DE2748301C2 - Führungstrommel für ein Magnetband-Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät - Google Patents

Führungstrommel für ein Magnetband-Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät

Info

Publication number
DE2748301C2
DE2748301C2 DE2748301A DE2748301A DE2748301C2 DE 2748301 C2 DE2748301 C2 DE 2748301C2 DE 2748301 A DE2748301 A DE 2748301A DE 2748301 A DE2748301 A DE 2748301A DE 2748301 C2 DE2748301 C2 DE 2748301C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
rotary
magnetic
winding
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2748301A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2748301A1 (de
Inventor
Minoru Hirakata Osaka Koda
Tadao Katano Osaka Shioyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2748301A1 publication Critical patent/DE2748301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2748301C2 publication Critical patent/DE2748301C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head

Description

platte, die die magnetische Kopplung zwischen dem Drehtransformator und den Ankerwicklungen sowie zwischen letzteren und dem Drehkopf weitgehend reduziert Der von der drehbaren und der ortsfesten Trommel gebildete durchgehende Innenraum wird in günstiger Weise für die Motorelemente genutzt Die Gesamtgröße der Führungstrommelanordnung läßt sich somit sehr klein halten, ohne zugleich die auf dem Magnetband aufzeichenbaren Signale zu stören. Die Anordnung der Drehmagneten an der sich drehenden zentrischen Welle und der Ankerwicklungen an der Ständerplatte ermöglicht eine bürstenlose Ausführung des Motors für die Führungtrommelanordnung.
Die erfindungsgemäße Führungstrommelanordnung wird nun im einzelnen anhand der Zeichnungen erläutert. In letzteren sind
F i g. 1 und 2 eine Draufsicht bzw. ein Schnitt einer bevorzugten Ausführungsform der Führungstrommelanordnung, wobei der Schnitt der F i g. 2 auf der Linie X-Y der F i g. 1 genommen und in Richtung uer Pfeile X' und K'gesehen ist
F i g. 3 eine Draufsicht auf Drehmagnete, die in der Führungstrommelanordnung der Fig.2 verwendet sind,
Fig.4 eine Aufsicht einer Ständerplatte von unten, wobei ortsfeste Ankerwicklungen der Führungstrommelanordnung der F i g. 2 gezeigt sind,
F i g. 5 ein Schaltdiagramm für die in der Führungstrommelanordnung der Fig. 2 verwendeten Ankerwicklungen,
F i g. 6 eine Draufsicht einer Einrichtung zur Ernrttlung der Drehstellung, die in der Führungstrommelanordnung der F i g. 2 benutzt ist
F i g. 7 ein Schaltbild der auf die Ständer in der Einrichtung zur Ermittlung der Drehstellung der F i g. 2 gewickelten Wicklungen,
F i g. 8 eine Draufsicht der Ständerplatte mit den verschiedenen elektrischen Zuleitungen für die ortsfesten Ankerwicklungen und die ortsfeste Wicklung eines Drehtransformators und eines die Drehstellung erfassenden Fühlelementes,
F i g. 9 eine Schnittdarstellung einer anderen Ausführungsform der Ständerplatte mit ortfesten Ankerwicklungen, die in der Führungstrommelanordnung einsetzbar ist,
Fi g. 10 ein Diagramm elektrischer Wellenformen an fünf Punkten einer Schaltung, die das Drehstellungssignal aus der Führungstrommelanordnung gemäß F i g. 2 verarbeitet und
F i g. 11 ein Beispiel der das Drehstellungssignal verarbeitenden Schaltung, in der die elektrischen Wellenformen gemäß F i g. 10 auftreten.
Wie in den F i g. 1 und 2 gezeigt, weist die Führungstrommelanordnung 10 eine obere hohlzylindrische, drehbare Trommel 12 und eine untere hohlzyliiidrische, ortsfeste Trommel 14 auf, wobei die Trommel 12 zusammen mit einem Drehkopf 16 drehbar ist. Die Hohlzylinder der beiden Trommeln 12 bzw. 14 sind einander stirnseitig zugewandt und bilden einen durchgehenden Innenraum. Der Drehkopf 16 ist an der Trommel 12 oder einer zenirischen Welle 18 befestigt und zwar in ersterem Fall an dem Außenmantel des Hohlzylinders der Trommel 12. F i g. 1 zeigt zwei Drehköpfe, die an gegenüberliegenden Punkten am Außenmantel der drehbaren Trommel 12 angeordnet sind. Die ortsfeste Trommel 14 ist mit der unteren Stirnseite an einem zylindrischen Lagergehäuse 22 befestigt in dem die zentrische Welle 18 mittels zwei zylindrischer Kugellager 2Oa1 206 koaxial und drehbar gelagert ist Das Lagergehäuse 22 ist von der Führungsirommelanordnung 10 trennbar. Die beiden Kugellager 20a, 20ό sind an einem Tragrohr 28 befestigt und in eine zylindrische Ausnehmung einer zylindrischen Wand des Lagergehäuses 22 eingepaßt Das Tragrohr 28 ist mit einer Schraube 26 festgelegt
Ein zylindrischer Läufer 30 und ein Nocken 32 sind auf der zentrischen Welle so befestigt, daß, wie gezeigt die Unterseite des Läufers 30 und die obere Fläche des Nockens 32 an der oberen Fläche des Kugellagers 20a bzw. der unteren Fläche des Kugellagers 206 anliegen, so daß die Lage des Lagergehäuses 22 in vertikaler Richtung festgelegt ist Die zylindrische Wand des Lagergehäuses 22 ist mit einer Schraube 34 an der ortsfe- sten Trommel 14 befestigt so daß die obere Stirnfläche der zylindrischen Wand des Lagergehäuses 22 an der unteren Stirnfläche der ortsfesten Trommel 14 anliegt Das Lagergehäuse 22 ist von der ortsfesten Trommel 14 trennbar, indem die Schraube 34 gelöst wird. Wenn die obere Stirnfläche des Lagergehäuses 22, die an der unteren Stirnfläche der ortsfesten Trommel 14 anliegt, nicht genau rechtwinklig zur Drehachse der zentrischen Welle 18 ausgerichtet ist, kann die Führungstrommelanordnung nicht gleichmäßig durchlaufen. Ob die obere Stirn- fläche des Lagergehäuses 22 rechtwinklig zur Drehachse der zentrischen Welle 18 liegt läßt sich leicht überprüfen, indem das Lagergehäuse 22 um die zentrische Welle 18 gedreht wird, auf der das Lagergehäuse drehbar sitzt Wenn die obere Stirnfläche des Lagergehäuses 22 nicht einwandfrei ist läßt sie sich nacharbeiten.
Ein Drehtransformator 36 ist von der drehbaren und der ortsfesten Trommel 12 bzw. 14 so getragen, daß seine drehbare Wicklung 38 und seine ortsfeste Wicklung 42 in parallelen Ebenen liegen, die in einem kleinen Abstand voneinander und rechtwinklig zur Achse der zentrischen Welle 18 liegen. Eine Drehscheibe 40 ist in dem durchgehenden Innenraum angeordnet und sowohl an der zentrischen Welle 18 als auch der drehbaren Trommel 12 befestigt, wie Fig.2 zeigt. Die auf einen Kern des Drehtransformators 36 gewickelte drehbare Wicklung 38 ist auf der Unterseite der Drehscheibe 40 festgelegt. Die ortsfeste Wicklung 48 befindet sich auf einem Kern des Drehtransformators 36 und ist durch eine Ständerplatte 46 festgelegt die ihrerseits an der ortsfesten Trommel 14 festgelegt ist, so daß die drehbare Wicklung 38 und die ortsfeste Wicklung 42 einander zugewandt sind und den Drehtransformator 36 bilden.
Ein als Antriebsmotor dienender bürstenloser GS-Motor 44 (F i g. 2) weist eine Ständerplatte 46 aus ma- gnetischem Material, die im Innenraum der ortsfesten Trommel 14 in einer zur Achse der zentrischen Welle 18 rechtwinkligen Ebene angeordnet ist und von der ortsfesten Trommel 14 getragen wird, und eine Gruppe Drehmagneten 48 auf, die gleichbeabstandet auf einem zur zentrischen Welle 18 koaxialen Kreis in einer zur Achse der zentrischen Welle 18 rechtwinkligen Ebene angeordnet ist (vgl. F i g. 2 und 3). Die Ständerplatte 46 ist im wesentlichen als kreisrunde Scheibe ausgebildet, die koaxial zur zentrischen Welle 18 liegt und eine Durchgangsbohrung für die zentrische Welle 18 aufweist. Die Drehmagneten 48 sind von Permanentmagneten gebildet, die in der Richtung der Ebene magnetisiert sind, in der sich die Drehmagnete 48 befinden, weisen 8 Pole auf und sind von einer flachen Lagerplatte abgestützt. Die flache Lagerplatte ist koaxial von der zentrischen Welle 18 getragen und am Läufer 30 so befestigt, daß ihre untere Fläche und die obere Fläche des Läufers 30 in Eingriff stehen.
20
Auf einer unteren Hauptfläche der Ständerplatte 46, die den Drehmagneten 48 zugewandt ist, sind sechs Ankerwicklungen 50a bis 50/ befestigt, wie F i g. 4 zeigt. Die Ankerwicklungen 50a bis 50/ sind gleichbeabstandet auf einem Kreis angeordnet, der koaxial zur zentrischen Welle 18 in einer zu deren Achse rechtwinkligen Ebene liegt, so daß die Ankerwicklungen 50a bis 50/den Drehmagneten 48 zugewandt sind. Die Ankerwicklungen 50a bis 50/sind jeweils auf einen Kern 51 aus nichtmagnetischem Werkstoff gewickelt. Es handelt sich hier somit um einen nuten- und bürstenlosen GS-Motor.
Wie aus F i g. 5 hervorgeht, sind die Ankerwicklungen 50a bis 50/ zu m = 3 Phasen angeordnet. Mittels einer geeigneten, nicht dargestellten Ansteuerschaltung werden die 3 Phasen der Ankerwicklungen 50a bis 50/ nacheinander mit Strom gespeist, so daß die von den Ankerwicklungen 50a bis 50/ erzeugten Magnetflüsse zwischen den Drehmagneten 48 und den Ankerwicklungen 50a bis 50/anziehende und abstoßende magnetische K.rätte erzeugen und das resultierende Drehmoment die Drehmagneten 48 umlaufen läßt. Die Ermittlung der Drehstellung zur Aufschaltung der Ströme auf die 3-Phasenwicklungen in der richtigen Reihenfolge erfolgt mit einem Stellungsdetektorstator 52 mit einer Wicklung, der im Innenraum der ortsfesten Trommel angeordnet ist, sowie einem Ansatz 64 an der äußeren Umfangsfläche des Läufers 30.
Eine Einrichtung zur Ermittlung der Drehstellung wird nun anhand von F i g. 6 beschrieben, die auf dem Innenumfang des Stators 52 m = 3 Paare von primären und sekundären Vorsprüngen 54 bzw. 56 zeigt, deren Vorsprünge 64 auf der Außenfläche des Läufers 30 zugewandt sind. Auf die primären Vorsprünge 54 sind Primärwicklungen 58a bis 58c aufgewickelt, während auf die sekundären Vorsprünge 56 Sekundärwicklungen 60a bis 60c aufgewickelt sind, zu der in F i g. 7 gezeigten Schaltung verschaltet sind. Die Primärwicklungen 58a bis 58c werden mit hochfrequenten Signalen gespeist, so daß sie magnetisch Signale in die Sekundärwicklungen 60a bis 60c induzieren.
Gewöhnlich werden die Primärwicklungen 58a bis 58c mit Signalen einer Frequenz von mehreren 1OkHz gespeist. Eine magnetische Verkopplung zwischen dem Stellungsdetektorstator 52, dem Drehtransformator 36 und einem der Drehknöpfe 16 ist nachteilig, sie läßt sich jedoch erheblich mittels der Ständerplatte 46 reduzieren oder verhindern, die zwischen dem Stator 52 und dem Drehtransformator 36 sowie den Drehköpfen 16 liegt und als magnetische Abschirmung wirkt. Die Ständcrplatte 46 wirkt ebenfalls als Abschirmung, die die Ankerwicklungen 50a bis 50/ magnetisch gegen den Drehtransformator 36 und die Drehköpfe 16 abschirmt Vier Vorsprünge 64 für die Stellungserfassung sind gleichbeabstandet auf der Außenfläche des Läufers 30 entsprechend der Anzahl der Pole der Drehmagneten 48 vorgesehen. Ein enger Ring in Form eines zylindrischen Gurtes ist auf die zylindrische Umfangsfläche des Läufers 30 aufgebracht und weist vier öffnungen auf, so daß jeweils einer der vier Vorsprünge 64 in eine der ses Paar mit einer Primärwicklung eines anderen Paares koppeln, wenn nicht der Ring 62 vorhanden wäre, der eine solche unerwünschte Verkopplung verhindert.
In der Einrichtung zur Ermittlung der Drehstellung ändert sich das Ausmaß der induktiven Kopplung zwischen einer Primär- und einer Sekundärwicklung eines Wicklungspaares mit der Änderung der relativen Lage zwischen dem Wicklungspaar und dem Vorsprung 64 während dessen Drehung. Ein maximales Signal wird in die Sekundärwicklung induziert, wenn die Primärwicklung und die Sekundärwicklung einem Vorsprung gleichzeitig zugewandt sind. Die (nicht gezeigte) Ansteuerschaltung ist so konstruiert, daß sie einen Strom einer Phase der Ankerwicklungen 50a bis 50/ zuführt, wenn das maximale Signal in die Sekundärwicklung induziert wird. Die Ansteuerschaltung ist elektrisch mit den Sekundärwicklungen 60a bis 60c über eine Schnltungsplatine 65 verbunden.
Die elektrische Verbindung zwischen den Ankerwicklungen 50a bis 50/und der nicht dargestellten Ansteuerschaltung zur Einspeisung der Ströme in die Ankerwicklungen 50a bis 50/ erfolgt über eine zweite Schaltungsplatine 66.
Die Stromkreisanordnung der Schaltungsplatine 66 ist auf derjenigen Hauptfläche der Ständerplatte 46 vorgesehen, die entgegengesetzt zu der die Ankerwicklungen 50a bis 50/aufweisenden Hauptfläche der Ständerplatte 46 ist, bzw. auf der gleichen Seite wie der Drehtransformator 36 liegt. Die Leitungsführung der Schaltungsplatine 66 ist in F i g. 8 gezeigt. Die Schaltungsplatine 66 weist auch eine Schaltung auf, die elektrische Signale von einer ortsfesten Wicklung 68 auf dem Kern 42 im Drehtransformator 36 übernimmt. Um Schaltstörspannungen zu verhindern, die in den Ankerwicklungen 50a bis 50/bei Umschalten der diesen zugeführten Ströme entstehen und die Signale in der ortsfesten Wicklung 68 des Drehtransformators 36 stören können, ist die gedruckte Schaltung für die ortsfeste Wicklung 68 von der gedruckten Schaltung für die Ankerwicklungen 50;/ bis 50/entfernt und zu diesen nicht parallel angeordnet. Zu einer wirkungsvolleren Unterdrückung der Schaltstörspannungen verläuft der Endteil der ortsfesten Wicklung 68 radial von der Achse der zentrischen Welle 18 weg, wie in F i g. 8 gezeigt ist.
Um die Stromkreisanordnung der zweiten Schaltungsplatine 66 leichter mit der nicht dargestellten Ansteuerschaltung über eine elektrische Zuleitung 67 verbinden zu können, ist an der ortsfesten Trommel 14 eine Aussparung 69 vorgesehen. Die Schaltungsplatine 66 sowie Ständerplatte 46 sind zwecks Lagerung ersterer so konstruiert, daß sie aus der ortsfesten Trommel 14 durch die Aussparung 69 hindurch vorstehen, wie in den F i g. 8 und 2 gezeigt ist.
Eine ringförmige Abschirmplatte 70, die am Innen-
30
35
45 mantel der ortsfesten Trommel 14 angeordnet ist und deren Mittelpunkt auf der Achse der zentrischen Welle 18 liegt, dient zur Unterbrechung des von den Ankerwicklungen 50a bis 50/ rechtwinklig zur Achse der zentrischen Welle 18 verlaufenden Streuflusses. Ein Streu-
Öffnungen eingesetzt werden kann. Jeder Vorsprung 64 60 fluß von den Ankerwicklungen 50a bis 50/ in Richtung ist in Umfangsrichtung so breit, daß er gleichzeitig der der zentrischen Welle 18 wird durch die Ständerplatte Primärwicklung 58 und der Sekundärwicklung eines Primär-Sekundär-Wicklungspaares zugewandt ist Infolge dieses Aufbaus ändert jeder Vorsprung 64 das Ausmaß der induktiven Kopplung zwischen der Primär- 65 wicklung 58 und der Sekundärwicklung 60. Ist ein Vor
sprung 64 einem Primär-Sekundär-Wicklungspaar (beispielsweise 58a, 6Oa^ gleichzeitig zugewandt könnte dieverhindert so daß der Drehtransformator 36 und der Drehkopf 16 durch ihn nicht beeinträchtigt werden. Falls erforderlich, kann die Aufgabe der Abschirmplatte auch durch die Ständerplatte 46 erfüllt werden, indem der Umfangsteil der Ständerplatte 46 mit einer ringförmigen Schürze versehen wird, die entsprechend der Abschirmplatte 70 gestaltet ist. Eine derartige Stan-
derplatte 71 zeigt F i g. 9.
Gin Drehphasendetektor 72 erfaßt die Drehphase b/.w. den Drchwinkel des Drehkopfes 16. Wie in den K i g. 2 und 8 dargestellt ist, weist der Drehphasendeteklor 72 ein Fühlelement auf der zweiten Schaltungsplatiiic 66 auf und erzeugt ein Signal gemeinsam mit einem die Drehstellung anzeigenden Element, das auf der Unterseite der drehbaren Trommel 12 angeordnet und dem Fühlelement zugewandt ist. Das Fühlelement weist ein Paar Magnete 78,80 sowie eine Fühlwicklung 76 auf, die auf einen magnetischen Kern 74 gewickelt ist und zwischen den beiden Magneten 78,80 so liegt, daß der Kern 74 und die Magneten 78,80 auf der gleichen Linie liegen, die rechtwinklig zur Achse der zentrischen Welle 18 verläuft.
Das die Drehsteüung der drehbaren Trommel 12 anzeigende Element weist ein Paar magnetische Platten 82,84 auf, die beidseits der zentrischen Welle auf einer deren Achse senkrecht schneidenden Geraden liegen, wie F i g. i zeigt. Die beiden Magneten 78, 80 sind den Bewegungsbahnen der beiden magnetischen Platten 82 bzw. 84 zugewandt. Weiterhin sind die beiden Hälften der Fühlerwicklung 76 den Bewegungsbahnen der magnetischen Platten 82 bzw. 84 zugewandt Die Magnete 78,80 sind so angeordnet, daß ihre Polung entgegengesetzt ist Wenn magnetische Platten 82 und 84 über die Magneten 78 bzw. 80 laufen, werden in der Fühlerwicklung 76 zwei Impulse entgegengesetzter Polarität erzeugt, so daß die magnetischen Platten 82, 84 den zwischen den Magneten 78, 80 fließenden magnetischen Fluß ändern. Die Wellenformen der auf diese Weise erzeugten Impulse in der Fühlerwicklung 76 sind in der Fig. 10A gezeigt
Wie aus F i g. 11 hervorgeht, werden die Impulse gemäß Fig. 1OA von einem Differenzverstärker 95 differenziert und zu den Impulsen gemäß F i g. 1OB verstärkt. Die impulse gemäß Fig. 10B gehen auf einen ersten und einen zweiten Spitzendetektor 96 bzw. 97. Der erste Spitzendetektor 96 ermittelt den Spitzenwert der positiven Impulse, der zweite Spitzendetektor 97 die Spitzenwerte der negativen Impulse der Impulsreihe gemäß F i g. 1OB, so daß rechteckige Impulse entstehen, wie sie die Fig. IOC bzw. Fig. IOD zeigen. Zwei monostabile Kippstufen 98, 99 werden von den Impulsen gemäß Fig. IOC bzw. IOD getriggert und erzeugen Impulse, die die Drehphase der beiden Drehköpfe 16 darstellen. Die so erzeugten Impulse triggern abwechselnd eine bistabile Kippstufe 100, die Impulse entsprechend der F i g. 10E erzeugt die den beiden Drehköpfen 16 zugeordnet sind, die an gegenüberliegenden Punkten am Außcnmantcl der drehbaren Trommel 12 befestigt sind. Die so erhaltenen impulse gemäß Fig, !0E dienen als Steuersignale für die Steuerung der Drehphase bzw. des Drehwinkels des bürstenlosen Motors und auch als Schaltsignale, um die Ausgangssignale der beiden Drehköpfe 16 umzuschalten.
Die Einrichtung zum Ermitteln der Drehstellung leidet nicht unter dem unerwünschten Streufluß, der bei einer herkömmlichen Einrichtung dieser Art auftreten kann, in der die Impulse der in Fig. 1OE dargestellten Form mit einem Magnetkopf und einem drehenden Magneten erzeugt werden, da die Magneten 78,80 ortsfest sind. Nieder- oder videofrequente Störsignale, die infolge der magnetischen Leckflüsse vorliegen können, treten folglich bei der Einrichtung zur Ermittlung der Drehstellung nicht auf.
Eine Signaldetektoreinrichtung 86 zum Steuern der Drehgeschwindigkeit des bürstenlosen GS-Motors ist um die zentrische Welle 18 herum unterhalb des Lagergehäuses 22, d. h. auf der der Führungstrommclanordnung 10 entgegengesetzten Seite des Lagergehäuses 22 angeordnet. Die Signaldetektoreinrichtung 86 weist ein 5 ortsfestes inneres Zahnrad 88, ein drehbares äußeres Zahnrad 90 mit der gleichen Zähnezahl wie das innere Zahnrad 88, einen Ringmagneten 92, der in der Richtung seiner Achse magnetisiert ist, und eine Signalerfassungswicklung 94 auf, die auf den Magneten 92 aufgewickelt ist Das innere Zahnrad 88, der Magnet 92 und die Wicklung 94 sind ortsfest vom Lagergehäuse 22 getragen und liegen koaxial zur zentrischen Welle 18, die durch diese Elemente 88, 92, 94 hindurchverläuft Das äußere Zahnrad 90 ist koaxial und fest auf der zentrisehen Welle 18 befestigt, so daß die Zähne des äußeren Zahnrades 90 in der gleichen Ebene rechtwinklig zur Achse der zentrischen Welle 18 liegen wie die Zähne des inneren Zahnrades 88, ohne daß sie miteinander kämmen. Der vom Ringmagneten 92 bewirkte magnetische Fluß ändert sich mit der Änderung der relativen Lage zwischen den Zähnen der Zahnräder 88 und 90 und diese Änderung des magnetischen Flusses wird von der Wicklung 94 erfaßt. Da das so erfaßte Signal einen Pegel hat, der proportional der Drehgeschwindigkeit des bürstenlosen GS-Motors ist, läßt sich die Drehgeschwindigkeit einstellen, indem die Größe des erfaßten Signals mit der eines Bezugssignals verglichen wird.
Eine Möglichkeit des Zusammenbaus der Führungstrommelanordnung wird nachfolgend beschrieben. Zunächst werden die Welle 18 mit aufgesetztem Läufer 30, das Lagergehäuse 22, die ortsfeste Trommel 14 mit aufgesetztem Stellungsdetektorstator 52, die Ständerplatte 46 mit der ortsfesten Wicklung 42 des Drehtransformators 36 und den anderen auf ihr angeordneten elektrisehen Teilen, die auf der flachen Lagerplatte angeordneten Drehmagneten 48, die Drehscheibe 40 mit der drehbaren Wicklung 38 des Drehtransformators 36, die drehbare Trommel 12 mit den Drehköpfen 16 und den magnetischen Platten 82,84, die Signaldetektoreinrichtung 86 und die anderen erforderlichen Elemente bereitgestellt Dann wird das Lagergehäuse 22 an der ortsfesten Trommel 14 mit den Schrauben 34 befestigt die Signaldetektoreinrichtung 86 am Lagergehäuse 22 angebracht und das äußere Zahnrad 90 auf der zentrischen Welle 18 festgelegt Die flache Lagerplatte des Drehmagneten 48 wird dann am Läufer 30 mit Schrauben befestigt Dann werden die Ständerplatte 46 an der ortfesten Trommel 14 befestigt und die ringförmige Abschirmplatte 70 in die ortsfeste Trommel 14 eingesetzt Danach wird die
so Drehscheibe 40 an der zentrischen Welle 18 mit Schrauben so befestigt daß der Absland zwischen der drehbaren Wicklung 38 und der ortsfesten Wicklung 42 des Drehtransformators 36 einen vorbestimmten Wert einnimmt Schließlich wird die drehbare Trommel 12 auf der Drehscheibe 40 mit Schrauben befestigt
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

f 2 ρ _ . Die Erfindung betrifft eine Führungstrommelanord- ratentansprucne: n(]ng fflr ejn Magnetband.AufzeichnijngS. und/oder
1. Führungstrommelanordnung für ein Magnet- Wiedergabegerät mit einer hohlzylindrischen, drehbaband-Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät ren Trommel die Drehmagnete de» Antriebsmotors, mit einer hohlzylindrischen, drehbaren Trommel, die 5 mindestens einen Magnetkopf und eine sich drehende Drehmagnete des Antriebsmotors, mindestens einen Wicklung eines Drehtransformators trägt, und mit einer Magnetkopf und eine sich drehende Wicklung eines bohlzylindrischen, ortsfesten Trommel, die zur drehba-Drehtransformators trägt, und mit einer hohlzylin- ren Trommel koaxial ist und Ankerwicklungen sowie drischen, ortsfesten Trommel, die zur drehbaren eine ortsfeste Wicklung des Drehtransformators trägt Trommel koaxial ist und Ankerwicklungen sowie ei- ίο wobei die Außenflächen der beiden Trommeln in einer ne ortsfeste Wicklung des Drehtransformators trägt, Mantelebene liegen und die beiden Trommeln durch wobei die Außenflächen der beiden Trommeln in einen Schlitz getrennt sind.
einer Mantelebene liegen und die beiden Trommeln Bei einer bekannten Führungstrommelanordnung
durch einen Schlitz getrennt sind, dadurch ge- dieser Art (US-PS 38 23415) ist die drehbare Trommel
kennzeichnet, daß in bekannter Weise eine 15 mittels eines speziellen Lagermechanismus zwischen
zentrische Welle (18) von der ortsfesten Trommel zwei ortsfesten Trommelteilen angeordnet, was einen
(14) koaxial und drehbar getragen ist und ihrerseits verhältnismäßig großen Aufbau der Führungstrommel-
die drehbare Trommel (12) koaxial gelagert trägt, anordnung bedingt.
daß die Hohlzylinder der beiden Trommeln (12,14) Bekannt ist ferner (DE-OS 25 18 262) eine Drehkopfstirnseitig einander zugewandt einen durchgehen- 20 anordnung bei einem Magnetband-Aufzeichnungsgerät den Innenraum bilden, daß eine Ständerplatte (46) mit einer Obertrommel und Untertrommel zur Bandaus magnetischem Material, mit einer Durchgangs- führung, die durch einen Schlitz für den Drehkopf gebohrung für die zentrische Welle (18) an der ortsfe- trennt sind. Der Drehkopfteil ist dabei an der sich dresten Trommel (14) angebracht ist, und daß auf einer henden Obertrommel befestigt und drehe sich mit die-Hauptfläche der Ständerplatte (46), die senkrecht 25 ser. Maßnahmen zur Vermeidung unerwünschter mazur zentrischen Welle (18) ausgerichtet ist, die An- gnetischer Kopplungen sind hier nicht vorgesehen,
kerwicklungen (50a bis 5Of) und auf der gegenüber- Weiterhin ist schließlich eine Kopfradkonstruktion liegenden Hauptfläche der Ständerplatte (46) die bei einer Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung ortsfeste Wicklung (42) des Drehtransformators (36) bzw. Wiedergabe hochfrequenter Signale bekannt (DE-angeordnet ist, wobei die Drehmagneten (48) sowie 30 PS 11 90 510), bei der eine zentrische Welle vorgesehen die drehbare Wicklung (38) des Drehtransformators ist und die Drehmagneten sowie die Ankerwicklungen (36) jeweils in einer Ebene senkrecht zur zentrischen jeweils in einer zu dieser zentrischen Welle senkrechten Welle (18) angeordnet sind und der Drehtransforma- Ebene angeordnet sind. Bei dieser Vorrichtung findet tor (36) vor den magnetischen Flüssen zwischen den jedoch kein Drehtransformator Anwendung.
Ständerwicklungen (50a bis 50Jj und den Drehma- 35 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fühgneten (48) durch das magnetische Material der rungstrommelanordnung gemäß der eingangs erwähn-Ständerplatte (46) abgeschirmt ist. ten Art in sehr kompakter Bauweise derart zu gestalten.
2. Führungstrommelanordnung nach Anspruch 1, daß Drehmagneten, Ankerwicklungen und der Drehdadurch gekennzeichnet, daß eine Drehscheibe (40) transformator in einem Innenraum bei Vermeidung unim durchgehenden Innenraum angeordnet und an 40 erwünschter magnetischer Kopplung zwischen den Ander zentrischen Welle (18) befestigt ist, und daß die kerwicklungen und dem Drehtransformator angeordnet drehbare Wicklung (38) des Drehtransformators (36) werden können.
an der Drehscheibe (40) befestigt ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
3. Führungstrommelanordnung nach Anspruch 1, daß es in bekannter Weise eine zentrische Welle von der dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmagneten (48) 45 ortsfesten Trommel koaxial und drehbar getragen ist Permanentmagneten sind. und ihrerseits die drehbare Trommel koaxial gelagert
4. Führungstrommelanordnung nach Anspruch 1, trägt, daß ein Hohlzylinder der beiden Trommeln stirngekennzeichnet durch ein die Drehstellung der dreh- seitig einander zugewandt einen durchgehenden Innenbaren Trommel (12) anzeigendes Element (82, 84), raum bilden, daß eine Ständerplatte aus magnetischem das in dem durchgehenden Innenraum an der Unter- 50 Material, mit einer Durchgangsbohrung für die zentriseite der drehbaren Trommel (12) befestigt ist, und sehe Welle an der ortsfesten Trommel angebracht ist, durch ein an der Hauptfläche der Ständerplatte (46), und daß auf einer Hauptfläche der Ständerplatte, die die dem Element (82,84) zugewandt ist, angeordne- senkrecht zur zentrischen Welle ausgerichtet ist, die Antes Fühlelement (76,78,80) eines Drehphasendetek- kerwicklungen und auf der gegenüberliegenden Haupttors (72) zur Erfassung der Drehgeschwindigkeit des 55 fläche der Ständerplatte die ortsfeste Wicklung des anzeigenden Elementes (82,84). Drehtransformators angeordnet sind, wobei die Dreh-
5. Führungstrommelanordnung nach Anspruch 4, magneten sowie die drehbare Wicklung des Drehtransdadurch gekennzeichnet, daß das anzeigende EIe- formators jeweils in einer Ebene senkrecht zur zentriment ein Paar magnetischer Platten (82,84) aufweist, sehen Welle angeordnet sind und der Drehtransformadie beidseitig der zentrischen Welle (18) auf einer 60 tor vor den magnetischen Flüssen /wischen den Ständeren Achse senkrecht schneidenden Geraden lic- derwicklungen und den Drchmagnelen durch das magen, und dußdas Fühlelement (78,80) cine zwischen gnetische Material der Ständcrplatle abgeschirmt ist.
diesen angeordnete Fühlwicklung (76) aufweist, die Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemüauf einer zur Achse der zentrischen Welle (18) senk- ßen Führungstrommelanordnung ergeben sich aus den rechten Geraden den Bewegungsbahnen der beiden 65 Unteransprüchen.
magnetischen Platten (82,84) jeweils zugewandt lie- Der kompakte Aufbau der erfindungsgemäßen Füh-
gen. rungstrommelanordnung ermöglicht in vorteilhafter
Weise die Ausbildung der Ständerplatte als Abschirm-
DE2748301A 1976-10-27 1977-10-25 Führungstrommel für ein Magnetband-Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät Expired DE2748301C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12966576A JPS5355007A (en) 1976-10-27 1976-10-27 Guide ram of magnetic recorder-reproducer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2748301A1 DE2748301A1 (de) 1978-05-11
DE2748301C2 true DE2748301C2 (de) 1985-08-08

Family

ID=15015112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2748301A Expired DE2748301C2 (de) 1976-10-27 1977-10-25 Führungstrommel für ein Magnetband-Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4117519A (de)
JP (1) JPS5355007A (de)
CA (1) CA1092237A (de)
DE (1) DE2748301C2 (de)
FR (1) FR2369646A1 (de)
GB (1) GB1591236A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5526030A (en) * 1978-08-14 1980-02-25 Hitachi Ltd Flat armature coil
US4347536A (en) * 1979-01-10 1982-08-31 Hitachi, Ltd. Rotary cylinder apparatus
JPS6112572Y2 (de) * 1979-03-14 1986-04-19
US4285016A (en) * 1979-06-04 1981-08-18 Microcomputer Systems Corp. Disc, tape and hybrid disc-tape memory apparatus and drive assembly
US4329604A (en) * 1979-08-06 1982-05-11 Micropolis Corporation Low loss brushless DC motor
FR2502827A1 (fr) * 1981-03-27 1982-10-01 Kretov Svyatoslav Bloc de tetes magnetiques tournantes
JPS58179619U (ja) * 1982-05-25 1983-12-01 日本ビクター株式会社 磁気記録再生装置のドラム構造
NL8203922A (nl) * 1982-10-11 1984-05-01 Philips Nv Magneetbandaftastinrichting en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
DE3300303C2 (de) * 1983-01-07 1985-03-14 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Kopftrommel mit um eine Achse rotierenden Video-Aufzeichnungs- und Wiedergabeköpfen
KR900005669B1 (ko) * 1985-03-20 1990-08-03 니뽕 빅터 가부시끼가이샤 모터 구동장치
JPS6218651A (ja) * 1985-07-17 1987-01-27 Alps Electric Co Ltd 磁気記録再生装置
JP2633826B2 (ja) * 1985-10-09 1997-07-23 株式会社日立製作所 回転ヘッド装置
US5319844A (en) * 1985-12-23 1994-06-14 Unique Mobility, Inc. Method of making an electromagnetic transducer
MX161230A (es) * 1985-12-23 1990-08-24 Unique Mobility Inc Mejoras en transductor electromagnetico de peso ligero
JPH0629762Y2 (ja) * 1986-11-05 1994-08-10 株式会社日立製作所 回転磁気ヘツド装置
JP2569518B2 (ja) * 1986-12-30 1997-01-08 ソニー株式会社 回転磁気ヘツド装置
JPS6428502U (de) * 1987-08-13 1989-02-20
DE69123419T2 (de) * 1990-09-28 1997-04-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät mit drehbaren Magnetköpfen
US5325248A (en) * 1991-01-08 1994-06-28 Sharp Kabushiki Kaisha Rotary head assembly
KR960018713U (ko) * 1994-11-21 1996-06-19 헤드드럼 조립체
KR0151476B1 (ko) * 1995-04-29 1998-10-15 배순훈 헤드드럼 조립체 및 그 조립방법
KR100203241B1 (ko) * 1995-05-27 1999-06-15 윤종용 공극가변 모터
FR2742957B1 (fr) 1995-12-22 1998-03-06 Tonnerroise D Electronique Ind Montage simplifie d'un tambour sur une platine de magnetoscope
CN102930966B (zh) * 2012-09-21 2015-02-04 谭成忠 一种无刷线性旋转变压器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225233A (en) * 1963-01-08 1965-12-21 Winston Res Corp Capstan drive mechanism
DE1190510B (de) * 1964-07-11 1965-04-08 Grundig Max Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung bzw. Wiedergabe hochfrequenter Signale
US3435154A (en) * 1964-10-31 1969-03-25 Sony Corp Tape guide apparatus for helical scan recorders
US3666894A (en) * 1971-01-19 1972-05-30 Fernseh Gmbh Device for the recording and playback of signals on magnetic tape
US3823415A (en) * 1973-04-11 1974-07-09 Ibm Rotary magnetic head apparatus having an air-bearing supported head wheel
JPS5019410A (de) * 1973-06-20 1975-02-28
DE2407748C2 (de) * 1974-02-18 1983-09-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung für ein Videomagnetbandgerät
JPS571306Y2 (de) * 1974-03-13 1982-01-09
JPS576173B2 (de) * 1974-04-16 1982-02-03
JPS5643529B2 (de) * 1974-04-26 1981-10-13
JPS5134705A (en) * 1974-09-18 1976-03-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Jikiteepugaidodoramusochi
US4072874A (en) * 1975-10-14 1978-02-07 Kollmorgen Technologies Corporation Direct drive for turntables

Also Published As

Publication number Publication date
FR2369646A1 (fr) 1978-05-26
DE2748301A1 (de) 1978-05-11
US4117519A (en) 1978-09-26
GB1591236A (en) 1981-06-17
JPS5355007A (en) 1978-05-19
CA1092237A (en) 1980-12-23
JPS5739447B2 (de) 1982-08-21
FR2369646B1 (de) 1982-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748301C2 (de) Führungstrommel für ein Magnetband-Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2840562C2 (de) Elektromotor
DE2832387C3 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor mit axialem Luftspalt
DE2535531C2 (de) Kopftrommel für ein Videobandgerät
DE2748543C2 (de)
DE3722927C2 (de)
DE3039255C2 (de)
DE1936036C3 (de) Drehtellerantrieb für einen Plattenspieler
DE3625485A1 (de) Gleichstrom-elektromotor
DE2647687A1 (de) Elektromotor mit frequenzgenerator
EP0554900B1 (de) Elektromotor mit induktiv arbeitendem Stellungsdetektor
DE3502899C2 (de)
DE2657813C2 (de) Rotationsübertrager
DE3627976A1 (de) Anordnung zur erzeugung von steuersignalen
DE3824594C2 (de)
EP0190297B1 (de) Axial kompakter direktantriebsmotor
DE2852167C2 (de) Abtasteinrichtung in einem Magnetbandgerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe breitbandiger Signale
DE4001273A1 (de) Kleinmotor mit frequenzgenerator
DE3331755C2 (de)
DE3439341A1 (de) Verfahren zur erkennung einer magnetischen vororientierung bei bauteilen, verwendung dieses verfahrens sowie zugehoerige vorrichtung zur magnetisierung der bauteile
DE3348495C2 (de) Antriebsanordnung für Speichermedien mit einem kollektorlosen Gleichstrommotor
DE3705928C2 (de)
DE3217283C2 (de)
DE3150890C2 (de)
DE2912688C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 15/18

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition