AT221599B - Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Verlusten durch gleichzeitige Belegung an beiden Enden von in beiden Richtungen benutzbaren Verbindungsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Verlusten durch gleichzeitige Belegung an beiden Enden von in beiden Richtungen benutzbaren Verbindungsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
AT221599B
AT221599B AT630160A AT630160A AT221599B AT 221599 B AT221599 B AT 221599B AT 630160 A AT630160 A AT 630160A AT 630160 A AT630160 A AT 630160A AT 221599 B AT221599 B AT 221599B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connecting lines
occupancy
directions
circuit arrangement
losses due
Prior art date
Application number
AT630160A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT221599B publication Critical patent/AT221599B/de

Links

Landscapes

  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Scnaltungsanordnung   zur Vermeidung von Verlusten durch gleichzeitige
Belegung an beiden Enden von in beiden Richtungen benutzbaren Verbindungsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen 
In beiden Richtungen benutzbare Verbindungsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechan- lagen, können gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig an beiden Enden belegt werden. Dadurch entstehen   iulolge   der Zusammenschaltung zweier anrufender Teilnehmer verschiedener Amter Unzutraglichkeiten. 



   Zur Vermeidung einer solchen Zusammenschaltung ist es bekannt, bei gleichzeitiger Belegung einer   i dopp ltgerichteten   Verbindungsleitung einer bestimmten Verkehrsrichtung den Vorrang zu geben. Dies führt dazu, dass die nicht bevorrechtigte Belegung zwangsläufig zu einem Verlust führt. Ein Verlust er- gibt sich übrigens auch, wenn keine Bevorrechtung vorgesehen ist, da in diesem Falle meistens beide Be- legungen zu einem Verlust führen. 



   Die anschliessend beschriebene Erfindung zeigt einen Weg, wie ein solcher Verlust   vermleaen   werden kann. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass den Eingängen der Verbindungsleitungen mindestens auf deren einer Seite   ein Mischwähler   mit einer   ÜbeiMagung   zum Empfang eines von der andern Seite kommenden Belcgungszeichen vorgeschaltet ist, welche Übertragung eine Fortschalteeinrichtung besitzt, so dass bei Empfang eines ankommenden Belegungszeichens die Freigabe der belegten Verbindungsleitung und die Weiterschaltung zu einer andern freien Verbindungsleitung bewirkt wird. 



   Bei Anwendung dieses Prinzips führt eine Gegenbelegung also dazu, dass der Mischwähler die bis da- hin aufgebaute Verbindung über eine andere noch freie Verbindungsleitung weiterschaltet, wodurch ein
Verlust vermieden ist. Damit nun der Verbindungsaufbau über die neu belegte Verbindungsleitung nicht gestört wird, ist in Abhängigkeit von dem jeweils angewendeten Steuerverfahren dafür zu sorgen, dass die
Arbeit des   Mischwählers   in einem Zeitraum vonstatten geht, welcher innerhalb der Übertragung der
Steuerkennzeichen frei ist bzw. diese Übertragung nicht beeinträchtigt. Ein solcher Zeitraum wird bei- spielsweise durch die Zwischenwahlzeit bei   Direktwahlsysterren   gebildet. 



   Man kann den Mischwähler auf beiden Seiten der   Verbinduligsleitungen   vorsehen. In diesem Falle ist allerdings zu berücksichtigen, dass bei einer Gegenbelegung, die sich natürlich an beiden Seiten der Ver-   bindungsleitnngen   auswirkt, die Mischwähler auf beiden Seiten weiterschalten, wodurch sich    unter Um-   ständen die Mischwähler für eine gewisse Anzahl von Schritten gegenseitig weiterschalten, was ständig zu neuen Gegenbelegungen führt. Dem kann man dadurch abhelfen, dass man die Folge der einzelnen Ver- bindungsleitungen an den Mischwählerausgängen unterschiedlich wählt. 



   Man kommt jedoch auch mit einem Mischwähler nur auf einer Seite der Verbindungsleitungen aus. 



   In diesem Falle gibt man zweckmässig der Verkehrsrichtung, welche zu der mit dem Mischwähler ausge- statteten Seite der Verbindungsleitungen führt, eine Bevorrechtung. Diese führt dazu, dass im Falle einer
Gegenbelegung sich die bevorrechtete Verkehrsrichtung durchsetzt, während in der nicht bevorrechteten
Verkehrsrichtung von dem Mischwähler eine freie Verbindungsleitung aufgesucht wird. In keiner der bei- den Richtungen entsteht dabei ein Verlust. 



   Sieht man auf beiden Seiten der Verbindungsleitungen Mischwähler vor, so wird zweckmässig das
Bündel der Verbindungsleitungen derart geteilt, dass der eine Teil für die eine Verkehrsrichtung und der andere Teil für die entgegengesetzte Verkehrsrichtung bevorrechtet ist. Bei einer Gegenbelegung schal- tet dann immer nur ein Mischwähler weiter, weil auf jeden Fall eine Verkehrsrichtung bevorrechtet ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Umnun eine Gegenbelegung als solche erkennen zu können, kann man folgendermassen vorgehen : Es wird nach jeder abgehenden Belegung auf der zugehörigen Seite der Verbindungsleitung eine bestimmte
Zeit, in der eine Gegenbelegung überhaupt möglich ist, abgewartet, bis die weiteren Schaltkennzeichen weiter übertragen werden. Es ist aber auch möglich, ein besonderes Belegungsquittungszeichen zu ver- wenden, welches eindeutig zu erkennen gibt, dass eine Belegung, ohne auf eine Gegenbelegung zu stossen, auch   tatsächlich vollständig durchgeführt worden   ist. Bei Anwendung eines solchen   Belegungsquittungszei-   chens wird auf der jeweils abgehenden belegten Seite einer Verbindungsleitung danach unterschieden, ob ein Belegungszeichen von der andern Seite (Gegenbelegungszeichen) oder das Belegungsquittungszeichen empfangen wird.

   Wird ein solches Gegenbelegungszeichen festgestellt und liegt eine Bevorrechtung der
Gegenbelegung vor, so wird auf der das Gegenbelegungszeichen empfangenden Seite der Mischwähler weitergeschaltet. In allen andern Fällen, nämlich beiBevorrechtung der eigenen Belegung bzw. bei
Empfang des Belegungsquittungszeichens, bleibt die Verbindung erhalten. In diesem Falle schaltet der
Mischwähler auf der andern Seite, falls dort vorhanden, weiter. 



   In der Zeichnung ist eine Schaltung dargestellt, bei der das erfindungsgemässe Prinzip zur Anwendung kommt. Es handelt sich dabei um eine zu einem Bündel von Verbindungsleitungen gehörende Leitung VL, die beiderseitig über   Richtungswäbler   RW1 und RW2 belegbar ist. Die Verbindungsleitung VL endet auf ihrenbeiden Seiten in Übertragungen Uel und Ue2, in denen die jeweils ankommenden Nachrichten dem Übertragungsprinzip der Verbindungsleitung VL angepasst werden. Diese Übertragungen Uel und Ue2 be- sitzen Eingänge El und E2, über die der Nachrichtenfluss in beiden Verkehrsrichtungen zu der Verbin-   'dungsleitung   VL gelangt. Sie besitzen weiterhin Ausgänge Al und A2, welche den Nachrichtenfluss von der Verbindungsleitung weiterleiten. Den Eingängen El und E2 sind die Mischwähler Ml und M2 vor- geschaltet. 



   Dem dargestellten Übertragungssystem wird ein Verfahren zugrunde gelegt, welches mit Speichern   für die Wählinformation arbeitet. Es sind   dies die Speicher Rgl und Rg2, die vor den   Misch Wählern Ml und  
M2 angeschaltet werden. Die Speicher nehmen dann die Wählinformation auf und bewirken erst dann die
BelegungderVerbindungsleitungzwecks Übertragung der gespeicherten Information. Damit bleibt als Ge- fahrenzeit für Doppelbelegungen nur die Zeit, welche allein durch die Eigenschaften der Verbindungs- leitung VL bestimmt ist. 



   Die Speicher Rgl und Rg2 sind über Anschaltewähler Wal und Wa2 an die betreffenden Ausgänge der
Richtungswähler RW1 und RW2 anschaltbar, wobei Anschaltesätze   AnSl   und AnS2 verwendet werden. In den Speichern Rgl und Rg2 sieht man zweckmässig die Sende- und Empfangsorgane für Belegungszeichen und Belegungsquittungszeichen vor, mit deren Hilfe dann die Unterscheidung dieser beiden Zeichen vor- genommen wird und die Steuerung der Mischwähler Ml und M2 erfolgt. 



   Die Wirkungsweise dieser Schaltung sei an folgendem Beispiel erläutert :
Hat   z. B.   der Speicher Rgl über den Richtungswähler   RW1,   den Anschaltesatz AnS1, den Anschal- tewähler Wal bestimmte Wählinformationen aufgenommen, so bewirkt er über die vorliegende Einstellung des Mischwählers M1 die Belebung der   VerbindungsleitungVL,   die für die Verkehrsrichtung von der Übertragung Ue2 zur Übertragung Uel bevorrechtet ist. In dem Beispiel wird die Belegung der Übertragung Ue2 von dem Speicher Rgl aus durch ein Dauerzeichen bewirkt. Der Speicher Rgl erhalt bei   erfolgreicher Belegung ein Belegungsquittungszeichen,   auf das hin das Belegungszeichen beendet wird und mit der Übertragung der Wählinformation begonnen werden kann.

   Empfängt die Übertragung Uel und der
Speicher Rgl statt des Belegungsquittungszeichens ein Gegenbelegungszeichen, so wird vom Speicher Rgl aus der Mischwähler Ml zu einer freien andern Verbindungsleitung weitergeschaltet. Dagegen setzt sich die das Gegenbelegungszeichen bewirkende Belegung, die von der Übertragung Ue2 zur Übertragung Uel verläuft, gemäss vorausgesetzter Bevorzugung durch. 



   Es sei noch darauf hingewiesen, dass die Mischwähler   selbstverständlich so viele   Eingänge besitzen müssen, wie von den Richtungswählern ankommende Verbindungen durchgeschaltet werden können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Verlusten durch gleichzeitige Belegung an beiden Enden von in beiden Richtungen benutzbaren Verbindungsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass den Eingängen der Verbindungsleitungen (VL) mindestens auf deren einer Seite ein Mischwähler (M) mit einer Übertragung (Ue) zum Empfang eines von der andern Seite kommendenBelegungszeichens vorgeschaltet ist, welche Übertragung eine Fortschalteeinrichtung besitzt, so dass bei Empfang eines ankommenden Belegungszeichens die Freigabe der belegten Verbindungsleitung <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT630160A 1959-08-26 1960-08-17 Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Verlusten durch gleichzeitige Belegung an beiden Enden von in beiden Richtungen benutzbaren Verbindungsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen AT221599B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE221599X 1959-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221599B true AT221599B (de) 1962-06-12

Family

ID=5840847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT630160A AT221599B (de) 1959-08-26 1960-08-17 Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Verlusten durch gleichzeitige Belegung an beiden Enden von in beiden Richtungen benutzbaren Verbindungsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221599B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0762716A2 (de) Verfahren, Kommunikationssystem und Konferenzeinheit zur Durchführung von Konferenzen
DE1512064A1 (de) Nachrichtenvermittlungsanlage mit gemeinsamer Steuerung
AT221599B (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Verlusten durch gleichzeitige Belegung an beiden Enden von in beiden Richtungen benutzbaren Verbindungsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1100710B (de) Schaltungsanordnung fuer in beiden Richtungen brauchbare Fern- oder Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen
DE2724431C2 (de) Fernmeldevermittlungsanlage mit dezentraler Steuerung und Vermittlungsverfahren hierzu
DE1512049B2 (de) Fernsprechanlage
DE1562126A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein Koppelnetz fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE568140C (de) Fernsprechanlage mit Selbstanschlussaemtern verschiedenen Systems
AT256946B (de) Anordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE856163C (de) Schaltungsanordnung fuer eine Fernsprechanlage mit mehreren Hauptaemtern und diesen bezirksweise zugeordneten Knotenaemtern mit offenen Kennzahlen
DE2105525A1 (de) Kombiniertes Identifizier- und Adressierverfahren für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2024846C3 (de) Schaltungsanordnung zur Informationsverarbeitung, insbesondere in elektronisch gesteuerten Fernsprech-Vermittlungen
AT274055B (de) System zur Übertragung von mehrschrittig codierten Schaltbefehlen
DE2438885C2 (de) Informationsspeicher mit zwei von unterschiedlichen Informationsgebern ansteuerbaren Relaiskettenschaltungen
AT221602B (de) Schaltungsanordnung zur Zonenkennzeichnung verschiedener Ursprungsorte im Selbstwählfernverkehr
DE2304428C3 (de)
DE1549467C (de) Schaltungsanordnung zur vorrangge steuerten Auswahl von Tastenfeldern innerhalb eines Datenverarbeitungssystems
DE1286134B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Anzahl von Funktionseinheiten, denen gemeinsam eine zentrale Logik uebergeordnet ist
DE2929433C2 (de) Schaltungsanordnung für die Durchwahl von öffentlichen Selbstwählanlagen zu Nebenstellenanlagen
DE1939277C3 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Verbindungen über Meldeübertragungen durch an den Meldeübertragungen anschaltbaren Vermittlungsplätzen in zentral gesteuerten Fernsprechanlagen
DE927701C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen
AT99501B (de) Verbindungseinrichtung für selbsttätige oder halbselbsttätige Fernsprechämter.
DE3122048C1 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechsonderanlagen, zur Kennungserweiterung
DE1920677B1 (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen,in denen Verbindungswege fuer verschiedene Arten der Nachrichtenuebermittlung benutzbar sind
DE3905257A1 (de) Verfahren zum herstellen von verbindungen bei kommunikations-vermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen