa 10 bis 60 parallelen Lamellen, die durch eine Antriebseinrichtung (13) mit einer Frequenz von etwa 2000 bis 15000 min<->¹ periodisch oszillierend spreizbar und nach dem Einzug von Haaren gegeneinander verspannbar sind. Durch die Antriebseinrichtung (13) wird der Pinzettenblock (32) außerdem zwischen einer Klemmstellung, die in der Nähe einer Abstützeinrichtung liegt, und der davon entfernten Spreizstellung hin und her bewegt. Bevorzugt findet dabei eine überlagerte, oszillierende Schwenkbewegung des Pinzettenblocks (32) um eine Achse statt, die zur Symmetrieachse des Pinzettenblocks (32) senkrecht und zur Spreizrichtung der Lamellen parallel verläuft. Dadurch führt ein angenommener Punkt auf dem freien Ende der Lamellen eine Bewegung aus, deren Bahn in etwa auf einem Rechteck verläuft. Hierdurch werden die Haare vor dem Ausreißen leichter eingezogen und danach ausgeklopft. Die Anordnung ist mit der Abstützeinrichtung in einem handlichen Gehäuse untergebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Enthaarungsvorrichtung mit einer Klemmvorrichtung zum Einzug und zum Ausreißen von Haaren aus einer Hautoberfläche.
  • Eine wirksame und dauerhafte Enthaarung ist nur dann möglich, wenn die Haare mit ihrer Wurzel ausgerissen werden. Soweit man sich hierbei rein mechanischer Mittel bedient, wurde in der Vergangenheit überwiegend die herkömmliche Pinzette benutzt. Ein solcher manueller Ausreißvorgang ist jedoch zeitraubend und schmerzhaft.
  • Es ist auch bereits eine motorisch angetriebene Enthaarungsvorrichtung bekannt, bei der eine eng anliegend gewickelte Schraubenfeder mit gekrümmter Achse auf der Hautoberfläche abgewälzt wird. Hierbei entstehen zwischen den einzelnen Federwindungen V-förmige Spalte, die zunächst zum Einzug der Haare und danach zu ihrer Klemmung dienen. Es wurde jedoch beobachtet, daß hierbei ein Teil der Haare abgeschert bzw. abgequetscht werden, was ganz offensichtlich auf den Gleitvorgang zwischen den Federwindungen und den Haaren zurückzuführen ist. Die Prozedur muß mithin mehrfach und in längeren Zeitabständen wiederholt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Enthaarungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, mit der eine zuverlässige Enthaarung bereits bei der ersten Anwendung und unter Vermeidung von Schmerzen durchführbar ist.
  • Eine solche Enthaarungsvorrichtung ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch
    • a) ein Gehäuse mit einer Einzugsöffnung und einer Abstützeinrichtung für das Aufsetzen und Bewegen des Gehäuses in einer Vorschubrichtung auf der Hautoberfläche,
    • b) ein im Gehäuse gelagertes Pinzettensystem mit mindestens zwei oszillierend spreizbaren und schließbaren Klemmköpfen mit jeweils einem dazwischenliegenden Klemmspalt,
      und durch
    • c) eine Antriebseinrichtung, durch die das Pinzetten­system oszillierend zwischen einer in der Nähe der Abstützeinrichtung liegenden Klemmstellung der Klemmköpfe und einer von der Abstützeinrichtung entfernten Spreizstellung bewegbar ist.
  • In der sogenannten "Klemmstellung" werden die Haare entweder einzeln oder zu mehreren zwischen die Lamellen eingezogen. Die Klemmstellung wird nunmehr während der Rückzugsbewegung des Pinzettenblocks über mindestens einen Teil des Rückzugweges beibehalten, und erst im Bereich des Umkehrpunktes des Pinzettenblocks an einer von der Abstützeinrichtung entfernten Stelle werden die Lamellen wieder in die Spreizstellung bewegt, so daß die zwischenzeitlich mit der Wurzel ausgerissenen Haare ausgeworfen werden können. Sowohl bei der Einzugsbewegung als auch bei der Auswurfbewegung spielen Massenkräfte eine erhebliche Rolle, so daß sämtliche Oszillationsbewegungen mit einer entsprechenden Frequenz ausgeführt werden sollten, die deutlich höher liegt als 1000 min⁻¹ und vorzugsweise zwischen 2000 und etwa 15.000 min⁻¹ liegen sollte.
  • Der Betrieb einer solchen Vorrichtung hat gezeigt, daß der Enthaarungsprozeß um so weniger als unangenehm empfunden wird, je höher die Betriebsfrequenz ist. Bei einer Betriebsfrequenz oberhalb 3000 min⁻¹ wird der Enthaarungsvorgang nur noch als angenehmes "Kribbeln" empfunden.
  • Von besonderer Bedeutung ist hierbei die Ausbildung des Pinzettensystems gemäß Merkmal b). Die Klemmköpfe sind hierbei um ein begrenztes Maß spreizbar. Es spielt nun keine Rolle, ob sich in dem mindestens einen Zwischenraum kein Haar, nur ein Haar oder sogar mehrere Haare befinden. Beim Verspannen der Klemmköpfe durch eine weiter unten noch näher erläuterte Klemmvorrichtung führt die Eigenelastizität des Systems und/oder eine gelenkige Lagerung zu einem Ausgleich. Dies gilt besonders bei einer Verwendung eines aus zahlreichen Lamellen bestehenden Pinzettenblocks nach Anspruch 3. Da die Zwischenräume zwischen den einzelnen Lamellen gewissermaßen "in Reihe geschaltet" sind, sind die Klemmkräfte in allen Zwischenräumen im wesentlichen gleich groß, so daß eine zuverlässige Klemmung aller erfaßten Haare gewährleistet ist. Bei der Herstellung der Klemmung findet auch praktisch keine Relativbewegung zwischen den Haaren und den Lamellen statt, so daß ein Durchschleifen oder Abquetschen der Haare zuverlässig vermieden wird.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Klemmköpfe durch die Antriebseinrichtung in der Weise steuerbar sind, daß die Klemmköpfe
    • a) zur Aufnahme der Haare in gespreiztem Zustand an die Hautoberfläche heranführbar sind,
    • b) in der Nähe der Hautoberfläche unter Einklemmen der Haare in die Klemmstellung bewegbar sind,
    • c) in geschlossenem Zustand unter Ausreißen der Haare von der Hautoberfläche weg in eine Rückzugsstellung ziehbar sind, und
    • d) im Bereich der Rückzugsstellung unter Auswurf der Haare wieder in die Spreizstellung bewegbar sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Enthaarungsvorrichtung ist gekennzeichnet durch eine erste und eine zweite Lagerung für das Pinzettensystem, von denen die erste Lagerung eine oszillierende Längsverschiebung des Pinzettensystems in Richtung einer Symmetrieachse S₁-S₁ und die zweite Lagerung eines oszillierende Schwenkbewegung des Pinzettenblocks um eine zur Symmetrieachse senkrechte und zur Spreizrichtung der Lamellen parallele Achse A₁-A₁ ermöglicht.
  • Durch die oszillierende Längsverschiebung wird der Pinzettenblock bei gespreiztem Zustand der Lamellen in Richtung auf die Hautoberfläche bewegt und nach Herbeiführung der Klemmung unter Ausreißen der Haare von der Hautoberfläche wieder wegbewegt. Dieser Bewegung ist die oszillierende Schwenkbewegung des Pinzettenblocks überlagert, wobei in ganz besonders zweckmäßiger Weise so vorgegangen wird, daß der Pinzettenblock zumindest bei Beendigung seiner Annäherung an die Hautoberfläche bei gespreizter Stellung der Lamellen eine kammähnliche Bewegung im wesentlichen parallel zur Hautoberfläche erzeugt, so daß die häufig sehr wirr ausgerichteten Haare gewissermaßen in die Zwischenräume zwischen den Lamellen hineingestrichen werden. Wenn nach Vollendung dieses Vorgangs nunmehr die Lamellen in den Klemmzustand versetzt werden, läßt sich bei der Rückzugsbewegung des Pinzettenblocks das gewünschte Ausreissen der eingeklemmten Haare bewirken. Das Einziehen der Haare zwischen die Lamellen wird durch die Relativbewegung der Enthaarungsvorrichtung gegenüber der Haut in Vorschubrichtung noch unterstützt. Im Betrieb wird die Enthaarungsvorrichtung wie ein Trockenrasierer über die zu enthaarende Hautoberfläche geführt.
  • Eine wiederum besonders vorteilhafte Enthaarungsvorrichtung nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung mit mindestens drei Steuerfunktionen für
    - die oszillierende Spreizung und Klemmung der Lamellen,
    - die oszillierende Längsverschiebung der Lamellen, und
    - die oszillierende Schwenkbewegung der Lamellen und mit einer solchen Korrelation der Steuerfunktionen, daß die Lamellen spätestens bei ihrer Annäherung an die Hautoberfläche spreizbar und in gespreiztem Zustand mit ihren freien Enden parallel zur Vorschubrichtung und zur Hautoberfläche schwenkbar sind, daß die Lamellen spätestens am Ende dieser Schwenkbewegung in den Klemmzustand versetzbar und in diesem Zustand von der Hautoberfläche zurückziehbar sind und daß die Lamellen spätestens am Ende ihrer Rückzugsbewegung in eine entgegengesetzte Schwenkbewegung und spätestens am Ende dieser Schwenkbewegung wieder in den Spreizzustand versetzbar sind.
  • Durch die genannten drei Steuerfunktionen der Antriebseinrichtung wechseln sich die Vorgänge "Einziehen - Klemmung - Ausreissen - Auswurf zyklisch ab.
  • Durch geschickte zeitliche Festlegung des Spreizvorganges der Lamellen im Bereich einer Schwenkbewegung des Lamellenblocks läßt sich erreichen, daß der Auswurf der Haare durch eben diese oszillierende Schwenkbewegung unterstützt wird, so daß sich keine Haare zwischen den Lamellen ansammeln können. Dieser Vorgang kann noch weiterhin dadurch gefördert werden, daß im Auswurfbereich der Bewegung des Lamellenblocks eine elektrostatische und/oder auf einem Strömungsprinzip beruhende Absaugvorrichtung angeordnet ist. Dieser Absaugvorrichtung kann eine kleine Kammer mit einem von außen zu öffnenden Verschluß zugeordnet sein, so daß die Enthaarungsvorrichtung von Zeit zu Zeit entleert und gereinigt werden kann.
  • Für die Herbeiführung der Funktion der Spreiz- und Klemmbewegung der Lamellen sind an deren freien Enden beiderseits des Lamellenblocks vorzugsweise Klemmbacken angeordnet, deren Öffnungs- und Schließbewegung durch ein Kurbelgetriebe steuerbar ist. Bezüglich einer Korrelation der Bewegung der Klemmbacken wird auf die vorstehend gemachten Ausführungen verwiesen.
  • In besonders vorteilhafter Weise sind dabei die Klemmbacken Teile von zwei spiegelsymmetrisch angeordneten Winkelhebeln, deren aufeinander zu gerichtete Schenkel mit einer Kurbelstange verbunden sind, die im wesentlichen parallel zur Symmetrieachse des Pinzettenblocks verläuft und mit ihrem den Winkelhebeln abgekehrten Ende mit einer angetriebenen Kurbel verbunden ist.
  • Um alle Lamellen des Pinzettenblocks in der optimalen relativen Lage zueinander zu halten, ist der Pinzettenblock zweckmäßig in einem Pinzettenrahmen geführt, der die Gesamtheit der Lamellen mit einem für deren Spreizung ausreichenden Spiel umgibt und mit den Lamellen auf der Achse A₁-A₁ schwenkbar gelagert sind.
  • Der Pinzettenblock kann dann entweder mit oder ohne den Pinzettenrahmen, vorzugsweise aber mit dem Pinzettenrahmen, in einem Pinzettenschlitten schwenkbar gelagert sein, der auf einer relativ zum Gehäuse ortsfesten Parallelführung angeordnet ist.
  • Die Korrelation der Bewegung des Pinzettenschlittens einerseits und der Klemmbacken für den Pinzettenblock andererseits kann dabei in mechanisch definierter Form durch eine starre Kopplung erfolgen, nämlich beispielhaft durch den Antrieb des Pinzettenschlittens mittels einer Kurvenscheibe, die synchron mit der Kurbel des Kurbelgetriebes für die Bewegung der Klemmbacken drehbar ist. Dabei werden ganz besonders zweckmäßig die Kurvenscheibe und die Kurbel koaxial auf einer gemeinsamen Antriebswelle angeordnet.
  • Man kann in besonders vorteilhafter Weise aber auch die mechanische Zwangssteuerung durch ein Spiel von Massen- ­und Federkräften ersetzen, wobei nicht nur der bauliche Aufwand, sondern auch die Antriebskräfte verringert werden, da die für ein solches System erforderlichen Federn als Kraftspeicher wirken.Dabei wird bei der Entspannung der Federn mindestens ein Teil der beim Spannvorgang aufgebrachten Energie wieder zurückgewonnen.
  • Ein solches System ist gemäß der weiteren Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Pinzettenschlitten in Richtung auf die Abstützeinrichtung unter der Wirkung mindestens einer Feder steht, durch die er bis zu einem weiteren Anschlag verschiebbar ist, daß die Kurbelstange an der Verbindungsstelle mit den Winkelhebeln mit einem Kulissenstein versehen ist, der mit begrenztem Hub in eine Kulissenführung eingreift, die ihrerseits am Pinzettenschlitten befestigt ist, und daß die Auslegung der Feder und die Wegbegrenzung des Kulissensteins in der Kulissenführung derart vorgenommen sind, daß die Öffnungsbewegung der an den Winkelhebeln angeordneten Klemmlacken noch vor Stillsetzung des Pinzettenschlittens am weiteren Anschlag beendet ist, und daß die Schließbewegung der Klemmbacken eingeleitet wird, nachdem der Pinzettenblock mit gespreizten Lamellen in der Nähe der Abstützeinrichtung angekommen ist.
  • Hierbei werden ganz besonders zweckmäßig die Auslegung der Feder und die Masse aller mit dem Pinzettenschlitten beweglichen Teile bei gegebener Betriebsfrequenz so getroffen, daß der Kulissenstein bei der Vorschubbewegung des Pinzettenschlittens am vorderen Ende der Kulissenführung anliegend den Pinzettenschlitten bei geöffneten Klemmbacken vor sich herschiebt, daß der Pinzettenblock über die Winkelhebel mittels des Kulissensteins nach dessen Durchgang durch den vorderen Totpunkt zunächst geschlossen wird, und daß der Kulissenstein bei seiner Rückzugsbewegung am hinteren Ende der Kulissenführung durch die Reaktionskraft der Klemmbacken relativ zur Kulissenführung zum Stillstand kommt und den Pinzettenschlitten bei geschlossenen Klemmbacken von der Abstützeinrichtung wegzieht, worauf der Pinzettenblock unter kurzzeitiger Fortsetzung seiner Rückzugsbewegung mittels des Kulissensteins nach dessen Durchgang durch den hinteren Totpunkt wieder geöffnet wird.
  • Die Bewegungskorrelation zwischen dem Pinzettenschlitten einerseits und den Klemmbacken andererseits ist auf die bereits weiter oben beschriebene bauliche Vereinigung der Lagerung der Winkelhebel mit dem Pinzettenschlitten zurückzuführen.
  • Man kann die vorstehend beschriebenen Konstruktionsvorschriften vereinfacht so ausdrücken, daß die auf den Pinzettenschlitten einwirkende Feder bzw. die Federn so schwach ausgelegt sind, daß der Pinzettenschlitten dem Kulissenstein und damit den vom Kurbelgetriebe angetriebenen Teile gewissermaßen phasenverschoben nacheilt. Lediglich in den Zeiträumen, in denen der Kulissenstein entweder am einen oder am anderen Ende der Kulissenführung anliegt, erfolgt eine nach Richtung und Geschwindigkeit genau übereinstimmende Bewegung von Kulissenstein und Pinzettenschlitten. Es hängt alsdann nur von sogenannten "toten Gang" des Kulissensteins in der Kulissenführung sowie von der Wegbegrenzung des Pinzettenschlittens ab, in welchem Maße der Pinzettenschlitten bei Zwangssteuerung der Lamellen dem Kulissenstein und damit den Kurbeltrieb zeitlich begrenzt nacheilen kann.
  • Da die Masse aller mit dem Pinzettenschlitten beweglichen Teile in mehr oder weniger engen Grenzen festliegt, kommt es mithin im wesentlichen auf die Auslegung der bereits beschriebenen Feder oder Federn an. Die Festlegung der Federcharakteristik ist in Kenntnis der Zusammenhänge jedoch eine vom Fachmann verhältnismäßig leicht auszuführende Maßnahme. So kann beispielsweise die Charakteristik der vorzugsweise verwendeten Blattfedern allein durch die Wahl von Länge, Krümmung und Widerstandsmoment festgelegt werden. Diese Einflußmöglichkeiten sind dem Fachmann jedoch geläufig, so daß auf weitere Ausführungen verzichtet werden kann.
  • Vier Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 16 näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Außenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer vollständigen Enthaarungsvorrichtung,
    • Figur 2 eine perspektivische Darstellung der inneren Bauteile aus einer Blickrichtung gemäß Figur 1,
    • Figur 3 eine Seitenansicht des Gegenstandes nach Figur 2,
    • Figur 4 eine Draufsicht auf den Gegenstand von Figur 3 in einer ersten Betriebsstellung ("Lamellen gespreizt"),
    • Figur 5 eine Draufsicht analog Figur 4, jedoch in einer zweiten Betriebsstellung ("Lamellen in Klemmstellung"),
    • Figur 6 eine Draufsicht auf einen bei den Ausführungsbeispielen I und II verwendeten Pinzettenblock in vergrößertem Maßstab,
    • Figur 7 eine Draufsicht auf eine einzelne Lamelle des Pinzettenblocks in vergrößertem Maßstab,
    • Figur 8 eine Draufsicht auf die inneren Bauteile eines zweiten Ausführungsbeispiels in einer Darstellung analog Figur 5 ("Lamellen in Klemmstellung" und "zurückgezogen"),
    • Figur 9 eine perspektivische Seitenansicht des Gegenstandes nach Figur 8 von schräg unten,
    • Figur 10 eine ähnliche Darstellung wie in Figur 9, jedoch während der Vorwärtsbewegung der "Lamellen in Spreizstellung" und während der Ausführung der Schwenkbewegung des Pinzettenblocks in Vorschubrichtung,
    • Figur 11 einen Ausschnitt aus dem rechten Teil von Figur 8 in vergrößertem Maßstab,
    • Figur 12 eine Seitenansicht einer Variante der Abstützeinrichtung nach Figur 1 im Zusammenwirken mit dem Pinzettenblock in einem gegenüber Figur 1 vergrößertem Maßstab,
    • Figur 13 eine perspektivische Darstellung des Pinzettenrahmens in vergrößertem Maßstab,
    • Figur 14 eine perspektivische Ansicht analog Figur 2 eines dritten Ausführungsbeispiels, jedoch beschränkt auf das Pinzettensystem,
    • Figur 15 eine Draufsicht analog Figur 6 auf ein viertes Ausführungsbeispiel eines Pinzettensystems mit Lamellen-Paaren, und
    • Figur 16 eine perspektivische Ansicht einer Lamelle des Gegenstandes nach Figur 15.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
  • In Figur 1 ist eine Enthaarungsvorrichtung 1 dargestellt, die ein Gehäuse 2 mit einem Gehäuseunterteil 3, einem Deckel 4, einem Schalter 5 und einem Gehäuseansatz 6 besitzt. An der Unterseite des Gehäuseunterteils 3 befindet sich eine Steckvorrichtung 7, die in Figur 2 dargestellt ist und für das Einführen einer elektrischen Zuleitung dient.
  • Der Gehäuseansatz 6 besitzt in seiner vorderen Stirnseite 8 eine Einzugsöffnung 9, die mit einer Abstützeinrichtung 10 ausgefüllt ist, die aus einer Reihenanordnung dünner, U-förmig gebogener Blechstreifen besteht, die zwischen sich relativ enge Spalte für die Einführung der zu entfernenden Haare freilassen. Die Abstützeinrichtung 10 dient zum Aufsetzen und Bewegen des Geräts auf der Hautoberfläche, wie man dies von Trockenrasierern her gewohnt ist. Die hierbei anzuwendende Vorschubrichtung wird durch den Pfeil 11 angedeutet. Die Spalte innerhalb der Abstützeinrichtung 10 verlaufen parallel zu dieser Vorschubrichtung. Auf der Oberseite der Abstützeinrichtung befindet sich noch eine hier der Übersichtlichkeit halber weggelassene leistenförmige Bürste, die zum Aufrichten der Haare und zur Erleichterung des Einführens in die Spalte dient.
  • In Figur 2 ist ein aus Kunststoff bestehendes Chassis 12 dargestellt, an das auch die Steckvorrichtung 7 angeformt ist. Mit dem Chassis 12 ist baulich ein Elektromotor 13 verbunden, wie er von motorisch angetriebenen Trockenrasierern her bekannt ist. Wegen des erhöhten Leistungsbedarfs empfiehlt sich jedoch eine um 50 bis 100 % vergrößerte Auslegung. Die Ständerwicklung des Elektromotors 13 ist mit 13a bezeichnet. Auf der Welle 13b befindet sich ein Ritzel 14, das mit einem größeren Zahnrad 15 kämmt. Dieses Zahnrad ist gemeinsam mit einer Kurvenscheibe 16 und einer Kurbel mit Kurbelzapfen 17 auf einer weiteren Drehachse befestigt. An die Stelle des Kurbelzapfens 17 kann auch ein sogenannter Exzenter treten. Die Drehachse verläuft parallel zur Motorachse. Der Kurbelzapfen 17 ist wiederum von einem Lagerring 18 umgeben, der mit kleinstmöglichem Spiel in einen Schieber 19 eingreift. Dieser Schieber ist mit einer Kurbelstange 20 verbunden, mit deren freiem Ende in spiegelsymmetrischer Anordnung zwei Winkelhebel 21 und 22 verbunden sind, die an ihren jenseitigen Hebelarmen nach unten hin durch Klemmbacken 23 und 24 verlängert sind. Die Winkelhebel 21 und 22 sind auf Achsen 25 und 26 schwenkbar gelagert, auf deren Befestigungsort weiter unten noch näher eingegangen wird. Es ist erkennbar, daß ein Rückzug der Kurbelstange 20 ein Zusammenpressen der Klemmbacken und ein Vorschub der Kurbelstange 20 ein Spreizen der Klemmbacken 23 und 24 bewirkt.
  • Das Chassis 12 weist auf seiner Oberseite eine Parallelführung 27 auf, die aus zwei metallischen, parallelen Führungsstiften 27a und 27b besteht. Auf diesen Führungsstiften ist ein Pinzettenschlitten 28 geführt, auf dessen Oberseite eine Führungshülse 29 für die Kurbelstange 20 fest angebracht ist. Im Pinzettenschlitten 28 ist nun ein Pinzettenrahmen 30 schwenkbar gelagert, wobei die Schwenkachse 31 senkrecht zu den Führungsstiften 27a und 27b und zu den Achsen 25 und 26 verläuft. Bezogen auf die Figuren 4 und 5 verläuft die Schwenkachse 31 parallel zur Zeichenebene. Im Pinzettenrahmen 30 ist nun wiederum auf der gleichen Schwenkachse 31 ein Pinzettensystem P, hier ausgebildet als Pinzettenblock 32, gelagert, der aus einzelnen relativ zueinander spreizbaren und zusammenpreßbaren Lamellen 33 besteht. Einzelheiten des Pinzettensystems werden anhand von Figur 6 näher erläutert.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, trägt der Pinzettenschlitten 28 an seinem vorderen Ende die Achsen 25 und 26 für die Winkelhebel 21 und 22, so daß diese Achsen zusammen mit dem Pinzettenschlitten verschiebbar sind. Bewegungsgeschwindigkeit und -richtung des Pinzettenschlittens 28 werden durch Winkelgeschwindigkeit und Verlauf der Kurvenscheibe 16 bestimmt, die über eine hier nicht sichtbare Rolle auf den Pinzettenschlitten einwirkt. Durch die Korrelation des Verlaufs der Kurvenscheibe 16 und der relativen Winkelstellung des Kurbelzapfens 17 wird eine Zwangskoppelung zwischen der Bewegung des Pinzettenschlittens 28 und der Klemmbacken 23 und 24 in dem weiter oben aufgezeigten Sinne erreicht. Die freien Enden des Pinzettenblocks 32 befinden sich zwischen den Klemmbacken 23 und 24, wie dies besonders deutlich aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht. Dadurch läßt sich erreichen, daß während der oszillierenden Linearbewegung des Pinzettenschlittens 28 der Pinzettenblock 32 in bestimmten Bereichen dieser Linearbewegung eine Spreiz- oder Klemmbewegung ausführen kann, wobei die Ebene, in der diese Klemm- ­oder Spreizbewegung stattfindet, durch alle Lamellen des Pinzettenblocks 32 hindurch verläuft. Bezogen auf die Figuren 4 und 5 verläuft die Ebene der Spreizbewegung wiederum parallel zur Zeichenebene.
  • Um dem Pinzettenrahmen 30 bzw. dem Pinzettenblock 32 nun noch eine weitere Bewegungskomponente aufzwingen zu können, ist der Pinzettenrahmen auf seiner Oberseite mit Schwenkhebeln 33 versehen, die nach einem Teilhub des Pinzettenschlittens 28 an einen Anschlag 34 anstossen, der aus einem Drahtbügel besteht. Dadurch wird der Pinzettenrahmen 30 und mit ihm der Pinzettenblock 32 gezwungen, eine nach oben gerichtete Kippbewegung um die Schwenkachse 31 auszuführen. Es versteht sich, daß diese Kippbewegung ausgeführt wird, bevor die Klemmbacken 23 und 24 den Pinzettenblock 32 zusammenpressen.
  • Aus der Gegenüberstellung der Figuren 4 und 5 geht folgendes hervor: In Figur 4 eilt die Kurbelstange 20 der Bewegung des Pinzettenschlittens 28 um ein geringes Maß voraus, und die Klemmbacken 23 und 24 haben hierbei einen solchen Abstand, daß sich die einzelnen Lamellen des Pinzettenblocks 32 in Spreizstellung befinden. Hierbei befindet sich der Pinzettenblock 32 gegenüber den Klemmbacken 23 und 24 in seiner Tiefststellung. Die stabile Lage dieser Tiefststellung wird durch eine Druckfeder bewirkt, die - hier nicht sichtbar - ­zwischen dem Pinzettenschlitten 28 und dem Pinzettenrahmen 30 angeordnet ist. Diese Feder liegt unter der Führungshülse 29.
  • Bei der Stellung nach Figur 5 sind die beiden Schwenkhebel 33 an den Anschlag 34 angestossen und haben den Pinzettenblock unter Spannen der vorstehend beschriebenen Feder um ein geringes Maß nach oben angehoben. Hierbei befindet sich der Pinzettenschlitten 28 in seiner am weitesten nach außen gerichteten Stellung, was auch an der Stellung der Kurvenscheibe 16 zu erkennen ist, die in dieser - bezogen auf den Pinzettenschlitten 28 - ihre größte radiale Ausladung hat. Dadurch wird auch der Blick auf das Ritzel 14 freigegeben. In dieser Stellung befinden sich die freien Enden 35a der Lamellen 35 in einer Stellung, die sie nur wenige 100stel Millimeter von der Innenseite der Abstützeinrichtung 10 trennt. In der Stellung gemäß Figur 5 ist der Kurbelzapfen 17 schon um einen solchen Drehwinkel weitergeeilt, daß die Kurbelstange 20 einen Teil ihrer gesamten Rückzugsbewegung und die gesamte relative Rückzugsbewegung gegenüber dem Pinzettenschlitten 28 ausgeführt hat. Dadurch wurden die freien Schenkel 21a und 22a der Winkelhebel 21 und 22 nach hinten gezogen und die Klemmbacken 23 und 24 unter Klemmung der Lamellen 35 aufeinander zu bewegt. Die zwischen den Lamellen befindlichen Haare sind auf diese Weise äußerst zuverlässig eingeklemmt und werden bei der weiteren Rückzugsbewegung, die durch gleichsinnige Drehbewegung von Kurvenscheibe 16 und Kurbelzapfen 17 ausgelöst wird, zuverlässig ausgerissen.
  • Obwohl sich bei dieser Rückzugsbewegung die Schwenkhebel 33 vom Anschlag 34 abheben, erfolgt noch keine umgekehrte Schwenkbewegung des Pinzettenstapels 32 (bezogen auf die Figur 5 nach unten), weil dies durch die Klemmwirkung der Klemmbacken 23 und 24 auf den Pinzettenblock zuverlässig verhindert wird. Erst wenn am Ende der Rückzugsbewegung der Kurbelzapfen 17 durch seine Voreilung gegenüber der radialen Ausladung der Kurvenscheibe 16 wiederum die Kurbelstange 20 relativ zum Pinzettenschlitten 28 nach vorn schiebt und dadurch die Klemmbacken 23 und 24 nach auswärts bewegt, wird der Pinzettenblock unter der Wirkung der weiten oben beschriebenen Rückstellfeder nach unten (bezogen auf die Figur 5) geschlagen, bis er auf die Anschlagecken 23a und 24a am unteren Ende der Klemmbacken 23 und 24 aufschlägt (siehe Figur 2). Diese Aufschlagbewegung, die in gespreiztem Zustand der Lamellen erfolgt, hat die Wirkung, daß die zwischen den Lamellen befindlichen Haare aus dem Pinzettenblock "herausgeklopft" werden, bis sie von einem Aufnahmebehälter, gegebenenfalls unterstützt durch eine elektrostatische Ansaugung, aufgenommen werden.
  • Betrachtet man die Bewegung eines einzelnen Punktes am freien Ende 35a einer Lamelle, projiziert auf eine Ebene, die senkrecht zur Spreizrichtung der Lamellen verläuft, so kann - vereinfacht - gesagt werden, daß der besagte Punkt sich in etwa auf einem Rechteck bewegt, auf dessen Schmalseiten der Einzug und die Klemmung der Haare bzw. das Herausklopfen der Haare erfolgt, und auf dessen Langseiten die gespreizten Lamellen an die Haut herangeführt bzw. die zusammengeklemmten Lamellen unter Ausreissen der Haare von der Haut weggezogen werden.
  • Figur 6 zeigt in vergrößertem Maßstab und mit übertriebener Spreizung den Pinzettenblock 32 mit den Lamellen 35 und ihren freien Enden 35a. Die Einwirkungsstellen der Klemmbacken 23 und 24 sind durch die Pfeile 23ʹ und 24ʹ angedeutet. Die Ebene, in der die Spreizung bzw. Klemmung stattfindet, verläuft parallel zur Zeichenebene, und in dieser Ebene liegt auch die Schwenkachse 31, definiert durch die geometrische Achse A₁-A₁. Von dem Pinzettenschlitten 28 ist nur die Lagerstelle dargestellt; die oszillierende Bewegung ist durch die entgegengesetzten Pfeile angedeutet. Auch der Pinzettenrahmen 30, der gleichfalls auf der Schwenkachse 31 gelagert ist, wurde der Einfachheit halber fortgelassen. Die einzelnen Lamellen 35 haben einen Hochkant-Querschnitt mit Flachseiten 35b und 35c, die einander gegenüber liegen. Die beiden außenliegenden Lamellen sind an ihren rückwärtigen Enden durch Fortsätze 35d und 35e verlängert, in die eine Zugfeder 36 zur Unterstützung der Spreizwirkung eingehängt ist. Die gesamte Anordnung ist spiegelsymmetrisch zu einer Symmetrieachse S₁-S₁ getroffen, die mitten durch den Pinzettenblock verläuft und zu welcher die Bewegungsrichtung des Pinzettenschlittens 28 parallel verläuft.
  • Die Anzahl und Abmessungen der Lamellen 35 sind nicht allzu kritisch: Es können bevorzugt 10 bis 60 Lamellen mit einer Dicke von 0,2 bis 0,5 mm, einer Höhe von 3 bis 6 mm, und einer Länge von 25 bis 60 mm verwendet werden. Als Werkstoff kommt Federstahl, vorzugsweise jedoch eine hochelastische Leichtmetall-Legierung in Frage.
  • Figur 7 zeigt eine Draufsicht auf eine Lamelle 35 in der gleichen Blickrichtung wie in Figur 6, jedoch in stark vergrößertem Maßstab. Am freien Ende 35a befindet sich ein Klemmkopf 35f, der von dem übrigen Teil der Lamelle 35 durch zwei seitliche Ausnehmungen 35g und 35h abgegrenzt wird. Dadurch wird ein sehr definierter Kraftangriff auf die auszureissenden Haare ermöglicht, und bereits ausgerissene Haare können in die beiden Ausnehmungen entweichen, ohne einen nachfolgenden Klemmvorgang zu beeinträchtigen. Am jenseitigen Ende der Lamelle 35 befindet sich eine Bohrung 351 für die Aufnahme der Schwenkachse 31. Jenseits der Bohrung 351 ist die Lamelle 35 bis zu ihrem Ende 35m verjüngt ausgebildet, wodurch ein Aufspreizen mittels der Zugfeder 36 begünstigt wird.
  • In den nun folgenden Figuren 8 bis 12 sind gleiche Teile wie bisher bzw. Teile mit gleicher oder analoger Funktion mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Figur 8 ist zunächst zu entnehmen, daß zwischen den Steuerungen für die Klemmbacken 23 und 24 und derjenigen für den Pinzettenschlitten 28 keine mechanisch starre Zwangssteuerung vorliegt. Die Kurbelstange 20 ist auch hier spielfrei mit den Winkelhebeln 21 und 22 verbunden, in diesem Falle jedoch über einen Kulissenstein 37, der mit einem toten Gang "T" in einer Kulissenführung 38 gelagert ist. Einzelheiten sind deutlicher aus Figur 11 ersichtlich, so daß zunächst auf diese Figur Bezug genommen wird.
  • Aus Figur 11 ist zu ersehen, daß die Kurbelstange 20 über einen Gelenkzapfen 39 an dem Kulissenstein 37 angreift, der mit einem toten Gang "T" in der Kulissenführung 38 gelagert ist. Die relative Verschiebungsrichtung ist durch den Doppelpfeil 40 angegeben und verläuft parallel zur Symmetrieachse S1-S1 des Pinzettenblocks (Figur 6) bzw. parallel zur Parallelführung 27, von der lediglich in Figur 10 der Führungsstift 27a gezeigt ist. Die Kulissenführung 38 ist starr mit dem Pinzettenschlitten 28 verbunden und umgreift den Kulissenstein 37 in Form eines "C", so daß ein Ausweichen des Kulissensteins nach oben oder unten unmöglich wird. Die Kulissenführung 38 besitzt zwei seitliche Schlitze 38a und 38b, durch die die freien Enden der Winkelhebel 21 und 22 mit entsprechendem Bewegungsspielraum hindurchgeführt sind. Die kreisbogenförmigen Enden der Winkelhebel sind ebenso gestrichelt dargestellt wie entsprechende taschenförmige Ausnehmungen 37a und 37b im Kulissenstein. Daraus ergibt sich, daß die Winkelhebel 21 und 22 bei einer Oszillationsbewegung im Sinne des Doppelpfeils 40 - angetrieben durch die Kurbelstange 20 - Schwenkbewegungen im Sinne der eingezeichneten bogenförmigen Doppelpfeile ausführen können. Nach Maßgabe des toten Ganges "T" ist hierbei auch eine Relativbewegung gegenüber dem Pinzettenschlitten 28 bzw. dem Pinzettenrahmen 30 möglich.
  • Der Pinzettenschlitten 28 steht unter der Wirkung zweier schwach gebogener blattförmiger Federn 41, die an ihrem einen Ende fest mit dem Pinzettenschlitten 28 verbunden sind und mit ihrem entgegengesetzten Ende in Widerlager 42 eingreifen, die als Schneidenlagerungen ausgeführt sind. Figur 9 zeigt die Federn 41 bzw. 41ʹ einmal im ausgehängtem Zustand (ausgezogenen Linien) und einmal in vorgespanntem Zustand (gestrichelte Linien). Dadurch wird der Pinzettenschlitten 28 - ­bezogen auf die Figuren 8 und 9 - nach rechts vorgespannt. Da sich der Kurbelzapfen 17 und der Kulissenstein 37 in ihrer jeweils hinteren Totpunktstellung befinden, üben die Klemmbacken 23 und 24 notwendigerweise einen entsprechenden Klemmdruck auf den Pinzettenblock 32 aus, weil ein Anschlag die Achsen 25 und 26 daran hindert, nach links auszuweichen und hierbei die Klemmbacken 23 und 24 zu öffnen.
  • Der Pinzettenschlitten 28 besitzt zu seiner Hubbegrenzurg zwei Anschläge, von denen der die Rückzugsbewegung begrenzende Anschlag im Bereich der Parallelführung 27 liegt und hier nicht sichtbar ist, während der Anschlag 43 für die Begrenzung der Vorwärtsbewegung die Form eines Bügels hat, der mit einem verstellbarem Gegenanschlag zusammenwirkt, der hier nicht sichtbar ist, weil er unter der Kurbelstange 20 liegt. Die Verstellbarkeit des Gegenanschlags für den Anschlag 43 ist deshalb erforderlich, weil die maximale Annäherung des Pinzettenblocks an die Abstützeinrichtung 10 justiert werden muß, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Um den Pinzettenblock 32 elastisch nach unten zu drücken, sind zwei blattförmige Rückstellfedern 44 vorgesehen, die mit ihrem einen Ende am Pinzettenschlitten 28 befestigt sind (und zwar über den bügelförmigen Anschlag 43) und mit ihrem anderen Ende federnd auf dem Pinzettenrahmen 30 aufliegen, so daß sie diesen nach unten drücken.
  • Sobald nun der Kurbelzapfen 17 sich mit der Betriebsdrehzahl aus der in Figur 8 gezeigten Stellung bewegt (zum Massenausgleich von Kurbelzapfen 17 und Kurbelstange 20 ist ein Gegengewicht 45 vorgesehen), eilt der Kulissenstein 37 aufgrund der Massenträgheit sämtlicher mit dem Pinzettenschlitten 28 verbundener Teile der Kulissenführung 38 voraus, die ja ihrerseits mit dem Pinzettenschlitten 28 fest verbunden ist. Hierbei verringert sich der in Figur 11 gezeigte tote Gang "T", und die vordere Stirnseite 37c des Kulissensteins 37 stößt an den Endanschlag 38c der Kulissenführung 38 an. Da die Lage der Achsen 25 und 26 wiederum der Lage der Kulissenführung 38 entspricht, öffnen sich hierbei die Klemmbacken 23 und 24, und die Lamellen 35 spreizen sich in die in Figur 6 gezeigte Stellung. Nunmehr schiebt der Kulissenstein 37 den Pinzettenblock 32 in gespreiztem Zustand in Richtung auf die Abstützeinrichtung 10 und damit in Richtung auf die in diese eingedrungene Haare vor. Hierbei spielt sich noch ein weiterer Vorgang ab, der anhand der Figuren 9 und 10 näher erläutert werden soll:
  • Am Chassis 12 befindet sich ein Ausleger 46, dessen Längsachse parallel zur Bewegungsrichtung des Pinzettenschlittens 28 verläuft. Dieser Ausleger 46 trägt einen Anschlag 47, der im vorliegenden Fall durch einen Hubnocken 48 gebildet wird, der um eine Achse 49 schwenkbar im Ausleger 46 gelagert ist. Der Hubnocken 48 wird in der in Figur 9 gezeigten Lage durch eine Rückstellfeder 50 gehalten, die teils parallel zum Ausleger 46 verläuft, teils bogenförmig um dessen freies Ende herumgeführt ist und in eine Nut des Hubnockens 48 eingreift. Der Hubnocken 48 ist in etwa V-förmig ausgebildet und in der Nähe seines Scheitels auf der Achse 49 gelagert.
  • Auf der Unterseite des Pinzettenrahmens 30 befindet sich ein Vorsprung 51, der aus zwei Ösen und einem sich zwischen den Ösen erstreckenden Zylinderstift besteht. In den Figuren 9 und 10 ist nur eine dieser Ösen und die Stirnfläche des Zylinderstifts dargestellt. Die relative Lage des Hubnockens 48 und des Vorsprungs 51 ist dabei so gewählt, daß der Vorsprung 51 bei seiner Vorwärtsbewegung in die Ausnehmung des V-förmigen Hubnockens 48 hineinläuft und hierbei in die Lage verschwenkt, wie sie in Figur 10 dargestellt ist. Hierbei wird der Hubnocken 48 unter Spannen der Rückstellfeder 50 in die in Figur 10 dargestellte Lage verschwenkt, wobei der Vorsprung 51 und damit der Pinzettenrahmen 30 um die Schwenkachse 31 verschwenkt wird, wobei sich die freien Enden der Lamellen 35 um mehrere Millimeter, beispielhaft um 4 bis 5 mm, anheben. Die Endstellung ist in Figur 10 dargestellt. In dieser Stellung hat auch der Pinzettenblock 32 seine größte Annäherung an die Abstützeinrichtung 10 erreicht wobei - wohl gemerkt - sich die Klemmbacken 23 und 24 und damit die Lamellen immer noch in ihrer Spreizstellung befinden. Durch die vorstehend beschriebene Schwenkbewegung des Pinzettenblocks wurden jedoch die auszureissenden Haare zwischen die einzelnen Lamellen eingezogen. In dieser Stellung hat auch der Kurbelzapfen 17 und damit der Kulissenstein 37 seine vordere Totpunktstellung erreicht. Gegenüber Figur 8 ist die Stellung des Kurbelzapfens 17 um genau 180 Winkelgrad verdreht.
  • Da sich nunmehr der Kurbelzapfen 17 weiter dreht, hebt die vordere Stirnseite 37c des Kulissensteins 37 von dem Anschlag 38c der Kulissenführung 38 ab, so daß sich wieder der tote Gang "T" einstellt. Dieser Vorgang ist nicht nur auf die Massenträgheit sämtlicher mit dem Pinzettenschlitten 28 verbundener Bauteile zurückzuführen, sondern auch auf die Spannung der Federn 41. Die Winkelhebel 21 und 22 werden also entsprechend kräftig um die Achsen 25 und 26 herumgerissen, so daß ein entsprechend hoher Klemmdruck der Klemmbacken 23 und 24 die Folge ist. In dieser Klemmstellung wird nunmehr der Pinzettenblock 32 mit den eingeklemmten Haaren in die in Figur 8 gezeigte Stellung zurückgezogen, wobei die Haare ausgerissen werden.
  • Bei dieser Rückzugsbewegung entfernt sich auch wieder der Vorsprung 51 aus der Ausnehmung des Hubnockens 48, wobei der Pinzettenblock 32 allerdings nicht unter der Wirkung der Rückstellfeder 44 nach unten fällt, sondern in der in Figur 10 gezeigten Hochstellung verharrt, weil die freien Enden 35a der Lamellen 35 eingeklemmt zwischen den Klemmbacken 23 und 24 gehalten werden. Dieser Zustand bleibt zumindest annähernd solange erhalten, bis wieder die in Figur 8 gezeigte Konstellation der Teile zueinander erreicht wird. Erst wenn sich der Kurbelzapfen 17 jetzt wieder in Übereinstimmung mit den weiter oben zu findenden Ausführungen aus der in Figur 8 gezeigten Lage weiterdreht, werden die Klemmbacken 23 und 24 wieder geöffnet und der Pinzettenblock 32 in die Spreizstellung gebracht. Erst in diesem Augenblick drücken die Rückstellfedern 44 den Pinzettenblock 32 ruckartig nach unten, so daß die zwischen den einzelnen Lamellen eingeklemmten Haare aus dem Pinzettenblock herausgeschleudert werden. Der Vorgang wiederholt sich nunmehr periodisch. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel bewegt sich ein angenommener Punkt an den freien Ende 35a der Lamellen 35 auf der weiter oben beschriebenen rechteckigen Bahn mit zwei kurzen und zwei langen Seiten.
  • Es bleibt noch zu erwähnen, daß der Kulissenstein 37 über die in Figur 8 gezeigte Stellung hinaus nicht aus der offenen Seite der Kulissenführung 38 hinaus bewegt werden kann. Diesbezüglich bilden nämlich zumindest wirkungsmäßig der Pinzettenblock 32, die Klemmbacken 23 und 24 und die Winkelhebel 21 und 22 einen Anschlag. Der Pinzettenschlitten 28 wird deswegen vom Kulissenstein 37 zwangsläufig mitgenommen, weil jede weitere Relativbewegung zwischen dem Kulissenstein 37 und der Kulissenführung 38 durch die auf die Winkelhebel 21 und 22 einwirkende Reaktionskräfte des Pinzettenblocks 32 verhindert wird. Durch den Verzicht eines körperlichen Anschlags an der Kulissenführung 38 selbst wird infolgedessen eine außerordentlich wirksame Klemmung der Lamellen bei der Rückzugsbewegung des Pinzettenschlittens mit dem Pinzettenblock erreicht. Aufgrund der weiten oben beschriebenen Massen- und Federkräfte, wird dieser Zustand aber nicht erst bei einer Stellung gemäß Figur 8 erreicht, sondern auch bereits bei einer Stellung, in der sich der Pinzettenblock 32 noch in unmittelbarer Nähe der Abstützeinrichtung 10 befindet. Figur 12 zeigt in einer Seitenansicht Einzelheiten zweier Varianten der Abstützeinrichtung 10. Diese besteht in beiden Fällen aus einer kongruenten Anordnung von im wesentlichen U-förmig gebogenen Blechstreifen. Bei der nachfolgenden Definition wird auf die Richtung des Pfeils 11 Bezug genommen, der die Vorschubrichtung angibt. Jeder einzelne Blechstreifen besteht aus einem hinteren Schenkel 10a und einem vorderen Schenkel 10b sowie einem diese beiden Schenkel verbindenden Joch 10c. An ihren freien Enden sind die Schenkel 10a und 10b zwecks Einhaltung definierter Spalte für das Einführen der Haare fest miteinander verbunden und in ihrer Gesamtheit in den Gehäuseansatz 6 eingesetzt (Figur 1). Zwischen den Schenkeln 10a und 10b führt auch der Pinzettenblock 32 seine weiter oben beschriebenen Bewegungen aus.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Joch 10c in Vorschubrichtung über die geradlinige Verlängerung (strichpunktierte Linien) des vorderen Schenkels 10b hinaus verlängert bis zu einem Umkehrpunkt 10d, von dem aus die Blechstreifen in einem zum Joch spitzen Winkel zum vorderen Schenkel 10b zurückgeführt sind. Hierdurch entsteht die Wirkung eines Kammes, der das Einführen der Haare und deren späteres Einziehen in den Pinzettenblock durch dessen Streifbewegung wesentlich begünstigt. Die strichpunktierten Linien deuten den Verlauf des Schenkels 10b an, wie er bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 gegeben ist. Der etwa dreieckige Verlauf des Vorsprungs im Bereich des Umkehrpunktes 10d kann noch wesentlich spitzwinkliger ausgeführt werden, als dies in Figur 12 dargestellt ist.
  • Figur 13 zeigt in vergrößertem Maßstab weitere Einzelheiten des Pinzettenrahmens 30: von einem vorderen Rahmenteil 30a, der einen quaderförmigen Hohlraum 30b umschließt, ragen nach innen zwei parallele Schwingen 30c, die in ihren freien Enden Bohrungen 30d aufweisen, deren Achsen mit der Achse A₁-A₁ in Figur 6 zusammenfallen, d.h. mittels der Bohrungen 30d ist der Pinzettenrahmen 30 auf der Schwenkachse 31 gelagert und führt damit die gleichen Schwenkbewegungen aus wie der Pinzettenblock 32. Dieser Pinzettenblock ragt aus dem Rahmenteil 30a nach vorn heraus, wie dies in einem Teil der übrigen Figuren dargestellt ist.
  • Ersichtlich sind in Figur 13 noch die Details des Vorsprungs 51, wie er bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 8 und 11 vorhanden ist. An der Unterseite des Rahmenteils 30a sind die bereits beschriebenen beiden parallelen Ösen 51a befestigt, zwischen denen sich der Zylinderstift 51b erstreckt, der mit dem V-förmigen Hubnocken 48 in der beschriebenen Weise zusammenwirkt (Figuren 9 und 10).
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die Figur 5 seien noch einige Details des Pinzettenschlittens 28 erläutert: wesentliche Teile des Pinzettenschlittens 28 sind zwei parallele Führungsrohre 28a und 28b, die auf den Führungsstiften 27a und 27b verschiebbar sind. Die Führungsrohre 28a und 28b sind durch zwei Traversen 28c und 28d starr miteinander verbunden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 8 ist die hintere Traverse 28d durch den bügelförmigen Anschlag 43 ersetzt. Die Führungsrohre 28a und 28b tragen an ihren vorderen Enden die beiden Achsen 25 und 26 mit den Winkelhebeln 21 und 22.
  • In Figur 14 ist ein Pinzettensystem P dargestellt, das aus nur zwei Klemmköpfen K1 und K2 gebildet wird, von denen der in der Zeichnung untere Klemmkopf K1 fest mit einem Schlitten S verbunden ist, während der in der Zeichnung obere Klemmkopf K2 um zwei Schwenklager 52 und 53 schwenkbar an dem Schlitten S befestigt ist. Die aufeinander zugekehrten Innenflächen der Klemmköpfe K1 und K2 sind mit einer feinen rippenförmigen Profilierung 54 versehen, die die beiden Begrenzungswände eines Klemmspaltes KS bilden. Diese Wände bilden ein schmales Rechteck, dessen längste Achse senkrecht zur Oszillationsrichtung des Schlittens S verläuft, die durch den Doppelpfeil 55 angedeutet ist.
  • Das Chassis 12 ist auch hier mit zwei Führungsstiften 27a und 27b versehen, die zusammen mit nicht näher bezeichneten Führungshülsen des Schlittens S eine Parallelführung 27 bilden. Auf den Führungshülsen befindet sich je ein Aufnahmegehäuse 56 für das Ende je einer Blattfeder 41, deren gegenüberliegendes, nicht dargestelltes, Ende mit dem Chassis 12 verbunden ist. Diese Blattfedern 41 drängen den Schlitten S und damit das Pinzettensystem P in die in Figur 14 dargestellte äußere Endstellung.
  • Aus dieser äußeren Endstellung kann das Pinzettensystem P durch eine Kurbelstange 57 zurückgezogen werden, deren nicht dargestelltes Ende mit einem Kurbeltrieb verbunden ist. Dadurch führt die Kurbelstange 57 überlagerte Schwenkbewegungen im Sinne des Doppelpfeils 58 aus. Die Kurbelstange 57 ist über ein Gelenk 59 mit einem Zug- und Druckglied 60 verbunden, das über zwei Laschen 61 mit zwei Hebeln 62 verbunden ist, die starr am Klemmkopf K2 befestigt sind. Die Laschen 61 können zwischen den Hebeln 62 nur eine begrenzte Schwenkbewegung ausführen. Der untere Gelenkzapfen 63, an dem das Zug- und Druckglied 60 angreift, liegt unterhalb einer durch die Schwenklager 52 und 53 gelegten Schwenkachse, so daß ein Zug an dem Zug- und Druckglied 60 eine Verengung bzw. ein Schliessen des Klemmspaltes KS unter fester Einklemmung der Haare bewirkt.
  • Es versteht sich, daß für das Zug- und Druckglied 60 noch eine Seitenführung vorgesehen ist, die jedoch der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist. Diese Seitenführung kann beispielsweise aus einer gabelförmigen Schwinge bestehen, die eine Querauslenkung des Zug- und Druckgliedes 60 verhindert.
  • Die Kraft, mit der das Pinzettensystem P geschlossen wird, hängt einmal von der Vorspannung der Blattfedern 41 ab, nicht zuletzt aber von den Massenkräften, die eine Reaktionskraft auf das Zug- und Druckglied 60 ausüben. In jedem Fall wird jedoch zuerst der Klemmspalt KS geschlossen und dann wird der Schlitten S mit den Klemmköpfen K1 und K2 und den eingeklemmten Haaren nach rechts bewegt, wobei die Haare zuverlässig ausgerissen werden.
  • Erst wenn der Schlitten S die innere Endstellung erreicht hat und sich die Bewegungsrichtung der Kurbelstange 57 umkehrt, wird über das Zug- und Druckglied 60 ein Druck auf den Gelenkzapfen 63 ausgeübt und der Klemmkopf K2 geöffnet. Damit dieser Klemmkopf K2 auch sicher in unmittelbarer Nähe der Hautoberfläche in die geöffnete Stellung gebracht werden kann, sind für den Schlitten S hier nicht gezeigte Endanschläge vorgesehen, und der Kurbelradius, die Länge von Kurbelstange 57 und Zug- und Druckglied 60 sind in Bezug auf den Abstand der Schwenklager 52 und 53 vom Kurbelzapfen so aufeinander abgestimit, daß der Klemmkopf K2 mit Sicherheit seine Spreizstellung erreicht.
  • Die Figuren 15 und 16 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel eines Pinzettensystems P, das in diesem Fall jedoch mehrere nebeneinander liegende Klemmspalte aufweist, sowie dies auch bei dem Gegenstand von Figur 6 der Fall ist.
  • Zu diesem Zweck besitzt das Pinzettensystem P eine Reihenanordnung R von alternierend angeordneten Lamellenpaaren L1/L2. Jedes Lamellenpaar ist zwischen seinen Enden relativ zueinander schwenkbar auf je einem Gelenkbolzen G gelagert, der in einem in Richtung auf die Einzugsöffnung (hier nicht dargestellt) gesteuert verschiebbaren Schlitten S gelagert ist, von dem hier nur ein Rahmenteil dargestellt ist. Die auf die Einzugsöffnung ausgerichteten Enden der Lamellen sind als Klemmköpfe K1 und K2 ausgebildet, während die entgegengesetzten Enden der Lamellen paarweise angeordnete Steuerflächen F1 und F2 aufweisen, die durch je einen Steuerkörper C spreizbar sind. Auch die Steuerkörper C sind in einer Reihenanordnung vorgesehen und an einer Querstrebe 64 befestigt, die wiederum über ein Zug- und Druckglied 65 mit einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung verbunden ist. Die Lamellenpaare L1/L2 stützen sich über eine Druckwalze 66 an dem jeweils benachbarten Lamellenpaar ab. Während die Gelenkbolzen G fest mit dem Schlitten S verbunden sind, können die Druckwalzen 66 quer zu einer durch die Achsen sämtlicher Gelenkbolzen G gelegten Ebene eine geringe, durch die Hebelverhältnisse vorgegebene Relativbewegung ausführen. Es ist natürlich auch möglich, die Druckwalzen 66 fest mit dem Schlitten S zu verbinden, dann müssen jedoch die Gelenkbolzen G die erforderliche Relativbewegung ausführen können. Das übereinstimmende Funktionsprinzip der Pinzettensysteme P nach den Figuren 14 und 15 besteht darin, daß die Klemmköpfe K1 und K2 zunächst zur Aufnahme der Haare in gespreiztem Zustand an die Hautoberfläche herangeführt werden. Nachfolgend werden die Klemmköpfe in der Nähe der Hautoberfläche unter Einklemmen der Haare in die Klemmstellung bewegt. Diese Endstellung ist in Figur 15 dargestellt. Wiederum unmittelbar nachfolgend werden die Klemmköpfe in geschlossenem Zustand unter Ausreissen der Haare von der Hautoberfläche weg in eine Rückzugsstellung gezogen, und abschliessend werden die Klemmköpfe im Bereich der Rückzugsstellung unter Auswurf der Haare wieder in die Spreizstellung zurück bewegt.
  • Dieser Bewegungsmechanismus erfolgt durch gezielte Relativbewegungen des Schlittens S einerseits und der Zug- und Druckglieder 60 bzw. 65 andererseits.
  • Bei dem Pinzettensystem nach Figur 15 ist es zusätzlich möglich, in Übereinstimmung mit der Betriebsweise der Ausführungsbeispiele I und II, dem Pinzettenblock eine quergerichtete Oszillationsbewegung zu überlagern, die das Einziehen und Ausklopfen der Haare fördert. Dies äußert sich in einer Bewegung der Klemmköpfe auf den Seiten eines Rechtecks, worauf bereits weiter oben hingewiesen wurde.
  • Figur 16 zeigt noch abschliessend eine einzelne Lamelle L2. Der Klemmkopf K2 besitzt an seinem vorderen Ende (bezogen auf die Bewegung der Enthaarungsvorrichtung im Betrieb) eine Abschrägung 67, die das Einführen der auszureissenden Haare erläutert. Der Klemmkopf K2 ist auch hier mit einer Profilierung 54 versehen, und oberhalb dieser Profilierung befindet sich eine Ausnehmung 68, welche den Auswurf der Haare erleichtert und dafür sorgt, daß die Schließbewegung der Klemmspalte KS nicht durch Haaransammlungen behindert wird. Zwischen den beiden Enden der Lamelle L2 befindet sich - in größerer Nähe des Klemmkopfes K2 - eine halbzylindrische Nut 69, in die bei der Montage sämtlicher Lamellen der Gelenkbolzen G zu liegen kommt. Zwischen der Nut 69 und der Steuerfläche F2 besteht ein Abstand, der durch die vorgegebenen Hebelverhältnisse bestimmt ist.

Claims (19)

1. Enthaarungsvorrichtung mit einer Klemmvorrichtung zum Einzug und zum Ausreißen von Haaren aus einer Hautober­fläche, gekennzeichnet durch
a) ein Gehäuse (2) mit einer Einzugsöffnung (9) und einer Abstützeinrichtung (10) für das Aufsetzen und Bewegen des Gehäuses in einer Vorschubrichtung auf der Haut­oberfläche,
b) ein im Gehäuse (2) gelagertes Pinzettensystem (P) mit mindestens zwei oszillierend spreizbaren und schließ­baren Klemmköpfen (K1, K2 bzw. 35f) mit jeweils einem dazwischenliegenden Klemmspalt (KS),
und durch
c) eine Antriebseinrichtung (13), durch die das Pinzet­tensystem (P) oszillierend zwischen einer in der Nähe der Abstützeinrichtung (10) liegenden Klemmstellung der Klemmköpfe (K1, Kʺ bzw. 35f) und einer von der Abstützeinrichtung entfernten Spreizstellung bewegbar ist.
2. Enthaarungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Klemmköpfe (K1, K2 bzw. 35f) durch die Antriebseinrichtung (13) in der Weise steuerbar sind, daß die Klemmköpfe
a) zur Aufnahme der Haare in gespreiztem Zustand an die Hautoberfläche heranführbar sind,
b) in der Nähe der Hautoberfläche unter Einklemmen der Haare in die Klemmstellung bewegbar sind,
c) in geschlossenem Zustand unter Ausreißen der Haare von der Hautoberfläche weg in eine Rückzugsstellung ziehbar sind, und
d) im Bereich der Rückzugsstellung unter Auswurf der Haare wieder in die Spreizstellung bewegbar sind.
3. Enthaarungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Pinzettensystem (P) durch einen Pinzet­tenblock (32) gebildet ist, der aus im wesentlichen parallelen, sich entlang ihrer Flachseiten (35b, 35c) gegenüberliegenden und gegeneinander verspannbaren, an ihren einen Enden gelagerten und an ihren anderen, freien Enden (35a) oszillierend spreizbaren Lamellen (35) besteht.
4. Enthaarungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Pinzettenblock (32) mit seiner Symmetrieachse S1-S1 und den freien Enden (35a) der Lamellen (35) auf die Einzugsöffnung (9) ausgerichtet ist.
5. Enthaarungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Klemmköpfe (K1, K2) an den Enden eines zwischen einer inneren und einer äußeren Endstellung verschiebbaren Schlittens (S) angeordnet sind, daß mindestens einer der Klemmköpfe (K1) schwenkbar an dem Schlitten gelagert ist, daß der Schlitten unter Feder­kraft in Richtung auf die äußere Endstellung belastet ist und daß die Antriebseinrichtung (13) mit Zug- und Druck­kraft derart an dem mindestens einen schwenkbaren Klemm­kopf (K2) angreift, daß die Klemmköpfe bei einem Zug ent­gegen der Federkraft schließbar sind und in geschlossenem Zustand zusammen mit dem Schlitten in dessen innere End­stellung bewegbar sind, bei einem Schub über die äußere Endstellung des Schlittens hinaus jedoch in die Spreiz­stellung bringbar sind.
6. Enthaarungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pinzettensystem (P) durch eine Reihenanordnung (R) von alternierend ange­ordneten Lamellenpaaren (L1/L2) gebildet ist, daß sich jedes Lamellenpaar zwischen seinen Enden relativ zueinander schwenkbar auf je einem Gelenkbolzen (G) abstützt, der in einem in Richtung auf die Einzugsöffnung (9) gesteuert verschiebbaren Schlitten (S) gelagert ist, daß die auf die Ein­zugsöffnung (9) ausgerichteten Enden der Lamellen (L1 und L2) als Klemmköpfe (K1, K2) ausgebildet sind und daß die entgegengesetzten Enden der Lamellen paarweise angeordnete Steuerflächen (F1 und F2) aufweisen, die durch je einen Steuerkörper (C) spreizbar sind, der mit der Antriebseinrichtung (13) in Verbindung steht.
7. Enthaarungsvorrichtung nach Anspruch 3, gekenn­zeichnet durch eine erste (27) und eine zweite Lagerung (31) für den Pinzettenblock (32), von denen die erste Lagerung (27) eine oszillierende Längsver­schiebung des Pinzettenblocks in Richtung seiner Symmetrieachse S₁-S₁ und die zweite Lagerung (31) eine oszillierende Schwenkbewegung des Pinzetten­blocks um eine zur Symmetrieachse senkrechte und zur Spreizrichtung der Lamellen (35) parallele Achse (A₁-A₁) ermöglicht.
8. Enthaarungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 6, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung (13) mit mindestens drei Steuerfunktionen für
- die oszillierende Spreizung und Klemmung der Lamellen (35; L1, L2),
- die oszillierende Längsverschiebung der Lamellen und
- die oszillierende Schwenkbewegung der Lamellen und mit einer solchen Korrelation der Steuer­funktionen, daß die Lamellen (35; L1, L2) spätestens bei ihrer Annäherung an die Hautoberfläche spreizbar und in gespreiztem Zustand mit ihren freien Enden (35a) parallel zur Vorschubrichtung und zur Haut­oberfläche schwenkbar sind, daß die Lamellen spätestens am Ende dieser Schwenkbewegung in den Klemmzustand versetzbar und in diesem Zustand von der Hautoberfläche zurückziehbar sind und daß die Lamellen (35) spätestens am Ende ihrer Rückzugsbe­wegung und spätestens am Ende dieser Schwenkbewegung wieder in den Spreizzustand versetzbar sind.
9. Enthaarungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Funktion der Spreiz- und Klemmbewegung der Lamellen (35) an deren freien Enden beiderseits des Lamellenblocks (32) Klemm­backen (23, 24) angeordnet sind, deren Öffnungs- ­und Schließbewegung durch ein Kurbelgetriebe (17, 20) steuerbar ist.
10. Enthaarungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (23, 24) Teile von zwei spiegelsymmetrisch angeordneten Winkel­hebeln (21, 22) sind, deren aufeinander zugerichtete Schenkel (21a, 22a) mit einer Kurbelstange (20) verbunden sind, die im wesentlichen parallel zur Symmetrieachse S₁-S₁ des Pinzettenblocks (32) verläuft und mit ihren den Winkelhebeln (21, 22) abgekehrten Ende mit einer angetriebenen Kurbel (17) verbunden ist.
11. Enthaarungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Pinzettenblock (32) in einem Pinzettenrahmen (30) geführt ist, der die Gesamtheit der Lamellen (35) mit einem für deren Spreizung ausreichenden Spiel umgibt und mit den Lamellen auf der Achse (A₁-A₁) schwenkbar gelagert ist.
12. Enthaarungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Pinzettenblock (32) in einem Pinzettenschlitten (28) schwenkbar gelagert ist, der auf einer relativ zum Gehäuse (2) orts­festen Parallelführung (27) angeordnet ist.
13. Enthaarungsvorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Pinzetten­schlitten (28) durch eine Kurvenscheibe (16) ange­trieben ist, die synchron mit der Kurbel (17) des Kurbelgetriebes (17, 20) drehbar ist.
14. Enthaarungsvorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Pinzetten­schlitten (28) in Richtung auf die Abstützein­richtung (10) unter der Wirkung mindestens einer Feder (41) steht, durch die er bis zu einem weiteren Anschlag (43) verschiebbar ist, daß die Kurbelstange (20) an der Verbindungsstelle mit den Winkel­hebeln (21, 22) mit einem Kulissenstein (37) versehen ist, der mit begrenztem Hub in eine Kulissen­führung (38) eingreift, die ihrerseits am Pinzetten­schlitten (28) befestigt ist, und daß die Auslegung der Feder (41) und die Wegbegrenzung des Kulissen­steins (37) in der Kulissenführung (38) derart vorge­nommen sind, daß die Öffnungsbewegung der an den Winkelhebeln (21, 22) angeordneten Klemmbacken (23, 24) noch vor Stillsetzung des Pinzettenschlittens am weiteren Anschlag (43) beendet ist und daß die Schließbewegung der Klemmbacken eingeleitet wird, nachdem der Pinzettenblock (32) mit gespreizten Lamellen (35) in der Nähe der Abstützeinrichtung (10) angekommen ist.
15. Enthaarungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslegung der Feder (41) und die Masse aller mit dem Pinzettenschlitten (28) beweglichen Teile bei gegebener Betriebsfrequenz so getroffen ist, daß der Kulissenstein (37) bei der Vorschubbewegung des Pinzettenschittens (28) am vorderen Ende der Kulissenführung (38) anliegend den Pinzettenschlitten bei geöffneten Klemmbacken (23, 24) vor sich her schiebt, daß der Pinzettenblock (32) über die Winkelhebel (21, 22) mittels des Kulissensteins (37) nach dessen Durchgang durch den vorderen Totpunkt zunächst geschlossen wird, und daß der Kulissenstein (37) bei seiner Rückzugsbewegung am hinteren Ende der Kulissen­führung durch die Reaktionskraft der Klemmbacken (23, 24) relativ zur Kulissenführung (38) zum Stillstand kommt und den Pinzettenschlitten (28) bei geschlossenen Klemmbacken (23, 24) von der Ab­stützeinrichtung (10) wegzieht, worauf der Pinzetten­block (32) unter kurzzeitiger Fortsetzung seiner Rückzugsbewegung mittels des Kulissensteins (37) nach dessen Durchgang durch den hinteren Totpunkt wieder geöffnet wird.
16. Enthaarungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Pinzettenschlitten (28) zwei Führungsrohre (28a, 28b) aufweist, die auf den Führungsstiften (27a, 27b) der Parallelführung (27) beweglich geführt sind, an ihren vorderen Enden die Achsen (25, 26) mit den Winkelhebeln (21, 22) tragen und durch mindestens eine Traverse (28c, 28d) miteinander verbunden sind.
17. Enthaarungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung (10) aus einer Reihenanordnung untereinander paralleler, Spalte zwischen sich einschließender U-förmiger Blechstreifen mit Schenkeln (10a, 10b) und einem die Schenkel verbindenden Joch (10c) besteht.
18. Enthaarungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenführung (38) aus einem C-förmigen Gehäuse besteht, das mit dem Pinzettenschlitten (28) fest verbunden ist und den Kulissenstein (37) mit einer Relativbewegung auf­nimmt, deren Richtung parallel zur Verschiebungs­richtung des Pinzettenschlittens (28) verläuft, daß die Kurbelstange (20) an dem Kulissenstein (37) an­greift, daß in dem Kulissenstein (37) Ausnehmungen (37a, 37b) für den Eingriff der freien Enden der Winkelhebel (21, 22) und in der Kulissenführung (38) Schlitze (38a, 38b) für den beweglichen Durchtritt der genannten freien Enden der Winkelhebel (21, 22) angeordnet sind und daß zwischen dem Kulissenstein (37) und der Kulissenführung(38) ein durch Anschläge begrenzter, definierter toter Gang "T" vorhanden ist.
19. Enthaarungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (41) zwischen dem Pinzettenschlitten (28) und dem Chassis (12) als ein Paar gekrümmter Blattfedern ausgebildet ist, das sich in einem Paar von Widerlagern (42) am Chassis abstützt.
EP88106086A 1987-04-18 1988-04-16 Enthaarungsvorrichtung Revoked EP0287976B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3713287 1987-04-18
DE19873713287 DE3713287A1 (de) 1987-04-18 1987-04-18 Enthaarungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0287976A2 true EP0287976A2 (de) 1988-10-26
EP0287976A3 EP0287976A3 (en) 1989-12-27
EP0287976B1 EP0287976B1 (de) 1994-08-31

Family

ID=6325962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106086A Revoked EP0287976B1 (de) 1987-04-18 1988-04-16 Enthaarungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0287976B1 (de)
AT (1) ATE110540T1 (de)
DE (2) DE3713287A1 (de)
ES (1) ES2058166T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383684A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-22 Braun Aktiengesellschaft Haarentfernungsgerät
EP0394105A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-24 Braun Aktiengesellschaft Enthaarungsgerät
FR2663520A1 (fr) * 1990-06-22 1991-12-27 Bois Jean Luc Structure de tete d'appareil a epiler ou a plumer les volailles.
EP0476185A1 (de) * 1990-08-20 1992-03-25 S.Mc.D. Murphy &amp; Partners Ltd. Epilationsvorrichtung
WO1992010111A1 (en) * 1990-12-04 1992-06-25 Lifschtiz, David Power-operated tweezers device
WO1997000032A1 (de) * 1995-06-14 1997-01-03 Braun Aktiengesellschaft Gerät zum auszupfen von haaren der menschlichen haut
WO2001013757A1 (en) 1999-08-23 2001-03-01 Ultra Cure Ltd. Method and apparatus for hair removal
WO2001033991A1 (en) 1999-11-11 2001-05-17 Ultra Cure Ltd. Epilation method and device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939874A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Klaus Dipl Ing Becker Haarentfernungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2215914A1 (de) * 1973-02-07 1974-08-30 Warde Jacques
FR2334320A1 (fr) * 1975-12-09 1977-07-08 Daar Yair Dispositif d'epilation
EP0147285A2 (de) * 1983-12-22 1985-07-03 Braun Aktiengesellschaft Haarentfernungsgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2215914A1 (de) * 1973-02-07 1974-08-30 Warde Jacques
FR2334320A1 (fr) * 1975-12-09 1977-07-08 Daar Yair Dispositif d'epilation
EP0147285A2 (de) * 1983-12-22 1985-07-03 Braun Aktiengesellschaft Haarentfernungsgerät
US4575902A (en) * 1983-12-22 1986-03-18 Francis Cardus Depilating appliance

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009119A1 (fr) * 1989-02-17 1990-08-23 Jacques Demeester Appareil a epiler
FR2643240A1 (fr) * 1989-02-17 1990-08-24 Demeester Jacques Appareil a epiler
EP0383684A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-22 Braun Aktiengesellschaft Haarentfernungsgerät
US5211648A (en) * 1989-02-17 1993-05-18 Braun Aktiengesellschaft Depilating appliance
US5108409A (en) * 1989-04-21 1992-04-28 Jacques Demeester Depilating apparatus
EP0394105A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-24 Braun Aktiengesellschaft Enthaarungsgerät
FR2646065A1 (fr) * 1989-04-21 1990-10-26 Demeester Jacques Appareil a epiler
FR2663520A1 (fr) * 1990-06-22 1991-12-27 Bois Jean Luc Structure de tete d'appareil a epiler ou a plumer les volailles.
BE1004386A3 (nl) * 1990-08-20 1992-11-10 S Mcd Murphy & Partners Ltd Epileerapparaat.
EP0476185A1 (de) * 1990-08-20 1992-03-25 S.Mc.D. Murphy &amp; Partners Ltd. Epilationsvorrichtung
WO1992010111A1 (en) * 1990-12-04 1992-06-25 Lifschtiz, David Power-operated tweezers device
US6083233A (en) * 1995-06-14 2000-07-04 Braun Aktiengesellschaft Appliance for plucking hairs out of human skin
AT1944U3 (de) * 1995-06-14 1999-05-25 Braun Ag Gerät zum auszupfen von haaren der menschlichen haut
EP1000562A2 (de) * 1995-06-14 2000-05-17 Braun GmbH Gerät zum Auszupfen von Haaren der menschlichen Haut
WO1997000032A1 (de) * 1995-06-14 1997-01-03 Braun Aktiengesellschaft Gerät zum auszupfen von haaren der menschlichen haut
US6293953B1 (en) 1995-06-14 2001-09-25 Braun Aktiengesellschaft Appliance for plucking hairs out of human skin
EP1000562A3 (de) * 1995-06-14 2002-02-13 Braun GmbH Gerät zum Auszupfen von Haaren der menschlichen Haut
US6730099B1 (en) 1995-06-14 2004-05-04 Braun Gmbh Appliance for plucking hairs out of human skin
US7147645B2 (en) 1995-06-14 2006-12-12 The Gillette Company Appliance for the epilation of the human skin
US7195635B2 (en) 1995-06-14 2007-03-27 The Gillette Company Appliance for the epilation of the human skin
US7211090B2 (en) 1995-06-14 2007-05-01 The Gillette Company Appliance for plucking hairs out of human skin
WO2001013757A1 (en) 1999-08-23 2001-03-01 Ultra Cure Ltd. Method and apparatus for hair removal
WO2001033991A1 (en) 1999-11-11 2001-05-17 Ultra Cure Ltd. Epilation method and device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0287976B1 (de) 1994-08-31
DE3851252D1 (de) 1994-10-06
EP0287976A3 (en) 1989-12-27
ES2058166T3 (es) 1994-11-01
ATE110540T1 (de) 1994-09-15
DE3713287A1 (de) 1988-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4143513C2 (de) Depiliervorrichtung
EP0510248B2 (de) Epilationsgerät
EP0630596B1 (de) Gerät zum Entfernen von Körperhaaren
DE2650969A1 (de) Geraet zum entfernen von haaren
EP0600998B1 (de) Epilationsgerät
EP0287976B1 (de) Enthaarungsvorrichtung
DE3328588A1 (de) Kanalpresse
EP0345876A2 (de) Epilationsapparat
DE10258518C1 (de) Aufsatz für ein Epiliergerät
EP1727442B1 (de) Epilationsgerät
EP0547386B1 (de) Epilationsgerät
EP0353236B1 (de) Steuervorrichtung zum antreiben und stillsetzen eines offenend-spinnelementes
EP0735638B1 (de) Abisolierzange
EP0601003B1 (de) Epilationsgerät
EP0547390B1 (de) Epilationsgerät
DE102005059573A1 (de) Epiliergerät
WO1992001405A1 (de) Zupfkopf für motorisch betriebene epiliergeräte
EP0406589B1 (de) Kämmaschine
DE670160C (de) Kaemmvorrichtung mit beweglich angeordneten Zinken
DE4342561A1 (de) Speisekammanordnung
DE2021376C3 (de)
EP3793398B1 (de) Haarklammer
DE3231761C2 (de)
DE62073C (de) heilmann&#39;sche Kämm - Maschine
DE727862C (de) Schneidkopf fuer Haar- und Bartschermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900623

DIN1 Information on inventor provided before grant (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ERBERT, KARL

Inventor name: ROTH, ERWIN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SICOMMERCE AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920203

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940831

Ref country code: NL

Effective date: 19940831

REF Corresponds to:

Ref document number: 110540

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3851252

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941006

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940909

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2058166

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941130

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950404

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950411

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 19950411

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950417

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950430

Year of fee payment: 8

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SEB DEVELOPPEMENT

Effective date: 19950530

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN A.G.

Effective date: 19950430

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950416

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19960509