DE2438885C2 - Informationsspeicher mit zwei von unterschiedlichen Informationsgebern ansteuerbaren Relaiskettenschaltungen - Google Patents

Informationsspeicher mit zwei von unterschiedlichen Informationsgebern ansteuerbaren Relaiskettenschaltungen

Info

Publication number
DE2438885C2
DE2438885C2 DE19742438885 DE2438885A DE2438885C2 DE 2438885 C2 DE2438885 C2 DE 2438885C2 DE 19742438885 DE19742438885 DE 19742438885 DE 2438885 A DE2438885 A DE 2438885A DE 2438885 C2 DE2438885 C2 DE 2438885C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
relay chain
relay
digit
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742438885
Other languages
English (en)
Other versions
DE2438885B1 (de
DE2438885A1 (de
Inventor
Walter 1000 Berlin Zier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742438885 priority Critical patent/DE2438885C2/de
Publication of DE2438885B1 publication Critical patent/DE2438885B1/de
Publication of DE2438885A1 publication Critical patent/DE2438885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2438885C2 publication Critical patent/DE2438885C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Zwischenspeicherung von mehrstelligen Informationen in Fernmelde-, insbesondere Privatfern-Sprechanlagen, deren Informationsspeicher Relaiskettenschaltungen aufweisen, denen bitparallel dargestellte Ziffern von zwei unterschiedlichen Gruppen von Informationsgebern angeboten werden, von denen die eine Gruppe die Ziffern parallel und die andere Gruppe seriell abgibt, wobei die den jeweiligen Informationsgeb'ern zugeordneten Relaiskettenschaltungen eine an die Form der Ziffernabgabe angepaßte Relaisverknüpfung aufweisen.
In zentral gesteuerten Fernmeldeanlagen besteht die Notwendigkeit, Informationen in verschiedenen Schalteinrichtungen, beispielsweise Registern oder Speichern, aufzunehmen und dort für einen gewissen Zeitraum abzuspeichern. Oftmals setzen sich solche Informationen aus mehreren Teilinformationen zusammen, die dann meist, nachdem sie in auswertbarer Vollständigkeit vorliegen, von anderen Schalteinrichtungen ausgewertet und in bekannter Weise zum Wegeaufbau innerhalb von Koppelnetzwerken in Fernsprechanlagen herangezogen werden. Hierbei kennen die Informationen sowohl von den einzelnen Teilnehmern als auch von den Bedienungspersonen der Vermittlungsstelle einer Fernsprechanlage durch unterschiedliche Wählverfahren mittels Impuls- bzw. Tastwahl erzeugt und seriell angeboten werden. Diese seriell angebotenen Informationen werden dann mittels Codiereinrichtungen in bitparailele Informationen umgewandelt und zur weiteren Verarbeitung in Registern abgespeichert. In einem nachfolgenden Programmschritt wird dann jeweils von dem Register nach jeder neu eingehenden Ziffer ein Wahlbewerter angefordert, der sowohl die Vollständigkeit der vorliegenden Information überprüft als auch die weiteren Schaltvorgänge zum Verbindungsaufbau veranlaßt.
Neben den konventionellen Informationsgebern Nummernscheiben und Tastensätze — können beispielsweise einem Vermittlungsplatz auch Wahlhilfeeinrichtungen zugeordnet sein, mit denen aus Zeitersparnisgründen über Zieltasten oft zu wählende mehrstellige Ziffern parallel in das Register eingegeben werden. Da das Register entweder die bitparallel umgewandelten seriell angebotenen Ziffern einer mehrstelligen Information oder die parallel angebotenen Ziffern einer mehrstelligen Information in gleicher Weise verarbeiten soll, müssen die entsprechenden Speichereingänge je nach Bedarf von der einen Gruppe von Informationsgebern auf die andere Gruppe von Informationsgebern umgeschaltet werden. Dabei sind sämtliche Eingangsleitungen — maximal die sich aus der Anzahl der einzuspeichernden Ziffern unter Berücksichtigung der Anzahl der Leitungen je Ziffer ergebende Anzahl — auf Schaltk'ontakte geführt, um durch entsprechende Steuervorgänge die Verbindung mit der jeweiligen Gruppe von Informationsgebern herstellen zu können. Zusätzlich ist dabei die zur Aufnahme und Abspeicherung der Information vorgesehene Relaiskettenschaltung hinsichtlich ihrer Verknüpfung untereinander so gesteuert, daß für die unterschiedlichen Informationseingaben — einstellige oder mehrstellige Ziffern — jeweils die stellengerechten Speicherplätze innerhalb des Registers bereitstehen. In diesem Zusammenhang ist es bekannt, für die Abspeicherung der seriell angebotenen Einzelziffern Zählketten vorzusehen, die die Ansteuermöglichkeit der Speicherrelais stellenweise fortschalten, so daß die eingehenden Ziffern auch entsprechend ihrer Stellenwertigkeit richtig abgespeichert werden. Zur Aufnahme von parallel angebotenen mehrstelligen Ziffern sind dagegen diese die Stellenwertigkeit betreffenden Schaltmaßnahmen wieder rückgängig zu machen, da die Informationen bereits mehrziffrig und stellenrichtig vorliegen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, die teilweise recht aufwendigen Schaltvorgänge einerseits zur Umsteuerung der Eingangsleitungen der Relaiskettenschaltungen zur jeweiligen Gruppe von Informationsgebern und andererseits zur Anpassung dieser Relaiskettenschaltungen an die jeweilige Form der Zifferneingabe zu vermeiden und außerdem die Möglichkeit zu schaffen, die von unterschiedlichen Informationsgebern entweder seriell oder parallel angebotenen Informationen in Kombination
miteinander stellengerecht abzuspeichern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jeder Informationsspeicher zwei ReUiskettenschaltungen mit jeweils einer Gruppe von Eingangsleitungen für die ihnen jeweils zugeordnr.e Gruppe von Informationsgebem aufweist und daß mittels Kontakte mindestens für eine der beiden Relaiskettenschaltungen ein den Stellenwert einer eingespeicherten Ziffer charakterisierendes Signal erzeugt wird, welches in der jeweils anderen Relaiskettenschaltung die Sperrung der diesem Stellenwert entsprechenden Speichersielle bewirkt.
Es kann also auf eine Umschaltung von Eingangsleitungen verzichtet werden, da die Informationsspeicher jeweils mit zwei getrennt angeordneten Gruppen von Eingangsleitungen ausgerüstet und diese Gruppen lediglich an die ihnen zugeordneten Infc-mationsgeber angeschaltet sind. Die galvanisch voneinander getrennten Relaiskettenschaltungen lassen die Möglichkeit zu, ohne zusätzlichen Aufwand eine Anpassung der Eingangsleitungen an die unterschiedlichen Informationsgeber vornehmen zu können. Dabei werden in der einen Relaiskettenschaltung des Informationsspeichers die für die Ansteuerung einer Ziffer notwendigen Eingangsleitungen jeder Speicherstelle jeweils einander parallel geschaltet und in der anderen Relaiskettenschaltung sämtliche Eingangsleitungen getrennt herausgeführt. Dies ergibt hinsichtlich der Ansteuerung der Speicherstellen innerhalb des Informationsspeichers erhebliche Vorteile, da auf eine aufwendige Um-Steuerung der Relaiskettenschaltung von seriellem Empfang einer Ziffer auf Parallelempfang mehrerer Ziffern verzichtet werden kann.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist darin zu sehen, daß die eine Relaiskettenschaltung des Informationsspeichers Teilwicklungen von Relais enthält, deren andere Teilwicklungen innerhalb der anderen Relaiskettenschaltung desselben Informationsspeichers angeordnet sind. Bei geeigneter Dimensionierung sind also neben den sonst üblichen Anzugswicklungen auch die Haltewicklungen der Speicherrelais gesondert als Bestandteil einer ebenfalls von außen ansteuerbaren zweiten Relaiskettenschaltung einsetzbar. Die in bekannten Informationsspeichern gleichermaßen vorhandenen Haltewicklungen der Speicherrelais werden also im Rahmen dieser Weiterbildung zusätzlich noch mit Eingangsleitungen versehen, so daß die Speicherrelais sowohl über Eingangsleitungen ihrer Anzugswicklungen als auch über Eingangsleitungen ihrer Haltewicklungen angesteuert werden können. So ergibt sich trotz des Vorhandenseins zweier hinsichtlich ihrer Ansteuerung getrennter Relaiskettenschaltungen innerhalb eines Informationsspeichers kein zusätzlicher Relaisaufwand im Vergleich zu den bekannten Informationsspeichern. Außerdem kann durch die unmittelbare Verknüpfung beider Relaiskettenschaltungen über ihre Teilwicklungen die stellengerechte Einspeicherung der aus Teilinformationen beider Gruppen von Informationsgebern zusammengesetzten Information in besonders einfacher Weise realisiert werden, da die Haltewicklung der einen Relaiskettenschaltung gleichzeitig die Anzugswicklung der anderen Relaiskettenschaltung darstellt. Wird also in der einen Relaiskettenschaltung, beispielsweise durch Ziffernvoreinstellung oder eine Zieltasteninformation, eine mehrstellige Ziffer parallel eingegeben, so erfolgt über Kontakte der dabei ansprechenden Relais automatisch die Sperrung der entsprechenden stellenwertgleichen Speicherplätze in der anderen Relaiskettenschaltung, so daß bei anschließenden seriell angebotenen Ziffern in der anderen Relaiskettenschaltung die folgerichtigen Speicherstellen nacheinander belegt werden.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in schematischer Darstellung die funktioneile Verknüpfung eines Informationsspeichers mit zwei parallel angeschalteten Gruppen von Informationsgebern zeigt.
Wie der Figur im einzelnen zu entnehmen ist, setzt sich der Informationsspeicher /5 im wesentlichen aus zwei unterschiedlich gearteten Gruppen von Relaiskettenschaltungen zusammen, die aus den Teilwicklungen All bis Λ 51 bis FlI bis F5I und AIII bis A 511 bis FlIl bis F5II der gleichnamigen Speicherrelais gebildet sind. Die dazwischenliegenden Teilwicklungen B II bis B5I bis £11 bis £51 und ßlll bis B5I1 bis £111 bis £51/ sind nicht dargestellt. Weiterhin sind die herausgeführten Anschlüsse der Teilwicklungen /4 11 bis Λ 51 und FlI bis F5I der einen Relaiskettenschaltung parallel zusammengefaßt in eine Gruppe von Eingangsleitungen GR 1 und die Teilwicklungen .4 111 bis A 511 und FlIi bis F5I1 der anderen Relaiskettenschaltung jeweils getrennt in eine Gruppe von Eingangsleitungen GR 2 aufgeteilt. Die Relaiskettenschaltung mit den Eingangsleitungen GR 2 weist außerdem für jede einzuspeichernde Ziffer die Stellenrelais A, F (B, C, D. E nicht dargestellt) auf, die über nicht näher bezeichnete Entkopplungsdioden unmittelbar mit den Eingangsleitungen GR 2 verbunden sind. Ihre Stellenkontakte a. I (b, c, d, e nicht dargestellt^ sind in der Relaiskettenschaltung mit den Eingangsleitungen der Gruppe GR 1 so angeordnet, daß sie beim Betätigen jeweils eine Gruppe von Speicherrelais mit den Teilwicklungen A 11 bis A 51 bzw. FlI bis F5I potentialfrei schalten.
Weiterhin ist der Figur zu entnehmen, daß den Eingangsleitungen der Gruppen GR 1 und GR 2 jeweils verschiedene Informationsgeber IPW und TW bzw. ZV£und ZT zugeordnet sind, von denen die Informationsgeber IPW und TWjeweils 5 Ausgänge, die Informationsgeber ZV£und ZTdagegen mehrere Gruppen von je 5 Ausgängen aufweisen.
Die den Eingangsleitungen der Gruppe GR1 zugeordneten Informationsgeber stellen im konkreten Fall den Impulswahlfernsprecher IPW und den Tastwahlfernsprecher TW dar, denen die zur Umsetzung der seriell angebotenen Ziffern notwendigen Schalteinrichtungen, dem Impulswahlfernsprecher IPW die Zählkette ZK und dem Tastwahlfernsprecher TW die Codiereinrichtung COD, zugeordnet sind. In der Zählkette ZK des Impulswahlfernsprechers /PW ist andeutungsweise der mit IMP bezeichnete Impulskontakt dargestellt, während der Tastwahlfernsprecher TW die Wahltastatur mit den entsprechenden Njummerntasten »1«, »2« bis »0« zeigt.
Der anderen Relaiskettenschaltung mit den Eingangsleitungen der Gruppe GR 2 sind dagegen die Informationsgeber ZT und ZVE zugeordnet, wobei die Zieltasteneinrichtung ZT mit den entsprechenden Zielen »10« und »53« Bestandteil eines Vermiltlungsplatzes ist, während die Schalteinrichtung zur Ziffernvoreinstellung ZVE ein zentral ansteuerbares Schaltgebilde einer nicht näher beschriebenen Wegesucheinrichtung darstellt.
Die Einspeicherung von Informationen in den Informationsspeicher IS erfolgt nun in der Weise, daß beispielsweise die Bedienungsperson einer Vermittlung durch Abheben ihres Handapparates automatisch die
Leitungsverbindung zu einem Informationsspeicher IS herstellt und anschließend durch Betätigen einer der Zieltasten »10« bzw. »53« die entsprechende Zielinformation in den Informationsspeicher /5 eingibt. Über die Eingangsleitungen werden dabei in dem lnformationsspeicher /5 entsprechend einem hier gewählten '2 aus 5'-Code zwei der vorhandenen Speicherrelais aus A III bis A 511 bis aus FlII bis F5II eingeschaltet. Die zwei der Ziffer entsprechenden Speicherrelais halten sich dann über ihre eigenen Kontakte al bis a5 bis f\ bis f5 (b 1 bis 65; ei bis c5; d\ bis d5; el bis e5 sind nicht dargestellt^ und schalten dabei gleichzeitig die speicherstellenmarkierenden Relais A bis F(B, C, D, E sind nicht dargestellt^ ein. Mit den Kontakten a und dem nicht dargestellten Kontakt des zweiten speicherstellenmarkierenden Relais B werden daraufhin die beiden ersten Speicherstellen in der Relaiskettenschaltung mit den Eingangsleitungen der Gruppe GR 1 stellen weise gesperrt, indem das Erregungspotential beispiels weise von den beiden ersten Speicherstellen abge trennt und an die dritte Speicherstelle angeschalte wird. Weitere Informationen, die ziffernweise in glei eher Codierung über die Eingangsleitungen der Gruppi GR 1 in den Informationsspeicher /5 gelangen, werdet hier also hinter der bereits eingegangenen Informatiot abgespeichert, so daß die Gesamtinformation zur wei teren Verarbeitung in Reihenfolge der Eingänge ihre Teilinformationen vorliegt.
Damit sind die von den unterschiedlichen lnforma tionsgebern Z7"bzw. ZVEund TWbzw. /PWangebote nen Ziffern als Teilinformationen in den Informations speicher /5 aufgenommen und bis zur weiteren Verar beitung dort abgespeichert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Zwischenspeicherung von mehrstelligen Informationen in Fernmelde-, insbesondere Privatfernsprechanlagen, deren Informationsspeicher Relaiskettenschaltungen aufweisen, denen bitparallel dargestellte Ziffern von zwei unterschiedlichen Gruppen von Informationsgebern angeboten werden, von denen die eine Gruppe die Ziffern parallel und die andere Gruppe seriell abgibt, wobei die den jeweiligen Informationsgebern zugeordneten Relaiskettenschaltungen eine an die Form der Ziffernabgabe angepaßte Relaisverknüpfung aufweisen, dadurch g;kennzeichnet, daß jeder Informationsspeicher (IS)
zwei Relaiskettenschaltungen (A 11 bis A 51 FlI
bis F5II und A Ul bis A511,... FlU bis F51i; mit jeweils einer Gruppe von Eingangsleitungen (GR 1, GR2) für die ihnen jeweils zugeordnete Gruppe von Informationsgebern (IPW, TW: ZVE, ZT) aufweist, und daß mittels Kontakte (a... f)mindestens für eine der beiden Relaiskettenschaltungen (A II bis A 51,... FlI bis F5I; A 1111 bis A 511,... Fill bis F5U) ein den Stellenwert einer eingespeicherten Ziffer charakterisierendes Signal erzeugt wird, welches in der jeweils anderen Relaiskettenschaltung die Sperrung der diesem Stellenwert entsprechenden Speicherstelle bewirkt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Relaiskeltenschaltung (A II bis A51,... FlI bis F5i; des Informationsspeichers (IS) Teilwicklungen von Relais (A 11 bis A 51,... F11 bis F5i; enthält, deren andere Teilwicklungen (A III bis A511,... FUI bis F51i; innerhalb der anderen Relaiskettenschaltung (A HI bis A 511,... FlII bis F5II^desselben Informationsspeichers (IS) angeordnet sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der einen Relaiskettenschaltung (A II bis A 51.... FlI bis F5i; des Informationsspeichers (IS) die für die Ansteuerung einer Ziffer notwendigen Eingangsleitungen (GR X) jeder Speicherstelle jeweils einander parallel geschaltet sind und in der anderen Relaiskettenschaltung CAlII bis A511,... FlI bis F5li; sämtliche Eingangsleitungen (GR 2) getrennt herausgeführt sind.
DE19742438885 1974-08-13 Informationsspeicher mit zwei von unterschiedlichen Informationsgebern ansteuerbaren Relaiskettenschaltungen Expired DE2438885C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742438885 DE2438885C2 (de) 1974-08-13 Informationsspeicher mit zwei von unterschiedlichen Informationsgebern ansteuerbaren Relaiskettenschaltungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742438885 DE2438885C2 (de) 1974-08-13 Informationsspeicher mit zwei von unterschiedlichen Informationsgebern ansteuerbaren Relaiskettenschaltungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2438885B1 DE2438885B1 (de) 1975-11-06
DE2438885A1 DE2438885A1 (de) 1975-11-06
DE2438885C2 true DE2438885C2 (de) 1976-06-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438885C2 (de) Informationsspeicher mit zwei von unterschiedlichen Informationsgebern ansteuerbaren Relaiskettenschaltungen
DE851366C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen, mit Waehlerbetrieb, in denen Anrufsucher gleichzeitig als Endwaehler verwendet werden
DE2321947A1 (de) Fernsprechvermittlungsanlage
DE863512C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere mit Koordinatenwaehlern
DE2438885B1 (de) Informationsspeicher mit zwei von unterschiedlichen Informationsgebern ansteuerbaren Relaiskettenschaltungen
DE2846722C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit codiert adressierbaren Schalteinrichtungen und einer ihnen gemeinsamen Abfrageeinrichtung
DE3505781C2 (de)
DE1512033C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen mit Haupt- und Unteranlagen zur Identifizierung
AT234162B (de) Schaltungsanordnung zur Ausscheidung der Verkehrsrichtung in Fernsprechanlagen mit Markierer
DE2820523C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprech- Nebenstellenzentralen zur Durchführung von Wahlwiederholungen
DE1512962C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung von codierten Wahlkennzeichen in Gleichstromwahlimpulsreihen in Fernsprechanlagen
DE2929433C2 (de) Schaltungsanordnung für die Durchwahl von öffentlichen Selbstwählanlagen zu Nebenstellenanlagen
DE2713875C2 (de)
DE2721789C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Steuersätzen zur Leitweglenkung bei Wählern mit Eigensteuerung
DE2363885C3 (de) Verfahren zur Wahlzeichenauswertung in Fernsprechnebenstellenanlagen mit durchgehender Numerierung der Teilnehmerstellen unabhängig von ihrer örtlichen Lage
AT231520B (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl und Einstellung von Verbindugswegen in mehrstufigen Koppelfeldern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT274052B (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2247830C2 (de) Schaltungsanordnung für zentral gesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen mit Koppelfeldern und Wegesuchern
DE583033C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
DE2426608B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer indirekt gesteuerten Vermittlungsanlage
DE1094309B (de) Fernsprech-Vermittlungssystem mit Koordinatenschaltern als Verbindungsorganen, welche durch Markierer eingestellt werden
DE1080150B (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung der Rufnummern von Teilnehmern einer Gesellschaftsleitung
DE1287647B (de)
DE1136744B (de) Schaltungsanordnung zur Ausscheidung der Verkehrsrichtung in Fernsprechanlagen mit Markierern
DE1033732B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Richtungswaehlern