AT234162B - Schaltungsanordnung zur Ausscheidung der Verkehrsrichtung in Fernsprechanlagen mit Markierer - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Ausscheidung der Verkehrsrichtung in Fernsprechanlagen mit Markierer

Info

Publication number
AT234162B
AT234162B AT855761A AT855761A AT234162B AT 234162 B AT234162 B AT 234162B AT 855761 A AT855761 A AT 855761A AT 855761 A AT855761 A AT 855761A AT 234162 B AT234162 B AT 234162B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
test
code
relays
markers
Prior art date
Application number
AT855761A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT234162B publication Critical patent/AT234162B/de

Links

Landscapes

  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung zur Ausscheidung der Verkehrsrichtung in Fernsprechanlagen mit Markierer 
In einem Maschennetz sind alle Vermittlungsstellen durch unmittelbare Leitungsbündel miteinander verbunden. Die Anzahl der verfügbaren Leitungen eines Bündels kann gegebenenfalls so gering sein, dass sie in Zeiten regen Fernsprechverkehrs ständig belegt sind. Um einen darüber hinaus gehenden Verbindungswunsch in dieser Richtung zu erfüllen, kann die Verbindung auf einem Umweg hergestellt werden. 



   Die Verbindung wird zu einer in einer andern Richtung liegenden Vermittlungsstelle durchgeschaltet, um über diese die   gewünschte Vermittlungsstelle zu erreichen.   Dazu ist es erforderlich, dass der Umweg-Ver- mittlungsstelle mitgeteilt wird. welche der von ihr ausgehenden Verkehrsrichtungen gewünscht wird. Die
Mitteilung besteht darin, dass den weiteren vom Teilnehmer gesendeten Impulsserien eine aus einer oder mehreren Impulsserien bestehende Kennzahl vorausgeschickt wird. Das Senden einer solchen Kennzahl erfolgt auch dann, wenn-abgesehen vom   Umwegverkehr - grundsätzlich   eine Verbindung über eine oder mehrere hintereinanderliegende Vermittlungsstellen aufgebaut werden soll.

   In beiden Fällen (Durchgangsverkehr) ist zur Verbindungsherstellung ein Speicher erforderlich, der die Impulsserien des Teilnehmers aufnimmt und die Vorgabe der Kennzahl bewirkt. 



   Um nun eine Kennzahlvorgabe zu ermöglichen, ist es   z. B.   bei Gruppenwählern bekannt, in jedem Höhenschritt eines Gruppenwählers zunächst die Leitungen der Hauptrichtung und dann die Leitungen der verschiedenen Umwegrichtungen anzuordnen. Das in jedem Höhenschritt auf verschiedenen Schritten lie-   gende Vielfacheiner Leitungist   dabei nur auf die Leitungsadern a, b beschränkt. Die c-Adern sind zwecks Kennzeichnung der Kennzahlvorgabe einzeln herausgefuhrt und-sofern erforderlich-jeweils über ein in Reihe mit dem Belegungsrelais der zugehörigen Übertragung liegendes Schaltmittel geführt, welches das Senden der entsprechenden Kennzahl veranlasst. 



   Eine ähnliche Anordnung ist auch mit Motorwählern verwendet worden. 



   Beide bekannten Anordnungen benötigen also auf dem Wähler eine solche Zahl von Ausgängen, die der Summe der Zahl der direkten und indirekten Leitungen zu den verschiedenen Zielen entspricht. 



   Es ist ferner bekannt, z. B. mehreren Ausgängen eines Leitungswählers je eine Freiwahlstufe nachzuschalten. Die in einer Dekade des Leitungswählers nachgeordneten Freiwähler sind auch hier zunächst mit den direkten und dann mit den indirekten abgehenden Leitungen beschaltet. Die Kennzeichnung der Kennzahlvorgabe erfolgt dabei entsprechend den oben erwähnten Anordnungen. 



   Die Erfindung bezweckt, in mit Markierern ausgestatteten Wählanlagen, auf die sich die vorbeschriebene Art der Kennzeichnung einer Kennzahlvorgabe übertragen lässt, die auf dem Wähler erforderliche Zahl von Ausgängen zu verringern bzw. Freiwahlstufe einzusparen. Sie erreicht dies dadurch, dass die   den Durchgangsverkehr kennzeichnenden Relais an   die Markierprüfadern des Markierers angeschlossen sind, die über je einen Kontakt zu den Prüfrelais im Markierer verlaufen, so dass die Relais über die Markierprüfadern angereizt und in den markierten Übertragungen gehalten werden. Damit brauchen nur soviele Ausgänge auf dem Wähler vorgesehen werden, wie insgesamt abgehende Leitungen vorhanden sind. Dies führt z.

   B. in der Schaltertechnik zur Anwendung kleinerer Koordinatenschalter oder-bei Unterbringung von zwei   Wählergruppen   in einem   Koordinatenschalter-zur   Einsparung von Koordinatenschaltern. 



   Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass zur Vorgabe von Kennzahlen die in die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Durchlaufspeicher einbezogenen Schalter (z. B. Relais) dienen. 



   Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Stromkreis für jedes der in einer bekannten Ket- tenschaltung angeordneten Prüfrelais im Markierer über jeweils einen Kontakt der den gewählten Zielor- ten entsprechend betätigten Relais verläuft. 



   An Hand eines wesentlich vereinfachten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher   beschrie-   ben. 



   Es zeigen : Fig. 1 ein zur Erläuterung der Erfindung angenommenes Verbindungsnetz, Fig. 2 das zu- gehörige Prüfschema, Fig. 3 das näher dargestellte Prüfschema für eine Übertragung. 



   Ein an die Vermittlungsstelle A (Fig. 1) angeschlossener Teilnehmer soll über die zwei Verbindungs- leitungen 1, 2 sowohl die Vermittlungsstelle C, als auch über sie die Vermittlungsstellen B, D und über die Verbindungsleitung 3 sowohl die   VermittlungssteH-e B   als auch über sie die Vermittlungsstellen C, D   erreichenkonnen. DenVermittlungsstellenB,   C, D sind die Kennzahlen 5,6, 7 zugeordnet. Jede von der
Vermittlungsstelle A abgehende Verbindungsleitung ist in der Vermittlungsstelle A mit jeweils einer Über- tragung abgeschlossen. 



   In der Fig. 2 sind diese Übertragungen mit Uel, Ue2, Ue3 bezeichnet. Jeder Übertragung ist ein
Durchlaufspeicher D1, D2, D3 fest zugeordnet, der unter anderem die Aufgabe hat, eine Kennzahlvor- gabe zu ermöglichen. Welche Kennzahl den weiteren Impulsserien des Teilnehmers vorausgeschickt wird, ist von den im Durchlaufspeicher D1 angeordneten Kennzahlvorgabe-Relais K7, K5, den im Durchlauf-   speicher D2 angeordneten Kennzahlvorgabe-Relais   K7, K5 und den im Durchlaufspeicher D3 angeordneten
Kennzahlvorgabe-Relais K6, K7 abhängig. Die Kennzahlvorgabe-Relais werden über Markierprüfadern angereizt, die über je einen mit einer zweistelligen Zahl bezeichneten Kontakt in der dargestellten
Kombination zu   den Prüfrelais Pl,   P2, P3 in einem Markierer M führen.

   Von den mit zweistelligen Zahlen bezeichneten Kontakten werden diejenigen gemäss der vom Teilnehmer gewählten Ziffer gemeinsam betätigt, die an erster Stelle die gleiche Ziffer aufweisen. 



   Will z. B. ein Teilnehmer die Vermittlungsstelle B mit der Kennzahl 5 erreichen, und hat er demzufolge eine 5 gewählt, so sind die Kontakte 51,52, 53 geschlossen. Nun werden die Prüfrelais   Pl,   P2, P3 in nicht dargestellter Weise in einer Kettenschaltung an Potential gelegt. Ist die Übertragung Ue3 frei, so kann sich nur das Prüfrelais P1 halten. In diesem Fall erfolgt keine Kennzahlvorgabe, da ja die an die   Übertragung   Ue3 angeschlossene Leitung 3 unmittelbar zur Endvermittlungsstelle B führt. Ist die Übertragung Ue3 belegt, so kann sich nur das Prüfrelais P2 halten. Über den Kontakt 52 und das Kennzahlvorgabe-Relais K5 im Durchlaufspeicher D1 wird die Übertragung Uel als belegbar festgestellt und danach der Wähler auf die Leitung 1 eingestellt.

   Das Kennzahlvorgabe-Relais K5 veranlasst in bekannter Weise das Senden einer der Kennzahl 5 entsprechenden Impulsserie, denn es muss der Vermittlungsstelle C ja mitgeteilt werden, dass nicht sie, sondern die Vermittlungsstelle B gemeint ist. 



   Sollte auch die Übertragung Uel nicht frei sein, so hält sich das Prüfrelais P3 und die Übertragung Ue2 wird belegt. Dabei veranlasst das Kennzahlvorgabe-Relais K5 im Durchlaufspeicher D2 ebenfalls die Vorgabe einer der Kennzahl 5 entsprechenden Impulsserie. 



   Wenn die Vermittlungsstelle D mit der Kennzahl 7 gewünscht wird, ist diese in entsprechender Weise über die Leitungen 1, 2 oder 3 mit Kennzahlvorgabe zu erreichen, wobei im letzten Fall die Kennzahl 7 z ; B. auch noch von der Vermittlungsstelle B wiederholt werden müsste. 



   In der Fig. 3 sind für die Übertragung Uel die Prüfkreise im Zusammenwirken mit einem Gruppenwähler GW etwas näher dargestellt. Die Übertragung Uel kann sowohl für die Herstellung einer Verbindung zur Vermittlungsstelle C als auch über diese für die Herstellung einer Verbindung zur VermittlungstelleD oder Bbenutzt werden. Dementsprechend liegen in den Markierprüfadern die Kontakte 61,71, 52 und die Kennzahlvorgabe-Relais K7 und K5. An die über den Kontakt 61 geführte Markierprüfader ist ein in der Übertragung Uel befindliches Belegungsrelais C angeschlossen, an dessen andern Anschluss über die c-Ader des Gruppenwählers und über ein nicht dargestelltes Prüfrelais im Gruppenwähler negatives Potential anschaltbar ist.

   Dieses Prüfrelais sowie die im Markierer M befindlichen Prüfrelais P1 und P2 sind in üblicher Weise mit je zwei Wicklungen ausgestattet, von denen die hochohmige Wicklung durch einen eigenen Kontakt kurzschliessbar ist (nicht dargestellt). Zwischen dem an den Kontakt 61 gelegten Anschluss des Belegungsrelais C und den Kennzahlvorgabe-Relais K7, K8 liegt je ein eigener Kontakt k71 bzw. k51 dieser Relais, deren andere Anschlüsse über einen Widerstand R mit Erde verbunden sind. Zwischen diesem Widerstand und dem vorbezeichneten Anschlusspunkt des Belegungsrelais C ist eine Reihenschaltung aus den Ruhekontakten k52, k72 angeschlossen. 



   Ist auf Grund der Wahl des Teilnehmers der Kontakt 61 betätigt und anschliessend negatives Potential an die in einer Kettenschaltung angeordneten Prüfrelais   Pl,   P2 angelegt worden, so spricht das Prüfrelais 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 über dieKontaktek52, k72 und den Widerstand R an, wenn die Übertragung Uel frei ist, d. h., wenn sich das Belegungsrelais C und das Prüfrelais im Gruppenwähler nicht im Arbeitszustand befinden. Das   Prüf-   relais P1 veranlasst die Einstellung des Gruppenwählers GW auf die Übertragung Uel. Damit wird die c-Ader durchgeschaltet, so dass das Belegungsrelais C erregt wird. Entsprechende Vorgänge wickeln sich nach Schliessen der Kontakte 71 oder 52 ab, nur mit dem Unterschied, dass das entsprechende Kennzahl-   vorgabe-Relais K7   bzw.

   K5 miterregt wird und sich nach Einstellung des Gruppenwählers über den Kontakt k71 bzw. k51 halten kann. Der Ruhekontakt k72 bzw. k52 öffnet, so dass das Belegungsrelais C in diesem Fall nur über das Kennzahlvorgabe-Relais K7 bzw. K5 zum Anzug gebracht wird. 



   In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind nur zwei Verkehrsrichtungen mit zusammen drei abgehenden Leitungen angenommen worden. Jeder Zielort kann über jede der drei Leitungen erreicht werden. Dabei ist der Stromkreis für jedes Prüfrelais über jeweils einen Kontakt der den gewählten Zielorten entsprechend betätigten Schaltmittel schliessbar. Bei zusätzlichen abgehenden Leitungen oder Verkehrsrichtungen ist häufig eine vollständige Aushilfe nicht nötig. Es könnte z. B. gefordert sein, dass die Vermittlungsstelle B nicht über die Leitung 1 erreichbar zu sein braucht. In diesem Fall würde die über den Kontakt 52 führende Markierader entfallen. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung z. B. auch im Zusammenwirken mit einem Leitungswähler an- 
 EMI3.1 


AT855761A 1960-12-23 1961-11-13 Schaltungsanordnung zur Ausscheidung der Verkehrsrichtung in Fernsprechanlagen mit Markierer AT234162B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE234162X 1960-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234162B true AT234162B (de) 1964-06-25

Family

ID=5890028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT855761A AT234162B (de) 1960-12-23 1961-11-13 Schaltungsanordnung zur Ausscheidung der Verkehrsrichtung in Fernsprechanlagen mit Markierer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234162B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT234162B (de) Schaltungsanordnung zur Ausscheidung der Verkehrsrichtung in Fernsprechanlagen mit Markierer
DE1287155B (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung eines benutzbaren Leitweges ueber mehrere Vermittlungsstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE971475C (de) Schaltungsanordnung fuer grosse automatische Landzentralen
DE1187681B (de) Schaltungsanordnung fuer Koppelanordnungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen
DE863512C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere mit Koordinatenwaehlern
DE1136744B (de) Schaltungsanordnung zur Ausscheidung der Verkehrsrichtung in Fernsprechanlagen mit Markierern
DE2247830C2 (de) Schaltungsanordnung für zentral gesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen mit Koppelfeldern und Wegesuchern
DE1939277C3 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Verbindungen über Meldeübertragungen durch an den Meldeübertragungen anschaltbaren Vermittlungsplätzen in zentral gesteuerten Fernsprechanlagen
AT225755B (de) Schaltungsanordnung zur Aufschaltung einer ankommenden Leitung auf eine bereits belegte Teilnehmerleitung bei indirekt gesteuerten Fernsprechvermittlungssystemen
DE939454C (de) Vermittlungssystem fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei welchem als Verbindungsorgane Kreuzschienenwaehler benutzt werden
AT251659B (de) Schaltungsanordnung zur Anschaltung von Einzelanschlüssen
AT99501B (de) Verbindungseinrichtung für selbsttätige oder halbselbsttätige Fernsprechämter.
AT231520B (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl und Einstellung von Verbindugswegen in mehrstufigen Koppelfeldern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2438885C2 (de) Informationsspeicher mit zwei von unterschiedlichen Informationsgebern ansteuerbaren Relaiskettenschaltungen
DE2105525A1 (de) Kombiniertes Identifizier- und Adressierverfahren für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3137505C2 (de) Schaltungsanordnung für Vermittlungsstellen in Fernsprechanlagen mit einer Teilnehmerstellen mit hohem Verkehrsaufkommen zusammenfassenden Mischwahlstufe
DE3110846A1 (de) Schaltungsanordnung zur erweiterung von fernsprechnebenstellenanlagen
DE2006436C3 (de) Schaltungsanordnung zur Anschaltung von Amtsverbindungssätzen an Vermittlungsplätze in Fernsprechnebenstellenanlagen
AT251053B (de) System zur Automatisierung des Fernverkehrs im Fernsprechdienst
DE1283915C2 (de) Schaltungsanordnung fuer markiert einstellbare fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit aus einzelanschluessen beliebiger anschlusslage bestehenden sammelanschluessen
DE1487867C (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit mehrstufigen Koppelnetzwerken, an deren Ausgänge Einrichtungen angeschlossen sind, die unter dem Einfluss einer zentralen Steuereinrichtung stehen
DE1202838B (de) Schaltungsanordnung zur vierdraehtigen Durchschaltung von Verbindungsleitungen innerhalb einer Fernsprechvermittlungsanlage
DE1000466B (de) Schaltungsanordnung fuer Vermittlungen, insbesondere fuer mit Wartefeldern ausgeruestete Fernaemter in Fernmeldeanlagen
DE1183971B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen
DE1810276A1 (de) Schaltungsanordnung fuer stufenweis markierte,mit Koordinatenschaltern als Verbinder ausgeruestete Fernsprechvermittlungsanlagen,deren einzelne zweistufige Verbinderbloecke in den Wahlstufen jeweils mit einer zugeordneten Gruppe von zentralisierten Ziffernempfaenger zusammenarbeiten