DE1204706B - Elektronischer Impulsgeber - Google Patents

Elektronischer Impulsgeber

Info

Publication number
DE1204706B
DE1204706B DES93370A DES0093370A DE1204706B DE 1204706 B DE1204706 B DE 1204706B DE S93370 A DES93370 A DE S93370A DE S0093370 A DES0093370 A DE S0093370A DE 1204706 B DE1204706 B DE 1204706B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
pulse generator
hall
poles
flux guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES93370A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Gunther Vieweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES93370A priority Critical patent/DE1204706B/de
Publication of DE1204706B publication Critical patent/DE1204706B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N11/00Generators or motors not provided for elsewhere; Alleged perpetua mobilia obtained by electric or magnetic means
    • H02N11/002Generators

Description

  • Elektronischer Impulsgeber Die Erfindung bezieht sich auf einen elektronischen Impulsgeber, der eine dem Drehwinkel entsprechende Impulszahl abgibt, wobei ein umlaufendes Magnetsystem auf einen Haugenerator einwirkt.
  • Bei einem bekannten Impulsgeber dieser Art ist auf dem Umfang eines Polrades aus nichtferromagnetischem Material eine Vielzahl kleiner Permanentmagnete mit abwechselnder Polarität und mit konstanter Teilung angebracht. Das Polrad steht mit der zu messenden Welle in Antriebsverbindung. Sein Umfang wird von einem Hallgenerator (Hallsonde) abgetastet. Beim Drehen des Polrades gibt der Hallgenerator eine Wechselspannung ab, deren Frequenz der Drehzahl proportional ist. Die Herstellung eines solchen Polrades ist kostspielig. Außerdem ist bei feiner Polteilung der für die Steuerung des Hallgenerators verfügbare Magnetfluß wegen der geringen Magnetabmessungen sehr klein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektronischen Impulsgeber zu schaffen, der einfach in der Herstellung ist und bei dem die magnetische Feldstärke am Hallgenerator erhöht werden kann. Diese Aufgabe wird bei einem elektronischen Impulsgeber, der eine dem Drehwinkel entsprechende Impulszahl abgibt, wobei ein umlaufendes Magnetsystem auf einen Hallgenerator einwirkt, gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß an jeder Stirnseite eines vorzugsweise zylindrischen, axialmagnetisierten Permanentmagneten je eine am Umfang gezahnte Scheibe aus ferromagnetischem Material befestigt ist, so daß zwei koaxial angeordnete Polkränze mit unterschiedlicher Polarität entstehen, zwischen denen zumindest ein derart mit Flußleitblechen versehener Hallgenerator (Hallsonde) angeordnet ist, daß sich bei relativer Bewegung des Hallgenerators zu den Polkränzen um eine Polteilung die Richtung der magnetischen Induktion im Hallgenerator umkehrt. Bei Drehung eines auf diese Weise hergestellten Polrades wird der Hallgenerator eine der Drehzahl proportionale Wechselspannung abgeben. Vorzugsweise ist die Breite der Pollücken gleich der Breite der Pole. Die Herstellung wird noch mehr vereinfacht, wenn die Pole des einen Polkranzes gegenüber den Polen des anderen Kranzes um eine Polteilung verschoben sind; die gezahnten Scheiben können in einfacher Weise durch Stanzen hergestellt werden. Um die Flußleitbleche so kurz wie möglich zu halten, können die Zähne der Polkränze in axialer Richtung zu den gegenüberliegenden Polen gekröpft sein.
  • An Hand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt ist, wird der elektronische Impulsgeber nach der Erfindung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 das Magnetsystem, F i g. 2 einen Teil der abgewickelten Polkränze mit dem mit Flußleitblechen versehenen Haugenerator, F i g. 3 das um eine Polteilung in Pfeilrichtung weiterbewegte Magnetsystem.
  • In F i g. 1 ist das Magnetsystem dargestellt. Es besteht aus einem zylindrischen, axialmagnetisierten Permamentmagneten 1, der auf seinen Stirnseiten je eine gezahnte Stahlscheibe 2 bzw. 3 trägt. Mit 4 ist eine Bohrung für das drehbare Magnetsystem angedeutet. Die Zähne 5 und 6 der beiden Stahlscheiben bilden die beiden in F i g. 2 abgewickelt dargestellten Polkränze. Zwischen den Polkränzen ist ein Hallgenerator 7 angeordnet, dem zwei Flußleitbleche 8 und 9 zugeordnet sind. Die Flußleitbleche 8 und 9 und die Pole 5 und 6 der beiden Polkränze sind so angeordnet. daß sich bei relativer Verdrehung des Hallgenerators gegenüber dem Magnetsystem um eine Polteilung die Richtung der magnetischen Induktion im Hallgenerator umkehrt, wie durch die Pfeile in F i g. 2 und 3 angedeutet ist. In F i g. 2 steht das Flußleitblech 9 dem Pol 5 und das Flußleitblech 8 dem Pol 6 genau gegenüber. Da der Pol 5 ein Nordpol und der Pol 6 ein Südpol ist, ergibt sich eine Induktion B am Hallgenerator 7, die durch einen Pfeil angedeutet ist. Wird das Magnetsystem in Pfeilrichtung 10 um eine Polteilung weiterbewegt (F i g. 3), so steht dem Flußleitblech 8 nunmehr ein Nordpol 5 und dem Flußleitblech 9 ein Südpol 6 gegenüber, so daß sich die magnetische Induktion im Haugenerator umkehrt. Durch entsprechende Ausbildung der Magnetpole 5 und 6 sowie der Flußleitbleche 8 und 9 kann jede beliebige Form der drehzahlproportionalen Wechselspannung erzeugt werden. Wesentlich ist, daß die Stärke der Flußleitbleche klein gegen die Pollücke und Polbreite ist. Um die Flußleitbleche 8 und 9 nicht zu lang werden zu lassen, können die Pole 5 und 6 der Polkränze in Pfeilrichtung zueinander gekröpft sein. An Stelle einer Versetzung der Pole 5 und 6 um eine Polteilung können auch die Flußleitbleche 8 und 9 gekröpft sein.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Elektronischer Impulsgeber, der eine dem Drehwinkel entsprechende Impulszahl abgibt, wobei ein umlaufendes Magnetsystem auf einen Hallgenerator einwirkt, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß an jeder Stirnseite eines vorzugsweise zylindrischen, axialmagnetisierten Permanentmagneten eine am Umfang gezahnte Scheibe aus ferromagnetischem Material befestigt ist, so daß zwei koaxial angeordnet Polkränze mit unterschiedlicher Polarität entstehen, zwischen denen zumindest ein derart mit Flußleitblechen versehener Hallgenerator (Hausonde) angeordnet ist, daß sich bei relativer Verdrehung der Hallsonden zu den Polkränzen um eine Polteilung die Richtung der magnetischen Induktion im Hallgenerator umkehrt.
  2. 2. Impulsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Flußleitbleche klein gegen die Pollücke und Polbreite ist.
  3. 3. Impulsgeber nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Pollücken gleich der Breite der Pole ist.
  4. 4. Impulsgeber nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pole des einen Kranzes gegenüber den Polen des anderen Kranzes um eine Polteilung versetzt sind.
DES93370A 1964-09-26 1964-09-26 Elektronischer Impulsgeber Pending DE1204706B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93370A DE1204706B (de) 1964-09-26 1964-09-26 Elektronischer Impulsgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93370A DE1204706B (de) 1964-09-26 1964-09-26 Elektronischer Impulsgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1204706B true DE1204706B (de) 1965-11-11

Family

ID=7517932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES93370A Pending DE1204706B (de) 1964-09-26 1964-09-26 Elektronischer Impulsgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1204706B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1623844B1 (de) * 1967-11-11 1970-10-01 Siemens Ag Elektronischer Impulsgeber,insbesondere für Fadenlängen-Messeinrichtungen
DE2125563A1 (de) * 1971-05-22 1972-12-14 Bloechle W Berührungsloser Impulsgeber hoher Auflösung
DE3008582A1 (de) * 1980-03-06 1981-09-10 Fa. Dr. Eugen Dürrwächter DODUCO, 7530 Pforzheim Inkrementaler weggeber
DE3015971A1 (de) * 1980-04-25 1981-11-05 Braun Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zum erkennen der links- oder rchtsbewegung eines koerpers
DE4213977A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Teves Metallwaren Alfred Vorrichtung zur messung von drehbewegungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1623844B1 (de) * 1967-11-11 1970-10-01 Siemens Ag Elektronischer Impulsgeber,insbesondere für Fadenlängen-Messeinrichtungen
DE2125563A1 (de) * 1971-05-22 1972-12-14 Bloechle W Berührungsloser Impulsgeber hoher Auflösung
DE3008582A1 (de) * 1980-03-06 1981-09-10 Fa. Dr. Eugen Dürrwächter DODUCO, 7530 Pforzheim Inkrementaler weggeber
DE3015971A1 (de) * 1980-04-25 1981-11-05 Braun Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zum erkennen der links- oder rchtsbewegung eines koerpers
DE4213977A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Teves Metallwaren Alfred Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
US5508608A (en) * 1992-04-29 1996-04-16 Itt Automotive Europe Gmbh Magnetic flux device for measuring rotary motions and for generating an electric alternating signal representative of the rotary motions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10007968C1 (de) Mechanische Welle mit integrierter Magnetanordnung
DE3790562C2 (de)
DE1538834C3 (de) Schrittmotor
DE2305384C2 (de) Anordnung zur Bestimmung der Windelstellung und Drehzahl
EP0671008B1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE2647687A1 (de) Elektromotor mit frequenzgenerator
DE2157501A1 (de) Synchronmotor mit niedriger Drehzahl
DE2335249A1 (de) Vorrichtung zum messen von spannungen an der oberflaeche von bauteilen u. dgl., welche aus einem magnetostruktiven stoff bestehen
DE1204706B (de) Elektronischer Impulsgeber
DE1913468B2 (de) Drehzahlgebergenerator
CH658518A5 (de) Sensorvorrichtung.
DE2346629A1 (de) Elektrischer schrittmotor, insbesondere fuer zaehlwerke
DE1463896B2 (de) Magnetisches koaxial wellengetriebe
DE2201376C3 (de) Elektromagnetischer Schrittschaltmotor für Uhrwerke
DE595651C (de) Wechselstrommotor nach dem Ferrarisprinzip
DE1766930B2 (de) Anzeigevorrichtung
DE1538180A1 (de) Einphasen-Synchronmotor mit Dauermagnetlaeufer
EP0696836A1 (de) Elektromagnetischer Schrittmotor mit zwei Drehrichtungen
DE2527046B2 (de) Dämpfungseinrichtung für einen Schrittmotor
DE1673422A1 (de) Tachometergenerator mit Aussenlaeufer
DE2426420A1 (de) Anordnung zur erzeugung von elektrischen signalen mit wenigstens zwei magnetfeldabhaengigen halbleiterwiderstaenden
DE1219518B (de) Kontaktloser Impuls- bzw. Grenzwertgeber
DE2620860C2 (de) Schrittmotor für eine elektrische Uhr
DE2523805C3 (de) Temperaturkompensierter Positionsgeber für eine elektrische Stromrichtermaschine
DE2163208C3 (de) Elektromagnetischer Generator