DE2526256B2 - Drehtellerantrieb fuer einen plattenspieler oder tonbandgeraet - Google Patents

Drehtellerantrieb fuer einen plattenspieler oder tonbandgeraet

Info

Publication number
DE2526256B2
DE2526256B2 DE19752526256 DE2526256A DE2526256B2 DE 2526256 B2 DE2526256 B2 DE 2526256B2 DE 19752526256 DE19752526256 DE 19752526256 DE 2526256 A DE2526256 A DE 2526256A DE 2526256 B2 DE2526256 B2 DE 2526256B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
magnets
attached
drive according
turntable drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752526256
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526256A1 (de
Inventor
Terumoto Kanagawa; Nagata Masato; Fukui Shigeo; Yokohama; Okamura Manabu Tokio; Watanabe (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2526256A1 publication Critical patent/DE2526256A1/de
Publication of DE2526256B2 publication Critical patent/DE2526256B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/32Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through the reels or cores on to which the record carrier is wound
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehtellerantrieb für einen Plattenspieler oder Tonbandgerät mit einer feststehenden, im wesentlichen ebenen Grundplatte, auf der der Drehteller drehbar gelagert ist, mit einer Gruppe von auf der Innenseite des Drehtellers ringförmig verteilt angeordneten Magneten und mehreren, zwischen der Grundplatte und dem Drehteller angeordneten, feststehenden, eisenfreien Wicklungen, sowie mit einer die eisenfreien Wicklungen mit Erregerstrom versorgenden elektronischen Steuerschaltung.
Aus der DT-AS 19 07 822 ist ein derartiger Drehtellerantrieb bekannt, bei dem ein mindestens zweipoliger Permanenimagnetrotor vorgesehen ist, der mit dem Drehteller des Phonogerätes direkt verbunden ist. Zwischen dem Magnetrotor und einer die Drehtellerachse tragenden Grundplatte sind mehrere eisenkernfreie Ständerwicklungen angeordnet, die in Abhängigkeit von einem die Rotorlage erfassenden Drehstellungsdetektor über eine transistorisierte Steuerschaltung gespeist werden. Zwischen dem Magnetrotor und dem Drehteller ist ein erstes Weicheisenjoch und zwischen den Ständerwicklungen und der Grundplatte ein zweites Weicheisenjoch angeordnet. Und die axiale Bauhöhe dieses bekannten Drehtellerantriebs ist relativ groß. Außerdem ist das Magnetfeld in dem die Ständerwicklungen einschließenden Luftspalt zwischen dem Magnetrotor und dem zweiten Weicheisenjoch sowohl nach seiner Stärke als auch nach seiner Richtung nicht gleichförmig.
Bei einem weiteren in der DT-AS 19 36 036 beschriebenen Drehtellerantrieb ist der Drehteller als Joch der Läufermagnete ausgebildet, jedoch sind die Läufermagnete und die Ständerwicklungen nicht radial zueinander angeordnet. Um ein ausreichendes Drehmoment zu erzeugen, sind die Ständerwicklungen mit einem kräftigen Eisenkern versehen. Dieser Eisenkern erhöht aber das Gewicht und vergrößert die axiale Bauhöhe dieses Drehtellerantriebs. Außerdem ist dessen Magnetfeld sowohl wegen der Anordnung der Läufermagnete als auch wegen der Verwendung von Eisenkernen inhomogen und ergibt somit nicht eine höheren Anforderungen genügende Gleichlaufqualität.
Bei einem aus der FR-PS 15 40 593 bekanntgewordenen kollektorlosen Gleichstrommotor sind die auf Leiterplatten aufgedruckten Ständerwicklungen in einem Spalt zwischen zwei Gruppen vcn ringförmig verteilt angeordneten Gruppen von Dauermagneten untergebracht. Diese Magnete benötigen eine beachtliche Einbauhöhe in axialer Richtung und sind zusammen mit den Ständerwicklungen in einem besonderen Gehäuse eingeschlossen, aus dem eine Achse ragt, über die der Drehteller eines Phonogerätes in Drehung versetzt werden kann. Beim Einbau eines solchen gekapselten, elektronisch gesteuerten Gleichstrommotors in ein Phonogerät ergibt sich eine sehr große axiale Bauhöhe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gleichlaufeigenschaften eines Drehtellerantriebs der eingangs genannten Art bei möglichst kleiner Bauhöhe zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem Drehtellcrantrieb der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die eisenfreien Wicklungen auf einer an der Grundplatte befestigten und mit dieser einen Ringspalt bildenden Isolierscheibe angeordnet sind und daß eine an dem Außenrand des Drehtellers befestigte ringförmige Metallscheibe, auf der eine zweite Gruppe von Magneten ringförmig verteilt befestigt sind, in dem Ringspalt zwischen der Grundplatte und der Isolierscheibe angeordnet ist.
Dadurch, daß in dem Ringspalt zwischen den eisenfreien Wicklungen und der Grundplatte eine zweite Gruppe von ringförmig verteilt angeordneten Magneten enthalten ist, ist der die Ständerwicklungen einschließende Luftspalt in axialer Richtung beidseitig von analogen Permanentmagnetanordnungen begrenzt. Damit ist das auf die Ständerwicklungen einwirkende Magnetfeld sehr gleichförmig, und zwar sowohl in seiner Richtung als auch in seiner Intensität. Es ist auch erheblich stärker als bei den bekannten Drehtellerantrieben und ist somit in der Lage, ein höheres Antriebsdrehmoment zu erzeugen. Sowohl die Homogenität als auch die größere Feldstärke des Magnetfeldes ergeben einen sehr gleichförmigen Lauf des Drehtellerantriebs und verbessern damit die Tonwiedergabequalität eines mit dem erfindungsgemäßen Antrieb versehenen Phonogerätes.
Der die ersten Magnete tragende Drehteller und die an dem Rand des Drehtellers befestigte, die zweiten Magnete tragende Metallscheibe dienen selbst als Magnetjoche. Es sind daher keine gesonderten Joche erforderlich, so daß dadurch die axiale Bauhöhe des Drehtellerantriebs verringert wird. Die auf der Grundplatte befestigte und mit dieser einen Ringspalt bildende Isolierscheibe ermöglicht eine stabile und un2inpfindliche Halterung der — vorzugsweise aufgedruckten — Ständerwicklungen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Drehtellerantrieb gemäß der Erfindung M) in einer senkrechten Schnittansicht,
F i g. 2 eine Isolierplatte des feststehenden Grundrahmens des Drehtellerantriebs nach Fig. 1, in verkleinertem Maßstab in der Draufsicht,
Fig.3 die innere oder untere Oberfläche des sich h> drehenden Teils des Drehtellerantriebs nach Fig. 1, in einer Ansicht in verkleinertem Maßstab,
Fig.4 die elektrische Antriebs- und Steuerschaltung des Drehtellerantriebs nach F i g. 1, in einer Blockschaltbild-Darstellung,
F i g. 5 und 6 jeweils ein anderes Ausführungsbeispiel der Ausbildung der inneren Oberfläche des sich drehenden Teils eines Tellerantriebs nach F i g. 1,
F i g. 7 ein anderes Ausführungsbeispiel der inneren Oberfläche des sich drehenden Teils in einer senkrechten Schnittansicht,
Fig.8 die obenliegende Oberfläche eines anderen Ausführungsbeispiels der Isolierplatte des feststehenden Grundrahmens nach F i g. 2, in einer Teildraufsicht,
F i g. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Ausbildung der inneren Oberfläche des sich drehenden Teils nach F i g. 3 und
Fig. IO und 11 zwei teilweise abgeänderte weitere Ausführungsbeispiele eines Drehtellerantriebs nach Fig. 1, in einer senkrechten Schnittansicht.
Ein feststehender Grundrahmen oder Grundplatte 1 eines erfindungsgemäßen Gerätes weist eine Nabe 2 mit einer Aussparung 2a auf. Eine die Nabe 2 im Abstand umgebende, mit Wulsten versehene ringförmige Isolierplatte 3 ist starr an dem obenliegenden Ende der Nabe 2 der feststehenden Grundplatte 1 befestigt und befindet sich somit in einem gewissen Abstand von der Grundplatte 1. Auf die obenliegende Oberfläche der Isolierplatte 3 sind drei im wesentlichen dieselbe Gestalt aufweisende Spulen 51, 52 und 53 aufgedruckt. Die Spulen 51, 52 und 53 sind etwa im gleichen Abstand von der Mittelachse der Nabe 2 angeordnet und weisen untereinander im wesentlichen dieselben Abstände auf (vgl. auch F i g. 2). In den Zwischenräumen zwischen den drei Spulen 51, 52 und 53 sind drei Stellungsdetektoren P.S. 1, P.S. 2 und P.S. 3 angeordnet, die beispielsweise als Hall-Elemente oder Induktionsspulen ausgebildet sind. In die Aussparung 2a ist eine zylindrische, mit einem Boden versehene Lagerbüchse 4 und in diese wiederum ein Wälzlager 5 eingepaßt. In dem Wälzlager 5 ist eine einen Achsstift 6 aufweisende Achswelle 7 gelagert. Ein drehbares Teil 8, im folgenden als Plattenteller bezeichnet, ist auf die Achswelle 7 aufgesetzt und durch sie drehbar gelagert. Der Plattenteller S liegt damit den Spulen 51, 52 und 53 gegenüber. Wie aus F i g. 3 ersichtlich, ist auf der unteren oder inneren Oberfläche des Plattentellers 8 ein ' flacher Ring 9 aus einem Kunstharz-Werkstoff angebracht, und auf diesen sind vier Magnete Mi, M2, M3 und M4 mit jeweils abwechselnder Polarität aufgedruckt. Diese vier Magnete Mi, M2, M3 und MA sind den drei auf die Oberfläche der Isolierplatte 3 aufgedruckten Spulen 51,52und 53 zugeordnet.
An dem untenliegenden Ende 8a des Außenrandes des Plattentellers 8 ist eine ringförmige Metallplatte 12 befestigt, die sich somit in einem Zwischenraum zwischen der Grundplatte 1 und der Isolierplatte 3 befindet. Auf der ringförmigen Metallplatte 12 ist ein ringförmiges dünnes Kunstharzformteil 13 angebracht, auf das vier Magnete N1, N2, N3 und Λ/4 aufgedruckt sind. Diese Magnete weisen im wesenilichen untereinander die gleiche Gestalt und etwa denselben Abstand von der Drehachse des Plattentellers 8 auf und sind in jeweils gleichen Abständen, aber mit abwechselnd entgegengesetzter Polarität angeordnet. Die Anordnung der Magnete Ni, N2, Λ/3 und Λ/4 entspricht der Anordnung der Spulen 51, S2 und 53 auf der Isolierplatte 3. Wegen der sowohl oberhalb wie auch unterhalb der Spulen 51, 52 und 53 angeordneten Magnete ist das Antriebsdrehmoment erhöht.
Eine elektrische Schaltung zum Antrieb und zur
Steuerung (Fig.4) des Plattentellers eines erfindungsgemäßen Gerätes weist eine Gleichstromquelle E auf, dessen Pluspol über einen Transistor-Drehzahlregler (T.S.C.) mit einem in der Mitte einer sternförmig geschalteten Anordnung von Spulen 51, S 2 und S3 liegenden Nullpunkt η verbunden ist. Der Transistor-Drehzahlregler (T.S.C.) dient zur Steuerung der Drehzahl des Plattentellers 8. Die Anschlußklemmen Ai, A 2 und A 3 der Spulen 51,52 und 53 sind jeweils an den Kollektor eines Transistors 77? 1, TR 2 bzw. TR 3 verbunden. Die Ermittler der Transistoren 77? 1, 77? 2 und 77? 3 sind jeweils mit dem Minuspol der Gleichstromquelle E verbunden. Eine Reihenschaltung eines Widerstandes R und einer Steuerdiode DI ist mit den beiden Anschlußklemmen der Gleichstromquelle E verbunden. Die parallel zueinander liegenden Stellungsdetektoren P.S. 1, P.S. 2 und P.S. 3 sind mit den beiden Anschlüssen der Steuerdiode DI verbunden. Demnach liegt der Gleichspannungsabfall in der Diode DI an den Detektoren P.S. 1, P.S. 2 und P.S. 3. Die Ausgänge der Stellungsdetektoren P.S. 1, P.S. 2 und P.S. 3 sind mit der Basis der Transistoren TR 1, TR2, TR3 verbunden, so daß die Ausgangssignale der Stellungsdetektoren P.S. 1, P.S.2 und P.S.3 auf die Transistoren TR 1, TR2 bzw. 77? 3 übertragen werden. Die Ausgangssignalpegel der Stellungsdetektoren P.S. 1, P.S. 2 und P.S. 3 verändern sich in Abhängigkeit von den durch die Drehung des Plattentellers 8 verursachten Änderungen des Magnetfeldes. Je nachdem ein Signal auf die Basis der Transistoren TR 1, 77? 2 und TR 3 übertragen wird oder nicht, werden diese leitend oder nichtleitend. Infolgedessen wird der von der Stromquelle £den Spulen Sl, S2 und S3 gelieferte Strom so gesteuert, daß ein rotierendes Magnetfeld erzeugt wird, das eine Drehbewegung des Plattentellers 8 bewirkt. Der zwischen dem Pluspol der Stromquelle £und den jeweiligen Klemmen A 1, A 2 und A 3 der sterngeschalteten Spulen Sl, 52 und S3 liegende Transistor-Drehzahlregler (TSC) vergleicht eine bestimmte Bezugsspannung mit der in diesen Spulen induzierten Spannung, die der Drehzahl des Plattentellers 8 proportional ist, und regelt dementsprechend die Stromstärke von der Gleichstromquelle Ezu den Spulen Sl, S2 und S3 und damit auch die Drehzahl des Plattentellers 8.
Im folgenden wird nun die Wirkungsweise der Stellungs-Detektoreinrichtung erläutert. Die diese Einrichtung bildenden Stellungsdetektoren P.S. 1, P.S. 2 und P.S. 3 sind untereinander gleich. Die Einrichtung ist so ausgebildet, daß zu einem bestimmten Zeitpunkt lediglich ein bestimmter der drei Stellungsdetektoren P.S. 1, P.S. 2 und P.S. 3, der einem Magnet-Noi dpol gegenüberliegt, ein Ausgangssignal erzeugt. Angenommen der Stellungsdetektor P.S. 1 liegt aufgrund einer Drehung des Plattentellers 8 einem Magnet-Nordpol gegenüber, so wird der Transistor TR1 leitend und bewirkt einen Stromfluß durch die zugeordnete Spule 51. Kommt der Detektor P.S. 1 gegenüber einem Magnet-Südpol zu liegen, so wird der Transistor TR. 1 ausgeschaltet, und es fließt kein Strom mehr durch die Spule S1.
Ist der Stellungsdetektor P.S. 1 dem erwähnten Magnet-Südpol gegenüber zu liegen gekommen, so liegt der Stellungsdetektor P.S. 2 dem anderen Nordpol gegenüber. Infolgedessen werden der Detektor P.S. 2 und der Transistor 77? 2 in derselben Weise wie vorher der Stellungsdetektor P.S. 1 wirksam und führen zu einem Stromfluß durch die Spule S 2.
Nachdem der Detektor P.S. 2 den anderen Südpol erreicht hat, wird der Stromfluß in der Spule Si unterbrochen. Der Detektor P.S. 3 erreicht zur gleicher Zeit den genannten Magnet-Nordpol und bewirkt ir derselben Weise wie im Falle der Stellungsdetektorer P.S. 1 und P.S. 2 einen Stromfluß in der Spule S3.
Nachdem der Detektor P.S. 3 den einen erwähnter Südpol erreicht hat, hört der Strom in der Spule S3 aul zu fließen. Der Stellungsdetektor PS. 1 erreich! gleichzeitig den anderen erwähnten Nordpol und damil
ίο hat der Detektor P.S. 1 wieder seinen Ausgangszustanc erreicht. Durch wiederholtes Durchführen des beschriebenen Arbeitszyklus wird ein rotierendes Magnetfelc erzeugt, durch das der Plattenteller in Drehung versetzi wird.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind vier im wesentlichen gleich ausgebildete Magnete Mi, M2, M3 und M4 auf die innenliegende Oberfläche der auf die innenliegende Oberfläche des Plattentellers 8 aufgebrachten dünnen ringförmiger Kunstharzschicht aufgedruckt. Die vier Magnete befinden sich etwa in der gleichen Entfernung von dei Drehachse des Plattentellers und weisen untereinandei jeweils den gleichen Abstand und abwechselnd entgegengesetzte Polarität auf. Bei einem anderen aus F i g. f ersichtlichen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eir ringförmiges dünnes Kunstharz-Formteil 10 koaxial aul der innenliegenden Oberfläche des Plattentellers ί angebracht. Das Formteil 10 ist dadurch hergestellt, daC ein magnetisierbarer Werkstoff in Pulverform in eine Kunstharzmasse eingearbeitet und die Mischung danr in eine Form gegossen oder gepreßt wird. Das auf derr Plattenteller 8 befestigte ringförmige Formteil 10 wire dann in vier gleich große Teile unterteilt und se magnetisiert, daß je zwei nebeneinanderliegende Teilbereiche entgegengerichtete Polarität aufweisen. Ir einem weiteren, aus F i g. 6 ersichtlichen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind vier einstückig und untereinander etwa gleich ausgebildete flache Magnete Wi, VV2, W 3 und W 4 an der inneren Oberfläche des Plattentellers 8 befestigt. Sie sind jeweils in etwa derselben Entfernung von der Drehachse des Plattentellers angeordnet und weisen untereinander jeweils etwa den gleichen Abstand und abwechselnd entgegengerichtete Polarität auf.
Aus F i g. 7 ist ein gegenüber dem Drehtellerantrieb nach F i g. 1 und F i g. 6 teilweise weitergebildetei Plattenteller 8 ersichtlich. Wird der oben beschriebene Drehtellerantrieb als Antrieb für ein Phonogerät beispielsweise einen Plattenspieler oder ein Tonbandgerät, verwendet, so wird der von den an der untenliegenden Oberfläche des Plattentellers 8 angebrachten Magneten erzeugte Magnetfluß teilweise bis an die Oberseite des Plattentellers 8 gestreut und kann dort Störgeräusche erzeugen. Insbesondere, wenn das Feld der einzelnen Magnete stark ist, ergibt sich eir vergrößerter Streufluß, der zu einem höheren Störgeräuschpegel führt. Um diesen Nachteil zu vermeiden, isl der aus F i g. 7 ersichtliche Plattenteller 8 mit einen· zwischen seiner innenliegenden Oberfläche und dei
w) Magnetgruppe Wl, W2, Wi und WA angeordneter plattenförmigen Ablenkjoch 11 versehen. Der größte Teil des von dem Magneten Wi, W2, W3 und W4 erzeugten Magnetflusses verläuft somit innerhalb des Ablenkjoches 11, wodurch eine Streuung auf die
')ί Oberseite des Plattentellers 8 verhindert wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3 sind drei Spulen Sl, S2 und S3 auf der Isolierplatte 3 und vier Magnete Ml, M2, M3 und M 4 auf der
innenliegenden Oberfläche des Plattentellers 8 angeordnet. Im allgemeinen können aber auch andere vorgegebene Anzahlen von Spulen und Magneten vorgesehen werden. So sind beispielsweise aus Fig.8 eine mit der größeren Anzahl von Spulen Bi, B2, B3, B 4, ... versehene Isolierplatte 3 und aus F i g. 9 eine mit einer größeren Anzahl von Magneten Cl, C2, C3, C4,... versehene innenliegende Oberfläche eines Plattentellers 8 teilweise ersichtlich.
Aus den Fig. 10 und 11 sind jeweils zwei weitere Ausführungsbeispiele teilweise weiterentwickelter erfindungsgemäßer Geräte ersichtlich. Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 10 ist ein Grundrahmen 1 unter Einfügung eines schwingungsdämpfenden Teils 14, beispielsweise einer Gummiplatte, auf einer Trägerplatte 15 befestigt. Die Trägerplatte 15 ist an ihrer Unterseite im Bereich ihres Außenrandes mit Aussparungen 16 versehen, in die federnde Elemente, beispielsweise in Form von Luftbälgen eingefügt sind. Durch das schwingungsdämpfende Teil 14 werden die während der Drehung des Plattentellers durch die abstoßenden und anziehenden Kräfte zwischen den Magneten und den Spulen und durch die Schwingungen der Spulen selbst verursachten Schwingungen der Grundplatte absorbiert. Außerdem können durch die dick ausgebildete und damit eine große Masse aufweisende Trägerplatte 15 und durch die federnden Elemente 17 von hochfrequenten Schwingungen der äußeren Umgebung verursachte Erschütterungen des erfindungsgemäßen Gerätes verhindert werden. Bei dem aus F i g. 11 ersichtlichen Ausführungsbeispiel ist dagegen eine Grundplatte 1 unter Zwischenlage eines schwingungsdämpfenden Teiles 14 in ein tellerförmig ausgebildetes Teil 18 eingebaut. Das Teil 18 sitzt seinerseits mit einem äußeren Umfangsflansch auf Trägerteilen 15 und Federgliedern 17 auf. Das so ausgebildete erfindungsgemäße Drehtellergerät zeichnet sich gegenüber dem nach Fig. 10 durch eine flachere Gestalt und eine geringere Bauhöhe aus.
Wie vorstehend erläutert, wird erfindungsgemäß ein sich drehendes Teil, beispielsweise ein Plattenteller, direkt durch zwischen mehreren an dem sich drehenden Teil angebrachten Magneten und mehreren auf einer dem sich drehenden Teil gegenüberliegenden feststehenden Grundplatte aufgedruckten Spulen ausgeübte elektromagnetische Kräfte angetrieben. Dabei weisen die einzelnen Magnete untereinander etwa die gleiche Gestalt aber abwechselnd entgegengerichtete Polarität auf und sind etwa im gleichen Abstand untereinander und in gleicher Entfernung von der Drehachse des drehbaren Teils angeordnet. Die Spulen auf der feststehenden Grundplatte weisen eine Anordnung auf, die der der Magnete entspricht. Auf diese Weise kann das drehbare Teil stoßfrei und gleichbleibend mit einer vorgegebenen Drehzahl angetrieben werden. Magnete und Spulen können flach ausgebildet und damit das Gewicht des gesamten Gerätes klein gehalten werden. Besonders leicht und flach wird das Gerät dann, wenn die Magnete dadurch hergestellt werden, daß magnetisierbare Werkstoffe auf eine dünne Schicht Kunstharz aufgedruckt werden und durch anschließendes Magnetisieren abwechselnd entgegengerichtete Polaritäten erhalten oder daß sie als mit Kunstharz gemischte und dann gespritzte flache Formteile ausgebildet werden, und dadurch, daß die ihnen zugeordneten Spulen als gedruckte Schaltung hergestellt werden.
Wird ein erfindungsgemäßes Gerät, wie oben ebenfalls bereits erwähnt, in einem Phonogerät, beispielsweise einem Plattenspieler, Tonbandgerät oder dergleichen, verwendet, so kann es vorkommen, daß der von den Magneten herrührende Magnetfluß von der untenliegenden Seite des Plattentellers teilweise bis auf dessen Oberseite streut und Störgeräusche verursacht. Wird in einem solchen Fall eine Jochplatte zwischen den Plattenteller und die Magnete eingefügt, die dann den größten Teil des Magnetflusses aufnimmt, so kann der Streufluß vermieden und die Störgeräusche können unterbunden werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Drehtellerantrieb für einen Plattenspieler oder Tonbandgerät mit einer feststehenden, im wesentlichen ebenen Grundplatte, auf der der Drehteller drehbar gelagert ist, mit einer Gruppe von auf der Innenseite des Drehtellers ringförmig verteilt angeordneten Magneten und mehreren, zwischen der Grundplatte und dem Drehteller angeordneten, feststehenden eisenfreien Wicklungen, sowie mit einer die eisenfreien Wicklungen mit Erregerstrom versorgenden elektronischen Steuerschaltung, d a durch gekennzeichnet, daß die eisenfreien Wicklungen (Su S2, S3) auf einer an der Grundplatte
(2) befestigten und mit dieser einen Ringspalt bildenden Isolierscheibe (3) angeordnet sind und daß eine an dem Außenrand d2S Drehtellers (8) befestigte ringförmige Metallscheibe (12), auf der eine zweite Gruppe von Magneten (Nu N2, Λ/3) ringförmig verteilt befestigt sind, in dem Ringspalt zwischen der Grundplatte (2) und der Isolierscheibe
(3) angeordnet ist.
2. Drehtellerantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen (Su S2, S3) im wesentlichen dieselbe Gestalt aufweisen und daß sie im wesentlichen im gleichen Abstand von der Drehtellerachse und in gleichen Abständen untereinander auf der Isolierscheibe (3) befestigt sind, daß sowohl die Magnete der ersten Gruppe (Mu M2, M3, M4) als auch die der zweiten Gruppe (N\, N2, N3, Λ/4) jeweils im gleichen Abstand von der Drehtellerachse und in gleichen Abständen untereinander auf der Innenseite des Drehtellers (8) bzw. der Metallscheibe (12) befestigt sind und daß je zwei aneinander angrenzende Magnete (M\, M2, M3, M4; Nu N2, Λ/3, Λ/4) entgegengesetzt polarisiert sind.
3. Drehtellerantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen (Su S2, S3) auf die Isolierscheibe (3) aufgedruckt sind.
4. Drehtellerantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite des Drehtellers (8) eine erste Kunstharz-Zwischenlage (9) angeordnet ist, auf der die ersten Magnete (Mu M2, M3, M4) angebracht sind.
5. Drehtellerantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Isolierscheibe (3) zugewandten Seite der Metallscheibe (12) eine zweite Kunstharz-Zwischenlage (13) angeordnet ist, auf der die zweiten Magnete (Nu N2, Λ/3, N4) angebracht sind.
6. Drehtellerantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Magnete (M], M2, M3, M4) als dünnes Kunstharzformstück ausgebildet sind.
7. Drehtellerantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Magnete (Nu N2, N3, /V4) als dünnes Kunstharzformstück ausgebildet sind.
8. Drehtellerantrieb räch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Magnete (M\, M2, M3, Af4) als Einzelstücke ausgebildet sind.
9. Drehtellerantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Magnete (Nu N2, N3, /V4) als Einzelstücke b5 ausgebildet sind. '
10. Drehtellerantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Innenseite des Drehtellers (8) und die ersten Magnete (Mu M2, M3, M4) ein scheibenförmiges Joch (11) eingefügt ist.
11. Drehtellerantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Grundplatte (1) unter Zwischenlage einer Schwingungen absorbierenden Schicht (14) auf einem Trägerteil (15) befestigt ist, und daß das Trägerteil (15) auf federnden Elementen (17) gelagert ist, die in an seiner Unterseite im Randbereich vorgesehenen Ausnehmungen (16) aufgenommen sind.
12. Drehtellerantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Grundplatte (1) unter Zwischenlage einer Schicht aus einem Schwingungen absorbierenden Werkstoff im Inneren eines tellerförmigen Teils (18) befestigt ist und daß an der Unterseite des Randes des tellerförmigen Teils (18) Lagerteile (15) angebracht sind, die jeweils mit einem Schwingungen absorbierenden Element (17) versehen sind.
DE19752526256 1974-06-14 1975-06-12 Drehtellerantrieb fuer einen plattenspieler oder tonbandgeraet Ceased DE2526256B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49067029A JPS5927988B2 (ja) 1974-06-14 1974-06-14 タ−ンテ−ブル装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2526256A1 DE2526256A1 (de) 1976-01-02
DE2526256B2 true DE2526256B2 (de) 1978-02-02

Family

ID=13333036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526256 Ceased DE2526256B2 (de) 1974-06-14 1975-06-12 Drehtellerantrieb fuer einen plattenspieler oder tonbandgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3988024A (de)
JP (1) JPS5927988B2 (de)
DE (1) DE2526256B2 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072874A (en) * 1975-10-14 1978-02-07 Kollmorgen Technologies Corporation Direct drive for turntables
JPS52101744A (en) * 1976-02-20 1977-08-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd High-frequency heating apparatus
CH612736A5 (de) * 1976-04-27 1979-08-15 Papst Motoren Kg
GB1576956A (en) * 1976-11-01 1980-10-15 Sony Corp Brushless direct current motors
JPS545408A (en) * 1977-06-13 1979-01-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recorder-reproducer
JPS5926789Y2 (ja) * 1977-09-22 1984-08-03 ソニー株式会社 レコ−ドプレ−ヤ
JPS54151004A (en) * 1978-05-18 1979-11-27 Aaru Ando Deii Ofuisu Makoto Y Turntable device for record disk player
JPS5543982A (en) * 1978-09-22 1980-03-28 Sony Corp Motor
US4303210A (en) * 1978-12-13 1981-12-01 Hitachi, Ltd. Tape drive device
US4359763A (en) * 1979-03-12 1982-11-16 Exxon Research And Engineering Co. Floppy disc drive
DE2913602A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-09 Computer Peripherie Tech Antriebsvorrichtung mit einem motor mit scheibenfoermigem anker
US4240141A (en) * 1979-04-27 1980-12-16 Dvornin Vladimir S Vibration motor
JPS5649641A (en) * 1979-09-27 1981-05-06 Sony Corp Armature coil of motor
JPS5678342A (en) * 1979-11-26 1981-06-27 Kangiyou Denki Kiki Kk Printed circuit
JPS56137555A (en) * 1980-03-27 1981-10-27 Sony Corp Optical disc cassette and disc driving method
USRE38601E1 (en) 1980-05-10 2004-09-28 Papst Licensing, GmbH & Co. KG Disk storage device having a radial magnetic yoke feature
USRE37058E1 (en) 1980-05-10 2001-02-20 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Disk storage device having contamination seals
USRE38662E1 (en) 1980-05-10 2004-11-30 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Disk storage device having a sealed bearing tube
USRE38673E1 (en) 1980-05-10 2004-12-21 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Disk storage device having a hub sealing member feature
US4365187A (en) * 1980-05-15 1982-12-21 Rotron Incorporated Brushless D.C. motor
DD157984A3 (de) * 1981-01-23 1982-12-22 Stefan Metzler Wickelantrieb fuer bandfoermige informationstraeger
USRE38772E1 (en) 1981-03-18 2005-08-09 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Disk storage device having an undercut hub member
US4551645A (en) * 1981-06-04 1985-11-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Disc type brushless motor
JPS59146468A (ja) * 1983-02-10 1984-08-22 Sony Corp テ−プレコ−ダ
DE3504681A1 (de) * 1985-02-12 1986-09-04 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Antriebs- und positioniersystem
US4704566A (en) * 1986-06-19 1987-11-03 Shicoh Engineering Co., Ltd. Self-starting disk-type brushless motor with screw projection for generating cogging
CH668160GA3 (de) * 1987-04-22 1988-12-15
GB2219427B (en) * 1988-05-04 1992-11-18 M4 Data Ltd Electric motors
JPH05225722A (ja) * 1991-12-12 1993-09-03 Seagate Technol Internatl ハードディスクドライブシステム
US5323075A (en) * 1992-11-20 1994-06-21 Alliedsignal Inc. Hall effect sensors embedded within two-pole toothless stator assembly
US5761000A (en) * 1995-11-30 1998-06-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Data storage devices having a slim-type hard disk drive suitable for use in portable computers
GB2307769B (en) * 1995-11-30 1998-07-08 Samsung Electronics Co Ltd Data storage device
US5654598A (en) * 1995-12-14 1997-08-05 Siemens Electric Limited Brushless motor with inside mounted single bearing
US5844338A (en) * 1995-12-18 1998-12-01 Siemens Electric Limited Slim-line brushless motor with inside mounted single bearing
US5675206A (en) * 1995-12-18 1997-10-07 Siemens Electric Limited Slim-line brushless motor
US5744896A (en) * 1996-05-21 1998-04-28 Visual Computing Systems Corp. Interlocking segmented coil array
DE19713528B4 (de) * 1997-04-01 2013-03-28 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Plattenspeichergerät
GB2338819A (en) * 1997-09-12 1999-12-29 Ya Horng Electronic Co Ltd Record player magnetic driving device
US6128268A (en) * 1999-03-04 2000-10-03 Hanpin Electron Co., Ltd. Driving mechanism for a record player
US6450772B1 (en) * 1999-10-18 2002-09-17 Sarcos, Lc Compact molecular drag vacuum pump
US6605883B2 (en) * 2001-04-20 2003-08-12 Japan Servo Co., Ltd. Multi-phase flat-type PM stepping motor and driving circuit thereof
DE10130130B4 (de) * 2001-06-22 2007-09-20 Minebea Co., Ltd. Vorrichtung zur Erzeugung eines drehzahlabhängigen Signals für einen Elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
US20030095496A1 (en) * 2001-11-20 2003-05-22 Ya Horng Electronic Co., Ltd. Device for stabilizing the rotating speed of a record player
US6707207B1 (en) * 2002-12-19 2004-03-16 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. High bandwidth track following actuator for hard disk drives
US7471026B2 (en) * 2006-03-13 2008-12-30 Isca Innovatons, Llc Brushless electric motor
ES2331903B1 (es) * 2007-07-13 2010-10-22 Eoloton 67, S.L. (Sociedad En Constitucion) Aerogenerador de eje vertical de alto rendimiento con alternador de imanes permanentes.
TWI395392B (zh) * 2007-10-22 2013-05-01 Univ Nat Cheng Kung Permanent Magnet Motor Winding Module
US20100308684A1 (en) * 2008-01-18 2010-12-09 Alex Horng Motor with Detacthable Winding Assemblies
US9318928B2 (en) * 2012-04-03 2016-04-19 Nidec Corporation Brushless motor, disk drive apparatus and brushless motor manufacturing method
US11342813B2 (en) 2016-04-30 2022-05-24 Blue Canyon Technologies Inc. Printed circuit board axial flux motor with thermal element
JP6501130B2 (ja) * 2017-07-10 2019-04-17 ティアック株式会社 レコードプレーヤ

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1480553A (en) * 1922-07-03 1924-01-15 Azor Motor Mfg Company Phonograph motor
GB366943A (en) * 1930-11-04 1932-02-04 Henry James Heasman Improvements in or relating to electric gramophone motors
GB366942A (en) * 1930-11-04 1932-02-04 Henry James Heasman Improvements in or relating to electric motors
US2847589A (en) * 1955-06-09 1958-08-12 Cons Electronics Ind Electric rotating machinery
CH353071A (fr) * 1956-11-07 1961-03-31 S E A Societe D Electronique E Machine électrique tournante
US3096455A (en) * 1962-03-08 1963-07-02 Basic Motor Developments Inc Printed disc electrical machinery
DE1463839A1 (de) * 1963-12-11 1969-01-23 Deutsche Post Rundfunk Unmittelbar elektromotorisch angetriebene Schwungmasse
US3375386A (en) * 1965-04-26 1968-03-26 Sanders Associates Inc Printed circuit motor
US3407320A (en) * 1965-11-29 1968-10-22 Walter G Finch Wafer type submersible motor for underwater device
NL6910467A (de) * 1968-07-17 1970-01-20
DE1907822C3 (de) * 1969-02-17 1980-10-02 Braun Ag, 6000 Frankfurt Antriebsvorrichtung für den Plattenteller eines Plattenspielers
JPS5214409Y2 (de) * 1971-06-10 1977-04-01
DE2143752C3 (de) * 1971-09-01 1980-10-02 Papst-Motoren Kg, 7742 St Georgen Kollektorloser Gleichstrommotor mit einem axialen Luftspalt
US3737697A (en) * 1971-09-30 1973-06-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Commutator motor
US3803433A (en) * 1972-02-17 1974-04-09 Gen Time Corp Permanent magnet rotor synchronous motor
JPS5229601B2 (de) * 1972-02-18 1977-08-03
GB1434192A (en) * 1972-04-20 1976-05-05 Mettoy Co Ltd Electric motors

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50159704A (de) 1975-12-24
JPS5927988B2 (ja) 1984-07-10
DE2526256A1 (de) 1976-01-02
US3988024A (en) 1976-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526256B2 (de) Drehtellerantrieb fuer einen plattenspieler oder tonbandgeraet
DE2647687C2 (de) Elektromotor mit einem Tachogenerator
DE2930649C2 (de)
DE2832387C3 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor mit axialem Luftspalt
EP0106383B1 (de) Elektromotor
EP0221228B1 (de) Elektrischer Antrieb
CH642496A5 (de) Kollektorloser gleichstrommotor.
DE3039255C2 (de)
DE2559837C2 (de) Gleichstrommotor
DE2922558C2 (de) Drehzahlfühler für einen Gleichstrommotor
DE2736450A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von drehteller-drehbewegung
DE2531384A1 (de) Kernloser elektromotor
DE3502899C2 (de)
DE2643195A1 (de) Direktantrieb fuer plattenteller
DE3122049A1 (de) Kollektorloser gleichstromaussenlaeufermotor
EP0190297B1 (de) Axial kompakter direktantriebsmotor
EP0164118A2 (de) Antriebsanordnung mit kollektorlosem Gleichstrommotor
DE1513785A1 (de) Unipolarmaschinen
DE1907822A1 (de) Antriebsverfahren fuer Schallplattenspieler
DE3331755C2 (de)
DE10130702A1 (de) Permanentmagneterregte Transversalflußmaschine
DE3020490C2 (de) Anordnung zur Stabilisierung einer Antriebsvorrichtung für einen Plattenteller
DE2240717B2 (de) Kommutatorloser Gleichstrommotor K.K. Suwa Seikosha, Tokio; Shinshu
DE2215673A1 (de) Mechanisch-elektrischer wandler
DE3138323A1 (de) Elektromotor, insbesondere kollektorloser gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused