DE842915C - Impulsgeberanordnung fuer Zaehler - Google Patents

Impulsgeberanordnung fuer Zaehler

Info

Publication number
DE842915C
DE842915C DEP31490A DEP0031490A DE842915C DE 842915 C DE842915 C DE 842915C DE P31490 A DEP31490 A DE P31490A DE P0031490 A DEP0031490 A DE P0031490A DE 842915 C DE842915 C DE 842915C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse generator
switch
counter
housing
meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP31490A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Bilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DEP31490A priority Critical patent/DE842915C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE842915C publication Critical patent/DE842915C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/36Induction meters, e.g. Ferraris meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Description

  • Impulsgeberanordnung für Zähler In Fernmeß- und -zählanlagen läßt man von den Zählern Impulsgeber antreiben, deren Impulse über eine Fernleitung einer meist zentralen Meßstelle zugeführt werden. Ein Zähler, der bekanntlich nur ein sehr schwaches Drehmoment entwickelt, wird durch einen Impulsgeber verhältnismäßig stark belastet. wenn man ihn nicht besonders sorgfältig derart ausführt. daß er dem Zählerantrieb keinen nennenswerten Bewegungswiderstand entgegensetzt. Dazu ist aber ein besonderer Aufwand erforderlich. Oft steht auch im Zählergehäuse nicht genügend Platz fur die Unterbringung eines Impulsgebers zur Verfügung. noch viel weniger für einen einen lmpulsgeber antreibenden Hilismotor zur Entlastung des Zählers.
  • Die Erfmdung hat die Aufgabe, den Zähler zu entlasten. ohne daß dabei der Innenraum des Zählergehäuses zu stark in Anspruch genommen wird.
  • Erfindungsgemäß ist eime erste Stromweiche in dem Stromkreis eities einen Impulsgeber antreibenden Hilfsmotors im Zählergehäuse angeordnet und wird vom Zähler abwechselnd umgestellt, während eine zweite Stromweiche im gleichen Stromkreis mit dem Hilfsmotor und Impulsgeber außerhalb des Zählergehäuses angeordnet ist, die ebenfalls abwechselnd vom Hilfsmotor umgestellt wird.
  • Die zweite Stromweiche mit Hilfsmotor und lmpulsgeloer wird in einem hesonderen Gehäuse untergebracht, das erfindungsgemäß in dem Raumzwickel zwischen Zählergehäuse und Klemmenbrett angeordnet werden kann, wobei die elektrischen Verbindungen am besten mittels Steckkontakten am Klemmenbrett hergestellt sind. Die vom Zähler zu betätigende Stromweiche stellt man am besten in Form eines kleinen umlaufenden Stromwenders her, auf dem entsprechende Bürsten schleifen. Da diese Stromweiche nur den Hilfsmotorstrom, also einen sehr kleinen Strom zu schalten braucht, fallen der Stromwender und die Bürsten sehr klein aus. Sie beanspruchen deshalb wenig Platz und können bequem im Zählergehäuse untergebracht werden. Außerdem belasten sie den Zähler kaum.
  • Der meist größere Impulsgeberschalter braucht dann nicht im Zählergehäuse angeordnet zu werden. Außerhalb des Gehäuses steht aber genügend Platz für einen Hilfsmotor zum Antrieb dieses Schalters zur Verfügung und der Zähler ist deshalb von der Antriebsarbeit des Impulsgeberschalters entlastet.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert: Ein Anker I (Fig. I und 2) eines in einem Gehäuse 2 angebrachten Zählers treibt über ein Vorgelege 3 einen kleinen Stromwender 4 an, auf den drei Bürsten 5 bis 7 schleifen. Die Bürsten sind an die Klemmen a bis c angeschlossen.
  • Außerhalb des Gehäuses sind die Klemmen a bis c ähnlich einer Steckdose ausgeführt, in die Steckerstifte 8 eines auf das Klemmenstück g des Zählers in dem Raumzwickel zwischen Gehäuse 2 und Klemmenstück g angebrachten Gehäuses 10 ragen.
  • Das Gehäuse 10 hat außerdem noch zwei Klemmen d, e, an die die Fernleitung II für die Weiterleitung der Impulse angeschlossen ist.
  • In dem Gehäuse 10 sitzt, wie in Fig. 3 schematisch angedeutet ist, ein Hilfsmotor II mit Vorgelege, der einen Stromwender 12 mit Kontaktsegmenten I3, 14 antreibt. Auf den Kontaktsegmenten schleift eine Bürste I5, die leitend mit einer Welle I6 verbunden ist, auf der eine an die Klemme a angeschlossene Bürste I7 gleitet. Über ähnliche Bürsten sind die Kontakte I3, 14 mit den Klemmen b, c verbunden. Die Welle I6 treibt ferner über ein Zahnradvorgelege I8 einen federnden Arm 19 an, in dessen Weg ein als mechanischer Vorhalt dienender Anschlag 20 ragt und ein Nocken 21 eines als Impulsgeber dienenden Quecksilberschalters 22, der schwenkbar auf einer Welle23 gelagert ist. Die Elektroden24 desQuecksilberschalters sind an die Klemmen d, e der Fernleitung angeschlossen. Natürlich können statt dessen auch andere Schalterformen verwendet werden. An den Klemmen liegt ferner eine Glimmlampe 25, die in einem Ausschnitt 26 des Gehäuses 10 sichtbar ist.
  • Die Stromwender 12 bis 14 wirken wie eine Stromweiche 40, I50 (Fig. 4). In diese Fig.4 sind für die einzelnen Leitungen die Bezugsziffern der entsprechenden Bürsten und Klemmen eingetragen.
  • Der Zähler stellt beim Umlauf des Ankers die Weiche 40 zunächst auf den Kontakt 4', der über die Leitung 6, c mit dem Kontakt 13 verbunden ist, von dem die Bürsten 15, I7 den Strom für den Hilfsmotor II abnehmen. Der Hilfsmotor beginnt zu laufen, die Bürste I5 (Fig. 3) läuft dabei an dem Kontakt I3 entlang; sobald sie diesen verläßt und den Kontakt erreicht hat, wird in Fig. 4 die Stromweiche I50 auf diesen Kontakt 14 umgeschaltet, der Motorstrom unterbrochen und der Motor dadurch vorübergehend stillgesetzt. Inzwischen hat der federnde Hebel 19 einen vollen Umlauf gemacht, er wurde beim Vorbeiwandern an dem Anschlag 20 zunächst gespannt, hat dann durch den Aufprall an dem Nocken 2I dem Schalter 22 einen Drehimpuls gegeben, der nun vorübergehend den Fernleitungskreis unter Aufblitzen der Glimmlampen 25 geschlossen hat. Dadurch wurde ein kurzer Stromimpuls in die Fernleitung II geschickt. Inzwischen hat der Zähleranker die Strom weiche 40 von dem Kontakt 41 auf den Kontakt 42 umgestellt (Fig. 4) und dadurch den Motorstromkreis wieder eingeschaltet, weil, wie erwähnt, die Stromweiche I50 jetzt auf dem Kontakt 14 steht.
  • Nun läuft der Motor wieder so lange, bis die Bürste I5 den Kontakt 14 verläßt. Dabei wird erneut der Quecksilberschalter 22 zu einer Impulsgabe veranlaßt.
  • Da der Motor immer eine bestimmte Zeit für den Durchlauf eines Kontaktsegments I3, 14 benötigt, kann auch eine pendelnde Kontaktgabe am Zählerstromwender 4, die beispielsweise durch wiederholtes Ein und Ausschalten des Zählerlaststroms herbeigeführt werden kann, keine die Messung fälschenden Impulse in der Fernleitung hervorrufen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Impulsgeberanordnung für Zähler mit Hilfsmotor, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Stromweiche (Stromwender 40, Fig. 4) im Stromkreis eines einen Impulsgeber (22) antreibenden Hilfsmotors (ii) im Zählergehäuse (2) angeordnet ist und abwechselnd vom Zähleranker (I) umgestellt wird, während eine zweite, im gleichen Stromkreis angeordnete und abwechselnd vom Hilfsmotor (I I) umgestellte Stromweiche (StromwenderIso) außerhalb des Zählergehäuses (2) angebracht ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein die zweite Weiche (I50), den Hilfsmotor (II) und Impulsgeber (22) enthaltendes Gehäuse (Io) in dem Raumzwickel zwischen Zählergehäuse (2) und Klemmenbrett (g) angeordnet ist und die elektrischen Verbindungen vorzugsweise durch Steckkontakte (8) am Klemmenbrett (g) hergestellt sind.
DEP31490A 1949-01-13 1949-01-13 Impulsgeberanordnung fuer Zaehler Expired DE842915C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP31490A DE842915C (de) 1949-01-13 1949-01-13 Impulsgeberanordnung fuer Zaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP31490A DE842915C (de) 1949-01-13 1949-01-13 Impulsgeberanordnung fuer Zaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE842915C true DE842915C (de) 1952-07-03

Family

ID=7372318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP31490A Expired DE842915C (de) 1949-01-13 1949-01-13 Impulsgeberanordnung fuer Zaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE842915C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE160838T1 (de) Anzeigeeinheit zur fernmessung.
DE842915C (de) Impulsgeberanordnung fuer Zaehler
CH283943A (de) Zähler mit durch einen Hilfsmotor angetriebenem Impulsgeber.
DE473982C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Hoechsteinschaltdauer eines elektrischen Apparates
DE729135C (de) Geber zur Fernanzeite der Stellung nicht umlaufender Messwerke
DE660957C (de) Einrichtung zum Fernanzeigen von Drehgeschwindigkeiten
DE516179C (de) Elektrizitaetszaehler mit Doppeltarif-Zaehlwerk
DE960426C (de) Drehrichtungsabhaengige UEbertragungsanordnung
DE1673422A1 (de) Tachometergenerator mit Aussenlaeufer
DE3025686A1 (de) Messgeraet fuer laengenmessungen auf massstaeblich gezeichneten plaenen mit unterschiedlichen massstaeben
DE554220C (de) Vorrichtung zur Fernuebertragung von Messgroessen
DE596883C (de) Anordnung zum UEberwachen einer Anlage fuer die Fernuebertragung von Messgroessen mit Hilfe einer Tachometerdynamo
DE1516966A1 (de) Zaehler fuer beide Energieflussrichtungen
DE866328C (de) Elektromotorisch angetriebenes Schrittschaltwerk, insbesondere fuer Zeitanzeige- undZeitregistriergeraete
DE895411C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE555214C (de) Fernmessgebergeraet fuer die UEbertragung des Mittelwertes einer oder mehrerer Messstellen mittels Stromstoesse, deren Zeitdauer dem fernzumessenden Mittelwert proportional ist
DE700257C (de) Impulshaeufigkeitsverfahren
DE620148C (de) Einrichtung zur Mehrfachfernuebertragung von Messgroessen mit Hilfe von synchron laufenden Verteilern am Sender und Empfaenger
AT214478B (de) Einrichtung zur Auslösung von Vorgängen auf Fahrzeugen nach erfolgter Messung einer zurückgelegten, vorgegebenen Wegstrecke
DE59129C (de) Elektrischer Umdrehungsanzeiger
CH217363A (de) Nach dem Impuls-Kompensationsverfahren arbeitende Fernmessanlage.
DE427035C (de) Anordnung zur Speisung von Dreileiterbahnanlagen
DE429143C (de) Anordnung zur Fernuebertragung der Anzeige von Messgeraeten unter Verwendung von periodisch Kontakte beeinflussenden Hilfsvorrichtungen
DE1516966C (de) Zähler für beide Energieflußrichtungen ·
DE467651C (de) Regelvorrichtung zur Konstanthaltung einer Betriebsgroesse unter Verwendung eines Messgeraets