DE596827C - Zwischen- oder Enduebertragung fuer Simplex-Doppelstrom-Telegraphenanlagen mit wechselseitigem Verkehr - Google Patents
Zwischen- oder Enduebertragung fuer Simplex-Doppelstrom-Telegraphenanlagen mit wechselseitigem VerkehrInfo
- Publication number
- DE596827C DE596827C DES102425D DES0102425D DE596827C DE 596827 C DE596827 C DE 596827C DE S102425 D DES102425 D DE S102425D DE S0102425 D DES0102425 D DE S0102425D DE 596827 C DE596827 C DE 596827C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relay
- telegraph
- changeover
- circuit
- pulse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L5/00—Arrangements affording multiple use of the transmission path
- H04L5/14—Two-way operation using the same type of signal, i.e. duplex
- H04L5/16—Half-duplex systems; Simplex/duplex switching; Transmission of break signals non-automatically inverting the direction of transmission
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Interface Circuits In Exchanges (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
12. MAI 1934
12. MAI 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JV* 596827 KLASSE 21a1 GRUPPE
Siemens & Halske Akt.-Ges. in Berlin-Siemensstadt*)
mit wechselseitigem Verkehr
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Dezembei' 1931 ab
Die Erfindung bezieht sich auf Relaisübertragungen, wie sie in Doppelstromtelegraphenanlagen
als Umsetzer- oder Übertragungsschaltungen beim Teilnehmer wie auch in
Zwischenämtern Verwendung finden.
Um einen Gegenverkehr in solchen Telegraphenanlagen zu ermöglichen, müssen entweder
Duplexschaltungen mit doppelten Leitungsstromkreisen bzw. mit Leitungsnachbildüngen
benutzt werden, die jedoch einen verhältnismäßig hohen Kostenaufwand und im letztgenannten Falle außerdem häufige Kontrolle
erfordern, oder aber Simplexschaltungen in Verbindung mit Umschaltvorrichtungen,
die entsprechend der jeweiligen Verkehrsrichtung betätigt werden. Die Erfindung hat eine Verbesserung derartiger Umschalteinrichtungen
zum Gegenstand.
Bisher hat man zur Umschaltung vom Empfangszustand auf den Sendezustand in
der Regel neutrale, stark verzögerte Umschaltrelais verwendet, die in Reihe mit dem
Telegraphenrelais der empfangenden Leitung geschaltet werden und vermöge ihrer Ver-
2S zögerung, die meist durch mechanische Mittel
erzielt wird, den bei der Zeichenimpulsübertragung auftretenden Stromdurchgang durch
Null überbrücken sollen. Die Verwendung solcher verzögert arbeitenden Umschaltvorrichtungen
hat jedoch den prinzipiellen Nachteil, daß bei den heute gebräuchlichen Telegraphiergeschwindigkeiten
eine Verstümmelung der ersten Impulse eines Zeichens unvermeidbar ist, da mit der schaltungstechnisch
erforderlichen Abfallverzögerung eine gewisse Ansprechverzögerung zwangsläufig verknüpft ist. Außerdem tritt in Telegraphenanlagen,
die nach dem Start-Stop-Prinzip bzw. mit Baudotkotnbinationen arbeiten, die
Schwierigkeit auf, daß bei ungünstigen Kornbinationen ein sicheres Arbeiten der Umschaltrelais
in Frage gestellt ist.
Bei einer anderen bekannten Schaltung werden die ankommenden Doppelstromimpulse
über eine Gleichrichteranordnung einem Hilfsrelais zugeführt, welches seinerseits
das die Umschaltung der Verkehrsrichtung bewirkende Umschaltrelais steuert. Der Schwierigkeit, die sich auch hier aus der Ansprechverzögerung
ergibt, hat man bei dieser Schaltung dadurch zu begegnen versucht, daß man einen Vorimpuls genügender Länge verwendet,
an den sich die eigentliche zu übertragende Impulskombination anschließt. Der grundsätzliche Nachteil dieser Schaltung aber
ist der, daß man zur Herbeiführung der Um-
*) Von dem Patentsucher, ist als der Erfinder angegeben worden:
Otto Römer in B erlin-Siemens Stadt.
schaltung besondere Vorkehrungen treffen und von dem üblichen Telegraphierverfahren
abweichen muß.
Alle diese Mangel der bekannten Schaltungen
werden gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß in Reihe mit dem polarisierten
Telegraphenrelais ein neutrales Umschaltrelais mit mindestens zwei magnetischen
Kreisen angeordnet ist, deren von den Stromänderungen im Telegraphierstromkreise. abhängige
Flußänderungen gegeneinander phasenverschoben sind.
Die Verwendung solcher Phasenrelais ist insbesondere für die Zwecke des Empfanges
von Wechselstromimpulsen bekannt, aber auch für mit Gleichstrom betriebene Telegraphenanlagen ist ihre Verwendung bereits vorgeschlagen
worden, und zwar als Steuerrelais in den Teilnehmerstationen von mit Doppelstrom
betriebenen Telegraphenanlagen, um • eine Sendestation von der Empfangsstation
aus unterbrechen und auf Empfang umschalten zu können. Bei dieser Schaltung kommt es darauf an, daß das Phasenrelais
dauernd in der Leitung liegt und während des Betriebszustandes in Reihe mit dem
Sender von Zeichen- bzw. Trennstrom durchflossen ist, so daß durch Unterbrechen der
Leitung eine Beeinflussung von der Empfangsstation aus bewirkt werden kann. Für die
Übertragungsschaltung gemäß der Erfindung ist es dagegen wesentlich, daß das Umschaltrelais
in Reihe mit dem die ankommenden Impulse aufnehmenden und weitergebenden
' 35 Telegraphenrelais liegt, da es dann auf der
abgehenden Seite der Übertragung zugleich mit dem Telegraphenrelais durch das auf der
ankommenden Seite zum Ansprechen gebrachte Umschaltrelais abgeschaltet wird. An sich wäre es auch möglich, statt der
Reihenschaltung eine Parallelschaltung anzuwenden, indem das Phasenrelais dem Telegraphenrelais
parallel geschaltet wird; jedoch kommt aus praktischen Gründen im allgemeinen
nur die Reihenschaltung in Frage, so daß in der Beschreibung und in den Ansprüchen
die Parallelschaltung nicht besonders erwähnt ist.
Für die Schaltung der von dem Umschaltrelais bzw. Telegraphenrelais gesteuerten
Kontakte gibt es verschiedene Möglichkeiten. Legt man den von dem einen Umschaltrelais
gesteuerten Kontakt so, daß er entweder das andere LTmschaltrelais und das mit diesem in
Reihe liegende Telegraphenrelais oder den Sendekontakt mit der Leitung verbindet, so
kann gemäß der Erfindung vorteilhaft ein Umschaltrelais verwendet werden, dessen Ansprechgeschwindigkeit
angenähert gleich der öo des polarisierten Telegraphenrelais ist. Die
bei den bekannten Schaltungen auftretenden Schwierigkeiten liegen hier nicht vor, da die
Überbrückung der Stromunterbrechungen beim Durchgang durch Null nicht durch verzögerten
Abfall des Umschaltrelais erzielt wird und somit auch eine Ansprechverzögerung vermeidbar ist. Es läßt sich jedoch auch
eine Schaltung verwenden, die bereits in einem anderen Zusammenhange für Übertragungen
in Vorschlag gebracht worden ist, nämlich derart, daß die Weitergabe des ersten Impulses einer Impulsreihe unabhängig vom
Umschaltrelais unmittelbar durch das TeIegraphenrelais erfolgt. Das Umschaltrelais
hat dann während des ersten Impulses Zeit, die Umschaltbewegung zu vollenden, so daß
eine Verstümmelung der auf den ersten Impuls folgenden Zeichen ebenfalls vermieden
ist. Es ergibt sich in diesem Falle vorzugsweise eine Schaltung, bei der der Empfangs-Stromkreis
über Rühekontakte des Umschaltrelais und Telegraphenrelais der entgegengesetzten
Verkehrsrichtung verläuft. Diese Schaltung läßt sich insbesondere für Telegraphenanlagen
nach dem Start-Stop-Prinzip mit 85 · Vorteil verwenden, da bei diesen Anlagen jede Impulsreihe mit einem Impuls bestimmter
Richtung beginnt und mit einem Impuls entgegengesetzter Richtung schließt.
Das Umschaltrelais selbst kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. Es können z. B.
in bekannter Weise zwei getrennte Wicklungen verwendet werden, deren eine unmittelbar
in der Leitung liegt, während die andere über einen Kondensator der ersten Wicklung
parallel geschaltet ist. Wird nun z. B. eine Impulskombination übertragen, so wird durch
den ersten Impuls das Relais über die unmittelbar in der Leitung liegende Wicklung
erregt und auch während der Dauer des Impulses über diese Wicklung gehalten. Das
Relais spricht auf den Impuls unverzögert an, da es nicht mit besonderen Verzögerungsmitteln belastet ist. Bei dem nächsten Stromwechsel
wird bei Durchgang des Stromes durch Null das Feld der in der Leitung liegenden
Hauptwicklung zusammenfallen und sich durch den einsetzenden Strom entgegengesetzter
Richtung im anderen Sinne wieder aufbauen. Während dieser Feldänderung erreicht jedoch das um etwa 900 in der Phase
nacheilende Feld des zweiten magnetischen Kreises, das durch die auf die zweite Wicklung
(mit Kondensator) einwirkende Stromänderung erzeugt wird, ihr Maximum, so
daß der Anker während des Stromdurchganges durch Null sicher gehalten wird.
Da jedoch diese Anordnung eine gewisse Frequenzabhängigkeit besitzt, die sich insbesondere
bei Fünferimpulskombinationen oder sonstigen Impulsen verschiedener Polarität
und verschiedener Länge störend bemerkbar
59682?
macht, empfiehlt es sich, gerade im Hinblick auf den vorliegenden Zweck, eine andere Methode
zur Erzeugung des Flusses im magnetischen Hilfskreis zu verwenden, nämlich derart,
daß der Fluß des einen magnetischen Kreises als Hauptfluß unmittelbar durch den
Telegraphierstrom und der Fluß des anderen magnetischen Kreises als Hilfsfluß mittelbar
durch Änderung des Hauptflusses erzeugt wird. Dies kann insbesondere dadurch erreicht
werden, daß zur Erzeugung des Hilfsflusses eine Kurzschlußwicklung z. B. in Gestalt
eines Kupferringes vorgesehen ist, die einen abgezweigten Teil des Hauptfiusses umschließt.
Die Frequenzabhängigkeit macht sich bei dieser Anordnung erheblich weniger bemerkbar.
Die Zeichnung zeigt verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung. In Fig. 1 und 2
sind Zwischenamtsübertragungen und in Fig. 3 eine Endübertragung dargestellt, während
Fig. 4 eine für solche Schaltungen besonders geeignete Ausführungsform eines neutralen Relais mit Hilfsphase zeigt.
In Fig. ι sind die durch die Relaisübertragung zu verbindenden Leitungsabschnitte mit
L1 und L2 bezeichnet. Es ist angenommen,
daß der Betrieb über eine Leitung und Erde durchgeführt wird, jedoch ist es selbstverständlich
auch möglich, an Stelle der Erde eine zweite Leitung zu verwenden. Die Relaisübertragung
enthält zwei polarisierte Telegraphenrelais R1 und R2 sowie zwei neutrale
Umschaltrelais mit Hilfsphase U1 und U2.
Diese Umschaltrelais sind in dieser Figur wie auch in den Fig. 2 und 3 als Phasenrelais
mit zwei parallelen Wicklungen und einem Kondensator in Reihe mit der einen Wicklung
dargestellt, jedoch wurde diese Darstellung nur ihrer Deutlichkeit wegen gewählt
und soll ein Sinnbild für jede beliebige Art von Phasenrelais sein, insbesondere also auch
für eine Ausführung nach Fig. 4.
Kommt beispielsweise über die Leitung L1 eine Impulsxeihe an, so werden durch den
ersten Impuls gleichzeitig das polarisierte Telegraphenrelais R1 und das neutrale Umschaltrelais
U1 erregt. Das Umschaltrelais legt seinen Kontakt M1 um, so daß die Leitung
L2, die bisher mit dem Telegr.aphenrelais R2 und dem Umschaltrelais U2 der entgegengesetzten
Verkehrsrichtung verbunden war, an den Drehpunkt des Relaisankers Y1
gelegt wird, der seinerseits je nach seiner Lage den Pluspol oder den Minuspol der
Doppelstrombatterie B anschaltet. Die Doppelstrombatterie ist als eine im Mittelpunkt
geerdete Batterie gezeichnet; es ist jedoch ldar, daß an ihrer Stelle auch eine andere
Gleichstromquelle verwendet werden kann.
Während der ganzen Impulsreihe wird der Kontakt U1 in der Arbeitsstellung festgehalten,
da durch die Hilfsphase des Umschaltrelais U1 ein kontinuierliches Anzugsmoment
gesichert ist. Erst nach Beendigung des letzten Impulses werden die Relais R1 und C1
stromlos, so daß eine Rückstellung des Kontaktes U1 und gegebenenfalls auch des Kontaktes
T1 stattfindet. Die Übertragung ist
jetzt wieder für beide Verkehrsrichtungen empfangsbereit.
Eine Übertragung in der umgekehrten Richtung, d. h. von der Leitung L2 zur Leitung
L1, vollzieht sich in entsprechender Weise, indem das Umschaltrelais U2 die Anschaltung
der Leitung L1 an den Kontakt r 2
des Telegraphenrelais R2 und dieser die Aussendung
der zu übertragenden Telegraphierimpulse bewirkt.
Für die richtige Wirkungsweise der Schaltung ist es erforderlich, daß die Umschaltrelais
mit etwa der gleichen Geschwindigkeit ansprechen wie die Telegraphenrelais, jedoch
läßt sich dies, wie bereits ausgeführt worden ist, ohne Schwierigkeit erreichen.
Fig. 2 zeigt eine ähnliche Schaltung, bei der jedoch die letzterwähnte Forderung nach
einer der Telegraphenrelais entsprechenden Ansprechgeschwindigkeit der Umschaltrelais
nicht erfüllt zu sein braucht. Diese Schaltung zeichnet sich dadurch aus, daß der erste
Impuls einer zu übertragenden Impulsreihe unabhängig vom Kontakt des Umschaltrelais
durch einen vom Telegraphenrelais gesteuerten Kontakt weitergegeben wird. Dies setzt
allerdings voraus, daß der erste Impuls der Impulsreihe umgekehrte Polarität wie der
letzte Impuls besitzt, wie es z. B. bei den Impulskombinationen des Start-Stop-Betriebes
der Fall ist. Ist diese Bedingung nicht erfüllt, so läßt sich die Schaltung zwar ebenfalls
verwenden, jedoch muß dann wie bei dem Schaltbild nach Fig. 1 für eine genügend
große Ansprechgeschwindigkeit der Umschaltrelais Sorge getragen sein.
Zur Erläuterung des Schaltbildes sei angenommen, daß eine Impulskombination übertragen
werden soll, wie sie zum Betrieb von Start-Stop-Apparaten gebräuchlich ist. Der no
über die Leitung L1 ankommende Startimpuls
durchfließt gleichzeitig das polarisierte Telegraphenrelais R1 und das mit zwei magnetischen
Kreisen versehene Umschaltrelais U1. Der Impuls ist so gerichtet, daß der Anker T1
des polarisierten Relais umgesteuert und so,-mit die weiterführende Leitung L2, die bisher
an dem die Relais R2 und U2 enthaltenden
Stromzweig lag, mit dem oberen Batteriepol verbunden wird. Es geht also abhängig von
dem Telegraphenrelais R1 und unabhängig vom Umschaltrelais U1 ein Impuls in die Lei-
tungLä, der von den nachfolgenden Übertragungen
bzw. Stationen als Startimpuls empfangen wird.
Während der Übertragung des Startimpul-5 ses ist das Umschaltrelais U1 zum Ansprechen
gekommen und hat den Anker U1 in- die Arbeitslage
umgelegt, so daß auch alle weiteren Impulse unverzögert übertragen werden. Der
magnetische Hilfskreis des Umschaltrelais U1 ίο sorgt dann in der bereits beschriebenen Weise
dafür, daß der Kontakt U1 auch bei den Richtungswechseln
des ankommenden Telegraphierstromes kontinuierlich angezogen bleibt. Der letzte Impuls, der als Stopimpuls dem
ersten Impuls (Startimpuls) entgegengesetzt gerichtet ist, bringt den Relaisanker V1 in die
dargestellte Ruhelage, so daß nach Beendigung des Stopimpulses und entsprechender
Aberregung des Umschaltrelais U1 die Leitung
L2 wieder in Reihe über die Ruhekontakte T1 und Zi1 und die Relais R2 und U2 empfangsbereit
an Erde gelegt ist.
Die Übertragung von Impulsen in der entgegengesetzten Verkehrsrichtung erfolgt in
entsprechender Weise, so daß sich eine Wiederholung der Beschreibung erübrigt.
Fig. 3 zeigt eine Umsetzerschaltung zum Übergang von einer mit getrennten Stromkreisen
arbeitenden Duplexschaltung auf eine Simplexschaltung gemäß den vorhergehenden
Beispielen. Eine solche Schaltung kann als Endübertragung Verwendung finden oder auch
innerhalb einer Teilnehmerstation zur Anschaltung der getrennten Sende- und Empfangsstromkreise
an die gemeinsame Übertragungsleitung angeordnet werden.
Das Rechteck T bezeichnet einen Teilnehmerapparat, z. B. eine mit Stromwechseln arbeitende
elektrische Fernschreibmaschine, deren Sendeleitung Lb mit dem Telegraphenrelais
R1 und dem Umschaltrelais U1 in Reihe
geschaltet ist, während in der Empfangsleitung La der Kontakt r2 des polarisierten
Relais R2 und die Batterie B liegen. Die eindrähtige
Übertragungsleitung L2 ist im Ruhezustand
über die Ruhekontakte rx und W1 mit
dem polarisierten Telegraphenrelais R2 verbunden.
Ein Umschaltrelais braucht hierbei nicht vorgesehen zu sein, da auf der gegenüberliegenden,
dem Teilnehmer T zugewandten Seite der Übertragung eine Duplexschaltung
Verwendung findet.
Die vom Teilnehmer T ausgehenden Sendeimpulse gelangen über die Leitung Lb zum
Senderelais R1 und Umschaltrelais U1, so daß
durch den ersten Impuls die Kontakte T1 und
U1 in die Arbeitslage umgelegt werden. Die
Übertragung der Zeichenimpulse erfolgt wie vorher durch Hinundherbewegung des Kontaktes
rlt während der Kontakt U1 durch die
Wirkung der Hilfsphase des Relais U1 in der Arbeitsstellung festgehalten wird. Nach Beendigung
der ausgesendeten Impulsreihe werden die Kontakte T1 und U1 wieder in die dargestellte
Ruhelage gebracht.
Die über die Leitung L2 ankommenden Impulse
werden von dem Empfangsrelais R2 aufgenommen und zur entsprechenden Steuerung
des Kontaktes r2 verwendet, der über
die Leitung La die Empfangseinrichtung des Teilnehmerapparates T betätigt.
Auch bei dieser Schaltung ist eine besondere
Anforderung an die Ansprechgeschwindigkeit des Umschaltrelais U2 zu stellen, sofern
Impulsreihen übertragen werden, bei denen der erste Impuls dem letzten Impuls
entgegengesetzt ist. Im anderen Falle muß die Ansprechgeschwindigkeit etwa gleich der
des"Telegraphenrelais R1 sein. Bei Verwendung
eines solchen schnell ansprechenden Umschaltrelais kann auch die in Fig. 1 wiedergegebene
Schaltung sinngemäß für eine Umsetzerschaltung nach Fig. 3 Anwendung
finden.
Fig. 4 zeigt eine für den vorliegenden Zweck besonders günstige Ausbildungsform
eines neutralen Umschaltrelais mit Hilfsphase, jedoch ist es selbstverständlich, daß
dieses Relais mit Erfolg auch in anderen Schaltungen mit ähnlichen Voraussetzungen
benutzt werden kann.
Der U"förmig gebogene Eisenkern 1 trägt
zwei Spulen 2 und 3, die beispielsweise gleichsinnig hintereinander geschaltet werden können.
Der linke Schenkel des U-fÖrmigen Eisenkernes 1, der die Spule 2 trägt, ist an
seinem Ende mit einem geschlitzten Polschuh 4 versehen, während der die Spule 3 tragende rechte Schenkel einen gleichartig
ausgebildeten Polschuh 5 besitzt. Zwischen den Polschuhen bewegt sich der beispielsweise
aus zwei Blechstücken zusammengesetzte Anker 6, der um die Achse 7 drehbar gelagert ist. Im Ruhezustand wird der
Anker durch eine Feder 8 gegen die Kontaktschraube 9 gedrückt, während er bei Erregung
des Relais im Sinne des Uhrzeigers gedreht wird, bis er die Kontaktschraube 10 berührt.
Zur Erzielung einer Hilfsphase ist der den Kern ι und die Polschuhe 4 und 5 sowie
einen Teil des Ankers 6 durchsetzende Fluß an zwei Stellen in zwei Teilflüsse aufgeteilt,
von denen jedesmal einer von einer als Kupferring ausgebildeten Kurzschlußwicklung
umfaßt wird. Zu diesem Zweck sind, wie bereits erwähnt, die Polschuhe 4 und 5 an ihren dem Anker gegenüberliegenden
Enden geschlitzt und jeweils der eine Teil mit einem Kupferring 11 bzw. 12 umgeben.
Die Wirkung dieses Kupferringes ist die, daß bei einer Änderung des den Kern,
die Polschuhe und den Anker durchsetzenden
Hauptflusses ein in seiner Phase verschobener Hilfsfluß erzeugt wird, der sich in der
durch eine gestrichelte Linie angedeuteten Weise jeweils auf die beiden Teile jedes PoI-schuhes
und den gegenüberliegenden Teil des Ankers beschränkt. Dieser Hilfsfluß sorgt dafür, daß während einer durch Null gehenden
Änderung des Hauptflusses trotzdem ein kontinuierliches Anzugsmoment bestehen ίο bleibt.
Claims (8)
1. Zwischen- oder Endübertragung für Simplex-Doppelstrom-Telegraphenanlagen
mit wechselseitigem Verkehr, bei der in dem das polarisierte Telegraphenrelais enthaltenden Stromzweig, der bei Impulsempfang
über die angeschlossene Leitung wirksam und bei Impulsübertragung in der entgegengesetzten Richtung unwirksam
ist, in Reihe mit dem polarisierten Telegraphenrelais ein die Verkehrsrichtung steuerndes Umschaltrelais angeordnet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß das
»5 Umschaltrelais aus einem neutralen Relais
mit mindestens zwei magnetischen Kreisen besteht, deren von den Stromänderungen im Telegraphierstromkreis abhängige
Flußänderungen gegeneinander phasenverschoben sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansprechgeschwindigkeit
des neutralen Umschaltrelais (U) angenähert gleich der des polarisierten
Telegraphenrelais (R) ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, insbesondere für Telegraphenanlagen nach dem
Start-Stop-Prinzip, dadurch gekennzeichnet, daß die Weitergabe des ersten Impulses
einer zu übertragenden Impulsreihe unabhängig vom Umschaltrelais (U) unmittelbar
durch das Telegraphenrelais (R) erfolgt.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfangs-Stromkreis
über Ruhekontakte des Umschaltrelais (U) und Telegraphenrelais (R) der entgegengesetzten Verkehrsrichtung
verläuft.
5. Umschaltrelais nach Anspruch 1 für
Telegraphiersysteme mit Impulsen ver-' schiedener Polarität und verschiedener Länge, insbesondere mit Fünferimpulskombinationen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Fluß des einen magnetischen Kreises als Hauptfluß unmittelbar durch
den Telegraphierstrom und der Fluß des anderen magnetischen Kreises als Hilfsfluß
mittelbar durch Änderung des Hauptflusses erzeugt wird.
6. Umschaltrelais nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung
des Hilfsflusses eine Kurzschlußwicklung z. B. in Gestalt eines Kupferringes (11, 12) vorgesehen ist, die einen
abgezweigten Teil des Hauptflusses umschließt:
7. Umschaltrelais nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschlußwicklung
(11, 12) auf einem Teil des geschlitzten
Polschuhes (4, 5) angeordnet ist.
8. Umschaltrelais nach Anspruch 6 mit zwei Polschuhen, die in gleichem Wirkungssinn
zu beiden Seiten des drehbaren Ankers angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Polschuhe
(4, 5) geschlitzt und auf einem Teil des Polschuhes eine Kurzschluß wicklung (11,
12) angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
. GEDRÜCKT IN DEH
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES102425D DE596827C (de) | 1931-12-16 | 1931-12-16 | Zwischen- oder Enduebertragung fuer Simplex-Doppelstrom-Telegraphenanlagen mit wechselseitigem Verkehr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES102425D DE596827C (de) | 1931-12-16 | 1931-12-16 | Zwischen- oder Enduebertragung fuer Simplex-Doppelstrom-Telegraphenanlagen mit wechselseitigem Verkehr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE596827C true DE596827C (de) | 1934-05-12 |
Family
ID=7524426
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES102425D Expired DE596827C (de) | 1931-12-16 | 1931-12-16 | Zwischen- oder Enduebertragung fuer Simplex-Doppelstrom-Telegraphenanlagen mit wechselseitigem Verkehr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE596827C (de) |
-
1931
- 1931-12-16 DE DES102425D patent/DE596827C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE596827C (de) | Zwischen- oder Enduebertragung fuer Simplex-Doppelstrom-Telegraphenanlagen mit wechselseitigem Verkehr | |
DE962714C (de) | Anordnung zum phasenrichtigen Einordnen von Telegraphiezeichen in einen Pulsraster | |
DE911735C (de) | Differentialschaltung fuer Signaluebertragung | |
DE356593C (de) | Wahlschaltvorrichtung, insbesondere fuer Fernsprechanlagen | |
DE627883C (de) | Telegraphenanlage | |
DE641602C (de) | Einrichtung zur UEbermittlung von Signalen auf in Fahrt befindliche Fahrzeuge | |
DE529977C (de) | Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen mit selbsttaetiger Ein- und Ausschaltung des Teilnehmer-Apparates | |
DE858851C (de) | Schaltungsanordnung fuer entzerrende Telegraphie-UEbertrager | |
DE671623C (de) | Schaltungsanordnung zur Einleitung von Schaltvorgaengen in Fernsprechanlagen | |
DE902502C (de) | Telegraphenuebertrager | |
DE597205C (de) | Telegraphenanlage, bei der in Reihe mit der Wicklung oder dem Anker des Telegraphierrelais ein Verzoegerungsrelais angeordnet ist | |
DE640725C (de) | Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen fuer wechselseitigen, d. h. absatzweisenVerkehr mit Doppelstromimpulsgabe | |
DE699562C (de) | Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung verstellbarer Organe ueber durch UEbertrager abgeriegelte Fernleitungen mittels Stromzeichen | |
DE620496C (de) | Schaltungsanordnung zur Verminderung der Stoeranfaelligkeit von Telegraphenanlagen mit im Ruhezustand stromlosen Leitungen | |
DE608545C (de) | Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen mit Ferneinschaltung der Teilnehmerstationen | |
DE676284C (de) | Fernmeldeeinrichtung mit gleichzeitigem Gegenverkehr und Doppelstromtastung | |
DE882580C (de) | Schaltungsanordnung zum Empfang induktiver Stromstoesse | |
DE574007C (de) | Telegraphenanlage mit Fernein- und -ausschaltung der Teilnehmerapparate | |
DE596041C (de) | Telegraphenanlage, insbesondere mit Waehlerbetrieb, bei der die Anker der zur UEbertragung der Telegraphierzeichen verwendeten Relais (z. B. polarisierte Relais) zwei Ruhelagen besitzen | |
DE228792C (de) | ||
DE935974C (de) | Verfahren zur Stoerbefreiung von nach einem Doppelstromverfahren uebertragenen Fernschreibzeichen | |
DE559182C (de) | Empfangsanordnung fuer Quadruplextelegraphie | |
DE442956C (de) | Vorrichtung zum elektrischen Fernwaehlen eines beliebigen von mehreren Ortsstrom-kreisen auf der Empfangstelle von zur Zeichengabe dienenden elektrischen Anlagen | |
DE616239C (de) | Streckenschutzschaltung | |
DE583458C (de) | Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen mit Doppelstrombetrieb, bei welcher einesendende Station durch AEnderung des Stromzustandes der Verbindungsleitung von Senden auf Empfang umgeschaltet werden kann |