DE2923644C2 - Meßumformer - Google Patents

Meßumformer

Info

Publication number
DE2923644C2
DE2923644C2 DE19792923644 DE2923644A DE2923644C2 DE 2923644 C2 DE2923644 C2 DE 2923644C2 DE 19792923644 DE19792923644 DE 19792923644 DE 2923644 A DE2923644 A DE 2923644A DE 2923644 C2 DE2923644 C2 DE 2923644C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
resistor
frame
resistors
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792923644
Other languages
English (en)
Other versions
DE2923644A1 (de
Inventor
Ryuichi Matsuyama Saitama Komori
Yoshio Ohtani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Original Assignee
Diesel Kiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diesel Kiki Co Ltd filed Critical Diesel Kiki Co Ltd
Publication of DE2923644A1 publication Critical patent/DE2923644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2923644C2 publication Critical patent/DE2923644C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
d) ein magnetfeldabhängiger elektrischer zweiter Widerstand (24, 41), der aus dem gleichen Material wie der erste Widerstand (23,39) besteht, und der erste Widerstand (23, 39) bilden eine Reihenschaltung;
e) der zweite Widerstand (24, 41) ist an der Außenfläche des Rahmens (12, 32) nahe beim ersten Widerstand (23, 39) außerhalb des ma- jo gnetischen Kreises angeordnet.
2. Meßumformer nrch Anbruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
j5
45
a) der Magnet (18) senkrecht zu einer linearen Bewegungsrichtung des Magneten (18) in einer Bohrung (17) des Rahmens (12) polarisiert ist;
b) der erste Widerstand (23) wenigstens ein Teilstück einer geschlossenen Stirnwand in der Bohrung (17) bildet;
c) der Rahmen (12) durch das nicht magnetisierbare Teilstück (16) in zwei Teile (13, 14) unter teilt ist.
3. Meßumformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Magnet (38) eine zylindrische Form hat,
b) seine Magnetpole senkrecht zur Drehachse des w Magneten in einer Bohrung (37) des Rahmens (32) ausgerichtet sind,
c) der Rahmen (32) Ringform hat und erste und zweite halbringförmige Teile (33, 34) aufweist,
d) der erste magnetfeldabhängige Widerstand (39) zwischen ersten benachbarten Polflächen der ersten und zweiten Teile angeordnet ist, während die zweiten diametral gegenüberliegenden Polflächen der ersten und zweiten Teile durch den nicht magnetisierbaren Teil (36) voneinander getrennt sind.
4. Meßumformer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch in Reihe geschaltete, eine Widerstandsbrücke bildende zwei Widerstände (23, μ 24), die bei fehlendem magnetischen Flnß einen gleichen elektrischen Widerstand haben, und durch nicht magnetfeldabhängige, zwei weitere elektrische Widerstände (26, 27) gleichen Widerstandswertes, die miteinander in Reihe und parallel zur Reihenschaltung der ersten beiden Widerstände (23,24) geschaltet sind, und durch einen Differenzverstärker (28), dessen erster Eingang mit dem Verbindungspunkt zwischen dem ersten und zweiten Widerstand (23, 24) und dessen zweiter Eingang mit dem Verbindungspunkt zwischen dem dritten und vierten Widerstand (26, 27) verbunden sind.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Meßumformer der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art
Bei einem solchen aus der DE-AS 12 44 449 bekannten Meßumformer besteht der ferromagnetische Rahmen aus einem zylinderförmigen Topf, in dem der zylindrisch geformte Magnet um die Rotationsachse des Zylinders drehbar angeordnet ist Die der offenen Seite des topfförmigen Rahmens zugewandte Stirnseite des Magneten ist mit einer Platte aus einem ferromagnetischen Material versehen. Zwischen dieser Platte und der sie umgebenden Innenfläche des topfförmigen Rahmens ergibt sich ein kreisringförmiger Luftspalt, in dem drei magnetfeldabhängige, elektrische Widerstände angeordnet sind. Der nichtmagnetische Teil zum magnetischen Trennen des Kahmens in zwei Teile ist durch die Platte wie auch einen zugehörigen Teil des Rahmens sekantenförmig durch trennende Schlitze gebildet, wobei diese Schlitze nicht vollständig durchgehend ausgebildet sind, um die jeweils magnetisch abgetrennten Teile der Platte und des Rahmens mechanisch noch einstückig mit den jeweils übrigen Teilen der Platte und des Rahmens verbunden zu halten. Der Magnet ist in Richtung der Drehachse magnetisiert Infolge der magnetischen Abtrennung eines Teils der ferromagnetischen Platte, des zugeordneten Teils des Magneten sowie eines entsprechenden Teils des Rahmens ist der die magnetfeldabhängigen Widerstänae beaufschlagende magnetische Fluß an diesen magnetisch abgetrennten Teilen sehr viel schwächer als in dem Bereich, in dem der einen entsprechenden magnetfeldabhängigen Widerstand durchsetzende magnetische Fluß durch den hier magnetisch nicht getrennten Rahmen fließen kann. Bei der Drehung des Magneten kann daher die Lage des magnetisch abgetrennten Teils der Platte in bezug auf den magnetisch abgetrennten Teil des Rahmens aufgrund der von den magnetfeldabhängigen Widerständen abgegebenen Ausgangssignale festgestellt werden. Infolge der magnetischen Abtrennung eines Teils der Platte und eines zugeordneten Teils des Magneten mit hilfe der zusätzliche Luftspalte bildenden Schlitze ergibt sich eine Unwucht der drehenden Teile, und auch die elektrische Auswertung der Ausgangssignale hinsichtlich einer genauen Feststellung unterschiedlicher Drehstellungen des Magneten erscheint aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Meßumformer der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art so weiterzubilden, daß die jeweilige Position des beweglichen Magneten in einfacher Weise sehr genau erfaßt werden kann.
Bei einem Meßumformer der genannten Art ist diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des An-Spruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der erfindungsgemäße Meßumformer zeichnet sich dadurch aus, daß mit dem ersten Widerstand ein zweiter gleicher Widerstand elektrisch verbunden ist, der
jedoch außerhalb des magnetischen Kreises angeordnet ist, so daß sich sein elektrischer Widerstand auch bei einer Bewegung des Magneten nicht ändert Durch Vergleich der augenblicklichen elektrischen Widerstandswerte des ersten und zweiten Widerstandes ist in sehr einfacher und zuverlässiger Weise und z. B. bei Anordnung der beiden Widerstände in einer Brückenschaltung auch eine hochgenaue Erfassung der Änderung des elektrischen Widerstandswertes des ersten Widerstandes bei einer Dewegung des Magneten und einer züge- ι ο ordneten Änderung des magnetischen Flusses durch den ersten Widerstand möglich. Da andererseits nur der Rahmen mit Hilfe des nichtmagnetischen Materials magnetisch in zwei Teile getrennt wird, während der Magnet selber nicht beeinflußt wird, treten auch bei einer Drehbewegung des Magneten um seine Rotationsachse keine Unregelmäßigkeiten infolge einer Unwucht auf.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt einer ersten Ausführungsform eines Meßumformers in einer ersten Endlage,
Fig.2 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1, wobei sich der Meßumformer jedoch in der zweiten Endlage befindet,
F i g. 3 eine elektrische Schaltung des Meßumformers nach den F i g. 1 und 2,
F i g. 4 eine graphische Darstellung zur E; läuterung der Funktionsweise des Meßumformers nach den F i g. 1 und 2,
F i g. 5 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Meßumformers in einer ersten Endlage, J5
F i g. 6 eine ähnliche Ansicht wie F i g. 5, wobei der Meßumformer jedoch in der zweiten Endlage dargestellt ist,
F i g. 7 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Funktionsweise des Meßumformers nach den F i g. 5 und 6 für eine Drehung von 90° und
F i g. 8 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Funktionsweise des Meßumformers nach den F i g. 5 und 6 für eine Drehung von 360°.
Wie sich aus F i g. 1 ergibt, weist der magnetoelektrisehe Meßumformer 11 einen ferrrmagnetischen Rahmen 12 auf. Der Rahmen 12 wird durch zwei Abschnitte 13 und 14 gebildet, die durch ein nicht magnetisierbares Teüstück 16 getrennt sind. Das Teilstück 16 kann aus einem Kunststoff oder einem ähnlichen, harzartigen so Material bestehen, das an seinen gegenüberliegenden Enden an den Abschnitten 13 und 14 durch einen Klebstoff befestigt ist Als Alternative hierzu kann das Teilstück 16 durch ein nicht magnetisierbares Silber-Lötmittel gebildet wurden, das insoweit eine Doppelfunktion erfüllt, als es auch die Abschnitte 13 und 14 miteinander verbindet
Der Rahmen 12 ist mit einer Längsbohrung 17 ausgebildet in der ein Permanentmagnet 13 so gelagert ist, daß er eine lineare Gleitbewegung ausführen kann. Der M) Magnet 18 ist durch eine Stange 19, die durch das rechte Ende des Abschnittes 14 nach außen verläuft, mit einem Hebel 21 verbunden, der um eine Achse 22 geschwenkt werden kann. Dadurch wird der Magnet 18 linear in Abhängigkeit von der Schwenklage des Hebels 21 bewegt, e*> Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 soll der Meßumformer 11 eine elektrische Spannung liefern, die der Luge des Hebels 21 entspricht; dieser Meßumformer soll also die Lage des Hebels 21 feststellen. Es wird angenommen, daß die Bohrung 17 und der Magnet IS konjugierte, daß heißt, einander entsprechende, zylindrische Querschnitte haben. Es sind jedoch auch beliebige andere, geeignete Querschnitte möglich, wie beispielsweise viereckige, quadratische, rechteckige oder ähnliche Querschnitte. Die Nord- und Südpole des Magneten 18 sind nach oben und nach unten oder rechtwinklig zu der nach links bzw. rechts verlaufenden Bewegungsrichtung des Magneten 18 ausgerichtet.
Der Meßumformer 11 weist einen ersten magnetfeldabhängigen Widerstand 23 auf, der in einem zentralen Bereich des linken, geschlossenen Endes des Abschnittes 13 angeordnet ist und einen Teil des linken Endes bildet. Der Widerstand 23 verläuft senkrecht zu der Zeichnungsebene und erstreckt sich nach einer bevorzugten Ausführungsform über die gleiche Strecke wie das linke, geschlossene Ende des Abschnittes 13. Als Alternative hierzu kann der Widerstand 23 jedoch nur einen Tei? dss linken Endes des Abschnittes 13 bilden und von dem übrigen Bereich df linken Endes umgeben werden.
Ein zweiter magnetfeldabhängiger Widerstand 24 ist auf einer äußeren Oberfläche des Abschnittes 13 nahe bei dem ersten Widerstand 23 angebracht. Die Widerstände 23 und 24 werden durch ein Halbleitermaterial gebildet, dessen elektrischer Widerstand sich in Abhängigkeit von der Größe des magnetischen Flusses B ändert, der die Widerstände durchläuft Es soll angenommen werden, daß der elektrische Widerstand der Widerstände 23 und 24 proportional zum sie durchlaufenden magnetischen Fluß zunimmt Der Meßumformer läßt sich jedoch auch unter Verwendung eines Materials einsetzen, bei dem der elektrische Widerstand nicht linear zunimmt oder abnimmt, wenn die Größe des durchlaufenden magnetischen Flusses abnimmt
Der Magnet 18 kann in eine erste Endstellung bewegt werden, die in F i g. 1 dargestellt ist; dabei nimmt seine linke Fläche die Lage 51 ein; außerdem kann der Magnet in eine zweite Endstellung gebracht werden, die in F i g. 2 dargestellt ist; dabei nimmt die linke Fläche dta Magneten 18 eine Lage 52 ein. Die Endlagen 51 und 52 definieren den linearen Arbeitsbereich des Meßumformers 11.
Die Widerstände 23 und 24 sind so gewählt, daß sie beim Fehlen eines magnetischen Flusses den gleichen elektrischen Widerstand haben; sie sind zueinander in Reihe geschaltet, wie es in F i g. 3 dargestellt ist. Die Widerstände 23 und 24 sind an ihren Enden mit einer negativen Gleichspannungsquelle — V bzw. einer positiven Gleichspannungsquelle + V verbunden. Der Verbindungspunkt zwischen den beiden Widerständen 23 und 24 ist an den nicht invertierenden Eingang eines Diff.-riiiizverstärkers 28 angeschlossen.
Feste elektrische Widerstände 26 und 27, die den gleichen elektrischen Widerstandswert haben, liegen in Reihe zueinander und parallel zu der Serienschaltuug aus den Widerständen 23 und 24. Der Verbindungspunkt zwischen den Widerständen 26 und 27 ist an den invertierenden Hingang des Differenzverstärkers 28 angeschlossen. Die Widerstände 23 und 24 und die Widerstände 26 und 27 bilden gemeinsam e;ne Brückenschaltung.
Die Funktionsweise des Meßumformers 11 ist aus F i g. 4 zu erkennen, in der die Lage 5 des Magneten 18 über der Ausgangsspannung VO des Differenzverstärkers 28 aufgetragen ist. Wenn der Magnet 18 sich rechts von der Lage 51 befindet, in welcher die linke Fläche
des Magneten 18 rechts von der rechten Kante des Abschnittes 13 des Rahmens 12 liegt, so erzeugt der Differenzverstärker 28 eine vernachlässigbare Ausgangsspannung. die niedriger als ein sehr kleiner Wen VO 1 ist. Dieses beruht damn f. daß der Magnet 18 einen magnetischen Kreis mit dem Abschnitt 14 des Rahmens 12 bildet; in dem oben erläuterter Fall verläuft praktisch kein magnetischer F-'luß durch den Abschnitt Π und den Widersland 23.
In diesem Fall haben die Widerstände 23 und 24 den gleichen elektrischen Widerstandswert, so daß das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 28 unter VO1 liegt. Die Widerslände 23 und 24 wirken als Spannungsteiler, so daß die Spannung an ihrem Verbindunespunkt gleich der Hälfte der Differenz zwischen den Spannungen - Vund + Vist. Die Widerstände 26 und 27 wirken ebenfalls als Spannungsteiler, so daß die Spannung an ihrem Verbindungspunkt immer die Hälfte der Differenz zwischen den Spannungen V und ! V isi. Der Differenzverstärker 28 erzeugt in Abhängigkeit von gleichen F.ingangssignalen die Ausgangsspannung Null.
Wenn sich der Magnet 18 nach links aus der Lage 5 I zur Lage 52 bewegt, wird ein magnetischer Kreis zwischen dem Magneten 18. dem Abschnitt 13 und dem Widerstand 23 gebildet. )e größer die Bewegung des Magneten 18 nach links ist. das heißt, je weiter sich der Magnet 18 nach links bewegt, um so größer wird der Anteil des magnetischen Flusses des Magneten 18. der durch den Abschnitt 13 von dem Widerstand 23 verläuft, und um so größer wird der elektrische Widerstand des Widerstandes 23. Da sich der Widerstand 24 außerhalb des magnetischen Kreises des Rahmens 12 befindet, verläuft kein magnetischer Fluß durch den Widerstand 24. so daß der elektrische Widerstand dieses Widerstandes 24 gleich bleibt.
Wenn der Widerstandswert des Widerstandes 23 zunimmt, fällt ein größerer Teil der Spannung an den Widerständen 23 und 24 an dem Widerstand 23 ab. so daß die Spannung an dem Verbindungspunkt der Widerstände 23 und 24 zunimmt. Wenn die Spannung ,in dem nicht invertierenden Eingang des Diffcrenzvers'ärkers 28 die feste Spannung an seinem invertierenden Hingang übersteigt, nimmt die Ausgangsspannung VO des Differenzverstärkers 28 zu. wie es in F ι g. Λ dargestellt ist.
Wenn der Magnet 18 die Lage 52 erreicht, verläuft im wesentlichen der gesamte magnetische Fluß des Magneten 18 durch den Widerstand 23. Eine Bewegung des Magneten 18 nach links über die Lage 5 2 hinaus führt zu keiner merklichen Erhöhung der Ausgangsspannung VO üb— den Wer: VO 2 hinaus, daß der Fluß durch den Widerstand 23 und der Widerstandswert des Widerstandes 23 nicht zunehmen. Damit erzeug! also der Meßumformer 11 eine lineare Ausgangsspannung. die sich in Abhängigkeit von der Lage des Hebels 21 ^nd därni' des Magneten 18 zwischen den Grenz!aCTen 51 und 5 2 andertT
Es wurde ein Versuch unter Verwendung eines zylindrischen Magneten 18 mit einer Li.nge von IO mm und einem Durchmesser von !Om- ausgeführt. Die Differenz zwischen den Spannungen — V und — V betrug '0 VDC Der Abstand zwischen 5 I und 52 war 7 mrn. so daQ der effektive Hub des Meßumformers 11 diesen Wert hatte. Die Ausgangsspannung VO änderte sich linear von '. VDC zu 5 VDC.
Um den Wirkungsgrad des Meßumformers zu optimieren, hai der Widerstand 23 die gleiche Abmessung - e i'i B'-:·:'·: isenkrech: zur Zeicrmunesebene) des Abschnittes 13. Durch Verringerung der Querschnitts fläche des linken Endes des Abschnittes 13 und des Widerstände.* 23 und durch Erhöhung der Höhe (vertikal in der Zeichnung) des Magneten 18 wird es möglich, bei der gleichen Magnetkraft einen größeren Bereich der Ausgangsspannung zu erhalten. Es ist auch möglich, den gleichen Bereich der Ausgangsspannung mit einem kleineren Hub des Magneten 18 oder die gleiche Ausgangsspannung mit einem größeren Hub des Magneten 18 zu erhalten. Obwohl gemäß der Darstellung die Widerstände 23 und 24 voneinander getrennt sind, können sie auch auf dem gleichen Substrat ausgebildet werden; dabei kann der Widerstand 23 in den Abschnitt 13 eingebettet werden.
Da jede Tcmperaturschwankung die beiden Widerstände 23 und 24 in gleicher Weise beeinflußt, weil sie unmittelbar benachbart sind, ist die an dem Verbindungspunkt zwischen den Widerständen 23 und 24 aufk
tretende
nTr*k*i?ch
Als Alternative zu der dargestellten Ausführungsform kann auch auf den Widerstand 24 verzichtet werden. Es ist auch möglich, ihn durch einen festen Widerstand zu ersetzen.
Wenn der Widerstand 24 nicht vorgesehen wird, wird eine Einrichtung verwendet, die den Stromfluß durch den Widerstand 23 feststellt, wobei dieser Stromfluß abnirriint. wenn der magnetische Fluß und der elektrische WVerstand des Widerstandes 23 zunehmen.
Obwohl die Stange 19 sich gemäß der Darstellung in den F i g. 1 und 2 durch eine Öffnung im rechten Ende des Abschnittes 14 erstreckt, kann sie auch senkrecht zu der Zeichnungsebene von rfem Magneten 18 aus verlaufen. In einem solchen Fall würde keine Öffnung im rechten Ende des Abschnittes !4 ausgebildet. Obwohl oben erwähnt wurde, daß die beiden Widerstände 23 und 24 beim Fehlen eines magnetischen Flusses den gleichen elektrischen Widerstandswert haben, und auch die Widerstände 26 und 27 den gleichen elektrischen Widerstandswert haben sollen, ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt, so daß die Widerstände 23, 24. 26 und 27 irgendeinen beliebigen, geeigneten Wert haben können.
F ι g. 5 stellt eine weitere Ausführungsform eines Meßumformers 31 dar. der einen ringförmigen, ferromagnetischen Rahmen 32 aufweist. Der Rahmen 32 wird durch einen ersten und einen zweiten, im allgemeinen halbringförmigen Abschnitt 33 und 34 gebildet, die eine zylindrische Bohrung 37 definieren. Ein Magnet 38 ist in der Bohrung 37 in der Weise drehbar angeordnet, daß die Pole des Magneten 38 radial oder senkrecht zu den Drehachsen des Magneten 38 ausgerichtet ς nd.
Ein nicht magnetisierbares Teilstück 36 befindet sich zwischen ersten (rechten) benachbarten Kanten der Abschnitte 33 und 34. Ein magnetfeldabhängiger Widerstand 39. der dem Widerstand 23 entspricht ist zwischen zweiten (linken) benachbarten Kanten der Abschnitte 33 und 34 angeordnet. Ein magnetfeldabhängiger Widerstand 41. der dem Widerstand 24 entspricht. ist an der äußeren Oberfläche des Abschnittes 33 beim Widerstand 39 angebracht. Die Widerstände 39 und 41 sind in einer Brückenschaltung geschaltet, die im wesentlichen der entsprechenden Schaltung nach F i g. 3 ähnelt: sie wird deshalb nicht nochmals im einzelnen dargestellt und erläutert.
F ι g. 5 zeigt eine erste Endlage des Magneten 38. in der praktisch kein magnetischer Fiuß durch den Widerstand 39 verläuft F i g. 7 stellt die Ausgangsspannung VO für eine Drehung aus der Stellung nach F i g. 5 um
9(Γ in die Stellung nach P ι g. b dar. In F i g. 3 liegt tlie Ausgangsspannung unter dem Wert VOi. da der Widerstandswert des Widerstandes 39 minimal ist. Die Flußlinien sind in den F i g. 5 und 6 gestrichelt, gebogene Linien angedeutet, jedoch nicht mit Bezugszeichen versehen.
In der Lage nach F i g. 6 verlaufen praktisch alle Flußlirvsn von dem Magneten 38 durch den Widerstand 39. so daß die Ausgangsspannung den maximalen Wert VO 2 hat. Da der Widerstand 39 nur durch die Größe des durch ihn verlaufenden magnetischen Flusses und nicht durch die Richtung des Flusses beeinflußt wird, stellt Fig. 7 die Auswirkung einer Drehung des Magneten 38 um 90° in jeder Richtung aus der Lage nach F i g. 5 dar. Das nicht magnetisierbare Teilstück 36 verhindert, daß der magnetische Fluß durch diesen Bereich verläuft.
Die Ausgangsspannung VO ändert sich in Form einer Sinuskurve mit einer Periode von 180", wie in den F i g. 7 und 8 dargestellt ist. Damit kann also der Meßumformer 38 eine Drehung in einem Bereich von 180° (90° iuf jeder Seite der Lage nach F i g. 5) oder eine kontinuierliche Drehung (unbegrenzte Zahl von Drehungen) in jeder Richtung feststellen. Der Meßumformer 31 kann auch als Drehzahlfühler eingesetzt werden, da sich die Frequenz der Ausgangsspannung VO in Ab- ·. hängigkeit von der Drehzahl des Magneten 38 ändert. Der Drehwinkel aus der Lage nach F i g. 5 ist mit dem Bezugszeichen 8 versehen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform haben die nicht magnetisierbaren Teilstücke 16 und 36 die gleiche
im Querschnittsfläche wie die Rahmenabschnitte 13 bzw. 33 und die gleichen Abmessungen senkrecht zur Zeichnungsebene. Dadurch wird ein etwaiges Lecken des magnetischen Flusses minimal und gewährleistet, daß praktisch der gesamte Fluß der Magnete 18 und 38 zur
r> Verfügung steht, um den elektrischen Widerstandswert der Widerstände 23 bzw. 39 zu verändern. Außerdem wird dadurch die glatte, gleichmäßige Drehung des Magneten 38 erleichtert. Die nicht magnetisierbaren Teile 16 und 36 können durch irgendeine andere nicht
:n magnetisierbare Anordnung, einschließlich eines Luftspaltes, ersetzt werden.
Hier/u 2 Hhitt Zeichnuneen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Meßumformer mit
a) einem ferromagnetischen Rahmen und einem innerhalb des Rahmens beweglich angeordneten Magneten,
b) einem in dem Rahmen angeordneten magnetfeldabhängigen, elektrischen ersten Widerstand, so daß der Rahmen und dieser erste Widerstand mit dem Magneten einen magnetischen Kreis bilden, in dem sich die Größe des magnetischen Flusses, der von dem Magneten durch den ersten Widerstand läuft, in Abhängigkeit von der Lage des Magneten ändert und
c) einem nicht magnetisierbaren Teilstück, das den magnetischen Rahmen in zwei Teile trennt,
DE19792923644 1978-06-13 1979-06-11 Meßumformer Expired DE2923644C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7116378A JPS6022726B2 (ja) 1978-06-13 1978-06-13 変位検出器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2923644A1 DE2923644A1 (de) 1979-12-20
DE2923644C2 true DE2923644C2 (de) 1981-12-24

Family

ID=13452686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792923644 Expired DE2923644C2 (de) 1978-06-13 1979-06-11 Meßumformer

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6022726B2 (de)
DE (1) DE2923644C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227245A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Weggeber
DE19634281A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Bosch Gmbh Robert Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels bzw. einer linearen Bewegung
DE19917466C1 (de) * 1999-04-17 2000-08-10 Bosch Gmbh Robert Wegmeßvorrichtung
DE19917464A1 (de) * 1999-04-17 2000-11-02 Bosch Gmbh Robert Wegmeßvorrichtung
DE19917465A1 (de) * 1999-04-17 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Meßvorrichtung
DE19941942A1 (de) * 1999-09-03 2001-04-05 Daimler Chrysler Ag Betätigungselement mit einem Dauermagneten
US8395374B2 (en) 2007-12-03 2013-03-12 Cts Corporation Linear position sensor
US8400142B2 (en) 2008-11-26 2013-03-19 Cts Corporation Linear position sensor with anti-rotation device
US8664947B2 (en) 2008-12-02 2014-03-04 Cts Corporation Actuator and sensor assembly
US9435630B2 (en) 2010-12-08 2016-09-06 Cts Corporation Actuator and linear position sensor assembly

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57153215A (en) * 1981-03-18 1982-09-21 Hitachi Ltd Magnetic sensor
FR2670286B1 (fr) * 1990-12-05 1993-03-26 Moving Magnet Tech Capteur magnetique de position et de vitesse a sonde de hall.
FR2691534B1 (fr) * 1992-05-19 1994-08-26 Moving Magnet Tech Capteur de position à aimant permanent et sonde de hall.
DE19914600A1 (de) 1999-03-30 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Synchronisation
FR2829573B1 (fr) 2001-09-11 2004-01-16 Siemens Automotive Sa Capteur magnetique de la position d'un mobile sur une trajectoire suivie par le mobile
JP4718326B2 (ja) 2003-06-20 2011-07-06 株式会社ミクニ 非接触ポジションセンサ
DE102006040667B3 (de) * 2006-08-30 2008-01-10 Siemens Ag Waste-Gate-Aktuator für einen Abgasturbolader

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244449B (de) * 1966-01-24 1967-07-13 Siemens Ag Rotierende, topfmagnetartige Anordnung zur Steuerung von magnetfeldabhaengigen Schaltelementen
DE1665618B2 (de) * 1966-04-27 1973-07-12 Ohne bewegliche kontakte arbeitende widerstandsanordnung
DE1665667C3 (de) * 1966-06-30 1973-10-31 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Ohne bewegliche Kontakte einstell bare Widerständsanordnung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227245A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Weggeber
US6232771B1 (en) 1996-08-24 2001-05-15 Robert Bosch Gmbh Device for contactless measurement of angle of rotation of linear motion between rotor and stator composed of a plurality of parts
DE19634281A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Bosch Gmbh Robert Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels bzw. einer linearen Bewegung
DE19634281C2 (de) * 1996-08-24 2000-01-27 Bosch Gmbh Robert Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels bzw. einer linearen Bewegung
DE19917466C1 (de) * 1999-04-17 2000-08-10 Bosch Gmbh Robert Wegmeßvorrichtung
DE19917464A1 (de) * 1999-04-17 2000-11-02 Bosch Gmbh Robert Wegmeßvorrichtung
DE19917465A1 (de) * 1999-04-17 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Meßvorrichtung
DE19941942A1 (de) * 1999-09-03 2001-04-05 Daimler Chrysler Ag Betätigungselement mit einem Dauermagneten
DE19941942C2 (de) * 1999-09-03 2001-11-22 Daimler Chrysler Ag Betätigungselement
US8395374B2 (en) 2007-12-03 2013-03-12 Cts Corporation Linear position sensor
US8803514B2 (en) 2007-12-03 2014-08-12 Cts Corporation Linear position sensor
US8400142B2 (en) 2008-11-26 2013-03-19 Cts Corporation Linear position sensor with anti-rotation device
US9347795B2 (en) 2008-11-26 2016-05-24 Cts Corporation Linear position sensor with anti-rotation device
US8664947B2 (en) 2008-12-02 2014-03-04 Cts Corporation Actuator and sensor assembly
US9435630B2 (en) 2010-12-08 2016-09-06 Cts Corporation Actuator and linear position sensor assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE2923644A1 (de) 1979-12-20
JPS54162555A (en) 1979-12-24
JPS6022726B2 (ja) 1985-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923644C2 (de) Meßumformer
DE19634281C2 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels bzw. einer linearen Bewegung
DE69310820T2 (de) Magnetischer Lagegeber mit variabler Kupplungsfläche
DE3788831T2 (de) Kontaktloses Potentiometer.
DE7432461U (de) Winkelgeschwindigkeitssensor
DE1279389B (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines in Abhaengigkeit von der Winkelstellung eines verdrehbaren Teils veraenderbaren elektrischen Ausgangssignals
DE3502899C2 (de)
DD257178A3 (de) Anordnung zur erzeugung von steuersignalen
DE19719019A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen rotatorischer Bewegungen
DE69826962T2 (de) Impulssignalgenerator
DE2719933C2 (de) Stellungsmesser
DE2329845B2 (de) Meßanordnung zur Umformung mechanischer Verschiebungen in proportionale elektrische Größen
DE69834881T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Impulssignalen
DE19852916A1 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
DE2811202C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Fadenspannung
DE19852915A1 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
DE19753775A1 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
EP0979388A1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels
CH399019A (de) Verfahren und Einrichtung zur analogen Messung von Drehgeschwindigkeiten
DE2426420C2 (de) Anordnung zur Erzeugung von elektrischen Signalen mit wenigstens zwei magnetfeldabhängigen Halbleiterwiderständen
DE4426367A1 (de) Positionssensor
DE1276346B (de) Elektrischer Messumformer unter Verwendung von Hallgeneratoren
DE1665618C3 (de)
DE3348495C2 (de) Antriebsanordnung für Speichermedien mit einem kollektorlosen Gleichstrommotor
EP0051231B1 (de) Haltemagnetauslöser

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee