CH339975A - Verfahren zur Fernsteuerung von elektrischen Schaltvorrichtungen mittels einer Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlage - Google Patents

Verfahren zur Fernsteuerung von elektrischen Schaltvorrichtungen mittels einer Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlage

Info

Publication number
CH339975A
CH339975A CH339975DA CH339975A CH 339975 A CH339975 A CH 339975A CH 339975D A CH339975D A CH 339975DA CH 339975 A CH339975 A CH 339975A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sequence
contact
command
selector
remote control
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schmid Hans Ing Dr
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH339975A publication Critical patent/CH339975A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Verfahren zur Fernsteuerung von elektrischen Schaltvorrichtungen mittels einer    Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlage      Zentralfernsteueranlagen,   auch    Rundsteueranla-      gen   genannt, dienen bekanntlich dazu, von einer Kommandostelle aus über das elektrische    Energie-      verteilnetz   Schaltbefehle an alle Verbraucherstellen des Netzes senden zu können, sei es zur    Tarifumsteue-      rung   von Zählern, sei es zur Ein- und Ausschaltung von Verbrauchern, z. B. Boilern, Öfen, Strassenbeleuchtungen usw., oder etwa auch zur    Steuerung   von Ölschaltern.

   In bekannter Weise werden hierzu an der Kommandostelle von einem Sender    tonfre-      quente   Impulse auf das Netz gegeben, und die zu steuernden Stellen weisen Empfänger auf, welche auf vorbestimmte Kommandos ansprechen und die vorgesehenen Schaltfunktionen durchführen. Unter den verschiedenen bekannten    Zentralfernsteuersystemen   beruhen die    gebräuchlichsten   auf dem Zeitintervallverfahren. Bei diesem werden einem Startimpuls auf der Zeitachse eine Folge von Befehlsimpulsen zugeordnet. Diese werden im allgemeinen erzeugt durch einen Synchronwähler als Geber, welcher in bekannter Weise über eine    Tonfrequenzsendeanlage   auf das zu steuernde    Energieübertragungsnetz   arbeitet.

   Die Empfänger sind im allgemeinen mit der Netzfrequenz synchron laufende Wähler, deren Wahlkontakte kongruent den Kontakten des Synchrongebers zugeordnet sind. 



  Die    Fig.   1 zeigt Bilder von Impulsdiagrammen nach dem    Zeitintervallverfahren   und die    Fig.   2 eine beispielsweise schematische Darstellung einer Empfangseinrichtung gemäss diesem bekannten Verfahren. 



  Die Einrichtung gemäss    Fig.   2 funktioniert bekanntlich wie folgt: Ein Eingangskreis R, der    beispielsweise   als    Reso-      nanzrelaiskreis   ausgebildet ist, siebt die am Empfangsort des Netzes N eintreffenden    tonfrequenten   Impulse zur Weiterverarbeitung aus. Beim Eintreffen des Startimpulses wird der Relaiskontakt r geschlossen, so dass der Synchronwähler W, angetrieben durch den Synchronmotor    S,      zir   laufen beginnt. Hierauf    hält   der    Selbsthaltekontakt   s mit Hilfe des Nockens    re   die Drehung des    Synchronwählers   W für einen vollen Umlauf aufrecht.

   Trifft zum Beispiel in der Stellung des Segmentes 6 ein Befehlsimpuls ein, so wird das entsprechende Relais    R,   erregt und der zugehörige Kontakt    r.   betätigt. Im allgemeinen leitet dieser Kontakt direkt die gewünschte Schaltoperation ein, z. B. die Ausschaltung der Strassenbeleuchtung. Man nennt solche Befehle Direktbefehle und die zugehörigen Befehlsimpulse    Direktbefehlsimpulse.   Bekanntlich kann man aber auch über den Umweg einer Gruppierung mehrerer Befehlsimpulse die gewünschten. Steueroperationen einleiten. Man nennt solche Befehle Gruppen- bzw.    Kombinationsbefehle.   



  In der    Fig.   1 sind beispielsweise die erster-, dem Startimpuls folgenden Impulse a, b, c und d für solche Kombinationsbefehle vorgesehen. Da man die in solchen Gruppen möglichen Kombinationen, im Falle von vier Impulsen sind es deren 24 = 16, ausnützen will, fallen naturgemäss diese Impulse für    Direktbefehlsgabe   aus. 



  In der    Fig.   1 sind ferner die Impulse 1, 2, 3,4 ... n für Direktbefehle vorgesehen. Im allgemeinen lösen diese Direktimpulse in der oben beschriebenen Weise die Schaltoperationen direkt aus. Es können aber bekanntlich auch einzelne Befehle der Direktbefehlsfolge 1, 2, 3, 4 ... n oder die ganze Folge    einer   der Kombinationen einer Gruppe a, b, c, d . . . zugeordnet werden. Im letzteren Falle muss aber jede Empfangseinrichtung    mit      einer      Gruppenwahleinrichtun,-      versehen   sein.

   Das wesentliche Merkmal der    Direkt-      impulsfolge   wird durch die Zuordnung zu einer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gruppe indessen nicht verändert, ist doch die Zuordnung keiner Gruppe lediglich identisch mit der Zuordnung zu einer Gruppenkombination 0, 0, 0...0, das heisst der Durchgabe keines Gruppenimpulses. Die Zuordnung einer    Gruppe   bedingt, ohne im übrigen das Wesen der    Direktbefehlsgabe   zu    berühren,   lediglich eine    apparative   Komplikation der Empfangseinrichtung. Da man hieran in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle kein Interesse hat, ist man. im allgemeinen bestrebt, die Einfachheit der    Direkt-      befehlsfolge      bestmöglichst   auszuschöpfen. 



  Ein Impulsdiagramm A gemäss der    Fig.1   zerfällt in Impulsintervalle    1a,   16,    I,      1,i   ... 11, h, 1; "..1n und in    Impulszwischenintervalle      Za,      Zb,      Z"      Z,1   ...    Z1,      Z2,   Z., . . Z, Den Abstand der Mittellinie m zweier Impulse bezeichnet man    als   die    Impulsintervallteilung   T; den Abstand der    Mittellinie   m' der    Zwischenimpulsinter-      valle   bezeichnet man als die    Zwischenimpulsintervall-      teilung   T'. Im allgemeinen gilt T = T'. 



  Eine Impulsfolge    obgenannter   Art wird für die Durchgabe von Normalbefehlen bzw.    Normalbefehls-      programmen   benutzt. Es ist ein Verfahren bekannt, um in vom    Normalbefehlsprogramm   unabhängiger Weise, insbesondere auch zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Durchgabe des Normalbefehlprogrammes bestimmte Sonderbefehle auslösen zu können, dass hierzu bestimmte Sonderimpulse in die Zwischenintervalle der    Normalbefehlsimpulsfolge   gesendet werden. Diese Sonderimpulse sind im Diagramm B der    Fig.   1 schwarz markiert. Die Impulsintervallteilung einer solchen    Zwischenintervallsfolge   ist also gleich T'.

   Das Impulsdiagramm C der    Fig.   1 zeigt eine    Sonderimpulsfolge   a', b', c', d'. .. 3', 4', 6'. . .    n',   die durch einen um 
 EMI2.36 
 verschobenen Start in die Zwischenintervalle der    Normalbefehlsfolge      n,   b, c, d ... 1, 2, 3 ... n gelegt worden ist. Die Sendung von Sonderimpulsen kann nicht nur zur direkten oder indirekten Auslösung von Sonderbefehlen dieser Sonderfolge benutzt werden, es kann vielmehr auch das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von bestimmten Impulsen der    Normalbefehlsimpulse   an das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von    bestimmten   Impulsen der    Sonderbefehlszwischen-      intervallfolge   gekuppelt werden. 



  Im Diagramm D der    Fig.   1 ist in diesem Sinne    angedeutet,   dass zum Beispiel die Sonderbefehle 6', 9', 10' nur dann    auslösbar   sein sollen, wenn in der Wiederholung des    Normalbefehlsdiagrammes   die Impulse 7, 9 und 10 nicht vorhanden bzw. unterdrückt sind. Man kann also etwa einer Empfangseinrichtung, die mit der    Sonderbefehlszwischenintervallimpuls-      folge   zusammenarbeitet, eine weitere Empfangseinrichtung zuordnen, die die Funktion der ersteren sperrt, wenn die soeben genannte beispielsweise Bedingung nicht erfüllt ist. Auf    ähnliche   Weise lässt sich eine grosse Mannigfaltigkeit von ähnlichen Variationen erzielen.

   Da das soeben skizzierte Vorgehen von grosser praktischer Bedeutung ist, befasst sich die vorliegende Erfindung mit einem Verfahren zur Fernsteuerung von elektrischen Schaltvorrichtungen mittels einer    Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlage,   die nach dem    Synchronwählerprinzip   arbeitet, derart, dass einem Startimpuls zeitlich verschieden zugeordnete Befehlsimpulse gesendet werden,

   wobei für den Aufbau eines    Normalbefehlprogrammes   mindestens eine regelmässige Teilungsfolge von Impulsintervallen mit einem bestimmten Teilungsschritt und mindestens eine regelmässige Teilungsfolge von    Zwischenimpulsintervallen   vorgesehen sind und wobei für die    Durchführung   von Sonderbefehlen    Sonderbefehlsimpulse   in die Zwischenintervalle der    Normalbefehlsteilungsfolge   gelegt werden.

   Das erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der    Wählerkontaktfolge   des    Sendesynchronwählers   des    Normalbefehlprogrammes   eine    regelmässige      Wählerkontaktfolge   für Sonderbefehle zugeordnet ist, welche zeitlich gegenüber der    Normalbefehlskontaktfolge   um mindestens einen halben Teilungsschritt der Impulsintervalle verschoben abgetastet wird. 



  Anhand der    Fig.   3 bis 6 sei ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfahrens näher erläutert. Es zeigen:    Fig.3   eine schematische Darstellung einer Impulswähler- bzw.    Geberkontaktbahn,      Fig.   4 und 5 zwei gekuppelte Wähler bzw. Geberkontaktbahnen und    Fig.   6 zwei an einem Empfangsort angeschlossene Empfangseinrichtungen. 



  In der    Fig.   3 bedeutet Wo eine geschlossene    Wäh-      lerkontaktbahnfolge   eines Synchronwählers, bei der jedes zweite Kontaktsegment als Element für die    Sonderbefehlskontaktfolge   a', b',    c...k',   1', 2', 3'...n' vorgesehen ist, welch letztere durch den gemeinsamen Wählerkontaktarm w gegenüber der Normalbefehlskontaktfolge a, b, c ... k, 1, 2, 3 ... n um den halben Teilungsschritt 
 EMI2.73 
 der Impulsintervalle verschoben abgetastet wird. Die in der    Fig.   3 schwarz. markierten Segmente können also zur    Abtastun=   bzw. Auswertung von Sonderbefehlen verwertet werden, die beispielsweise zu einer zur schwarz markierten Folge synchron sendenden Sondersendeanlage gehören.

   Auf diese Weise können als zum Beispiel im gleichen    Steuerüberlagerungsgebiet   zwei verschiedene Klassen von Empfangseinrichtungen (weiss bzw. schwarz gemäss    Fig.   3) mit zwei entsprechenden selbständigen Sendeprogrammen    bzw.   zwei entsprechenden Sendeeinrichtungen zusammenarbeiten. Es kann bei diesem beispielsweisen Vorgehen des erfindungsgemässen Verfahrens oft von Vorteil sein, wenn in an sich bekannter Weise mindestens zum Teil die Kontaktelemente der    Normalbefehlskontaktfolge   und; oder der    Sonderbefehlskontaktfolge   paarweise zu    sogenannten   Doppelkommandos zusammengefasst werden.

   Für diesen Fall wären sinngemäss in den    Direktbefehlskontaktfolgen   der    Fig.3   beispielsweise 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die Kontaktsegmente 1 und 2' weiss, die Kontaktsegmente 2 und 3' schwarz, die Kontaktsegmente 3 und 4' weiss, die Kontaktsegmente 4 und 5' schwarz usw. zu markieren. Man erhält dann eine Folge von    Nor-      malbefehlspaaren,   der eine Folge von Sonderbefehlspaaren abwechslungsweise zugeordnet ist. Die letztere Doppelfolge wird dann gegenüber der ersteren Doppelfolge um einen ganzen Teilungsschritt T der Impulsintervalle verschoben durchlaufen.

   Selbstverständlich kann auch unmittelbar in der Zuordnung der Kontaktelemente der beiden Folgen, wie in    Fig.   3 markiert, eine Klassifizierung zu Paaren vorgenommen werden, entsprechend einem halben Teilungsschritt 
 EMI3.4 
 der Impulsintervalle. Weitere Gruppierungen sind entsprechend von Vielfachen des halben Teilungsschrittes 
 EMI3.5 
 möglich. 



  Für die praktischen Bedürfnisse ist es von grossem Vorteil, den Aufbau der Normal- und der Sonderkontaktfolgen in einem geschlossenen Wähler    Wa   entsprechend der    Fig.   3 aufzulösen in zwei gesonderte, geschlossene    Wählerkontaktbahnen   W und W, entsprechend der schematischen Darstellung in den    Fig.   4 und 5, mit der    Normalbefehlskontaktfolge   a, b, c ... k, 1, 2, 3 ... n bzw. der    Sonderbefehlskon-      taktfolge   a', b', c'. . . k', 1', 2', 3'. . . n'. 



  Die    Fig.   4 zeigt den Fall, dass zwei an sich gleich aufgebaute Wählerbahnen gegeneinander um einen Teilungswinkel entsprechend -dem Teilungsschritt 
 EMI3.14 
 verdreht sind, wobei die Wählerarme w und w' synchron laufen. Ähnliche Verhältnisse, die für besondere Zwecke von Interesse    sein   können, erreicht man, wenn man die beiden Kontaktbahnen gegeneinander um einen Teilungswinkel entsprechend einem ungeraden Vielfach des halben Teilungsschrittes 
 EMI3.16 
 verdreht. Im letzteren Falle eine zusätzliche, mögliche verdrehte Lagerung der Wählerarme w und w' in Betracht zu ziehen, ändert grundsätzlich nichts, da    eine   solche Massnahme lediglich der Wahl einer andern möglichen Verdrehung gleichwertig ist.

   Praktisch erreicht man hierdurch gelegentlich indessen günstigere Voraussetzungen für die Konstruktion. 



  Die    Fig.   5 zeigt den Fall, dass zwei an sich gleich aufgebaute Wählerbahnen W und W' kongruent gelagert sind, wobei der    Wählerkontaktarm   w des    Nor-      malbefehlwählers   W die Kontakte zeitlich um ein ungerades Vielfach des halben Teilungsschrittes 
 EMI3.22 
 verschoben abtastet. Die    Fig.5   ist im besonderen    (yekennzeichnet   für den Fall, dass die beiden Wählerarme w und w' relativ zueinander um den halben    Teilungsschritt   
 EMI3.26 
 vor- bzw. nacheilen. 



  Der als Beispiel erläuterte Aufbau bzw. die beispielsweise Zuordnung der    Normalbefehlskontakt-.   bahnen und der    Sonderbefehlskontaktbahnen,   wie in den    Fig.   4 und 5 gezeigt, hat den grossen Vorzug, dass einfache, übliche Empfangs- bzw. Sendeeinrichtungen mit Hilfe    verhältnismässig   geringfügiger konstruktiver    Änderungen   und vor allem auch zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt herbeigezogen werden können. 



  So braucht    -im   Falle der    Fig.   4, um aus einem üblichen Wähler W einen Wähler der    Folgenklasse   W' zu erhalten, lediglich die Kontaktbahn um den    halbenTeilungsschritt   
 EMI3.36 
 der Impulsintervalle verdreht zu werden. Bei Fällen, wie sie bekannt sind, bei denen die Wählerkontakte auf einem Zylinder abgebildet bzw. in Form von    Nockenscheiben   mit zugehörigen Kontakten ausgebildet sind, sind entsprechend lediglich diese    Nockenscheiben   gegenüber der üblichen. Lagerung um den halben Teilungsschritt 
 EMI3.39 
 zu verdrehen. 



  Im Falle der    Fig.   5 genügt es, um aus einem üblichen Wähler W einen Wähler W' für die    Sonder-      befehlskontaktfolge   zu erhalten, den ersteren mit einer    Startverzögerungseinrichtung   auszurüsten; im gezeichneten Beispiel für eine Startverzögerung von 
 EMI3.44 
 Nach dem beschriebenen Verfahren können somit in ein und demselben Netz, wie in der    Fig.   6 angedeutet, zwei verschiedene Klassen von Empfängern E (W) und E (W) und ebensolche Sendeeinrichtungen zum Einsatz gebracht werden; das heisst, man erreicht also mit ein und derselben Steuerfrequenz praktisch die gleiche Unabhängigkeit, wie wenn man im gleichen    überlagerungsnetz      mit   zwei verschiedenen Frequenzen arbeiten würde, braucht aber mehr Zeit je Befehl. 



  Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, kann man prinzipiell in ähnlicher Weise das Verfahren erweitern durch Herbeiziehung einer oder mehrerer weiterer    Sonderkontaktfolgen,   was zur Veranschaulichung ebenfalls mit der Herbeiziehung weiterer Steuerfrequenzen verglichen werden kann. 



  Bekanntlich    kann   man bei der    Verwendung   mehrerer Frequenzen im gleichen Steuernetz nicht nur mit entsprechend vielen Systemen unabhängig nebeneinander fahren, sondern man kann die Verwendung zweier oder mehrerer Frequenzen auch    dahingehend   ausnützen, dass man am    Empfangsort   Empfängereinrichtungen zum Einsatz bringt, die den Befehl nur dann ausführen, wenn bestimmte Befehle verschiedener dieser Frequenzen eintreffen. Dies ist eine Massnahme, mit der grundsätzlich die Steuersicherheit wesentlich vergrössert werden kann. Das beschriebene Verfahren gestattet, diese Möglichkeiten in    ähnlicher   Weise auf der Basis einer einzigen Steuerfrequenz auszuschöpfen.

   Das beschriebene Verfahren hat indessen den ausserordentlichen Vorteil, dass der technische Aufwand auf der Empfangsseite, wie insbesondere auch auf der Sendeseite, viel einfacher ist und dass die sendeseitigen und    empfangsseitigen   Bauelemente der    Einfrequenzsysteme   auf    verhältnis-      mässig   einfache Art herbeigezogen werden können und dass durch baukastenmässigen, kombinatorischen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Aufbau auf der Basis dieser Grundelemente komplizierte und anspruchsvolle Steueraufgaben gelöst werden können. 



     Ähnlich,   wie am Beispiel der    Fig.   3 beschrieben, können auch die Kontaktelemente 1, 2, 3, 4 ... der    Direktbefehlskontaktbahnen   der    Normalbefehlsfolgen   und/oder die Kontaktelemente der    Direktbefehlskon-      taktbahnen   1, 2, 3, 4... der    Sonderbefehlsfolgen   paarweise zu sogenannten    Doppelkommandos   zusammengefasst werden, was gerade bei der    Netzkom-      mandosteuertechnik   praktisch oft grosse Vorzüge bietet. folge um eine Zeit verschoben abgetastet wird, die dem halben Teilungsschritt der    Impulsintervalle   entspricht. 



  2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige der Kontaktelemente der    Normalbefehlskon-      taktfolge   und/oder der    Sonderbefehlskontaktfolge   paarweise zu sogenannten Doppelkommandos zusammengefasst werden. 



  3. Verfahren nach    Patentanspruch,   dadurch gekennzeichnet, dass für die    Normalbefehlskontaktfolge   eine eigene    Wählerkontaktbahn   und für die Sonderbefehlskontaktfolge eine weitere eigene    Wählerkon-      taktbahn   vorgesehen ist. 



  4. Verfahren nach    Patentanspruch   und    Unter-      anspruch   3, dadurch gekennzeichnet, dass bei synchronumlaufenden Wählerarmen der beiden Wählerkontaktbahnen die    Normalbefehlskontaktbahn   gegen- über der    Sonderbefehlskontaktbahn   um ein ungerades Vielfaches des einem halben Teilungsschritt entsprechenden Teilungsschrittes verdreht ist    (Fig.4).   



  5. Verfahren nach    Patentanspruch   und Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige der Kontaktelemente der Normalbefehlskontaktbahn und/oder der    Sonderbefehlskon-      taktbahn   paarweise zu Doppelkommandos zusammengefasst werden. 



  6. Verfahren nach    Patentanspruch   und    Unter-      anspruch   3, dadurch gekennzeichnet, dass bei kongruenter    Lagerung   der beiden    Wählerkontaktbahnen   der Wählerkontaktarm des    Normalbefehlswählers   gegenüber demjenigen des    Sonderbefehlswählers   die Kontakte zeitlich um eine einem ungeraden Vielfachen des halben Teilungsschrittes entsprechende Zeit verschoben abgetastet wird    (Fig.   5). 



  7. Verfahren nach    Patentanspruch   und Unteransprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige der Kontaktelemente der Normalbefehlskontaktbahn und/oder der    Sonderbefehlskon-      taktbahn   paarweise zu Doppelkommandos zusammengefasst werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Fernsteuerung von elektrischen Schaltvorrichtungen mittels einer Netzüberlagerungs- Zentralfernsteueranlage, die nach dem Synchronwäh- lerprinzip arbeitet, derart, dass einem Startimpuls zeitlich verschieden zugeordnete Befehlsimpulse gesendet werden,
    wobei für den Aufbau eines Normalbefehlprogrammes mindestens eine regelmässige Teilungsfolge von Impulsintervallen mit einem bestimmten Teilungsschritt und mindestens eine regelmässige Teilungsfolge von Zwischenintervallen vorgesehen sind und wobei für die Durchführung von Sonderbefehlen Sonderbefehlsimpulse in die Zwischenintervalle der Normalbefehlsfolge gelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Wählerkontaktfolge des Sendesynchronwählers des Normalbefehlprogrammes eine regelmässige Wählerkontaktfolge für Sonderbefehle selbständig zugeordnet ist,
    welche zeitlich gegenüber der Normalbefehlskontaktfolge um mindestens einen halben Teilungsschritt der Impulsintervalle verschoben abgetastet wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in einer geschlossenen Wählerkon- taktbahnfolge jedes zweite Kontaktsegment als Element für die Sonderbefehlskontaktfolge vorgesehen ist, welch letztere durch einen gemeinsamen Wählerkontaktarm gegenüber der Normalbefehlskontakt-
CH339975D 1955-11-26 1955-11-26 Verfahren zur Fernsteuerung von elektrischen Schaltvorrichtungen mittels einer Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlage CH339975A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1170726X 1955-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH339975A true CH339975A (de) 1959-07-31

Family

ID=4561232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH339975D CH339975A (de) 1955-11-26 1955-11-26 Verfahren zur Fernsteuerung von elektrischen Schaltvorrichtungen mittels einer Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlage

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH339975A (de)
FR (1) FR1170726A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2230105A1 (de) * 1973-05-19 1974-12-13 Bbc Brown Boveri & Cie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2230105A1 (de) * 1973-05-19 1974-12-13 Bbc Brown Boveri & Cie

Also Published As

Publication number Publication date
FR1170726A (fr) 1959-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105310A1 (de) System zur zentralen Steuerung und Über wachung
DE2456630C3 (de) Fernsteueranlage
CH339975A (de) Verfahren zur Fernsteuerung von elektrischen Schaltvorrichtungen mittels einer Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlage
DE1591744A1 (de) Zeitmultiplex-Verfahren
DE654378C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernbedienungs- oder Fernueberwachungsanlagen
DE902142C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Funkanlagen, vorzugsweise fuer den Verkehrsfunk
CH307148A (de) Einrichtung zur in einer Zentrale erfolgenden Fernanzeige des Standes von in Gruppen eingeteilten Zählwerken.
DE507644C (de) Schaltungsanordnung fuer Stromstosssender
AT299578B (de) Vorrichtung in einem Nachrichtenübermittlungssystem zur Übermittlung von Informationen
EP0048939A1 (de) Signalübertragungseinrichtung mit Stationen, die mit Eingabeeinrichtungen wahlweise bestückbar sind
DE884821C (de) Anordnung zur Feststellung der Fehlerzahl bei der vorzugsweise drahtlosen UEbertragung telegrafischer Zeichen
DE881070C (de) Schaltungsanordnung fuer Mischwaehler in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE963160C (de) Stromstossgeber in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1591744C3 (de) Zeitmultiplexverfahren
DE2908629A1 (de) Aufrufverfahren fuer fernwirksysteme im gemeinschaftsverkehr
DE2203540C3 (de) Einrichtung zur Simulation von Massenverkehr an zentralgesteuerten Daten-Vermittlungsanlagen
CH339276A (de) Verfahren zur Fernsteuerung von elektrischen Schaltvorrichtungen mittels einer Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlage
DE1563651C (de) Empfangsgerät zur Aufnahme von Steuersignalen
DE1806180A1 (de) Logikschaltung zum Umwandeln von Teilnehmer-Gleichstromkennzeichen in Steuersignale fuer Umschaltkreise einer elektronischen Fernsprechvermittlung
CH148925A (de) Fernmessanlage.
DE668414C (de) Fernbedienungsanlage
AT221599B (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Verlusten durch gleichzeitige Belegung an beiden Enden von in beiden Richtungen benutzbaren Verbindungsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE940535C (de) Waehler mit einer Bewegungsrichtung, mehreren Schaltarmsaetzen und mehreren verschieden bezifferten Gruppen von Bankkontakten fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
CH353063A (de) Fernsteuerempfänger für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen
DE2846722A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit schalteinrichtungen und ihnen gemeinsamen abfrageeinrichtungen