DE3020490C2 - Anordnung zur Stabilisierung einer Antriebsvorrichtung für einen Plattenteller - Google Patents

Anordnung zur Stabilisierung einer Antriebsvorrichtung für einen Plattenteller

Info

Publication number
DE3020490C2
DE3020490C2 DE3020490A DE3020490A DE3020490C2 DE 3020490 C2 DE3020490 C2 DE 3020490C2 DE 3020490 A DE3020490 A DE 3020490A DE 3020490 A DE3020490 A DE 3020490A DE 3020490 C2 DE3020490 C2 DE 3020490C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
flange
drive device
ring
pole pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3020490A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020490A1 (de
Inventor
Gerald Dee Indianapolis Ind. Pyles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3020490A1 publication Critical patent/DE3020490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020490C2 publication Critical patent/DE3020490C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/26Asynchronous induction motors having rotors or stators designed to permit synchronous operation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/20Structural association with auxiliary dynamo-electric machines, e.g. with electric starter motors or exciters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

55
60
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Viele Systeme zum Aufzeichnen und Abspielen von Informationen benötigen einen Platten- oder Drehteller, der für einwandfreien Betrieb mit einer sehr genau einzuhaltenden Drehzahl umlaufen muß. Ein typisches Beispiel hierfür sind Bildplattensysteme mit spiralförmig an der Plattenoberfläche aufgezeichneter Videoinformation, die mit Hilfe einer Signalverarbeitungsschaltung in elektrische Signale für einen üblichen Fernsehempfänger umgewandelt wird (vergleiche US-PS 3842194). In einem solchen Bildplattensystem muß nicht nur die mittlere Geschwindigkeit der Relativbewegung zwischen der Aufzeichnung in der Platte und der Abspielnadel auf einen bestimmten Wert (z. B. 7,5 U/s) gehalten werden, sondern es müssen auch dieser mittleren Geschwindigkeit überlagerte Geschwindig-, keitsschwankungen innerhalb bestimmter Toleranzgrenzen (z.B. ±0,01%) gehalten werden, damit eine gute Wiedergabe des aufgezeichneten Signals möglich ist Die Drehzahl und die genannten Toleranzgrenzen müssen auch deswegen eingehalten werden, damit die Horizontal- und Vertikalsynchronisierinformationen stabil sind und innerhalb des Synchronisiermitnahmebereichs der Ablenkkreise des Fernsehempfängers liegen. Ist darüber hinaus die aufgezeichnete Information ein Farbvideosignal mit Farbinformation, die als modelliertes Trägersignai aufgezeichnet ist, dann muß das abgespielte Signal stabil und innerhalb des Synchronisiermitnahmebereichs der Farbschaltkreise des Abspielsystems liegen, damit Phasenstörungen so klein wie möglich gehalten werden.
In der US-PS 39 12 283 ist eine Drehzahlsteuereinrichtung für einen Drehteller beschrieben, die eine sehr genaue Konstanthaltung der gewünschten Drehzahl des Drehtellcrs auch bei Belastungsschwankungen, Abnutzung von Teilen, Netzspannungsschwankungen usw. ermöglicht Bei dieser Einrichtung befinden sich am motorgetriebenen Drehteller mit diesem umlaufende Permanentmagnete von gerader Anzahl (z. B. 16), die in symmetrischer Verteilung am Umfang eines Ringes konzentrisch zum Mittelpunkt des Drehtellers mit abwechselnder Polarität angebracht sind. Ein Kern eines magnetisierbaren Materials mit einem Paar von Polstücken mit Flächen, die voneinander einen Abstand haben und einen Luftspalt zwischen sich bilden, über den ein magnetischer Fluß hinweggeht, wenn eine auf dem Kern befindliche Wicklung mit Wechselstrom (z. B. 60 Hz) erregt wird, ist derart befestigt, daß die Permanentmagnete nacheinander durch den Luftspalt hindurchgehen, wenn der Drehteller umläuft Der umlaufende Magnetring und der erregte Kern stellen eine Synchronisiereinrichtung dar, die jegliche Abweichung der Drehteller-Drehzahl von einer festgelegten Umlauffrequenz (z. B. 7,5 U/s) unterbindet, welche sich aufgrund der Frequenz des Erregerstromes der Wicklung (60 Hz) geteilt durch die halbe Anzahl der Ringmagnete (8 Magnete) ergibt. Die Kopplung zwischen dem Antriebsmotor (z. B. ein Synchronmotor) und dem Drehteller sollte vorzugsweise derart sein, daß, wenn nötig, ein asynchroner Betrieb zwischen den einzelnen Drehzahlwerten möglich ist. Dies läßt sich z. B. mit Hilfe eines nicht schlüpfenden Riemenantriebs erzielen, über den von der Motorwelle die Drehzahl auf den Drehteller übertragen wird, wobei ein dehnbares Material für den Riemen gewählt wird, das eine Deformation zuläßt, damit eine Anpassung an die asynchronen Drehzahlverhältnisse möglich wird. Ein derartiger dehnbarer Riemenantrieb kann beispielsweise entsprechend den Ausführungen in der US-PS 38 73 365 gestaltet sein.
Mit dem vorstehend beschriebenen System läßt sich eine sehr exakte Beziehung zwischen der Drehtellerumlauffrequenz und der Speisungsfrequenz der Wicklungserregung einhalten. Soll jedoch diese Einrichtung dazu dienen, den Absolutwert der Umlauffrequenz des
Drehtellers mit hoher Genauigkeit auf einem bestimmten Wert zu halten, dann ist es von Bedeutung, daß die Stromquelle für die Erregung der Wicklung in hohem MaBe frequenzstabil ist.
Für Bildplatten-Wiedergabeeinrichtungen (z.B. ge- s maß US-PS 3842194) wird gefordeit, daß die Umlauffrequenz des Drehtellers .unerhalb einer Schwankungsbreite von ±0,01% bei einem bestimmten, vorgegebenen Umlauffrequenzwert (z. B. 7,5 U/s) gehalten wird. In einigen Stromversorgungsbereichen reicht die Frequenzstabilität des Netzstromes aus, so daß dieser zur Speisung der Synchronisierwicklung herangezogen werden kann und dabei sichergestellt ist, daß mit Hilfe der Synchronisiervorrichtung am Drehteller dessen Umlauffrequenz innerhalb der Schwankungs- grenzen von ±0,01% gehalten wird. Häufig ist die Frequenzstabilität des Netzes jedoch schlechter, beispielsweise nur ±0,25%, so daß bei Verwendung des Netzstroms als Erregung für die Wicklung der Synchronisiereinrichtung die benötigte Drehfrequenz-Stabilität für die Wiedergabe von Videoplatten nicht erzielt wird. In der US-PS 4100 465 wird eine Einrichtung beschrieben, die es ermögücht, mit Hilfe der oben erläuterten Synchronisiereinrichtung den hohen Anforderungen an die Stabilität der Umlauffrequenz des Drehtellers in Bereichen relativ großer Netzfrequenzschwankungen zu genügen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung anzugeben, mit der die Antriebsvorrichtung für den Plattenteller mit weniger Aufwand und Energieverbrauch stabilisiert werden kann als bisher.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Anordnung gelöst
Anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nun im einzelnen erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Teil eines Bildplattenspielers mit der hier beschriebenen Anordnung;
F i g. 2 eine Seitenansicht der Anordnung nach F i g. 1;
F i g. 3 eine Detailseitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform; und
Fig.4 den magnetisierten Ring mit einer geraden Anzahl von Permanentmagnetpolen in symmetrischer Verteilung am Umfang.
Der Bildplattenspieler 10 in den F i g. 1 und 2 entspricht dem nach der US-PS 38 42 194. Der Drehteller 12 sitzt drehbar auf einer Achse 14, die fest auf einer Tragplatte 16 des Plattenspielergehäuses angebracht ist Eine Abspielnadel 18 tastet die aufgezeichnete Information einer Platte 20 ab, die auf den Drehteller aufgelegt ist, wie dies F i g. 2 erkennen läßt. Nach entsprechender Verarbeitung wird das von der Abspielnadel 18 aufgenommene Signal an einen gewöhnlichen Fernsehempfänger abgegeben.
Die Antriebseinrichtung 22 für den Drehteller besteht aus einem Motor 24 und einer Drehzahlsteuereinrichtung 26. Der Motor hat einen Stator mit Eisenkern 28, der fest mit der Tragplatte 16 verbunden ist, und einen Rotor 30, der mit einem Luftspalt 32 in dew Eisenkern des Stators eingesetzt ist Eine Feldwicklung 34 mit Anschlüssen 36 umgibt den Eisenkern. Wenn an die Klemmen Spannung angelegt wird, z. B. durch Anschluß an das Wechselstromnetz, wird im Statorkern ein Magnetwechselfluß mit Netzfrequenz erzeugt. Der so erregte Motor treibt den Drehteller über einen elastischen Riemen 38, welcher um eine Riemenscheibe 40 auf der Welle 42 des Motors und einen an den Drehteller nach unten koaxial angeformten ringförmigen Flansch 44 herumgeführt ist. Die Drehzahl des Motors und die Abmessungen der Riemenscheibe 40 und des Flansches 44 sind so gewählt, daß der Drehteller nominell mit der gewünschten Drehzahl (z. B. 7,5 U/s) umläuft Der Antriebsriemen besteht beispielsweise aus Neoprengummi, Polyurethan oder dgL mit elastischen Eigenschaften.
Die Drehzahlsteuereinrichtung 26 weist einen magnetischen Ring 50 auf, der an der Innenseite des abwärts gerichteten Flansches 44 befestigt ist, und ein Paar von Elementen 52 und 54, die fest mit dem Eisenkern 28 in Verbindung stehen und Polstücke 56 und 58 aufweisen, die nahe an die Außenseite des abwärts gerichteten Flansches 44 herangeführt sind, wie dies die F i g. 1 und 2 erkennen lassen. Der Ring 50 hat eine gerade Anzahl von permanentmagnetisierten Polen abwechselnder Polarität (z. B. 16 Pole), die symmetrisch am Umfang des Ringes verteilt sind, wie dies aus der Darstellung der Fig.4 hervorgeht Der magnetisierte Ring besteht vorzugsweise aus einem plastisch formbaren Permanentmagnetmaterial BX-1013 der Type 1.4H. Der Drehteller und der von ihm abwärts weisende Flansch 44 sind aus einem nicht magnetischen Material hergestellt Die Elemente 52 und 54 leiten einen Teil des magnetischen Wechselflusses ab, der im Eisenkern hervorgerufen wird, und führen ihn in den Bereich der zu einem Ring angeordneten Magnete. Die Beziehung zwischen der Erregerfrequenz und der Anzahl der permanentmagnetisierten Polpaare des magnetisierten Ringes ist derart daß beispielsweise bei einem Verhältnis von 60 Hz zu 8 Polpaaren Abweichungen der Drehzahl des Drehtellers von der angestrebten Drehzahl entgegengewirkt wird.
In der F i g. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt Bei diesem befinden sich wieder die zu einem Ring 50' zusammengefügten Magnete auf der Innenseite des abwärts gerichteten Flansches 44, jedoch greifen auch die Polstücke 56' auf die Innenseite. In diesem Fall kann der abwärts gerichtete Flansch sowohl aus nicht magnetisierbarem als auch aus magnetisierbarer!! Material bestehen.
Das Wirkungsprinzip des Antriebssystems für den Drehteller ist folgendes. In einem magnetischen Schließungskreis, in dem sich ein feststehendes und ein bewegliches, magnetischen Fluß führendes Element befinden, trachtet das bewegliche Element danach, eine solche Stellung einzunehmen, daß der magnetische Widerstand (Reluktanz) im magnetischen Schließungskreis ein Minimum annimmt, so daß auf das bewegliche Element eine synchronisierende Kraft einwirkt, die darauf abzielt diese Stellung der minimalen Reluktanz hervorzurufen. Bei der Anordnung nach der Erfindung ist das Minimum der variablen Reluktanz zwischen den Polstücken 56 und 58 dann erreicht, wenn der mit dem Drehteller verbundene Ring 50 mit einer vorbestimmten Drehzahl umläuft. Diese vorbestimmte Drehzahl (z. B. 7,5 U/s) ergibt sich aus der Frequenz der speisenden Energie (z. B. 60 Hz) dividiert durch die Anzahl der Polpaare (z. B. 8). Es sei noch angeführt, daß die Reluktanz des magnetischen Schließungskreises ihren Minimalwert hat, wenn der variable Teil der Reluktanz ein Minimum ist, d. h. der Teil der Reluktanz, der durch den Weg des magnetischen Flusses über die Polst'icke 56 und 58 gebildet wird. Wenn sich der Drehteller 12 mit einer höheren Drehzahl als der vorgesehenen dreht dann verzögert die synchronisierende Kraft den Drehteller, während er bei niedriger Drehzahl beschleunigt wird. Der Drehteller wird also
mit der vorgesehenen Drehzahl in Tritt gezogen. Versuche haben gezeigt, daß die Drehzahlgenauigkeit bei der beschriebenen Anordnung besser als ±0,01% ist. Dennoch ist die Anordnung einfach, billig und robust und besonders für die Massenproduktion geeignet
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Stabilisierung einer Antriebsvorrichtung für einen Plattenteller insbesondere eines Bildplattenspielers mit einem Gehäuse, einem s drehbar in dem Gehäuse montierten Drehteller und einem Motor für den Drehteller mit einem Stator und einem Rotor, von denen der Stator aus einem Kern mit Luftspalt zur Aufnahme des Rotors und einer Feldwicklung besteht, die im Kern einen magnetischen Wechselfluß von vorgegebener Frequenz erzeugt, während der Rotor mit dem Drehteller über eine elastische Antriebseinrichtung verbunden ist, und mit einer Drehzahlsteuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlsteuereinrichtung (26) eine '/on der elastischen Antriebseinrichtung (38) unabhängige magnetische Kopplung zwischen dem Motor (24) und dem Drehteller (12) derart bildet, daß mit dem Kern (28) verbundene Element (52, 54) einen Teil des magnetischen Flusses zu einem Paar von Polstücken (56,58) ableiten und ein am Drehteller (12) nahe den Polstücken (56,58) befestigter Ring (50) eine Anzahl permanentmagnetisierter Pole von abwechselnder Polarität über den Ringumfang aufweist, und daß das Verhältnis zwischen der vorgegebenen Frequenz und der Anzahl der permanentmagnetisierten Pole derart ist, daß die Drehzahlsteuereinrichtung (26) Drehzahlabweichungen des Drehtellers (12) von einer gewünschten Drehzahl entgegenwirkt
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Antriebseinrichtung eine auf dem Rotor (30) sitzende Riemenscheibe (40) und einen am Drehteller (12) befestigten Flansch (44) sowie einen um Riemenscheibe (40) und Flansch (44) herumgeführten Riemen (38) aufweist und der magnetisierte Ring (50) an der Innenfläche des Flansches (44) befestigt ist
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den TeilfluQ ableitenden Elemente (52,54) zwei an dem Motor (24) befestigte Teile haben, die das Paar von Polstücken (56, 58) bilden.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar von Polstücken (56, 58) auf der dem magnetisierten Ring (50) gegenüberliegenden Seite des Drehtellerflansches (44) angeordnet sind.
5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar von Polstükken (56', 58') auf derselben Seite des Drehtellerflansches (44) liegt, auf der der magnetisierte Ring (50) am Drehtellerflansch (44) befestigt ist.
DE3020490A 1979-05-29 1980-05-29 Anordnung zur Stabilisierung einer Antriebsvorrichtung für einen Plattenteller Expired DE3020490C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/042,919 US4239237A (en) 1979-05-29 1979-05-29 Turntable drive system for video disc player

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020490A1 DE3020490A1 (de) 1980-12-18
DE3020490C2 true DE3020490C2 (de) 1982-10-14

Family

ID=21924455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3020490A Expired DE3020490C2 (de) 1979-05-29 1980-05-29 Anordnung zur Stabilisierung einer Antriebsvorrichtung für einen Plattenteller

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4239237A (de)
JP (1) JPS5611659A (de)
AR (1) AR227150A1 (de)
AT (1) AT371612B (de)
AU (1) AU532885B2 (de)
BR (1) BR8003258A (de)
DE (1) DE3020490C2 (de)
DK (1) DK230680A (de)
ES (1) ES8103428A1 (de)
FI (1) FI801662A (de)
FR (1) FR2458129A1 (de)
GB (1) GB2052885B (de)
IT (1) IT1130726B (de)
NL (1) NL8003085A (de)
NO (1) NO801584L (de)
PL (1) PL224560A1 (de)
SE (1) SE8003854L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4417332A (en) * 1981-06-15 1983-11-22 Rca Corporation Turntable speed control
JPH05101527A (ja) * 1991-10-07 1993-04-23 Chuo Denki Kk デイスク再生装置
US20080194187A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Alto U.S. Inc. Elastic drive belt assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3445117A (en) * 1967-08-07 1969-05-20 Henry V Zakrzewski Phonograph drive
NL6910467A (de) * 1968-07-17 1970-01-20
US3848146A (en) * 1972-03-31 1974-11-12 Rca Corp Ac motor
US3912283A (en) * 1974-09-10 1975-10-14 Rca Corp Turntable speed lock system
US4072874A (en) * 1975-10-14 1978-02-07 Kollmorgen Technologies Corporation Direct drive for turntables
GB1580883A (en) * 1976-08-09 1980-12-10 Rca Corp Speed control system for a turntable

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
GB2052885A (en) 1981-01-28
DK230680A (da) 1980-11-30
AU5867580A (en) 1980-12-04
AR227150A1 (es) 1982-09-30
JPS5611659A (en) 1981-02-05
FI801662A (fi) 1980-11-30
FR2458129A1 (fr) 1980-12-26
SE8003854L (sv) 1980-11-30
NO801584L (no) 1980-12-01
PL224560A1 (de) 1981-02-27
AT371612B (de) 1983-07-11
AU532885B2 (en) 1983-10-20
BR8003258A (pt) 1980-12-30
IT8022271A0 (it) 1980-05-22
ES491927A0 (es) 1981-02-16
DE3020490A1 (de) 1980-12-18
ES8103428A1 (es) 1981-02-16
NL8003085A (nl) 1980-12-02
ATA286380A (de) 1982-11-15
GB2052885B (en) 1983-07-27
IT1130726B (it) 1986-06-18
US4239237A (en) 1980-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309444T2 (de) Bürstenloser gleichstrommotor/-generator
DE69211992T2 (de) Elektromagnetischer Motor
DE3890737C2 (de)
DE3590633C2 (de)
DE2526256B2 (de) Drehtellerantrieb fuer einen plattenspieler oder tonbandgeraet
DE3039255C2 (de)
DE2647687A1 (de) Elektromotor mit frequenzgenerator
DE2503650A1 (de) Synchronmaschine
DE2748301C2 (de) Führungstrommel für ein Magnetband-Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2922558C2 (de) Drehzahlfühler für einen Gleichstrommotor
DE2647675A1 (de) Elektromotor
EP0554900B1 (de) Elektromotor mit induktiv arbeitendem Stellungsdetektor
DE2736450A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von drehteller-drehbewegung
DE1638302A1 (de) Elektromotor
DE1538976A1 (de) Elektromotor
DE2643195A1 (de) Direktantrieb fuer plattenteller
DE3502899C2 (de)
DE3149943C2 (de) Zweiphasenschrittmotor
EP0307706A1 (de) Magnetanordnung
DE3020490C2 (de) Anordnung zur Stabilisierung einer Antriebsvorrichtung für einen Plattenteller
WO1986001050A1 (en) Axially compact direct control motor
DE69904422T2 (de) Magnetplattenantriebsvorrichtung
DE1907822B2 (de)
DE1826690U (de) Elektrische maschine mit erregung durch permanentmagnete.
DE69702565T2 (de) Synchronmotor vom Klauenpoltyp

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee