DE592533C - Einrichtung zur gleichzeitigen Fernzaehlung der Arbeit mittels Impulse und Fernmessung der Leistung mit Hilfe von Impulsen, deren Haeufigkeit der fernzumessenden Leistung proportional ist - Google Patents

Einrichtung zur gleichzeitigen Fernzaehlung der Arbeit mittels Impulse und Fernmessung der Leistung mit Hilfe von Impulsen, deren Haeufigkeit der fernzumessenden Leistung proportional ist

Info

Publication number
DE592533C
DE592533C DES93967D DES0093967D DE592533C DE 592533 C DE592533 C DE 592533C DE S93967 D DES93967 D DE S93967D DE S0093967 D DES0093967 D DE S0093967D DE 592533 C DE592533 C DE 592533C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
pulses
remote
impulses
proportional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES93967D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gotthold Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES93967D priority Critical patent/DE592533C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE592533C publication Critical patent/DE592533C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 8. FEBRUAR 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 74 b GRUPPEIl
proportional ist
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. September 1929 ab
Es ist bekannt, mit Hilfe des Impulsfrequenzverfahrens elektrische Leistungen fernzumessen und am Empfangsort auch den Arbeitsverbrauch anzuzeigen. Zu diesem Zweck führt man die ankommenden Fernmeßimpulse einem Zählwerk zu. Für die Zwecke der Leistungsmessung ist es erforderlich, daß. die Impulshäufigkeit nicht zu klein ist, damit einerseits der Zeiger des Meßgerätes den
to einzelnen Impulsen nicht folgen kann, und ■ daß andererseits der Zeiger des''Meßgerätes genügend rasch auf Leistungsänderung anspricht. Für die Zwecke der Fernzählung ist mit Rücksicht auf die Zählwerke die Impulshäufigkeit, wie sie für die Femleistungsmessung günstig ist, unnötig groß. Um sowohl für die Femmessung' als auch Fernzählung eine günstige Impulszahl zu erhalten, werden nun gemäß der Erfindung die am Empfangsort ankommenden Impulse, die dem Meßgerät für die Leistungsmessung zugeführt werden, zwecks Fernzählung zu Gruppen zusammengefaßt und dem Fernzählwerk für jede Gruppe nur ein Impuls zugeführt.
/Es sind zwar bereits Einrichtungen bekannt, bei welchen die Fernmeßimpulse nacheinander verschiedenen Ferraris-Triebsystemen zugeführt werden, die gemeinsam auf ein Anzeigegerät einwirken. Bei diesen Einrichtungen werden aber alle Impulse dem Fernzählwerk zugeführt. Es sind Fernzähleinrichtungen bekannt, bei welchen Impulse zu Gruppen zusammengefaßt werden. Dies geschieht bei ■ den bekannten Einrichtungen aber nicht -zu dem Zweck, für die Fernmessung eine hohe Impulszahl, für die Fernzählung eine geringe Impulszahl zu erhalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung zeigt die Abbildung. An · der Meßstelle befindet sich «in Gebeinstrument 2, und zwar ein Zähler, der mit einer der zu messenden Leistung proportionalen Geschwindigkeit umläuft und den Unterbrecher 3 antreibt, der in dem Stromkreis des Relais 4 liegt. Das Relais 4 wird entsprechend häufig erregt und gibt die ihm übermittelten Stromimpulse mittels seines Ankers 5 über die Fernleitung an das Empfangsrelais 6 in der Überwachungsstelle weiter. Das Relais 6 hat zwei Kontakte 7 und 8. Der Anker 7 gibt die von dem Relais 6 empfangenen Impulse an die Leistungsmeßeinrichtung 9 weiter, während der Anker 8 die Impulse an das Femzählwerk 10, jedoch über einen- Stromstoßübersetzer 11, weitergibt. Der Stromstoß-Übersetzer 11 besteht beispielsweise aus einem
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Gofthold Kraft in Berlin-Charlottenburg.
Schrittschaltwerk. Ein Schrittmagnet 12 wird entsprechend den von dem Relais 6 empfangenen Impulsen erregt und schaltet jedesmal einen Kontaktarm 13 um einen Kontakt weiter. Bei jeder vollen Umdrehung des Kontaktarmes 13 wird ein Impuls an das Fernzählwerk 10 weitergegeben. Wenn das Übersetzungsveihältnis beispielsweise 10:1 gewählt wird, kann einer von den zehn Kontakten >o des Schrittschaltwerkes mit dem Fernzählwerk verbunden werden; die anderen werden nicht angeschlossen. Es ist auch ohne weiteres möglich, auf andere Art und Weise eine Übersetzung der Stromstöße herbeizuführen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung zur gleichzeitigen Fernzählung der Arbeit mittels Impulse undFernäo messung der Leistung mit Hilfe von Impulsen, deren Häufigkeit der fernzumessenden Leistung proportional ist, über einen Übertraglingskanal, dadurch gekennzeichnet, daß die am Empfangsort ankommenden Impulse, die dem Meßgerät für die Leistungsmessung zugeführt werden, zwecks Fernzählung zu Gruppen zusammengefaßt werden und daß dem Fernzählwerk für jede Gruppe nur ein Impuls zugeführt wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das die Impulse empfangende Relais mit zwei Kontakten versehen ist, von denen der eine die Impulse an die Leistungsmeßeinrichtung, der andere über einen Stromstoßübersetzer an das Zählwerk weitergibt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Stromstoßübersetzer ein an sich bekanntes. Schrittschaltwerk dient, welches erst nach dem Empfang einer bestimmten Impulszahl einen Kontakt schließt und dadurch einen Impuls an das Zählwerk weitergibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES93967D 1929-09-18 1929-09-18 Einrichtung zur gleichzeitigen Fernzaehlung der Arbeit mittels Impulse und Fernmessung der Leistung mit Hilfe von Impulsen, deren Haeufigkeit der fernzumessenden Leistung proportional ist Expired DE592533C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93967D DE592533C (de) 1929-09-18 1929-09-18 Einrichtung zur gleichzeitigen Fernzaehlung der Arbeit mittels Impulse und Fernmessung der Leistung mit Hilfe von Impulsen, deren Haeufigkeit der fernzumessenden Leistung proportional ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93967D DE592533C (de) 1929-09-18 1929-09-18 Einrichtung zur gleichzeitigen Fernzaehlung der Arbeit mittels Impulse und Fernmessung der Leistung mit Hilfe von Impulsen, deren Haeufigkeit der fernzumessenden Leistung proportional ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592533C true DE592533C (de) 1934-02-08

Family

ID=7518375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES93967D Expired DE592533C (de) 1929-09-18 1929-09-18 Einrichtung zur gleichzeitigen Fernzaehlung der Arbeit mittels Impulse und Fernmessung der Leistung mit Hilfe von Impulsen, deren Haeufigkeit der fernzumessenden Leistung proportional ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592533C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE618512C (de) Verfahren zur Feststellung des Standortes mittels rotierender Funkbake
DE825225C (de) Verfahren zur Mehrfachuebertragung von Messwerten
DE592533C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Fernzaehlung der Arbeit mittels Impulse und Fernmessung der Leistung mit Hilfe von Impulsen, deren Haeufigkeit der fernzumessenden Leistung proportional ist
DE2128883C3 (de)
DE961464C (de) Einrichtung zur Zaehlung des elektrischen Energieaustausches von drei UEbergabestellen ueber einen Knotenpunkt
DE555214C (de) Fernmessgebergeraet fuer die UEbertragung des Mittelwertes einer oder mehrerer Messstellen mittels Stromstoesse, deren Zeitdauer dem fernzumessenden Mittelwert proportional ist
DE607845C (de) Fernmessanlage mit mehreren laengs einer Fernleitung liegenden Sendestationen, bei der jede Sendestation Stromstoesse mit vom Messwert abhaengiger Dauer sendet
DE348522C (de) Anzeigevorrichtung fuer mehrseitig ablesbare Zeigerinstrumente
DE563933C (de) Einrichtung zur Summierung von durch ein Impulsverfahren zeitlich nacheinander fernuebertragenen Messgroessen, insbesondere zur Messung der Gesamtleistung bei Lieferung und Bezug von elektrischer Energie
DE684876C (de) Anordnung zur Messung der Geschwindigkeit, mit der Morsezeichen gesendet werden
DE592530C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Zeigerstellungen mit einer unter dem Einfluss eines Messgeraetes und eines Kompensationsgeraetes staendig arbeitenden Kontaktvorrichtung
DE558541C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Messgroessen
DE581510C (de) Kommandouebertragungseinrichtung mit Quittungsgabe unter Benutzung von Gleichstrom
AT122277B (de) Fernmeßanlage.
DE568069C (de) Einrichtung zur Summierung der Anzeigen von Messgeraeten, insbesondere zur Fernsummierung
DE842915C (de) Impulsgeberanordnung fuer Zaehler
DE593619C (de) Einrichtung zur absatzweisen Fernuebertragung mehrerer Zeigerstellungen mittels Stromimpulse, deren Zeitdauer dem jeweils zu uebertragenden Zeigerausschlag proportional ist
DE643634C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung des Messergebnisses von mehreren Messinstrumenten nach dem Impulszahlverfahren, von denen ein jedes mit einer Reihe laengs der Skala angeordneter Kontakte versehen ist
DE523328C (de) Einrichtung zur Mehrfachuebertragung von Messwerten mittels Impulse, deren Zeitdauer der zu uebertragenden Messgroesse proportional ist
DE1516966C (de) Zähler für beide Energieflußrichtungen ·
AT126690B (de) Einrichtung zur Summierung von Meßwerten nach dem Impulszeitsystem.
DE650914C (de) Waermemengenmesser
DE592532C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Messwerten, bei welcher durch ein Messgeraet Stromimpulse von der zu uebertragenden Messgroesse proportionalen Haeufigkeit erzeugt werden
DE615461C (de) Vorrichtung zur Fernuebertragung der Drehgeschwindigkeit und Drehrichtung von umlaufenden Wellen, insbesondere von Wattstundenzaehlern, mit Hilfe von Impulsen
DE429143C (de) Anordnung zur Fernuebertragung der Anzeige von Messgeraeten unter Verwendung von periodisch Kontakte beeinflussenden Hilfsvorrichtungen