DE1015519B - Fernsteuerempfaenger fuer tonfrequente Netzueberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen - Google Patents

Fernsteuerempfaenger fuer tonfrequente Netzueberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen

Info

Publication number
DE1015519B
DE1015519B DEL24810A DEL0024810A DE1015519B DE 1015519 B DE1015519 B DE 1015519B DE L24810 A DEL24810 A DE L24810A DE L0024810 A DEL0024810 A DE L0024810A DE 1015519 B DE1015519 B DE 1015519B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
synchronous
self
audio
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL24810A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans Schmid
Hans Huerlimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE1015519B publication Critical patent/DE1015519B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

  • Fernsteuerempfänger für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen Zentralfernsteueranl.agen, auch Rundsteueranlagen genannt, dienen bekanntlich dazu, von einer Kommandostelle aus über das elektrische Energievertei:lnetz Schaltbefehle an alle Verbraucherstellen des Netzes senden zu können, sei es zur Tarifumsteuerung von Zählern, sei es zur Ein- und Ausschaltung von Verbrauchern, z. B. Boilern, Öfen, Straßenbeleuchtung usw., oder zur Steuerung von Ölschaltern.
  • In bekannter Weise werden hierzu an der Kommandostelle von einem Sender tonfrequente Impulse auf das Netz gegeben, und die zu steuernden Stellen weisen Empfänger auf, welche auf vorbestimmte Kommandos ansprechen und die vorgesehenen Schaltfunktionen durchführen. Unter den verschiedenen bkannten Zentralfernsteuersystemen beruhen die gebräuchlichsten auf dem Zeitintervallverfahren. Bei diesem werden einem Startimpuls auf der Zeitachse eine Folge von Befehlsimpulsen zugeordnet. Diese werden im allgemeinen erzeugt durch einen Synchronwähler als Geber, welcher in bekannter Weise über eine Tonfreqwenzsendeanlage auf das zu steuernde Energieübertragungsnetz arbeitet. Die Empfänger sind im allgemeinen mit der Netzfrequenz synchron laufende Wähler, deren Wahlkontakte kongruent den Kontakten des Synchrongebers zugeordnet sind. Die Richtigkeit der Synchronzusammenarbeit der Empfänger ist also an das Vorhandensein der gemeinsamen synchronen Netzfrequenz gebunden.
  • Fällt zeitweilig in gewissen Netzgebieten die Netzspannung aus, so stehen die betreffenden Synchronempfänger still. Solche Netzspannungsausfälle können vorkommen in einzelnen Stationen, Leitungszweigen usw., bei Reparaturen oder etwa auch in gewissen Netzzweigen durch Kurzschlüsse, Kurzschlußfortschaltungen usw. Die Dauer des Spannungsausfalles solcher Teilgebiete kann sehr unterschiedlich sein. Sie kann bis zu mehreren Stunden betragen. Bei Kurzschlußfortschaltung können eine oder mehrere Spannungsunterbrechungen von etwa 0,5 sec erfolgen. Erfolgt der Spannungsausfall gerade während einer Programmdurchgabe, so bleiben die betroffenen Empfänger in einer bestimmten Befehlslage stehen. Kommt die Netzspannung später ebenfalls wieder während einer Programmdurchgabe, so führen die betreffenden Empfänger Fehlschaltungen aus. Bei Kurzschlußfortschaltungen können während einer Programmdurchgabe eine oder mehrere kurze Spannungsausfälle von je etwa 0,5 sec Dauer auftreten, während welchen Zeiten die Synchronwähler der betroffenen Empfänger stillstehen. Auch hier ergeben sich demzufolge Verschiebungen gegenüber dem Synchronbefehlsimpulsdiagramm und dementsprechende Fehlschaltungen.
  • In vielen Fällen wird es genügen, durch Programm-;vi.ederholung derartige lokale Störungen nachträglich wieder richtigzustellen. Es kann aber vorkommen, daß lokale Spannungsunterbrüche genannter Art nicht bekannt sind oder daß sie verhältnismäßig derartig häufig vorkommen, insbesondere in großen Überlagerungsgebieten, daß einer Überwachung praktische betriebstechnische Schwierigkeiten im Wege stehen. Insbesondere fallen diese Momente ins Gewicht, wenn dem Impulsdiagramm verhältnismäßig lange Impulse zugrunde gelegt werden, so daß die Programmdurchgabezeiten groß werden. Die Wahrscheinlichkeit, daß lokale N etzspannungsunterbrüche mit Programmdurchgabe zusammenfallen, steigt dann erheblich an. Ebenfalls ist das Mittel der Richtigstellung durch Programmwiederholung bei langen Sendezeiten betriebstechnisch schwierig zur Anwendung zu bringen. Es kann deshalb von Interesse sein, die Fernsteuerem.pfänger apparativ gegen Fehlschaltungen, wie sie durch kürzere oder längere Netzspannungsunte.rbrilche hervorgerufen werden können, zu sichern.
  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich deshalb mit einem Fernsteuerempfänger für tonfrequente Netzüb.erlagerungs-Zentralfernsteueranlagen, der nach dem Synchronwählerprinzip arbeitet, wobei also mittels eines Synchronwählers einem Startimpuls zeitlich zugeordnete Befehlsimpulse verarbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß beim Start des Synchronwählers ein Selbsthalterelais mindestens an einen Teil der Netzspannung gelegt wird, wobei nebst dem Selbsthaltekontakt mindestens ein Hilfskontakt geschlossen wird, welch letzterer hierdurch den Weg für die Verarbeitung der Befehlsimpulse freigibt.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fernsteuerempfängers zeigt die Zeichnung. Der Empfänger ist in bekannter Weise aufgebaut aus einem frequenzselektiven Eingangskreis, welcher im vorliegenden Beispiel aus der Serienschaltung einer Kapazität C und einer als Drehankerrelais ausgebauten Induktivität R besteht. Dieser Eingangskreis kann in bekannter Weise auch eine mechanische Zungenrelaiseinrichtung, ein Verstärkereingangskreis usw. sein. Der eigentliche Synchronwähler ist dargestellt durch einen Synchronmotor S, welcher einen Wählerarm w antreibt, der die Kontakte des Wählers W überstreicht und hierbei die Arbeitsrelais ... R5, R6, R7 . . . abtastet. Der Synchronwähler kann in an sich bekannter Weise auch so ausgebildet sein, daß er durch direkte mechanische Übertragung die Arbeitskontakte betätigt.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Einrichtung funktioniert wie folgt: Der Eingangskreis C, -R der beispielsweise als Resonanzrelaiskreis ausgebildet ist, siebt die am Empfangsort des Netzes Neintreffenden tonfrequenten Impulse zur Weiterverarbeitung aus. Beim Eintreffen des Startimpulses wird der Relaiskontakt r geschlossen, so daß der Synchronwähler TV, angetrieben durch den Synchronmotor S, zu laufen beginnt. Hierauf hält der Selbsthaltekontakt ,s mit Hilfe des Nockens n die Drehung des Synchronwählers u' für einen vollen Umlauf aufrecht. Trifft z. B. in der Stellung des Segmentes 6 ein Befehlsimpuls ein, so wird das entsprechende Relais R6 erregt und der dazu.-gehörige Kontakt r6 betätigt. Im allgemeinen leitet dieser Kontakt direkt die gewünschte Schaltoperation ein, z. B. die Ausschaltung der Straßenbeleuchtung. Erfindungsgemäß ist diese an sich bekannte Einrichtung ergänzt durch ein Relais H, welches beim Anlauf des Synchronwählers an die Netzspannung gelegt wird und sich sodann mittels des Selbsthaltekontaktes h selbst hält. Die Erregung des Relais H beim Anlauf des Synchronwählers wird im dargestellten Ausführungsbeispiel mittels eines durch einen Nocken in gesteuerten Kontaktes k bewerkstelligt. Gleichzeitig mit der Erregung des Relais H wird ein Hilfskontakt hl geschlossen, welcher mit dieser Schließung den Weg für die- Verarbeitung der Befehlsimpulse zu den Arbeitsrelais ... R5, R s, R; . . . freigibt. Bei Synchronwählern mit mechanischer Betätigung der Arbeitskontakte führt der letztgenannte Weg auf das elektrische Anreizelement für die mechanischen Operationen.
  • Fällt während einer Programmdurchgabe die Netzspannung des Netzes N aus, so fällt das Selbsthalterelais H ab, und die Kontakte h und hl öffnen. Gleichzeitig steht auch der aus dem Netz N gespeiste Synchronmotor S still. Bei wiederkehrender Spannung läuft der Synchronmotor weiter; die Kontakte h und h1 bleiben indessen geöffnet, so daß während des Auslaufes des Synchronwählers allfällig noch eintreffende Befehlsimpulse keine Schaltungen mehr auslösen können. Dadurch wird verhindert, daß bei Synchronempfängern, die vorübergehend durch Netzspannungsabfall stillgelegt waren, falsche Befehle ausgeführt werden. Die an einen solchen Spannungsabfall anschließenden Befehle werden lediglich nicht ausgeführt, was im allgemeinen viel weniger schwerwiegend ist als eine Fehlschaltung, und können gelegentlich durch ein Wiederholungsprogramm nachgeholt werden. Verläuft eine Programmdurchgabe normal, d. h. ohne Netzspannungsunterbruch, so wird das 9'ibsthalterelais H am Ende des Wählerumlaufes übet- die Selbsthaltevorrichtung s, ia des Wählerantriebes von der Netzspannung gelöst, so daß die Einrichtung wieder in der Ausgangsbetriebslage ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Fernsteuerempfänger für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen, der nach dem Synchronwählerprinzip arbeitet, wobei mittels eines Synchronwählers einem Startimpuls zeitlich zugeordnete Befehlsimpulse verarbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß beim Start des Synchronwählers (U') ein Selbsthalterelais (H) mindestens an einen Teil der Netzspannung gelegt wird, wobei außer dem Selbsthaltekontakt (h) mindestens ein weiterer Hilfskontakt (1a1) geschlossen wird, der den Weg über das Betätigungsrelais des zugehörigen Steuerimpulses vorbereitet.
  2. 2. Fernsteuerempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Selbsthalterelais (H) mittels eines nockengesteuerten Kontaktes (k) des Synchronwählerantriebes an Spannung gelegt wird.
  3. 3. Fernsteuerempfänger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Endlage des Synchronwählers das Selbsthalterelais (H) von der Spannung abgetrennt wird.
DEL24810A 1956-04-25 1956-05-07 Fernsteuerempfaenger fuer tonfrequente Netzueberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen Pending DE1015519B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH340546T 1956-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1015519B true DE1015519B (de) 1957-09-12

Family

ID=4505444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL24810A Pending DE1015519B (de) 1956-04-25 1956-05-07 Fernsteuerempfaenger fuer tonfrequente Netzueberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH340546A (de)
DE (1) DE1015519B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205426B (de) * 1961-12-05 1965-11-18 Licentia Gmbh Anordnung zur UEbertragung von Meldungen in Fernmessanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205426B (de) * 1961-12-05 1965-11-18 Licentia Gmbh Anordnung zur UEbertragung von Meldungen in Fernmessanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
CH340546A (de) 1959-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1015519B (de) Fernsteuerempfaenger fuer tonfrequente Netzueberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen
DE1765816B1 (de) Rundsteuerempfaenger
DE822228C (de) Schaltanordnung elektrischer Nebenuhren
DE905397C (de) Anlage zur selektriven Fernsteuerung von Arbeitsvorgaengen durch von einem Geber hervorgerufene Unterbrechungen eines die Empfaenger speisenden Wechselstromnetzes
AT131025B (de) Einrichtung zur Fernbedienung und Fernüberwachung.
DE861434C (de) Fernsteuereinrichtung in einem Stromverteilungsnetz mit einem in Kaskade geschalteten Strassenbeleuchtungsnetz
DE680126C (de) Fernsteuereinrichtung zum Empfang und zur Aufuehrung von durch Impulszahlen, Impulszeiten oder Kombinationen von beiden uebertragenen Schaltbefehlen
DE976135C (de) Rundsteueranlage
CH340545A (de) Verfahren zur Fernsteuerung von elektrischen Schaltvorrichtungen mittels einer Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlage und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE703905C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung
DE695335C (de) Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte verstellbare Organe
DE700562C (de) Fernmeldeeinrichtungen fuer fernbetaetigte verstellbare Organe
CH339277A (de) Verfahren zur Fernsteuerung von elektrischen Schalteinrichtungen mittels einer Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlage und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH339276A (de) Verfahren zur Fernsteuerung von elektrischen Schaltvorrichtungen mittels einer Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlage
CH339975A (de) Verfahren zur Fernsteuerung von elektrischen Schaltvorrichtungen mittels einer Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlage
DE649404C (de) Nach dem UEberlagerungsprinzip arbeitende Fernsteueranlage mit auf bestimmte Steuerimpulse ansprechenden Empfangsapparaten
AT209985B (de) Einrichtung zur Laufzeitmeldung von Schutzrelais über größere Entfernungen
DE958853C (de) Anordnung zur UEberwachung der Melderelais und zur Feststellung von Stoerungen in Fernsteueranlagen
DE934816C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Signalen durch Stromstosskombinationen
DE690408C (de) Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte verstellbare Organe
DE634488C (de) Anordnung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung
AT315952B (de) Empfänger für tonfrequente Netzüberlagerungsfernsteueranlagen und Rundsteueranlagen mit solchen Empfängern
DE850305C (de) Selbstanschluss-Fernsprechanlage
DE917373C (de) Schaltung von Achszaehlanlagen im Eisenbahn-Sicherungswesen
DE687713C (de) Fernueberwachungseinrichtung fuer verstellbare Organe