AT127527B - Fernmeßanlage. - Google Patents

Fernmeßanlage.

Info

Publication number
AT127527B
AT127527B AT127527DA AT127527B AT 127527 B AT127527 B AT 127527B AT 127527D A AT127527D A AT 127527DA AT 127527 B AT127527 B AT 127527B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
station
pulses
telemetry system
relay
transmitter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT127527B publication Critical patent/AT127527B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C15/00Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path
    • G08C15/06Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division
    • G08C15/12Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division the signals being represented by pulse characteristics in transmission link

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fernmessanlage. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zunächst seien die auf der Geberseite (Fig.   2)   liegenden Geberinstrumente 11, 12, 13 beschrieben. Sie bestehen jeweils aus einem   Messwerk 17,   das ganz beliebiger Art sein kann und das auf seiner Achse einen Zeiger 18 (mit doppeltem Pfeil bezeichnet) trägt, der sich, entsprechend der Messgrösse, auf irgendeinem Punkt innerhalb des Winkelbereiches   M. seiner   Skala einstellt. Vor diesem Zeiger 18 befindet sich ein Hilfszeiger 19, der in der Pfeilrichtung gedreht wird. Diese Drehung wird bewirkt durch den Synchronmotor 20, in dessen Zuleitung ein Kontakt 21 liegt, der nach jeder vollen Umdrehung der Motorachse die Zuleitung unterbricht, so dass er für eine neue Umdrehung   überbrückt   werden muss.

   Während der Zeiger 19 sich in der Pfeilrichtung dreht, macht er zuerst mit dem Hilfszeiger 18 Kontakt. Dadurch wird die linke Spule des Senderelais 9 erregt, so dass in der Fernleitung 26 der Übertragungsstrom zu fliessen beginnt. Hat der Zeiger 19 den Ausschlagswinkel des Zeigers 18 durchlaufen, so berührt er am Nullpunkt der Skala wieder einen Kontakt, wodurch die rechte Spule des Senderelais 9 erregt wird, so dass der Übertragungsstrom wieder unterbrochen wird. Für die Messwerte ist also eine   Impulsübertragung   benutzt, die auf dem Zeitbegriff aufgebaut ist. Die Empfängerinstrumente   2,   3,4 in Fig. 1 setzen diese Messimpulse wieder in Zeigerstellungen um.

   Die Art und Weise, wie dies geschieht, ist in der Zeichnung nicht näher dargestellt, da es für das Wesen der vorliegenden Erfindung nur von Bedeutung ist, die Form der Messimpulse auf der Leitung zu kennen. 



   Die Kommandoimpulse werden in analoger Weise erzeugt, es dienen dazu die Schaltwalzenkontakte 22 und 23 auf der Schaltwalze 1 in Verbindung mit dem Senderelais 5. Die Walze 1 dreht sich, von. dem Synchronmotor 24 angetrieben, mit konstanter Geschwindigkeit und sendet mittels des Senderelais 5 zwei Impulse in die Leitung, deren zeitlicher Abstand durch den geometrischen Abstand der Kontakte auf der Schaltwalze und durch die Geschwindigkeit des Synchronmotor gegeben ist. Dieser zeitliche Abstand ist nun einer bestimmten Geberstation zugeordnet, die bei der späteren Drehung der Schaltwalze 1 angeschlossenen Empfangsinstrumente 2, 3,   4   sind zur Aufnahme der   Messimp. ulse   der betreffenden Geberstation bestimmt. 



   In dieser Weise können also verschiedene Walzen, die im Prinzip alle wie Walze 1 gebaut sind, aber bei denen der Abstand der Kontakte 22 und 23 verschieden gewählt ist, jeweils eine Geberstation zur Aussendung ihrer Messimpulse veranlassen. Die Kommandoimpulse sind, wie aus dem gesagten hervorgeht, ebenfalls auf dem Zeitbegriff aufgebaut. Hiedurch wird eine ausserordentlich anpassungsfähige Anlage geschaffen. Es kann, wie aus dem unten beschriebenen Ausführungsbeispiel hervorgeht ; damit ohne weiteres eine Geberstation zur Abgabe ihrer Messimpulse an eine beliebig gelegene Empfängerstation veranlasst werden. Ferner können auch zwei oder mehr Empfängerstationen gleichzeitig mit der genannten Geberstation eingeschaltet werden, so dass die von der Geberstation ausgesandten Messimpulse in allen Emp-   fängerstationen zur   Anzeige gelangen.

   Es kann ferner durch Weglassen des einen oder anderen Kontaktsegmentes   34,   35, 36 auf der Schaltwalze 1 in Fig. 1 erreicht werden, dass nur ein Teil der von einer Geberstation ausgesandten Messimpulse in einer Empfängerstation angezeigt werden. In dieser Weise lässt sich also auch eine Anordnung herstellen, bei der die von einer
Geberstation ausgesandten   Messimpulse   in irgendeiner den Betriebsverhältnissen im Kraftnetz angepassten Weise auf zwei Empfängerstationen verteilt werden. 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und die Kontakte 21 der Synchronmotoren 20 der Geberinstrumente 11, 12, 13   überbrücken.   Diese Geberinstrumente senden ihre Impulse gerade dann, wenn auf der Empfangsstation (Fig. 1) durch die Kontaktsegmente 34, 35,36, die Empfangsinstrumente 2, 3,4 angeschlossen sind.

   Nach der Übertragung der Impulse erregt der Kontakt 37 die beiden rechten Spulen der Relais 15 und 16, so dass deren Anker wieder umgelegt werden und für die nächste Übertragung bereitstehen. Wenn der zweite Kommandoimpuls nicht im richtigen zeitlichen Abstand vom ersten eintrifft, wenn also die Messwerte einer andern Station übertragen werden sollen, wird der Anker von Relais 16 nicht umgelegt, so dass die Kontakte 31, 32, 33 keine Stromkreise schliessen und also die Gebermotoren 20 nicht anlaufen. 



   Bei einer grösseren Anzahl von Stationen werden zweckmässig drei Kommandoimpulse gegeben, bei denen der zeitliche Abstand zwischen dem ersten und zweiten Impuls eine Ziffer und der Abstand zwischen dem zweiten und dritten eine weitere Ziffer bedeutet. Beide Ziffern zusammen bilden das Rufzeichen einer Station. Die   Empfängerschaltwalzen.   1 (Fig. 1) erhalten dann an Stelle der zwei Segmente   22, 23,   drei Segmente, im übrigen bleibt die Einrichtung unverändert wie in Fig. 1. Die Senderschaltwalzen 8 (Fig. 2) erhalten ebenfalls ein zusätzliches Segment, also vier Segmente an Stelle von dreien   (29,   30,   31)   ferner wird noch ein weiteres Relais 16 nötig ; im übrigen bleibt auch Fig. 2 unverändert.

   Der Vorteil dieser Art von Impulsabstufung besteht darin, dass die Rufzeichen bei grossen Stationszahlen geringer sind, als wenn nur mit zwei Impulsen gearbeitet wird. 



   Ist die Fernleitung eine   Fernsprech- oder   Telegraphenader, so ist es vorteilhaft, an jeder Station Zwischenrelais einzubauen. die von den ankommenden Impulsen erregt werden und deren Kontakte die Impulse aus einer örtlichen Stromquelle heraus weitergeben. Einerseits erreicht man damit, dass ein Relais nicht auf Signale aus verschiedenen Entfernungen anzusprechen braucht, anderseits kann man die Relaiskontakte bequem dazu mitbenutzen, um örtliche Stromkreise zu steuern. 



   Durch diese Zwischenrelais erhält man auch eine besonders einfache Möglichkeit, von einer Sendestation aus Impulse nach beiden Richtungen der Leitung auszusenden, was bei mehreren Empfängerstationen unter Umständen nötig ist. Die Relais werden zu diesem Zweck mit Sekundärwicklungen versehen. 



   Fig. 3 zeigt die Schaltung für die Zwischenrelais ; 38 und 39 sind die ankommende und abgehende Leitung, die in der Station in den   Primärwicklungen   40 und 41 der Zwischenrelais enden. Die Kontakte 42 und 43 liegen jeweils in der andern Fernleitung als die Primärwicklungen und die Kontakte 44 und 45 parallel zueinander. Die   Sekundärwicklungen 46   und 47 sind in Reihe geschaltet. Wenn also auf der Leitung 38 ein Impuls ankommt, wird die Relaiswicklung 40 erregt. so dass die Anker 42 und 44 angezogen werden. Der Anker 42 legt die abgehende Leitung 39 an die örtliche Stromquelle, so dass also das ankommende Signal weitergegeben wird. Der Anker 44 schliesst einen Stationsstromkreis, der als Empfangsstromkreis"bezeichnet ist. Es ist dies derselbe Stromkreis, der in Fig. 1 durch Relais 6 geschlossen wird.

   Ebenso bewirkt ein auf Leitung 39 ankommendes Signal die Erregung der Relaiswicklung   41   mittels des Relaisankers 43 die Weitergabe und mittels des Ankers 45 die Schliessung des Empfangsstromkreises. Ausserdem können mit den Sekundärwicklungen, die in dem als "Sendestromkreis" bezeichneten Kreise liegen, von der Station aus Signale nach beiden Richtungen gegeben werden. Bei einer Erregung der   Sekundärwicklungen   44, 45 werden zwar auch die im Empfangsstromkreis liegenden Kontakte 44, 45 mit betätigt, jedoch kann dies zu keiner Fehlschaltung   führen,   da durch die beschriebenen Kommandoimpulse die richtige Zuordnung von Sender-und Empfangsinstrumenten sichergestellt ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Fernmessanlage, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedenen Fernmessstationen Kommandoimpulse mit verschiedenen Zeitintervallen zugeordnet sind, derart, dass durch Impulse mit einem bestimmten Zeitintervall jeweils eine Geberstation und eine oder mehrere zugehörige Empfängerstationen ansprechen, während die Übertragung der Messwerte in hierauf folgenden, für alle Messapparate gleichen Zeitintervallen erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den verschiedenen Fernmessstationen mehr. als zwei Kommandoimpulse zugeordnet sind und die Zeitabstände zwischen den einzelnen Kommandoimpulsen den Ziffern von mehrstelligen Stationsrufzeichen, vorzugsweise dekadisch aufgebauten Rufzeichen proportional sind.
    3. Fernmessanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Station Zwischenrelais eingefügt sind, so dass Impulse, die die Station passieren sollen, hier ein Relais erregen, das sie aus einer örtlichen Stromquelle heraus neu weiter gibt.
    4. Fernmessanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anker der Zwischenrelais zwei Arbeitskontakte betätigen, deren einer zur Weitergabe der <Desc/Clms Page number 4> Impulse längs der Leitung, deren anderer zur Steuerung eines örtlichen Stromkreises benutzt wird.
    5. Fernmessanlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenrelais Sekundärwicklungen tragen, die zur Aussendung der von der Station ausgehenden Impulse nach beiden Seiten dienen. EMI4.1
AT127527D 1929-04-11 1930-04-04 Fernmeßanlage. AT127527B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE693547X 1929-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127527B true AT127527B (de) 1932-03-25

Family

ID=6604851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127527D AT127527B (de) 1929-04-11 1930-04-04 Fernmeßanlage.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT127527B (de)
CH (1) CH148925A (de)
FR (1) FR693547A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR693547A (fr) 1930-11-21
CH148925A (de) 1931-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT127527B (de) Fernmeßanlage.
DE868918C (de) Drucktelegrafensystem mit Gegenverkehr, insbesondere fuer drahtlose UEbertragung
DE523328C (de) Einrichtung zur Mehrfachuebertragung von Messwerten mittels Impulse, deren Zeitdauer der zu uebertragenden Messgroesse proportional ist
DE624142C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung und Bewertung von Verbindungen in Telegraphenanlagen
DE548496C (de) Vorrichtung zur Mehrfachfernuebertragung von Messwerten oder Stellungen beweglicher Organe
DE740114C (de) Einrichtung zur UEberwachung von telegrafischen Verbindungen in Telegrafenvermittlungsanlagen
DE334869C (de) Vorrichtung zum wahlweisen Anruf wellentelegraphischer oder -telephonischer Empfangsstationen
DE654378C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernbedienungs- oder Fernueberwachungsanlagen
DE836046C (de) Anordnung zum Umcoden von wenigstens zwei zeitlich ineinanderliegenden codemodulierten Pulsen
AT274055B (de) System zur Übertragung von mehrschrittig codierten Schaltbefehlen
DE607845C (de) Fernmessanlage mit mehreren laengs einer Fernleitung liegenden Sendestationen, bei der jede Sendestation Stromstoesse mit vom Messwert abhaengiger Dauer sendet
DE945038C (de) Telegraphisches UEbertragungsverfahren
DE680318C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von verstellbaren Organen
DE884821C (de) Anordnung zur Feststellung der Fehlerzahl bei der vorzugsweise drahtlosen UEbertragung telegrafischer Zeichen
AT138707B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absperren von Netzteilen gegen Steuerströme netzfremder Frequenz in Fernsteueranlagen.
AT132138B (de) Einrichtung zur Übermittlung und Summierung der Angaben von Zählwerken, insbesondere von Wattstundenzählern.
DE824863C (de) Binaerrechner mit Subtraktion
DE592533C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Fernzaehlung der Arbeit mittels Impulse und Fernmessung der Leistung mit Hilfe von Impulsen, deren Haeufigkeit der fernzumessenden Leistung proportional ist
DE355393C (de) Chiffre-Telegraphensystem
DE768153C (de) Befehlsuebermittlungsanlage, bei der das Dualzahlenverfahren Anwendung findet
AT132459B (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Fernübertragung von zwei oder mehreren Meßgrößen.
AT299578B (de) Vorrichtung in einem Nachrichtenübermittlungssystem zur Übermittlung von Informationen
DE633296C (de) Fernsteuerungs- und Fernmeldeeinrichtung mit im Synchronlauf einzustellenden, elektromagnetisch angetriebenen Schrittschaltwerken
DE41273C (de) Neuerungen in der Telegraphie
AT132255B (de) Einrichtung zum Synchronisieren umlaufender Verteiler in Sende- und Empfangsstationen, zwischen denen mehrere Meßgröben mittels Impulsfrequenzverfahrens übertragen werden.