DE2426420A1 - Anordnung zur erzeugung von elektrischen signalen mit wenigstens zwei magnetfeldabhaengigen halbleiterwiderstaenden - Google Patents

Anordnung zur erzeugung von elektrischen signalen mit wenigstens zwei magnetfeldabhaengigen halbleiterwiderstaenden

Info

Publication number
DE2426420A1
DE2426420A1 DE19742426420 DE2426420A DE2426420A1 DE 2426420 A1 DE2426420 A1 DE 2426420A1 DE 19742426420 DE19742426420 DE 19742426420 DE 2426420 A DE2426420 A DE 2426420A DE 2426420 A1 DE2426420 A1 DE 2426420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
semiconductor resistors
semiconductor
arrangement according
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742426420
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426420C2 (de
Inventor
Paul Hini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2426420A priority Critical patent/DE2426420C2/de
Publication of DE2426420A1 publication Critical patent/DE2426420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426420C2 publication Critical patent/DE2426420C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/147Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/10Calibration or testing
    • H03M1/1009Calibration

Description

  • Anordnung zur Erzeugung von elektrischen Signalen mit wenigstens zwei magnet feldabhängi gen Halble iterwiderst änden Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Erzeugung von elektrischen Signalen mit wenigstens zwei magnetfeldabhängigen Halbleiterwiderständen, von denen jeweils wenigstens eine im magnetischen Fluß eines Magneten angeordnet ist. Die Flußverteilung des Magneten auf die Halbleiterwiderstände ändert sich mit der Bewegung eines weichmagnetischen Steuerkörpers. Solche Anordnungen zur Erzeugung von elektrischen Signalen sind bekannt.
  • Die magnet feldabhängi gen Halbleiterwiderstände, deren magnetfeldabhängige Halbleiterkörper vorzugsweise aus einer A III B V-Verbindung bestehen kann und die im allgemeinen als Feldplatten bezeichnet werden, können direkt auf der gleichen Polfläche des Permanentmagneten angeordnet sein (DT-OS 2 036 361).
  • In einer verbesserten Ausführungsform einer solchen Anordnung zur Erzeugung von elektrischen Signalen befinden sich die beiden Feldplatten parallel nebeneinander in einem vorbestimmten Abstand jeweils auf einen Pol schuh aus weichmagnetischem Material. Diese Polschuhe sind auf der gleichen Polfläche eines Magneten befestigt und dienen zur Flußlenkung. Der magnetische Fluß des Magneten wird in diesen Polschuhen konzentriert und der Streufluß entsprechend vermindert und somit die Empfindlichkeit der Anordnung verbessert. Mit der Bewegung eines weichmagnetischen Steuerkörpers ist der Fluß von dem einen Polschuh zu dem anderen verlagert. Damit ändert sich der elektrische Widerstand der Feldplatten entsprechend. Aus der Widerstandsänderung ist in bekannter Weise ein elektrisches Signal abgeleitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Auflösungsvermögen der bekannten Anordnungen zur Erzeugung von elektrischen Signalen mit magnetfeldabhängigen Halbleiterwiderständen zu erhöhen und dadurch die Umwandlung der Bewegung des Steuerkörpers in ein den Weg proportionales oder digitales Signal mit größerer Empfindlichkeit zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Fluß des Magneten über ein Joch und den Steuerkörper sowie einen Luftspalt geschlossen ist, der die Halbleiterwiderstände enthält, und daß als- Steuerkörper eine weichmagnetische Folie vorgesehen ist, die parallel zu den Flachseiten der Halbleiterwiderstände bewegbar ist. In dem geschlossenen Magnetkreis bildet der alsSteuerkörper dienende magnetisch wirksame Teil der Folie einen Teil des magnetischen Rückschlusses.
  • Durch die Bewegung der Folie relativ zum Magnetkreis verlagern sich der magnetisch wirksame und der magnetisch unwirksame Bereich der Folie oberhalb der Halbleiterwiderstände von einem der Widerstände zum anderen. Zu diesem Zweck ist die Folie entweder selbst als Streifen ausgebildet, der sich von der einen Feldplatte zur anderen verschiebt. Die Widerstandsänderung der Halbleiterwiderstände ist dann proportional der Wegänderung des Steuerkörpers. Ferner kann die Folie in einer besonderen Ausführungsform der Anordnung zur Erzeugung von elektrischen Signalen mit wenigstens einem entsprechend geformten Ausschnitt versehen sein, der einen magnetisch unwirksamen Bereich der Folie bildet. Es können aber auch digitale Signale dadurch erzeugt werden, daß die Folie mit entsprechenden Aus schnitten versehen wird. Die zwischen diesen Aus schnitten entstehenden weichmagnetischen Stege dienen dann zur Flußverlagerung.
  • Die weichmagnetischen Teile der Folie werden von dem Magneten angezogen. Die Folie gleitet somit auf den Stirnflächen des Joches 4 und zum Teil auch auf den Halbleiterwiderständen, die zu diesem Zweck vorteilhaft mit einer entsprechenden Schutzschicht, beispielsweise einem Isolierlack, versehen sein können. Die Dicke dieser Schutzschicht bildet dann den Abstand der Folie von den Halbleiterwiderständen. Der Abstand ändert sich somit während der Bewegung des Steuerkörpers nicht.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Anordnung zur Erzeugung von digitalen Signalen erhält man dadurch, daß der Magnetkreis als Topfmagnet gestaltet ist, deren Deckel von einer scheibenförmigen Folie gebildet wird, die um die Achse des Magneten drehbar ist. über den Radius des Deckels werden dann mehrere Halbleiterwiderstände hintereinander angeordnet, denen jeweils eine Kreisbahn der scheibenförmigen Folie zugeordnet ist. Jede Kreisbahn ist durch Ausschnitte oder nichtmagnetische Teile der Folie mit Stegen versehen, deren Breite und deren Abstand nach einem vorbestimmten System gewählt sind. Im Zusammenwirken dieser Widerstandsänderungen erhält man dann eine nahezu beliebige digitale Signalfolge auch über einen geringen Winkelbereich der Folie. Man erhält somit einen Winkelgeber oder Drehmelder bzw. Positionsanzeiger mit hohem Auflösungsvermögen.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der verschiedene Ausführungsbeispiele von Signalgebern nach der Erfindung schematisch veranschaulicht sind. Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Magnetkreis.
  • In Figur 2 ist die Zuordnung der Folie zu den magnetfeldabhängigen Widerständen dargestellt. In Figur 3 ist eine Ausführungsform der Folie zur Erzeugung einer digitalen Signalfolge veranschaulicht. Die Schaltung der Halbleiterwiderstände nach Figur 3 ist in Figur 4 dargestellt. Figur 5 zeigt einen Ausschnitt einer kreisförmigen Folie für einen digitalen Winkelgeber. Eine Ausfuhrungsform mit einer spiralförmigen Gestaltung des magnetisch unwirksamen Teils der Folie für eine Drehbewegung ist in Fig. 6 dargestellt.
  • Im Querschnitt der Anordnung nach Figur 1 ist ein Magnet 2 mit einem U-förmigen Joch 4 versehen, dessen mittlerer. Schenkel am mit S bezeichneten Südpol des Magneten anliegt. Der Magnet 2 hat eine magnetische Vorzugsrichtung, so daß wenigstens annähernd sein genannter Fluß über seine Polflächen gleichmäßig verteilt ist und sein Flußaustritt an seinen Seitenflächen vernachlässigbar klein ist. Auf der Polfläche des mit N bezeichneten Nordpol sind zwei magnetfeldabhängige Halbleiterwiderstände 10 und 12 nebeneinander angeordnet. Sie können beispielsweise mittels einer Kleberschicht 6 auf der Polfläche befestigt sein. Die obere Flachseite der Halbleiterwiderstände 10 und 12 ist mit einer Schutzschicht 14 versehen, die beispielsweise aus einem Isolierlack bestehen kann. Auf den U-Schenkeln des Joches 4 liegt eine als Steuerkörper dienende Folie 16 auf, die zum Teil aus weichmagnetischem Material besteht.
  • über das Joch 4 und den weichmagnetischen Teil der Folie 16 sowie den in der Figur der Deutlichkeit halber etwas vergrössert dargestellten und mit d bezeichneten Luftspalt, in dem sich die Halbleiterwiderstände 10 und 12 befinden, schließt sich der magnetische Fluß des Magneten 2. Mit einer Dicke der Kleberschicht 6 von wenigen /um, beispielsweise 5 /um, und einer Dicke der Feldplatten von beispielsweise etwa 20/um sowie einer Dicke der Schutzschicht 14 von etwa 25/um erhält man einen Luftspalt d, dessen Breite 50/um nicht wesentlich überschreitet. Durch die Anziehungskraft des Magneten 2 wird der magnetische Rückschluß 16 angezogen, so daß der als Steuerkörper dienende Teil der Folie überwiegend auf den Stirnflächen des Joches 4 gleitet.
  • In der Anordnung nach Figur 2 ist der zur Signalbildung wirksame weichmagnetische Teil 16 einer Folie 18 als Streifen gestaltet, der diagonal zur Längsrichtung der Folie 18 verläuft.
  • Diese Längsrichtung ist zugleich die Bewegungsrichtung der Folie 18, die in der Figur durch einen Doppelpfeil 22 angedeutet ist. Durch die Neigung des Steuerkörpers 16 gegenüber der Bewegungsrichtung wird mit der Bewegung des Steuerkörpers 16 Jeweils der vom Steuerkörper 16 abgedeckte Teil der Halbleiterwiderstände 10 und 12 verschoben. Damit verlagert sich auch der Fluß des in der Figur lediglich angedeuteten Magneten 2.
  • Da die Breite b der Halbleiterwiderstände 10 und 12 sehr gering ist und im allgemeinen iOO/um nicht wesentlich überschreitet, so ändert sich der Widerstandswert der Halbleiterwiderstände 10 und 12 wenigstens annähernd proportional mit ein der Bewegung Ges SteuerRörpers lb uncti11yerscnmleren11 des Ausgangssignals ist praktisch ausgeschlossen.
  • Der als Steuerkörper 16 dienende weichmagnetische Teil der Folie 18 kann beispielsweise durch entsprechende Ausschnitte 19 und 20 in der Folie 18 hergestellt sein. Es kann aber auch eine Kunststoffolie verwendet werden, die im als Steuerkörper 16 dienenden Teil mit weichmagnetischen Einlagerungen versehen ist. Wichtig ist nur, daß der Steuerkörper 16 dünn ist und sich während seiner Bewegung in geringem Abstand über den Widerständen 10 und 12 verschiebt. Da die Folie durch die magnetische Kraftwirkung des Magneten 2 angezogen wird und während ihrer - Bewegung praktisch auf den Halbleiterwiderständen 10 und 12 gleitet, kann sich der Abstand nicht verändern und der Einfluß mechanischer Toleranzen wird praktisch ausgeschlossen.
  • In der Ausführungsform eines Signalgebers nach Figur 3 sind außer den beiden Halbleiterwiderständen 10 und 12 in einem vorgegebenen Abstand 1 noch zwei weitere Halbleiterwiderstände 24 und 26 vorgesehen. Jedem der Widerstandspaare 10 und 12 bzw.
  • 24 und 26 ist ein in der Figur nicht dargestellter Magnetkreis zugeordnet. Eine Folie 28 ist mit Ausschnitten 30 bis 43 versehen. Die Ausschnitte 30 bis 36 sind in einer Reihe hintereinander angeordnet und den Halbleiterwiderständen 10 und 24 zugeordnet. In gleicher Weise sind die Ausschnitte 37 bis 43 in der Bewegungsrichtung der Folie 28 hintereinander angeordnet. Diese Ausschnitte sind den Halbleiterwiderständen 12 und 26 zugeordnet. Die Abstände der einzelnen Ausschnitte und ihre Breite sowie die Lage der Ausschnitte sind jeweils so gewählt, daß sich mit der Bewegung der Folie 28 immer Jeweils ein Steg über diagonal zueinander angeordneten Halbleiterwiderständen, beispielsweise den Widerständen 12 und 24, und Über den beiden anderen Halbleiterwiderständen, beispielsweise den Widerständen 10 und 26, gerade ein Ausschnitt, nämlich die Ausschnitte 31 bzw. 42 befinden. In der dargestellten tage der Folie 28 werden somit gerade die Halbleiterwiderstände 12 und 24 vom Magnetfluß durchsetzt. Der elektrische Widerstandswert der Widerstände 12 und 24 ist somit groß, während der Widerstandswert der gerade nicht vom Fluß durchsetzten Widerstände 10 und 26 klein ist. Mit der Bewegung der Folie 28, deren Richtung durch einen Pfeil 46 angedeutet ist, schiebt sich dann die Öffnung 35 über den Halbleiterwiderstand 24 und die Öffnung 39 über den Halbleiterwiderstand 12. Dagegen werden die Halbleiterwiderstände 10 und 26 von einem nachfolgenden Steg bedeckt und somit vom Fluß der entsprechenden Magneten durchsetzt. Damit erhöht sich ihr Widerstandswert entsprechend, während der Widerstandswert der Widerstände 12 und 24 abnimmt.
  • Gemäß Figur 4 sind die Halbleiterwiderstände 10 und 12 sowie 24 und 26 jeweils in einem Brückenzweig einer Brückenschaltung angeordnet, deren Eingangsspannungsquelle 48 eine Spannung U liefern soll und an deren Ausgang 50 eine Spannung U1 abgenommen werden kann. Die sich mit der Bewegung der Folie 28 nach Figur 3 in Richtung des Pfeiles 46 ergebenden änderungen der Widerstandswerte der Widerstände 10, 12 und 24, 26 lassen sich als Änderung der Ausgangsspannung U1 und damit als Signal im Nullzweig der Brücke abnehmen.
  • In dem Ausschnitt einer kreisscheibenförmigen Folie 58 nach Figur 5 sind 11 Kreisbahnen 52 bis 62 vorgesehen, die jeweils mit Ausschnitten versehen sind. Den verschiedenen Kreisbahnen ist jeweils ein magnetfeldabhängiger Halbleiterwiderstand zugeordnet. Diese Halbleiterwiderstände sind in der Figur mit 72 bis 82 bezeichnet. Die Anzahl, die Größe und der Abstand der Ausschnitte in den einzelnen Kreisbahnen ist jeweils so gewählt, daß sich eine Änderung des Ausgangssignals ergibt, wenn die Scheibe sich um die Teilung der Ausschnitte der äußeren Bahn 52 weiterdreht. Mit einem Durchmesser der äußeren Kreisbahn 52 von beispielsweise 65,2 mm und einer Teilung von 0,4 mm erhält man beispielsweise eine Auflösung einer Umdrehung in 512 Schritten. Die Breite der Ausschnitte auf dem äußeren Teilkreis 52 beträgt dann 300/um und ihr gegenseitiger Abstand beträgt 100/um. Im gesamten Zahlbereich ergeben sich dann 2048 Zählstellen, die 11 Bit entsprechen.
  • In dieser dargestellten Ausführungsform wird den Halbleiterwiderständen 72 bis 82 vorzugsweise ein gemeinsamer in der Figur nicht dargestellter Magnet zugeordnet, der zweckmäßig ebenfalls eine magnetische Vorzugsrichtung hat. Damit erhält man eine wenigstens annähernd gleichmäßige Verteilung der Teilflüsse auf die einzelnen Halbleiterwiderstände 72 bis 82.
  • Um eine Flußkonzentration dieses Magneten in den einzelnen Halbleiterwiderständen zu erreichen, kann die Polfläche des Magneten, auf der die Halbleiterwiderstände 72 bis 82 angeordnet sind, vorzugsweise einseitig oder auch beiderseits schräg gestaltet sein, so daß man eine sehr schmale Polfläche erhält. Damit ergibt sich eine erhebliche Konzentration des magnetischen Flusses in seiner streifenförmigen Stirnfläche und somit in den auf dieser Fläche angeordneten Halbleiterwiderständen.
  • Eine derartige zu den aufliegenden Halbleiterwiderständen abgeschrägte Seitenfläche des Magneten 2 wird man zweckmäßig auch in den Ausführungsformen des Magnetkreises nach den Figuren 1 und 2 wählen, was in Fig. 2 durch eine gestrichelte Linie 3 angedeutet ist, die eine Randkante der Polfläche des Magneten 2 darstellen soll.
  • In der Ausführungsform der Anordnung zur Erzeugung von elektrischen Signalen nach Fig. 6 ist eine scheibenförinige und um ihre Mittelachse drehbar gelagerte Folie 86 vorgesehen, die mit einem spiralförmigen Ausschnitt 88 versehen ist. In radialer Richtung sind zwei Halbleiterwiderstände 90 und 92 hintereinander angeordnet, die im Luftspalt eines Magnetkreises angeordnet sind, dessen Joch in der Figur mit 94 bezeichnet ist.
  • Der Abstand r1 der Außenkante des Ausschnitts 88 am Anfang der Spirale ist gleich dem Abstand r2 der Innenkante am Ende der Spirale. Mit der Bewegung der Folie 86 relativ zum Magnetkreis um die Drehachse verschiebt sich somit der Teil des Äusschnitts über den Halbleiterwiderständen 90 und 92 vom Widerstand 90 zum Widerstand 92. Die Breite x des Ausschnitts 88 wird deshalb so gewählt, daß sie etwa gleich der Länge einer der Widerstände 90 und 92 einschließlich des in der Figur nicht näher bezeichneten gemeinsamen mittleren Anschlusses der beiden Widerstände 90 und 92 ist.
  • Der Ausschnitt 88 kann auch mit magnetisch unwirksamem Material, beispielsweise. Kunststoff ausgefüllt sein. Ferner kann der magnetische Rückschluß auch so gestaltet sein, daß die Folie aus magnetisch unwirksamem Material und der in der Figur als Ausschnitt dargestellte Teil 88 aus ferromagnetischem Material besteht, das beispielsweise auf eine Kunststoffolie aufgebracht, insbesondere aufgepreßt oder aufgedampft, sein kann.
  • Zur Erhöhung der Flexibilität der Folie 86 kann diese beispielsweise noch mit zusätzlichen Schlitzen 96 versehen sein.
  • Es ist nicht erforderlich, daß sich der spiralförmige Ausschnitt 88 der Folie 86 über annähernd eine volle Umdrehung erstreckt, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Es kann für gewisse Anwendungen genügen und u. U. sogar vorteilhaft sein, wenn sich der spiralförmige Ausschnitt bzw. die ferromagnetische Auflage nur über einen Teilkreis, beispielsweise nur über einen Viertelkreis oder sogar noch weniger, erstreckt. In diesem Fall wird die Kriimmung der Spirale entsprechend größer ausgelegt, damit auch dann der Radius der Außenkante am Anfang der Spirale etwa gleich dem Radius der Innenkante am Ende der Spirale ist.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 6 ist nur ein einziger spiralförmiger Bereich gewählt, der durch einen entsprechenden Ausschnitt 88 magnetisch unwirksam gemacht worden ist. Es können aber auch mehrere Ausschnitte oder auch mehrere Spiralen aus ferromagnetischem Material auf einer magnetisch unwirksamen Folie vorgesehen sein.
  • 8 Patentansprüche 6 Figuren

Claims (8)

  1. Patentansprücbe s Anordnung zur Erzeugung von elektrischen Signalen mit wenigstens zwei magnetfeldabhängigen Halbleiterwiderständen, von denen jeweils wenigstens einer im Fluß eines Magneten angeordnet ist, dessen Flußverteilung auf wenigstens einen der Halbleiterwiderstände sich mit der Bewegung eines weichmagnetischen Steuerkörpers ändert, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluß des Magneten (2) über ein Joch (4) und den Steuerkörper (16) sowie einen Luftspalt (d) geschlossen ist, der die Halbleiterwiderstände (10, 12) enthält, und daß als Steuerkörper (16) eine weichmagnetische Folie vorgesehen ist, die in einer zu den Flachseiten der Halbleiterwiderstände (10, 12) parallelen Ebene bewegbar ist.
  2. 2) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie wenigstens zum Teil aus ferromagnetischem Material besteht, das durch wenigstens einen Ausschnitt (17, 19, 20) mit einem magnetisch unwirksamen Bereich versehen ist (Fig. 1 und 2).
  3. 3) Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (28) mit Ausschnitten (30 bis 36 bzw. 37 bis 43) versehen ist, die in der Bewegungsrichtung (46) der Folie (28) hintereinander angeordnet und durch Stege getrennt sind, die mit der Bewegung der Folie (28) nacheinander vom Fluß des Magneten durchsetzt sind.
  4. 4) Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Paare von nebeneinander angeordneten Halbleiterwiderständen (10, 12 und 24, 26) in der Bewegungsrichtung der Folie hintereinander angeordnet sind und daß die Anzahl und Breite der Stege so gewählt ist, daß sich jeweils abwechselnd der eine Halbleiterwiderstand (12) des ersten Paares und der andere Halbleiterwiderstand (24) des zweiten Paares unter einem Steg befindet (Figur 3).
  5. 5) Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Stege und/oder der Ausschnitte verschieden sind (Figur 5).
  6. 6) Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine scheibenförmige Folie (58) vorgesehen ist und daß die Stege und/oder die Ausschnitte (52 bis 62) jeweils auf einer Kreisbahn konzentrisch zur Drehachse der Folie (58) und die Halbleiterwiderstände (72 bis 82) radial zu den einzelnen Kreisbahnen angeordnet sind.
  7. 7) Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine scheibenförmige Folie (86) vorgesehen ist, die mit wenigstens einem streifenförmigen, als Spirale gestalteten Bereich (88) versehen ist, der magnetisch unwirksam ist (Fig. 6).
  8. 8) Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine scheibenförmige Folie aus magnetisch unwirksamem Material vorgesehen ist, die mit wenigstens einem streifenförmigen, als Spirale gestalteten Bereich aus ferromagnetischem Material versehen ist.
    Leerseite
DE2426420A 1974-05-31 1974-05-31 Anordnung zur Erzeugung von elektrischen Signalen mit wenigstens zwei magnetfeldabhängigen Halbleiterwiderständen Expired DE2426420C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2426420A DE2426420C2 (de) 1974-05-31 1974-05-31 Anordnung zur Erzeugung von elektrischen Signalen mit wenigstens zwei magnetfeldabhängigen Halbleiterwiderständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2426420A DE2426420C2 (de) 1974-05-31 1974-05-31 Anordnung zur Erzeugung von elektrischen Signalen mit wenigstens zwei magnetfeldabhängigen Halbleiterwiderständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2426420A1 true DE2426420A1 (de) 1975-12-11
DE2426420C2 DE2426420C2 (de) 1984-03-29

Family

ID=5916990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2426420A Expired DE2426420C2 (de) 1974-05-31 1974-05-31 Anordnung zur Erzeugung von elektrischen Signalen mit wenigstens zwei magnetfeldabhängigen Halbleiterwiderständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2426420C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098551A2 (de) * 1982-07-02 1984-01-18 Hitachi, Ltd. Magnetischer Stellenmesswertgeber
DE3447326A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-10 Standard Elektrik Lorenz Ag Magnetfelddetektor
DE3447327A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-10 Standard Elektrik Lorenz Ag Magnetfelddetektor
DE3447312A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-10 Standard Elektrik Lorenz Ag Magnetfeldsensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152261A (en) * 1961-04-12 1964-10-06 United Aircraft Corp Variable reluctance hall effect resolver
GB1086422A (en) * 1965-05-31 1967-10-11 Siemens Ag Electrical signalling devices employing magneto-resistive semiconductor members
DE2036361A1 (de) * 1969-07-22 1971-02-18 Instrument Systems Corp Auf ein magnetisches Feld ansprechen des Gerat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152261A (en) * 1961-04-12 1964-10-06 United Aircraft Corp Variable reluctance hall effect resolver
GB1086422A (en) * 1965-05-31 1967-10-11 Siemens Ag Electrical signalling devices employing magneto-resistive semiconductor members
DE2036361A1 (de) * 1969-07-22 1971-02-18 Instrument Systems Corp Auf ein magnetisches Feld ansprechen des Gerat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin, Bd.5, Nr.12, Mai 1963, S.41 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098551A2 (de) * 1982-07-02 1984-01-18 Hitachi, Ltd. Magnetischer Stellenmesswertgeber
EP0098551A3 (en) * 1982-07-02 1987-08-05 Hitachi, Ltd. Magnetic position sensor
DE3447326A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-10 Standard Elektrik Lorenz Ag Magnetfelddetektor
DE3447327A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-10 Standard Elektrik Lorenz Ag Magnetfelddetektor
DE3447312A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-10 Standard Elektrik Lorenz Ag Magnetfeldsensor
US4767989A (en) * 1984-12-24 1988-08-30 Alcatel N.V. Mounting arrangement for magnetic field detector
US4771240A (en) * 1984-12-24 1988-09-13 Alcatel N.V. Magnetic field sensor with magnetic field-dependent resistor
DE3447312C2 (de) * 1984-12-24 1988-12-01 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2426420C2 (de) 1984-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907797C2 (de)
DE3324176C2 (de)
DE2558956C2 (de)
DE69818256T2 (de) Magnetischer positionsgeber
DE19634281C2 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels bzw. einer linearen Bewegung
DE2615539C2 (de) Magnetkopf mit magnetoresistivem Element
EP0664441B1 (de) Induktiver Stellungsgeber
DE2423500C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von elektrischen Signalen mit Feldplatten
DE2305384C2 (de) Anordnung zur Bestimmung der Windelstellung und Drehzahl
DE2923644C2 (de) Meßumformer
DE3502899C2 (de)
DE1074295B (de) Anordnung zur Feststellung von Mar kierungen
DE2426420A1 (de) Anordnung zur erzeugung von elektrischen signalen mit wenigstens zwei magnetfeldabhaengigen halbleiterwiderstaenden
DE2521163C2 (de) Einrichtung zur ermittlung einer der drehzahl oder dem drehwinkel einer achse entsprechenden groesse
DE19753775A1 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
DE2418917C2 (de) Meßumformer
DE2532985C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Richtung eines Magnetfeldes
DE1204706B (de) Elektronischer Impulsgeber
DE2523805C3 (de) Temperaturkompensierter Positionsgeber für eine elektrische Stromrichtermaschine
DE2042491C3 (de) Magnetfeldabhängige Widerstandsanordnung zur Erfassung der Größe und Richtung eines äußeren magnetischen Steuerfeldes
EP0762083A1 (de) Magnetischer Positionsgeber
DE1276701B (de) Magnetisch-induktiver Impulsgenerator
DE1463896B2 (de) Magnetisches koaxial wellengetriebe
DE1490681A1 (de) Kontaktlos veraenderlicher Drehwiderstand mit Feldplatten
DE1147258B (de) Impulserzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee