DE555214C - Fernmessgebergeraet fuer die UEbertragung des Mittelwertes einer oder mehrerer Messstellen mittels Stromstoesse, deren Zeitdauer dem fernzumessenden Mittelwert proportional ist - Google Patents

Fernmessgebergeraet fuer die UEbertragung des Mittelwertes einer oder mehrerer Messstellen mittels Stromstoesse, deren Zeitdauer dem fernzumessenden Mittelwert proportional ist

Info

Publication number
DE555214C
DE555214C DE1930555214D DE555214DD DE555214C DE 555214 C DE555214 C DE 555214C DE 1930555214 D DE1930555214 D DE 1930555214D DE 555214D D DE555214D D DE 555214DD DE 555214 C DE555214 C DE 555214C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mean value
proportional
pulse
time
duration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930555214D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Ernst Sommerfeld
Dr-Ing Wilhelm Staeblein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE555214C publication Critical patent/DE555214C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C13/00Arrangements for influencing the relationship between signals at input and output, e.g. differentiating, delaying
    • G08C13/02Arrangements for influencing the relationship between signals at input and output, e.g. differentiating, delaying to yield a signal which is a function of two or more signals, e.g. sum or product

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Es sind bereits Mittelwertgeber bekannt, bei welchen von einem umlaufenden Meßgerät Stromstöße ausgesandt werden, deren Häufigkeit proportional der jeweiligen Meßgröße ist. Indessen sind als Mittelwertgeber für das Impulszeitsystem lediglich Apparate bekannt geworden, bei denen durch mechanischen Antrieb eines Zeigers der Mittelwert gebildet wird. Diese Anordnung hat aber den Nachteil, daß die Bildung des Mittelwertes mehrerer Meßstellen durch ein und dasselbe Meßgerät nicht möglich ist. Auch sonst weisen diese bekannten Einrichtungen Nachteile auf, die im wesentlichen in der Darstellung des Mittelwertes durch den mechanisch angetriebenen Zeiger bedingt sind.
Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil dadurch, daß während jeweils konstanter Zeitabschnitte von einer umlaufenden Meßvorrichtung herrührende Stromstöße in einem direktionskraftlosen elektrischen Meß werk zugeleitet werden, welches bei jedem Stromstoß einen Weg zurücklegt, der dem durch einen Stromstoß dargestellten Betrag des Zeitintegrales der Meßgröße proportional ist und der zu Beendigung der konstanten Zeitabschnitte erreichte Ausschlag des Meßwerks in Form eines Stromstoßes von dem Ausschlag proportionaler Dauer fernübertragen wird. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß die Bildung eines Mittelwertes sehr vieler Meßstellen, beispielsweise die Bildung des Mittelwertes des elektrischen Leistungsgebers der von einem Kraftwerk ausgehenden Speisekabel, ohne weiteres möglich wird.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Abb. ι betrifft die Mittelwertbildung der elektrischen Leistung einer Meßstelle und die Aussendung des entsprechenden Impulses, Abb. 2 die Mittelwertbildung mehrerer Meßstellen und die Impulsaussendung.
In Abb. ι bedeutet 1 einen Zähler, 2 eine Kontaktvorrichtung auf seiner Achse, 3 ein Relais mit Umschaltkontakten 3 u, 4 eine Schaltuhr, 5 ein Umschaltrelais mit den Umschaltekontakten 5 M1 und 5 U2 und den Arbeitskontakten 5 O1 und S a2, 6 einen Amperestundenzähler, 7 einen auf der Welle des vom Zähler 6 betätigten Schneckenrades befestigten Kontaktarm, 8 einen raumfesten Kontaktarm, 9 ein Relais mit Ruhekontakt 9 T1 und gr2, 10, 11 Widerstände, 12 einen Kondensator.
Die Einrichtung arbeitet folgendermaßen. Durch die Kontaktvorrichtung 2 wird bei jeder Umdrehung das Relais 3 einmal erregt.
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Wilhelm Stäblein in Berlin-Hermsdorf und Dr.-Ing. Ernst Sommerfeld in Berlin-Tempelhof.
Dieses legt je'desmal seine Kontakte 3 u um und bewirkt eine Umladung des Kondensators 12. Der Amperestundenzähler 6 erhält also bei jeder Zählerumdrehung einen bestimmten Stromimpuls. Der Kontaktarm 7 entfernt sich demzufolge jeweils um einen bestimmten kleinen Betrag vom festen Kontakt 8. In dieser Weise wird während einer Integrationsperiode der Kontaktarm 7 eine Entfernung vom Kontaktarm 8 erreichen, die der elektrischen Arbeit in der Integrationsperiode, d. h. dem Mittelwert der Leistung entspricht. Diese Entfernung könnte an sich in der bekannten Weise nach dem Impulszeitverfahren übertragen werden oder auch z. B. dadurch, daß ein zweiter Zähler, der genau wie der Zähler 6 aufgebaut sein müßte, die Strecken mit konstanter Geschwindigkeit durchlaufen und während des Durchlaufens einen Impuls geben würde. In der Zeichnung ist die Schaltung für eine andere Art der Impulsherstellung dargestellt, bei der der Zähler 6 seinen schrittweise zurückgelegten Weg in umgekehrtem Sinne mit konstanter Geschwindigkeit zurückläuft. Zu diesem Zwecke schließt die Schaltuhr 4 zur Beendigung der Integrationszeit den Stromkreis des Umschaltrelais 5, das seine Umschaltekontakte 5 % und 5 U2 umlegt und seinen Arbeitskontakt ^a1 im Impulssendestromkreis und seinen Arbeitskontakt 5 a2 im Stromkreis über die Kontaktarme 7 und 8 schließt. Für den Amperestundenzähler 6 besteht nach Umlegen der Kontakte 5 % und 5 U2 ein Stromkreis mit umgekehrter Polarität mit Bezug auf die Zählerwicklung, so daß der Zähler zurückläuft. Bei Aufeinandertreffen der Kontakte 7 und 8 wird das Relais 9 erregt und damit einerseits der Rücklaufstrom für den Zähler 6 am Kontakt 9 rlt andererseits der Impulsstromkreis am Kontakt 9 r% unterbrochen. Die Kontaktdauer an der Schaltuhr 4 ist gleich der maximalen Dauer eines Integrationswertes, so daß zuverlässig erst nach Beendigung der Impulsaussendung das Relais S wieder entregt wird, die Kontakte 5 U1 und 5 U2, 5 (Z1 und 5 a2 wieder in die gezeichnete Lage gelangen, in welcher ein neuer Mittelwert gebildet werden kann.
Das zweite Ausführungsbeispiel betrifft die Bildung des Mittelwertes mehrerer Meßstellen. Die Schaltung unterscheidet sich von der in Abb. 1 dadurch, daß zwei Zähler 1' und 1" vorgesehen sind und jedem ein Relais 3' und 3" zugeordnet ist. Entsprechend sind für den Antrieb des Amperestundenzählers während der Integrationsperiode zwei parallele Stromzweige vorhanden, von denen jeder genau wie der einzige in Abb. I vorhandene geschaltet ist (Kondensator 12' und 12", Widerstände 10' und 10"). Die Widerstände 10' und 10" oder die Kondensatoren 12' und 12" dienen zur Reduktion der Impulshöhe auf gleichen Leistungsmaßstab. Es ist zu bemerken, daß die Impulse der Zähler 1' und 1" in keiner Weise gegeneinander verriegelt oder zeitlich hintereinander geordnet werden müssen, sondern auch gleichzeitig dem elektrischen Meßwerk zugeführt werden können. Im übrigen stimmen Schaltung und Arbeitsweise mit der nach Abb. 1 vollkommen überein, die Schaltung in Abb. 2 ist deshalb nur in ihren von Abb. 1 abweichenden Teilen dargestellt.
Die in den Ausführungsbeispielen beschriebene Schaltung zeichnet sich dadurch aus, daß sie mit einer gewöhnlichen Hilfsbatterie ohne Vorrichtung zur Konstanthaltung der Spannung betrieben werden kann. Während der Zeit, in welcher die Umladeimpuise zugeführt werden und die Bildung des entsprechenden Mittelwertes erfolgt, nimmt nämlich die Spannung der Batterie nicht meßbar ab. Bei einem Einzelimpuls legt demgemäß der Amperestundenzähler einen kleineren Weg und diesen mit geringerer Geschwindigkeit zurück, wenn die Spannung niedrig ist, aber dasselbe gilt für den Rücklauf des Amperestundenzählers, d. h. für die Bildung des Mittelwertimpulses. Weg und Geschwindigkeit sind somit von der Spannung abhängig, aber die zugehörige Zeit ist spannungsunabhängig, so daß der Mittelwert auch bei verschiedenen Spannungen richtig gebildet wird.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    i. Fernmeßgebergerät für die Übertragung des Mittelwertes einer oder mehrerer Meßstellen mittels Stromstöße, deren Zeitdauer dem fernzumessenden Mittelwert proportional ist, dadurch gekennzeichnet, daß während jeweils konstanter Zeitabschnitte von einer umlaufenden Meßvorrichtung herrührende Stromstöße einem direktionskraftlosen elektrischen Meßwerk zugeleitet werden, welches bei jedem Stromstoß einen Weg zurücklegt, der dem durch diesen Stromstoß dargestellten Betrag des Zeitintegrales der Meßgröße proportional ist, und daß der bei Beendigung der konstanten Zeitabschnitte erreichte Ausschlag des Meßwerks in Form eines Stromstoßes von dem Ausschlag proportionaler Dauer fernübertragen wird.
  2. 2. Fernmeßgebergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrisches Meß werk ein Amperestundenzähler verwendet ist.
  3. 3. Fernmeßgebergerät nach Anspruch 1
    und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Mittelwertimpulses ein zweites elektrisches Meßwerk verwendet ist, das zur Bildung des Zeitimpulses die von dem ersten Meßwerk während der Integrierperiode in Absätzen durchlaufene Strecke mit gleichförmiger Geschwindigkeit durchläuft.
  4. 4. Fernmeßgebergerät nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Bildung des Mittelwertes dienende elektrische Meßwerk zur Erzeugung des Zeitimpulses die während der Integrierperiode in Absätzen durchlaufene Strecke mit gleichförmiger Geschwindigkeit zurückläuft.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umschaltvorrichtung vorgesehen ist, die zur Erzeugung des Zeitimpulses die Wicklung des Amperestundenzählers umpolt.
  6. 6. Fernmeßgebergerät nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontaktvorrichtung (7, 8) vorgesehen ist, die durch den ersten von der umlaufenden Meßvorrichtung herrührenden Einzelimpuls geöffnet wird und deren Schließung den Zeitimpuls, dessen Beginn von einem Zeitschaltwerk (4) festgelegt wird, beendet.
  7. 7. Fernmeßgebergerät nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität der bei jedem Einzelimpuls umgeladenen Kondensatoren (12,12', 12") entsprechend den Nennwerten der einzelnen Meßgrößen gewählt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930555214D 1930-03-30 1930-03-30 Fernmessgebergeraet fuer die UEbertragung des Mittelwertes einer oder mehrerer Messstellen mittels Stromstoesse, deren Zeitdauer dem fernzumessenden Mittelwert proportional ist Expired DE555214C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE555214T 1930-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555214C true DE555214C (de) 1932-07-23

Family

ID=6564351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930555214D Expired DE555214C (de) 1930-03-30 1930-03-30 Fernmessgebergeraet fuer die UEbertragung des Mittelwertes einer oder mehrerer Messstellen mittels Stromstoesse, deren Zeitdauer dem fernzumessenden Mittelwert proportional ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555214C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE555214C (de) Fernmessgebergeraet fuer die UEbertragung des Mittelwertes einer oder mehrerer Messstellen mittels Stromstoesse, deren Zeitdauer dem fernzumessenden Mittelwert proportional ist
DE959981C (de) Anordnung zur Umwandlung der raeumlichen Lage eines Einstellgliedes in eine Relais- oder Kontaktstellung
DE592530C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Zeigerstellungen mit einer unter dem Einfluss eines Messgeraetes und eines Kompensationsgeraetes staendig arbeitenden Kontaktvorrichtung
AT126690B (de) Einrichtung zur Summierung von Meßwerten nach dem Impulszeitsystem.
DE554220C (de) Vorrichtung zur Fernuebertragung von Messgroessen
DE429143C (de) Anordnung zur Fernuebertragung der Anzeige von Messgeraeten unter Verwendung von periodisch Kontakte beeinflussenden Hilfsvorrichtungen
DE679048C (de) Einrichtung zur Frequenzanzeige mittels Kondensatorladung und -entladung durch die zu messenden Stroeme, insbesondere zur Anzeige von Frequenzen, die nach dem Frequenzaenderungs- oder nach dem Impulshaefigkeitsverfahren fernuebertragen werden
DE558541C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Messgroessen
DE968664C (de) Empfaenger zur Aufnahme von ueber ein Energieverteilungsnetz mit Tonfrequenz gesandten Steuerbefehlen, die durch das Verhaeltnis von Impulsdauer zu Impulspause gebildet werden
AT122277B (de) Fernmeßanlage.
DE653765C (de) Vorrichtung zur Meldung des Standorts von Zuegen
DE672377C (de) Vorrichtung zur Einstellung einer den Sollwert fuer eine Regelvorrichtung bestimmenden Groesse
DE699394C (de) Anordnung zur wechselweisen Fernuebertragung von an beliebig weit voneinander entfernten Messstellen gemessenen Werten auf nur einer saemtliche Messstellen untereinanderund mit der Beobachtungsstelle verbindenden Leiterschleife
DE565651C (de) Einrichtung zur Summierung von Messgroessen mittels Stromimpulse, deren Zeitdauer der jeweils zu uebertragenden Messgroesse proportional ist
DE596451C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung der Angaben von Messgeraeten mittels Impulse unter Verwendung eines Zwischengebers
DE538730C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Zeigerstellungen
AT65752B (de) Elektrische Signalvorrichtung.
DE592533C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Fernzaehlung der Arbeit mittels Impulse und Fernmessung der Leistung mit Hilfe von Impulsen, deren Haeufigkeit der fernzumessenden Leistung proportional ist
DE607845C (de) Fernmessanlage mit mehreren laengs einer Fernleitung liegenden Sendestationen, bei der jede Sendestation Stromstoesse mit vom Messwert abhaengiger Dauer sendet
DE665093C (de) Verfahren zum gleichzeitigen UEbertragen von zwei Messwerten
AT132138B (de) Einrichtung zur Übermittlung und Summierung der Angaben von Zählwerken, insbesondere von Wattstundenzählern.
DE572018C (de) Vorrichtung zur Fernuebertragung mehrerer Groessen, insbesondere der Geschwindigkeitund der Drehrichtung einer umlaufenden Welle
DE563933C (de) Einrichtung zur Summierung von durch ein Impulsverfahren zeitlich nacheinander fernuebertragenen Messgroessen, insbesondere zur Messung der Gesamtleistung bei Lieferung und Bezug von elektrischer Energie
DE961464C (de) Einrichtung zur Zaehlung des elektrischen Energieaustausches von drei UEbergabestellen ueber einen Knotenpunkt
DE660957C (de) Einrichtung zum Fernanzeigen von Drehgeschwindigkeiten