AT274055B - System zur Übertragung von mehrschrittig codierten Schaltbefehlen - Google Patents

System zur Übertragung von mehrschrittig codierten Schaltbefehlen

Info

Publication number
AT274055B
AT274055B AT432464A AT432464A AT274055B AT 274055 B AT274055 B AT 274055B AT 432464 A AT432464 A AT 432464A AT 432464 A AT432464 A AT 432464A AT 274055 B AT274055 B AT 274055B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
distributor
steps
switching commands
several
transmission
Prior art date
Application number
AT432464A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Priority to AT432464A priority Critical patent/AT274055B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT274055B publication Critical patent/AT274055B/de

Links

Landscapes

  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  System zur Übertragung von mehrschrittig codierten Schaltbefehlen 
Die Erfindung befasst sich mit einem System zur Übertragung von mehrschrittig codierten Schaltbefehlen, bei dem mehrere als   Parallel-Seriencodewandler   ausgebildete Befehlsgeber und mehrere als Serien-Parallelcodewandler ausgebildete Empfänger über ein Koppelnetzwerk zusammenschaltbar sind, und bei dem auf der Befehlsgeber-und auf der Empfänger-Seite je ein durch einen gemeinsamen Taktgeber schrittweise synchron weitergeschalteter Verteiler vorhanden ist, wobei die Eingänge der Befehlsgeber bzw. der Empfänger parallel an die einzelnen Schritte des jeweiligen Verteilers angeschlossen sind. 



   Es ist bekannt, zwecks Einsparung von Leitungen Schaltbefehle codiert von einer Sende-zu einer Empfangsstelle und umgekehrt zu übertragen. Dabei wird vor allem ein Code bevorzugt, bei dem die einzelnen Schaltbefehle (Codeelemente) über die Leitung (den Übertragungsweg) zeitlich nacheinander übertragen werden. Man spricht bei dieser Art der Codierung von der Serienübertragung der Schaltbefehle. Dieses Übertragungsverfahren hat den grossen Vorteil, dass die Steuerschaltungen sehr einfach und übersichtlich werden. Es ist ja nur die synchrone Anschaltung von zugeordneten 
 EMI1.1 
 Taktsteuerung zu verwenden. Diese Taktschaltung wird bei Bedarf angelassen und führt dann jeweils volle Umlaufzyklen über alle Codeelemente,   d. h.   alle Schritte des Verteilers, durch oder läuft dauernd um.

   Je nach vorgegebener Codierung in den Sende-und Empfangsstellen werden bestimmte Schaltbefehle übertragen. Für verschiedene Paare von über Verbindungswege zusammengeschaltete Stellen   (Sende- und Empfangsstelle)   können dabei dieselben Schaltbefehle gleichzeitig übertragen werden. In einem Umlaufzyklus werden alle anstehenden Schaltbefehle für alle Verbindungswege ausgeführt. Diese bekannten Anordnungen verwenden für die Übertragung der Schaltbefehle eine Signalquelle, die über einen n-teiligen Verteiler der Reihe nach an alle Schritte angelegt wird. Die Übertragungsrichtung der Information eines bestimmten Schrittes ist durch die Anordnung des Empfangsorganes in   Sende- oder Empfangsstelle   gegeben.

   Um einen bestimmten Schaltbefehl gleichzeitig an mehrere Verbindungswege abgeben zu können, sind sowohl auf der Empfangs- als auch Sendeseite jeweils die einander entsprechenden Codeelement-Eingänge aller Empfangs-bzw. Sendestellen parallelgeschaltet. Trotz dieser Parallelübertragung mehrerer gleicher Schaltbefehle für verschiedene Übertragungswege wird eine derartige Anordnung sehr unwirtschaftlich und langsam, wenn die Anlage verschiedene Untergruppen von Sende-und Empfangsstellen mit unterschiedlichen Schaltbefehlen aufweist. Dies ist bei Vermittlungsanlagen sehr häufig der Fall, wenn der Verbindungsweg   z. B.   auf eine abgehende Femleitung, ein anderes Vermittlungsamt oder eine Teilnehmerschaltung treffen kann.

   Da alle diese Schaltglieder unterschiedliche Schaltbefehle aufweisen, ergibt sich ein sehr grosser Verteiler, dessen Schrittzahl durch die Summe aller möglichen Schaltbefehle in beiden Richtungen gegeben ist. Bei einem Umlaufzyklus des Verteilers sind daher für ein bestimmtes Paar von Sende-und Empfangsstelle viele Codeelemente nicht ausgenutzt. Es ergibt sich trotz Zusammenfassung der Signalgabe über den gemeinsamen Taktgeber eine beachtliche Signaldauer pro Verbindungsweg, da der Verteiler ja mindestens einmal umlaufen muss. Die Ausnutzung der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 würde sich nach den bekannten Anordnungen ein Verteiler grosser Schrittzahl ergeben.

   Dies vermeidet das System dadurch, dass auf einem Schritt des Verteilers,   z.     B.-2--,   unterschiedliche Schaltbefehle übertragen werden. Durch entsprechende Vielfachschaltung auf der Empfangsseite lässt sich dies erreichen. Um eine möglichst günstige Ausnutzung der Abfrageschritte zu erreichen, ist anzustreben, dass auf jedem Schritt für alle Untergruppen ein Schaltbefehl in   Vorwärts-oder   Rückwärtsrichtung übertragen wird. Zu erwähnen ist ausserdem, dass die Einleitung eines Informationsaustausches von einer
Sendestelle --A-- zu einer   Empfangsstelle-B   oder C-dann erfolgt, wenn eine Verbindung über das Koppelnetz hergestellt ist. Dies geschieht in bekannter Weise über eine sogenannte
Bedarfsanlassschaltung.

   Daraufhin läuft der Verteiler los und über die   Kontaktarme--VI   und V2-- werden der Reihe nach alle Stromkreise--l.... n-- über die Signalquelle--SQ--wirksam. Sind gleichzeitig mehrere Verbindungswege aufgebaut, dann werden bei einem Schritt Schaltbefehle für mehrer Verbindungswege übertragen. Dies können auch verschiedene Befehle sein und durch andere
Kriterien dargestellt sein. Ebenso ist nicht Voraussetzung, dass die Übertragungsrichtung übereinstimmt. 



   Da die Sendeeinrichtungen für alle möglichen Schaltbefehle ausgelegt sind, ist erfindungsgemäss diesen
Einrichtungen über besondere Kennzeichnungsschritte am Anfang des Zyklus zunächst die Untergruppe der erreichten Empfangseinrichtung anzugeben. Die Sendeeinrichtung nimmt daraufhin die entsprechende Änderung von Codeelementen, der Signalspannung usw., bei bestimmten Schritten vor. 



   Fig. 2 zeigt diese Art der Übertragung am Beispiel eines Verbindungsweges. Die ersten Schritte des
Umlaufzyklus eins und zwei werden als Kennzeichnungsschritte gewählt. Darüber ist es möglich, drei verschiedene Untergruppen von Empfangseinrichtungen zu kennzeichnen. Nimmt man an, dass eine
Empfangseinrichtung durch den betätigten l-Kontakt gekennzeichnet ist, dann spricht bei diesem
Schritt in der Sendestelle das   Empfangsorgan --Ri-- an.   Das ist für die Sendestelle das Zeichen dafür, dass der Schaltbefehl-n-eine andere Bedeutung und eine andere Richtung aufweisen muss. 



   Über den Kontakt --rl-- ist angedeutet, dass der Stromkreis für das   Empfangsorgan --Rne-- der  
Empfangsstelle vorbereitet wird. Die Übertragung des betreffenden Schaltbefehles hängt dann vom
Codeelement der Sendestelle, dem Kontakt-nl--, ab. Für eine andere Untergruppe von
Empfangsstellen kann der   Kontakt-rl--nicht   betätigt sein und das   Empfangsorgan-R3--der  
Empfangsstelle im betreffenden Schritt erregt worden sein. Für diese Untergruppe ist der Stromkreis für das   Empfangsorgan-Rns--der   Sendestelle vorbereitet. Die Übertragung erfolgt in der andern
Richtung, wenn der   Kontakt--n2--das   Codeelement der Empfangsseite geschlossen ist.

   Hier ist gezeigt, dass auf die Auswertung der Untergruppe der Empfangseinrichtung hin Codeelemente auf
Sendestelle und Empfangsstelle so geändert werden, dass bei ein-und demselben Schritt die Übertragung von verschiedenen Schaltbefehlen in beliebigen Richtungen ermöglicht wird. Die Änderung kann sich natürlich auch auf mehrere Schritte erstrecken. Eine weitere Änderung von noch folgenden Schritten kann auch von den bei bestimmten Schritten erhaltenen Zwischenergebnissen abhängig gemacht werden. Es lässt sich auch je nach Signalverfahren der erreichten Empfangsstelle der Schaltbefehl in verschiedenen Kriterien übertragen. Die Sendestelle führt dann in bekannter Weise eine Umsetzung durch und schaltet entsprechend der Steuerung des gemeinsamen Taktgebers einen Tonfrequenzgenerator an die Leitung. Als Empfangsorgane sind dann Tonfrequenzempfänger eingesetzt. 



  Durch die gezeigte Gruppenbildung und durch die variierbaren Codeelemente lassen sich die Abtastschritte des Verteilers besonders gut ausnutzen. Nimmt man   z. B.   drei verschiedenartige Empfangsstellen mit je fünf Schaltbefehlen an, dann weisen die bekannten Anordnungen einen 15-teiligen Verteiler auf. Zur Unterscheidung der Untergruppen werden bei dem erfindungsgemässen System nur zwei Schritte benötigt, wenn die Kennzeichnung durch 1, 2 oder   1 + 2   durchgeführt wird. 



  Die nachfolgenden fünf Schaltbefehle lassen sich dann über weitere fünf Schritte des Verteilers in der durch die Kennung vorgegebenen Weise übertragen. Auf diese Weise lässt sich der Umlaufzyklus auf sieben Schritte reduzieren, was einer Verdoppelung der Signalgeschwindigkeit gleichkommt. Noch günstiger wird das erfindungsgemässe System dann, wenn die Anzahl der Untergruppen oder der Schaltbefehle grösser wird oder im Umlaufzyklus immer wieder Zwischenprüfungen vorgenommen werden. Die nachfolgenden Schaltbefehle können dann schon auf das Zwischenergebnis angepasst und daraufhin die Bedeutung eines Schaltbefehles eines bestimmten Schrittes wiederholt geändert werden. 



  Ein Schritt gegen Ende des Umlaufzyklus kann daher für mehrere Schaltbefehle vorgesehen sein. 



  Welcher Schaltbefehl ausgeführt wird, hängt von den im Zyklus bereits erhaltenen Ergebnissen ab. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. System zur Übertragung von mehrschrittig codierten Schaltbefehlen, bei dem mehrere als <Desc/Clms Page number 4> Parallel-Seriencodewandler ausgebildete Befehlsgeber und mehrere als Serien-Parallelcodewandler ausgebildete Empfänger über ein Koppelnetzwerk zusammenschaltbar sind, und bei dem auf der Befehlsgeber-und auf der Empfänger-Seite je ein durch einen gemeinsamen Taktgeber schrittweise synchron weitergeschalteter Verteiler vorhanden ist, wobei die Eingänge der Befehlsgeber bzw.
    der Empfänger parallel an die einzelnen Schritte des jeweiligen Verteilers angeschlossen sind, EMI4.1 Empfängern mit unterschiedlicher Codierung die Verteiler ausser den für die Befehlsgabe verwendeten Schritten zusätzliche Schritte aufweisen, wobei an den der gleichen Umlaufphase des Verteilers entsprechenden Schritten auf der Empfängerseite eine die Art des zu empfangenden Codes darstellende Kontaktanordnung und im Befehlsgeber eine diese Information auswertende Relaisanordnung und auf weiteren, ebenfalls einer Umlaufphase entsprechenden Schritten im Befehlsgeber eine die Art des zu sendenden Codes darstellende Relaisschaltung und im Empfänger eine diese Information auswertende Kontaktanordnung angeschlossen sind. EMI4.2 Vorliegen von unterschiedlich codierten (Gleichstrom, Tonfrequenz usw.
    ) Schaltbefehlen, über einen gemeinsamen Strompfad gleichzeitig mehrere Schaltbefehle übertragbar sind, wobei mehreren paarweise zusammengeschalteten Sende-und Empfangsstellen in einander entsprechender Weise wirksam gemachte Sende-und Empfangseinrichtungen vorgesehen sind, so dass während eines Umlaufzyklus des Verteilers (V1, V2) in beiden an der Übertragung beteiligten Stellen (A, B) wiederholt eine Änderung der EMI4.3 Umlaufschritte eines Abtastzyklus in mehrere Untergruppen unterschiedlicher Übertragungsrichtung aufgeteilt sind. EMI4.4 bzw. Empfangsstellen über Entkopplungsgleichrichter an den gemeinsamen Taktgeber angeschaltet sind.
    6. System nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher, mit entgegengesetzt angeschaltetem Gleichrichter und in Reihe geschalteten Zweierkontakten oder Relais versehener Strompfad vorgesehen ist, so dass bei einem Umlaufschritt beide Stromrichtungen ausgenutzt werden und dadurch die Information in beiden Übertragungsrichtungen ausgetauscht wird.
    7. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass bei der Anschaltung eines neuen Verbindungsweges während eines bereits ablaufenden Zyklus die hieran beteiligten Sende-und Empfangsstellen erst in der Ausgangsstellung des Verteilers mit der Signalgabe beginnen.
AT432464A 1964-05-19 1964-05-19 System zur Übertragung von mehrschrittig codierten Schaltbefehlen AT274055B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT432464A AT274055B (de) 1964-05-19 1964-05-19 System zur Übertragung von mehrschrittig codierten Schaltbefehlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT432464A AT274055B (de) 1964-05-19 1964-05-19 System zur Übertragung von mehrschrittig codierten Schaltbefehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT274055B true AT274055B (de) 1969-09-10

Family

ID=3562509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT432464A AT274055B (de) 1964-05-19 1964-05-19 System zur Übertragung von mehrschrittig codierten Schaltbefehlen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT274055B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1213480B (de) Codiersystem fuer Nachrichtenuebertragungen
DE2354067A1 (de) Verfahren und einrichtung zur uebertragung von fernsteuersignalen bei einer vorgegebenen frequenz zwischen geber- und empfangsstationen
AT274055B (de) System zur Übertragung von mehrschrittig codierten Schaltbefehlen
DE2543555A1 (de) Datenuebertragungsnetz
DE2003866C3 (de) Telegraphieuebertragungsanlage
CH659355A5 (de) Informationsuebertragungsanordnung.
DE334869C (de) Vorrichtung zum wahlweisen Anruf wellentelegraphischer oder -telephonischer Empfangsstationen
DE945038C (de) Telegraphisches UEbertragungsverfahren
DE874149C (de) Anordnung fuer die Ausloesung periodischer Vorgaenge durch Steuerstroeme, insbesondere fuer die Verteilung und den Vergleich telegrafischer Zeichen
DE728470C (de) Schaltungsanordnung fuer an Vierdrahtdoppelstromuebertragungswege angeschlossene Fernschreibvermittlungsanlagen
AT221599B (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Verlusten durch gleichzeitige Belegung an beiden Enden von in beiden Richtungen benutzbaren Verbindungsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1288655B (de) Zeitmultiplex-UEbertragungssystem mit Impulscode-Modulation
AT116947B (de) Fernmeldeanlage, in welcher das Hinzuschalten einer zweiten Sprech- oder Meldestelle angezeigt wird.
DE596827C (de) Zwischen- oder Enduebertragung fuer Simplex-Doppelstrom-Telegraphenanlagen mit wechselseitigem Verkehr
DE627883C (de) Telegraphenanlage
DE563296C (de) Doppelseitige Nachrichtenuebermittlung auf einem einzigen Aderpaar mit einseitigen Verstaerkern
DE958662C (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl groesserer Leitungsbuendel in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE147222C (de)
AT214005B (de) Schaltungsanordnung für die Gruppenabfrage in Fernsignalisierungs- und Fernsteuerungseinrichtungen
AT142840B (de) Schaltungsanordnung zur Übermittlung von Rufimpulsen in Leitungssystemen, die in mehrere Abschnitte unterteilt sind, insbesondere für den Hochfrequenznachrichtenverkehr.
AT127527B (de) Fernmeßanlage.
DE907076C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung bzw. Rueckmeldung einer Mehrzahl beweglicher Organe unter Verwendung von Auswahlvorrichtungen
AT125903B (de) Schaltungsanordnung zur Übermittlung von Nachrichten.
DE2048098C (de) Anordnung zur betriebserhaltenden Umschaltung von Nachrichten-Übertragungskanälen
AT158602B (de) Telegraphenanlage.