DE2647687A1 - Elektromotor mit frequenzgenerator - Google Patents

Elektromotor mit frequenzgenerator

Info

Publication number
DE2647687A1
DE2647687A1 DE19762647687 DE2647687A DE2647687A1 DE 2647687 A1 DE2647687 A1 DE 2647687A1 DE 19762647687 DE19762647687 DE 19762647687 DE 2647687 A DE2647687 A DE 2647687A DE 2647687 A1 DE2647687 A1 DE 2647687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
yoke
electric motor
drive
speed detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762647687
Other languages
English (en)
Other versions
DE2647687C2 (de
Inventor
Masahiko Fujita
Toshihiko Gotoh
Hiroshi Hagino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Nidec Advanced Motor Corp
Original Assignee
Hitachi Ltd
Japan Servo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd, Japan Servo Corp filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2647687A1 publication Critical patent/DE2647687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2647687C2 publication Critical patent/DE2647687C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/14Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with speed sensing devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/46Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage
    • G01P3/465Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage by using dynamo-electro tachometers or electric generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)

Description

Elektromotor mit Frequenzgenerator
Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektromotor mit einem Frequenzgenerator, der zur Erzeugung eines Signals mit einer der Drehzahl entsprechenden Frequenz geeignet ist, insbesondere auf einen für Plattenspieler, Tonbandaufnahme- oder Tonbandwiedergabegeräte verwendbaren Motor, der ein für die Drehzahl repräsentatives Signal erzeugen kann, das seinerseits für die Drehzahlsteuerung des Motors ausgenutzt wird.
Bei Plattenspielern oder Tonbandgeräten muß der Plattenteller oder das Tonband unbedingt korrekt mit
81-(A
709817/0361
bestimmter Geschwindigkeit bewegt werden. Jede Änderung der Bewegungsgeschwindigkeit würde eine Frequenzmodulation des Wiedergabesignals hervorrufen, die in unerwünschter Weise zu GleichlaufSchwankungen führt.
Um diesen Nachteil bei den Aufnahme- oder Wiedergabegeräten mit einer direkt von einem Motor angetriebenen Drehscheibe oder Bandantriebsachse zu vermeiden, muß die Drehzahl des Motors konstant gehalten werden.
Es ist eine herkömmliche Maßnahme, die Drehzahl des Motors oder die Änderung der Drehzahl in ein Signal variabler Frequenz, Spannung oder Kapazität umzuwandeln, das mit einem für die korrekte Drehzahl repräsentativen Bezugssignal verglichen wird, um dadurch die Drehzahl proportional zu dem beim Vergleich mit dem Bezugssignal erzeugten Unterschied zu korrigieren.
Bisher wurden verschiedene Möglichkeiten zur Erfassung der Drehzahl eines Motors vorgeschlagen und ausgenutzt.
Eine davon verwendet einen vom Rotor zwecks gleichzeitiger Drehung mit diesem getragenen Magnet und eine dem Magnet so gegenübergestellte Generatorspule, daß der Magnetfluß die Spule schneidet und dadurch ein Signal mit einer der Drehzahl proportionalen Frequenz erzeugt wird. Diese Anordnung wurde jedoch als unzweckmäßig befunden, da die Abmessungen dieses Aufbaus infolge der zusätzlichen Anbringung des Magnets am Rotor unannehmbar groß werden, insbesondere wenn die Zahl der Pole des Magnets oder die Spulenzahl erhöht wird, um ein Signal hoher Frequenz zu erzielen. Ein so großer Motor ist zur Verwendung bei Plattenspielern oder Tonbandgeräten od. dgl. unpraktisch, bei denen eine Anzahl von Teilen in einem Gehäuse begrenzter Abmessung untergebracht ist.
709817/0361
Eine andere Anordnung zum Erfassen der Drehzahl eines Motors verwendet eine optische Vorrichtung mit einer vorn Roter getragenen Scheibe. Die Scheibe ist mit einer Anzahl von am Umfang unter gleichen Abständen angeordneten Schlitzen versehen. Eine Lichtquelle, wie z. B. eine Lampe, ist an einer Seiteder Scheibe angeordnet, während ein lichtempfindliches Gerät, wie z. B. ein Phototransistor, an derjanderen Seite angeordnet ist, so.daß das durch die Schlitze gehende Licht ein Signal einer Frequenz, die der Drehzahl proportional ist, am lichtempfindlichen Gerät erzeugen kann. Auch diese Anordnung wurde aufgrund des komplizierten Aufbaus des Motors als unbefriedigend befunden, insbesondere wenn die Anzahl der Schütze und/oder Lichtquellen erhöht wird, um ein Signal höherer Frequenz zu erzielen.
Natürlich verschafft eine höhere Frequenz des Drehzahlsignals die genauere Drehzahlsteuerung des Motors, wenn die Drehzahlsteuerung unter Verwendung des Drehzahlsignals bewirkt wird. Außerdem soll der Motor vorzugsweise keine elektrischen und mechanischen Störungen verursachen, die die elektronische Einrichtung, die auch gegenüber einem schwachen Signal hochempfindlich ist, schlecht beeinflussen wurden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Elektromotor zu entwickeln, der von flacher Form und geringen Abmessungen ist und einen Frequenzgenerator aufweist, der sich zur Erfassung der Änderung der Drehzahl als Frequenzänderung und zur Erzeugung eines Drehzahlsignals hoher Frequenzen eignet, der keine nachteiligen elektrischen und mechanischen Störpegel erzeugt und dessen Drehzahl leicht gesteuert werden kann.
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist ein Elektromotor mit einem Frequenzgenerator
709817/0361
zur Erzeugung eines Signals mit einer der Drehzahl des Motors entsprechenden Frequenz, mit dem Kennzeichen, daß er ein Joch aus magnetischem Material, eine vom Joch drehbar gehaltene Welle, einen mit der Drehwelle verbundenen vielpoligen, scheibenförmigen Magnet, der in eine Mehrzahl von sektorförmigen Magnetpolen eingeteilt ist, ein Paar von am Joch montierten und sich mit den Magnetflüssen des Magnets verkettenden Antriebsspulen und eine am Joch montierte und im Magnetfeld des Magnets angeordnete Drehzahlerfassungsspule mit sich mit dem Magnetfluß des Magnets verkettenden, in Reihe geschalteten Erzeugungsdrahtelementen aufweist, deren Anzahl je 2 η + 1 für Jeden der Pole des Magnets beträgt, wobei η eine positive ganze Zahl ist, und die zum Erhalten eines Signais mit einer der Drehzahl des Magnets entsprechenden Frequenz in der Drehzahlerfassungsspule dienen.
Dieser Elektromotor ist in vorteilhafter Weise flach gestaltet und von geringen Abmessungen, da er einen scheibenförmigen Vielpolmagnet enthält. Gleichzeitig liefert die Anordnung einer Zahl von Erzeugungsdrahtelementen für jeden Magnetpol des Magnets ein Signal hoher Frequenzen, wodurch in günstiger Weise die Erfassung auch einer geringen Änderung der Drehzahl gesichert ist.
Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Elektromotors sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert; darin zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Perspektivansicht
eines Elektromotors mit einem Frequenzgenerator gemäß der Erfindung;
709817/0361
- fr -
Fig. 2 eine auseinandergezogene Darstellung des Motors nach Fig. 1;
Fig. 3 ein- Perspektivansicht einer Drehzahlerfassungsspule; und
Fig. 4 eine auseinandergezogene Darstellung eines Scheibenmagnets und der Drehzahlerfassungsspule .
In den Fig. 1 und 2 erkennt man einen Elektromotor 1, der eine scheibenartige Basisplatte 2 aus magnetischem Material, wie z. B. Ferro- oder Siliziumstahlplatte, und eine becherförmige obere Abdeckung 3 aufweist, die auf der Basisplatte montiert ist. Die obere Abdeckung 3 besteht aus einer oberen Platte 4, einem mit der oberen Platte verbundenen zylindrischen Teil 5 und einem ringförmigen Rand 6, die sämtlich aus magnetischem Material bestehen. Die Basisplatte 2 ist eingerichtet, die Rolle eines unteren Jochs zu spielen, und weist in ihrem mittleren Teil ein zylindrisches Lager 7 auf. Das Lager 7 besteht aus einem nichtmagnetischen Material, wie z. B. Messing, und ist mit einem oberen radial vorspringenden Umfangsrand 8 versehen sowie in eine Mittelöffnung 9 der Basisplatte 2 so weit eingesetzt, bis die Unterseite des Randes 8 in Berührung mit der Oberseite der Basisplatte 2 gelangt. Das Lager 7 hat ein mit Gewinde versehenes unteres Ende 10, auf welches eine Kappe 11 geschraubt ist, die ein Kugellager 12 aufnimmt, das zum Tragen einer Drehwelle 13 eingerichtet ist, die in das Lager 7 von der Oberseite eingeführt ist. Sc wird die Drehwelle 13 vom Lager 7 und vom Kugellager 12 drehbar gehalten.
Die Drehwelle 13 trägt auf ihrer mittleren Höhe ein oberes, zweites Joch 14 aus einem magnetischen Material,
709817/03 61
wie ζ. B. Ferro- oder Siliziumstahl, an dessen unterer Seite mittels Klebstoffs ein scheibenförmiger, vielpoliger Magnet 15 befestigt ist. Der Magnet 15 besteht aus einem magnetischen Material, wie z. B. einer Aluminium-Nickel-Kobaltlegierung oder einem Ferrit, und weist eine Mittelöffnung 16 auf, durch die die Drehwelle Ij5 hindurchgeht. So ist der Magnet 15 am oberen Joch 14 konzentrisch zur Drehwelle 13 befestigt. Der Magnet 15 ist umfangsmäßig in eine Mehrzahl von Sektoren, im dargestellten Ausführungsbeispiel acht Sektoren,eingeteilt. Die benachbarten Sektoren sind jeweils unterschiedlich magnetisiert. Beispielsweise ist ein Sektor oder Abschnitt 17 als N-PoI an der Oberseite des Magnets 15 magnetisiert, während die an den Abschnitt YJ angrenzenden Abschnitte 18, 20 als S-PoIe magnetisiert sind. Der auf den Abschnitt l8 folgende Abschnitt 19 ist dementsprechend als N-PoI magnetisiert. Jeder Abschnitt oder Sektor 17, 18, 19 ... ist in seiner Dickenrichtung so magnetisiert, daß er an der Oberseite und der Unterseite unterschiedliche Polaritäten aufweist. Beispielsweise ist unter der geltenden Annahme, daß die Oberseite des Sektors 17 als N-PoI magnetisiert ist, die Unterseite als S-PoI magnetisiert.
Vier Abstandsstücke 21 sind auf der Oberseite der Basisplatte 2 angeordnet. Die Abstandsstücke 21 tragen eine Isolierplatte 22 aus einem Phenolharz oder einem ähnlichen Material mit einer Mittelöffnung 28, die das Lager J aufnimmt. Die Isolierplatte 22ist an der Basisplatte 2 befestigt, wobei dazwischen durch die Abstandsstücke 21 ein gewisser Spaltraum definiert wird, indem Schrauben 24 durch an den Ecken der Isolierplatte 22 ausgebildete Bohrungen 23 und durch die zugehörigen Abstandsstück'e 21 in Gewindebohrungen 25 der Basisplatte 2 geschraubt sind.
709817/0361
Sin Paar von Antriebsspulen 26, 2^ Ist an der unteren Seite der Isolierplatte 22 befestigt, und jede Antriebsspule besteht aus einer Anzahl von feinen Kupferdrähten mit äußeren Isolierhüllen, welche Drähte in der Form eines Sternes gewickelt sind. Genauer wird die sternartige Wicklung hergestellt, indem man den Draht an aufeinanderfolgenden inneren und äußeren Punkten für eine Anzahl wiederholter Windungen biegt, wobei vier äußere Punkte auf einem Kreis mit einem dem des Magnets 15 gleichen Durchmesser liegen, während vier innere Punkte auf einem anderen Kreis mit einem dem des Innenumfangs des Magnets 15 gleichen Durchmesser liegen und um ^5° gegenüber den äußeren Punkten verdreht sind. Die Antriebsspulen sind übereinander konzentrisch zur Drehwelle 13 angeordnet und an der Isolierplatte 22 mitteis eines Klebstoffs befestigt.
Jede der Spulen 2β, 27 hat Antriebsdrahtelemente, die sich vom Inneren Umfang zum äußeren Umfang der Spule bzw, umgekehrt erstrecken und die Flüsse des Magnets 15 schneiden, wobei die Schnittbereiche Antriebsteile 29, zum Antrieb des Magnets 15 darstellen. So enthalten die Antriebsteile Antriebsdrahtelemente, die sich von der Drehwelle I^ zum Außenumfang erstrecken. Die Spulen 26, 27 sind übereinander so angeordnet, daß ihre AnfiMVusteile 29, 30 miteinander einen Winkel von 22,5° bilden.
Eine Mehrzahl von rad-al gerichteten Erzeugungsdrahteiementen 31 ist auf der Oberseite der Isolierplatte 22 angeordnet und in Reihe geschaltet, um eine Drehzahlerfassungsspule 50 zu bilden. So umfaßt, wie Fig. 3 zeigt, die Drehzahlerfassungsspule 50 eine Mehrzahl von radial verlaufenden Erzeugungsdrahtelementen 31, 32, 33, 34-, 35 ..., die auf der Oberseite der Isolierplatte 22 ausgebildet sind. Das erste Drahtelement 31 ist mit einem angrenzenden zweiten
709817/0361
Element 32 an seinem inneren Ende verbunden, während das zwoite Element 32 seinerseits an seinem radial äußeren Ende mit einem dritten Element 33 verbunden ist. Das dritte Element 33 und ein viertes Element 3i+ sind miteinander an ihren inneren Enden verbunden. Die benachbarten Drahtelemente sind in der beschriebenen Weise in Reihe geschaltet.
Die Drehzahlerfassungsspule 50 läßt sich vorteilhaft durch Drucktechnik ausbilden. Hierzu wird eine Kupferfolie auf der Oberfläche der Isolierplatte 22 befestigt, auf der die Elemente 31, 32, 33 ··· und ihre Verbindungsbereiche durch Drucktechnik gebildet werden. Dann wird die Folie einem Ätzprozeß unter Abdeckung des durch Drucken herzustellenden Teils unterworfen, so daß der unabgedeckte Teil weggeätzt wird. Die Zahl der Drahtelemente 31, 32, 33 ... ist für jeden Magnetpol des Magnets 15 2 η + 1, worin η eine positive ganze Zahl bedeutet. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 zeigt insgesamt 24 Drahtelemente, d. h. 3 Elemente für jeden der 8 Magnetpole, d. h. daß η = 1 ist, während im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 η = 4 ist, da 72 Elemente, d.h. 9 für jeden der 8 Magnetpole vorgesehen sind.
Das erste Drahtelement 31 und das letzte Drahtelement 35 (das 24. Element in Fig. 3) sind mit Anschlüssen 36, 37 versehen, mit denen Anschiußdrähte zur Bildung von Ausgangsanschlüssen der Drehzahlerfassungsspule 50 verbunden werden.
Die becherförmige obere Abdeckung 3 weist in der Mitte ihrer oberen Platte 4 eine Bohrung 38 auf, in die das obere Ende der Drehwelle 13 eingeführt ist. Die obere Abdeckung ist mit dem schon genannten ringförmigen Rand 6 mit der Basisplatte 2 in Berührung und an dieser durch Schrauben 39 befestigt.
Die Drehwelle hat ein zugespitztes oberes Ende und
709817/0361
Ά.
eignet sich dazu, die Rolle einer zentralen Welle fürjeinen eine Schallplatte tragenden Drehteller zu spielen, wenn der Motor zum Antrieb eines Plattenspielers verwendet wird.
Im Betrieb wird jeder der Antriebsspulen 26, 27 ein Sinuswellenwechselstrom zugeführt. Genauer liegt dabei eine Phasendifferenz von 90 zwischen dem der Spule 26 zugeführten und dem der Spule 27 zugeführten Strom vor. Dementsprechend werden Magnetflüsse um die die Spulen 26, 27 bildenden Kupferdrähte herum erzeugt, wovon die durch die Antriebsteile 29, 30 erzeugten Flüsse die durch die Pole 17, 18, 19, 20 ... des Magnets 15 gelieferten Magnetflüsse schneiden, so daß der Magnet 15 ein zu seiner Drehung in Uhrzeigerrichtung wirksames Drehmoment aufgezwungen wird.
Angenommen, daß den Spulen 26, 27 Gleichströme zugeführt werden, würde an bestimmten Stellen oder Bereichen der Drehung ein negatives Drehmoment erzeugt, da die benachbarten Magnetpole gegensätzlich magnetisiert sind. Jedoch ergibt sich erfindungsgemäß kein Gegendrehmoment, da die Spulen 26, 27 jeweils mit Wechselströmen gespeist werden, die eine Änderung der Polaritäten der Pole bewirken, die sonst das negative oder entgegengesetzte Drehmoment erzeugen wurden. So ist eine gleichmäßige Rotation des Magnets 15 in einer Richtung ermöglicht.
Das auf den Magnet 15 einwirkende Drehmoment ist eine Funktion der Winkelstellung des Magnets 15, d. h. Sinus des Drehwinkels. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Spulen 26, 27 um 22,5 gegenseitig verdreht. Wie bereits erwähnt, erhält die Spule 27 Wechselstrom, der eine Phasendifferenz von 90° gegenüber dem Wechselstrom für die Spule 26 aufweist. Mit anderen Worten wird, während die Spule 26 mit einer Wechselstrom-
7 0 9817/0361
26A7687
- yf -
sinuswelle gespeist wird, die Spule 27 mit einer Wechselstromkosinuswelle gespeist. Diese Winkeldifferenz und die Phasendifferenz in Kombination ergeben ein konstantes auf den Magnet 15 einwirkendes Drehmoment.
Wenn der Magnet 15 rotiert, rotieren die durch die Magnetpole 17, l8 ... 20 erzeugten Magnetflüsse unter Schneiden der Erzeugungsdrahtelemente 31, 32 ... 35 der Drehzahlerfassungsspule 50* so daß Signale einer Spannung induziert werden, die der Änderung der Flußdichten entsprechen und von einer Frequenz sind, die der der Änderung entsprechen. Das Signal wird in dem Drahtelement induziert, das von den Spalten zwischen den Magnetpolen 17* l8 ... passiert wird. Da je 2 η + 1 Drahtelemente für jeden Magnetpol des Magnets 15 vorhanden sind, werden die in den Drahtelementen erzeugten Signale geeignet synchronisiert und arithmetisch zur Bildung eines in einer Richtung fließenden Stroms addiert.
Fig. 4 zeigt in auseinandergezogener Darstellung die Beziehung zwischen dem in den Erzeugungsdrahtelementen der Drehzahlerfassungsspule 50 erzeugten Signal und den Magnetpolen. Fig. 4a stellt eine Anordnung dar, in der η = ist, d. h. daß 3 Drahtelemente für jeden Magnetpol vorhanden sind, während Fig. 4b eine Anordnung darstellt, die 5 Drahtelemente für jeden Magnetpol aufweist, d. h. daß η = 2 ist.
Gemäß Fig. 4a entsprechen 3 Drahtelemente 31, 32 und 33 dem Magnetpol l8, während weitere 3 Drahtelemente ^h, 4l und 42 dem Magnetpol 19 zugeordnet sind. Wenn man annimmt, daß sich der Magnet I5 in der Richtung nach rechts, die in Fig. 4a durch einen Pfeil angedeutet ist, bewegt, kommt das Drahtelement 31* das dem Spalt zwischen den Polen 17* 18 zugewandt ist und den Magnetfluß des Magnetpols geschnitten hat, zum Schneiden des vom Pol 17 erzeugten
709817/0361
4*.
Flusses. Diese Änderung in der Richtung des Magnetflusses erzeugt eine Spannung im Drahtelement 31· Inzwischen wird in den anderen Drahtelementen 32, 33 keine Spannung induziert, da sie keiner Änderung des Magnetflusses ausgesetzt sind. Die Polarität der im Drahtelement 31 induzierten Spannung soll nach der hier dargestellten Annahme einen Strom ergeben, der, wie durch einen Pfeil angedeutet, in der Figur aufwärts fließt, während ein abwärts gerichteter Strom im Drahte lenient 34 induziert wird, das auf Höhe des Spalts zwischen den Magnetpolen lS und 19 angeordnet ist. Aus dem gleichen Grund werden gleichzeitig ein nach oben fließender- Strom und ein nach unten fließender Strom in den Drahtelementen 43 bzw. 44 erzeugt, die zwischen den Polen 19, 20 bzw. den Polen 20, 40 angeordnet sind. Man versteht, daß die resultierenden Ströme von der gleichen Flußrichtung sind und sich arithmetisch als Ausgangssignal addieren lassen. In gleichartiger Weise werden bei der Anordnung nach Fig. 4b Spannungen der gleichen Polarität in den Drahtelementen 31* 4l, 43 und 44 induziert, woraus Ströme gleicher Flußrichtung in der Drehzahlerfassungsspule 50 resultieren. Da die Anordnung nach Fig. 4b eine größere Anzahl von Erzeugungsdrahtelementen als die Anordnung nach Fig. 4a aufweist, läßt sich bei der ersteren eine entsprechend höhere Frequenz des Signals erzielen.
Jedes Erzeugungsdrahtelement schneidet aufeinanderfolgende Magnetflüsse, wen*, der Magnet 15 rotiert, so daß die erhaltene Frequenz des Ausgangssignals proportional der Drehzahl des Magnets 15 ist.
Man versteht, daß 8 Magnetpole gleichzeitig die Drehzahl erfassen, so daß die Fluktuation der Magnetisierung der Pole und die minderen Abweichungen der Pole in ihrer Wirkung geeignet aufgehoben werden, um eine korrekte Messung der Drehzahl zu erhalten.
709817/0361
Die Frequenz, des Ausgangssignals wird dann mit einer Frequenz eines Bezugssignals verglichen, und der erhaltene Unterschied wird zum Steigern oder .Senken der Spannungen des den Antriebsspulen 26, 27 zugeführten Wechselstroms ausgenutzt, se daß die Drehzahl konstant gehalten wird. Alternativ wird die Ausgangsfrequenz von der Drehzahlerfassungsspule 50 in eine Spannung umgewandelt, die man dann mit einer- Bezugs spannung vergleicht, um einen Steuereingang zum Hegulieren der Drehzahl des Magnets 15 zu erhalten.
Es ist aus der vorstehenden Beschreibung offenbar, daß die Erfindung einen Elektromotor mit einem Magnet bietet, der einen Rotor darstellt und zur Srfarsung seiner Drehzahl eingerichtet ist, wodurch die Drehzahlsteuerung trotz des vereinfachten Aufbaus von geringen Abmessungen genau gemacht wird. Der Mo*-or läßt sich ausreichend flach gestalten, da von einem scheiber.förmigen Magnet und von einer dünnen Antriebsspule Gebrauch gemacht wird. Außerdem erhält man eine ausgeprägt hohe Frequenz des Ausgangssignals durch die Verwendung einer Anzahl von Erzeugungsdrahtelementen, die in bequemer Weise mitteis der Drucktechnik mit hoher Dimensionsgenauigkeit herzustellen sind. Der Motor verwendet weder Kollektor noch Bürste, wodurch ungünstige Störungen oder Geräusche verursacht werden könnten, da der Sinuswellenwechselstrom wirksam zum Antrieb des Motors verwendet wird.
Obwohl einige Ausführungsbeispiele mit bestimmten Parametern beschrieben wurden, versteht es sich,daß Änderungen und Abwandlungen demgegenüber ohne Verlassen des Bereichs der Erfindung vorgenommen werden können.
709817/0361
Leerseite

Claims (7)

- ie - Ansprüche
1.^Elektromotor mit einem Frequenzgenerator zur Erzeugung eines Signals mit einer der Drehzahl des Motors entsprechenden Frequenz, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Joch (2) aus magnetischem Material, eine vom Joch (2) drehbar gehaltene Welle (13), einen mit der Drehwelle (13) verbundenen vielpoligen, scheibenförmigen Magnet (15), der in eine Mehrzahl von sektorförmigen Magnetpolen (z. B. 17-20 ...) eingeteilt ist, ein Paar von am Joch (2) montierten und sich mit den Magnetflüssen des Magnets (15) verkettenden Antriebsspulen (26, 27) und eine am Joch (2) montierte und im Magnetfeld des Magnets (15) angeordnete Drehzahlerfassungsspule (50) mit sich mit dem Magnetfluß des Magnets (15) verkettenden, in Reihe geschalteten Erzeugungsdrahtelementen (z. B. 31 - 35 ···) aufweist, deren Anzahl je 2 η + 1 für jeden der Pole des Magnets (15) beträgt, wobei η eine positive ganze Zahl ist, und die zum Erhalten eines Signals mit einer der Drehzahl des Magnets (15) entsprechenden Frequenz in der Drehzahlerfassungsspule (50) dienen.
2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils benachbarten sektorförmigen Magnetpole (z. B. 17, 18) umgekehrte Polaritäten aufweisen, daß die beiden Antriebsspulen (26, 27) je eine Mehrzahl von sich mit den Magnetflüssen des Magnets (15) verkettenden und zur Drehwelle (13) konzentrischen Antriebsteilen (z. B. 29, 30) aufweisen, daß die Drehzahlerfassungsspule (50) zur Drehwelle (13) konzentrisch angeordnet ist und daß sich die Erzeugungsdrahtelemente (z. B. 31 - 35 ···) radial erstrecken.
709817/0361
1 INSPECTED
3· Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlerfassungsspule (50) aus einer gedruckten Spule besteht.
4. Elektromotor nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß im Joch (2) ein Lager (7) für die Drehwelle (13) montiert ist, daß der Magnet (15) eine geradzahlige Polanzahl· aufweist und daß die Drehzahierfassungsspule (50) zwischen den Antriebsspulen (26, 27) und dem Magnet (15) angeordnet ist.
5. Elektromotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Magnet (15) an einem zweiten, an der Drehwelle (13) befestigten Joch (l4) mit diesem und der Drehwelle (13) um deren Achse drehbar befestigt und in 8 sektorfcrrnige Magnetpole abwechselnd entgegengesetzter Polarität unterteilt ist, daß zwischen dem Magnet (15) und dem ersten Joch (2) eine am ersten Joch befestigte Isolierplatte (22) angeordnet ist, daß an dieser das Paar der Antriebsspuien (26, 27) übereinander befestigt ist, daß jede Antrieosspule 8 radial nach außen gerichtete Antriebsteile (z. B. 29, 30) aufweist und daß die beiden Antriebsspulen (26, 27) gegeneinander unter Bildung eines Winkels von 22,5° zwischen ihren Antriebsteilen (29* 30) verdreht sind.
6. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die sektorförmigen Magnetpole (z. B. 17 - 20 .♦.) verschiedene Polaritäten an ihren Enden in der Dickenrichtung aufweisen, daß die beiden Antriebsspulen (26, 27) flach ausgebildet und unter Abstand parallel zum Magnet (15) angeordnet sind, daß die Drehzahierfassungsspule (50) flach ausgebildet und unter Abstand parallel zum Magnet (I5) angeordnet ist und daß die Antriebsspulen
709817/0361
(26, 27) und die als Frequenzgenerator dienende Drehzahlerfassungsspule (50) drehfest gehalten sind.
7. Elektromotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsteile (z. B. 29* 30) der Antrieb.sspulen (26, 27) aus einer Hehrzahl von sich von der Mitte der Antriebsspulen zu deren Umfangen erstreckenden Antriebsdrahtelementen bestehen, die in der einen Spule (26) gegenüber denen der anderen Spule (27) aus der Übereinanderlage verdreht sind und zur Erzeugung eines Drehmoments im Magnet (15) bei Aufnahme eines Wechselstroms üblicher Netzfrequenz dienen.
709817/0381
DE2647687A 1975-10-22 1976-10-21 Elektromotor mit einem Tachogenerator Expired DE2647687C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50126441A JPS5920267B2 (ja) 1975-10-22 1975-10-22 周波数発電機付電動機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2647687A1 true DE2647687A1 (de) 1977-04-28
DE2647687C2 DE2647687C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=14935273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2647687A Expired DE2647687C2 (de) 1975-10-22 1976-10-21 Elektromotor mit einem Tachogenerator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4109170A (de)
JP (1) JPS5920267B2 (de)
DE (1) DE2647687C2 (de)
GB (1) GB1563605A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840562A1 (de) * 1977-09-19 1979-04-05 Hitachi Ltd Motor
DE2922558A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Drehzahl-signalfuehler
DE3502899A1 (de) * 1984-01-30 1985-08-01 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Tachogenerator mit einer feststehenden spule aus einem material mit magnetfeldabhaengigem widerstand
DE3713305A1 (de) * 1987-04-18 1988-11-03 Heldt & Rossi Servoelektronik Tachogenerator fuer elektrische maschinen

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5386418A (en) * 1977-01-10 1978-07-29 Sony Corp Dc motor
JPS6024659B2 (ja) * 1977-06-02 1985-06-14 ソニー株式会社 モ−タ
DE2730142C2 (de) * 1977-07-04 1988-01-21 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Kollektorloser Gleichstrommotor der zweisträngigen Bauart
JPS5953503B2 (ja) * 1978-07-25 1984-12-25 三菱電機株式会社 回転検出装置
JPS5526030A (en) * 1978-08-14 1980-02-25 Hitachi Ltd Flat armature coil
JPS6213426Y2 (de) * 1978-09-19 1987-04-07
JPS5543982A (en) * 1978-09-22 1980-03-28 Sony Corp Motor
JPS5574523A (en) * 1978-12-01 1980-06-05 Canon Inc Electromagnetically driven aperture shutter
DE2901676A1 (de) * 1979-01-17 1980-08-14 Papst Motoren Kg Kollektorloser gleichstrommotor
JPS5649641A (en) * 1979-09-27 1981-05-06 Sony Corp Armature coil of motor
US4229689A (en) * 1979-11-05 1980-10-21 Nickoladze Leo G AC Synchronized generator
JPS57146164A (en) * 1981-03-05 1982-09-09 Secoh Giken Inc Speed detecting device for disk type motor
JPS57201071U (de) * 1981-06-17 1982-12-21
US4556828A (en) * 1983-11-02 1985-12-03 Sanders Associates, Inc. Electric motor adapted to permit translational motion between field and armature
DE3526166C2 (de) * 1984-07-23 1996-05-02 Asahi Chemical Ind Bürstenloser Elektromotor und Verfahren zum Herstellen einer Spuleneinheit für diesen
CH660542A5 (fr) * 1984-08-31 1987-04-30 Asgalium Sa Moteur electrique.
JPS62103577A (ja) * 1985-10-31 1987-05-14 Canon Inc 周波数発生器
JPH03104072U (de) * 1990-02-07 1991-10-29
US5431529A (en) * 1992-12-28 1995-07-11 Brooks Automation, Inc. Articulated arm transfer device
DE69415517T3 (de) * 1993-04-16 2005-03-17 Brooks Automation, Inc., Lowell Handhabungseinrichtung mit gelenkarm
JPH07194081A (ja) * 1993-12-27 1995-07-28 Canon Inc モータ
US5686769A (en) * 1995-05-26 1997-11-11 Eastman Kodak Company Method of coil mounting for maximum heat transfer in brushless DC motors
US6481956B1 (en) 1995-10-27 2002-11-19 Brooks Automation Inc. Method of transferring substrates with two different substrate holding end effectors
US6299404B1 (en) 1995-10-27 2001-10-09 Brooks Automation Inc. Substrate transport apparatus with double substrate holders
US5647724A (en) * 1995-10-27 1997-07-15 Brooks Automation Inc. Substrate transport apparatus with dual substrate holders
US6231297B1 (en) 1995-10-27 2001-05-15 Brooks Automation, Inc. Substrate transport apparatus with angled arms
US5654598A (en) * 1995-12-14 1997-08-05 Siemens Electric Limited Brushless motor with inside mounted single bearing
US5844338A (en) * 1995-12-18 1998-12-01 Siemens Electric Limited Slim-line brushless motor with inside mounted single bearing
US5675206A (en) * 1995-12-18 1997-10-07 Siemens Electric Limited Slim-line brushless motor
US6062798A (en) * 1996-06-13 2000-05-16 Brooks Automation, Inc. Multi-level substrate processing apparatus
US5796194A (en) * 1996-07-15 1998-08-18 General Electric Company Quadrature axis winding for sensorless rotor angular position control of single phase permanent magnet motor
US6104113A (en) * 1998-05-14 2000-08-15 General Electric Company Coil assembly for sensorless rotor angular position control of single phase permanent magnet motor
US6262554B1 (en) * 1998-09-22 2001-07-17 Seiko Epson Corporation Electronic device and method of controlling the same
DE60117487T2 (de) 2000-08-19 2006-10-12 Johnson Electric S.A., La Chaux-De-Fonds Elektromotor
US6876167B1 (en) 2003-01-24 2005-04-05 Trw Automotive U.S. Llc Method and apparatus for determining the rotational rate of a rotating device
JP2004340751A (ja) 2003-05-15 2004-12-02 Japan Servo Co Ltd 周波数発電機付きモータ
CN102055267B (zh) * 2009-11-09 2012-12-12 台达电子工业股份有限公司 风扇及其三相电机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB977014A (en) * 1960-03-17 1964-12-02 Electronique & Automatisme Sa Improvements in dynamo electric machine systems
DE1538976A1 (de) * 1965-04-26 1970-03-26 Sanders Associates Inc Elektromotor
FR2150971A1 (de) * 1971-09-01 1973-04-13 Papst Motoren Kg
DE2215673A1 (de) * 1972-03-30 1973-10-04 Bosch Gmbh Robert Mechanisch-elektrischer wandler

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1234263A (fr) * 1959-05-12 1960-10-17 Electronique & Automatisme Sa Alternateur à haute fréquence
US3109114A (en) * 1959-10-02 1963-10-29 Printed Motors Inc Multiple-winding electrical rotating machines
US3219861A (en) * 1961-03-06 1965-11-23 Printed Motors Inc Alternating-current generator
US3402333A (en) * 1967-09-08 1968-09-17 Sanders Associates Inc Electronically controlled synchronous motor
US3569753A (en) * 1968-07-02 1971-03-09 Sanders Associates Inc Self-starting single phase motor
US3796899A (en) * 1971-08-02 1974-03-12 Fiat Spa Permanent magnet speed detector
JPS4930806A (de) * 1972-07-24 1974-03-19
US3906267A (en) * 1973-07-26 1975-09-16 Sagem Brushless electric motors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB977014A (en) * 1960-03-17 1964-12-02 Electronique & Automatisme Sa Improvements in dynamo electric machine systems
DE1538976A1 (de) * 1965-04-26 1970-03-26 Sanders Associates Inc Elektromotor
FR2150971A1 (de) * 1971-09-01 1973-04-13 Papst Motoren Kg
DE2215673A1 (de) * 1972-03-30 1973-10-04 Bosch Gmbh Robert Mechanisch-elektrischer wandler

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840562A1 (de) * 1977-09-19 1979-04-05 Hitachi Ltd Motor
DE2922558A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Drehzahl-signalfuehler
DE3502899A1 (de) * 1984-01-30 1985-08-01 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Tachogenerator mit einer feststehenden spule aus einem material mit magnetfeldabhaengigem widerstand
US4656377A (en) * 1984-01-30 1987-04-07 Victor Company Of Japan, Ltd. Tachogenerator having a magnetoresistance stator coil
DE3713305A1 (de) * 1987-04-18 1988-11-03 Heldt & Rossi Servoelektronik Tachogenerator fuer elektrische maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US4109170A (en) 1978-08-22
JPS5920267B2 (ja) 1984-05-11
JPS5251512A (en) 1977-04-25
GB1563605A (en) 1980-03-26
DE2647687C2 (de) 1982-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647687A1 (de) Elektromotor mit frequenzgenerator
DE2930649C2 (de)
DE2832387C3 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor mit axialem Luftspalt
DE2647675C3 (de) Elektromotor
DE2840562C2 (de) Elektromotor
EP0347722B1 (de) Tachogenerator
DE3486096T2 (de) Rotationsmessaufnehmer.
DE3319029C2 (de)
DE3590633C2 (de)
DE69216459T2 (de) Plattenantriebseinheit
DE2526256B2 (de) Drehtellerantrieb fuer einen plattenspieler oder tonbandgeraet
EP0554900B1 (de) Elektromotor mit induktiv arbeitendem Stellungsdetektor
DE2807834A1 (de) Halleffekt-kodiergeraet fuer winkelstellungen von wellen
DE2305384C2 (de) Anordnung zur Bestimmung der Windelstellung und Drehzahl
DE2903859A1 (de) Drehsteuerkreis
CH642496A5 (de) Kollektorloser gleichstrommotor.
DE3205080C2 (de) Meßvorrichtung zur Motorgeschwindigkeits-Erfassung
DE2922558A1 (de) Drehzahl-signalfuehler
DE3502899C2 (de)
EP0190297B1 (de) Axial kompakter direktantriebsmotor
DE69904422T2 (de) Magnetplattenantriebsvorrichtung
DE3331755C2 (de)
DE3317524A1 (de) Motorsteuerungs-vorrichtung mit kapazitivem sensor
DE3150890C2 (de)
DE2134751A1 (de) Drehzahlmesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination