CH283943A - Zähler mit durch einen Hilfsmotor angetriebenem Impulsgeber. - Google Patents

Zähler mit durch einen Hilfsmotor angetriebenem Impulsgeber.

Info

Publication number
CH283943A
CH283943A CH283943DA CH283943A CH 283943 A CH283943 A CH 283943A CH 283943D A CH283943D A CH 283943DA CH 283943 A CH283943 A CH 283943A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
auxiliary motor
pulse generator
counter
housing
meter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH283943A publication Critical patent/CH283943A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems

Description


  Zähler mit durch einen Hilfsmotor angetriebenem Impulsgeber.    In     Fernmess-    und Zählanlagen lässt man  von den Zählern Impulsgeber antreiben, deren  Impulse über eine Fernleitung einer meist  zentralen     Messstelle        zugeführt    werden. Ein  Zähler, der bekanntlich nur ein sehr schwa  ches Drehmoment entwickelt, wird durch  einen Impulsgeber verhältnismässig stark be  lastet, wenn man ihn nicht besonders sorg  fältig derart ausführt, dass er dem Zähler  antrieb keinen nennenswerten Bewegungs  widerstand entgegensetzt. Dazu ist. aber ein  besonderer Aufwand erforderlich. Oft steht.

    auch im     Zählergehäuse    nicht genügend Platz  für die Unterbringung eines Impulsgebers zur  Verfügung, noch viel weniger für einen einen  Impulsgeber antreibenden Hilfsmotor zur  Entlastung des Zählers.  



  Die Erfindung hat die Aufgabe, den Zäh  ler     mittels    eines Hilfsmotors zu entlasten,  ohne dass dabei der Innenraum des Zähler  gehäuses zu stark in Anspruch genommen  wird.  



  Erfindungsgemäss ist. bei einem Zähler mit  durch einen Hilfsmotor angetriebenem Impuls  geber ein erster Umschalter im     Stromkreis     eines einen Impulsgeber antreibenden Hilfs  motors im     Zählergehäuse    angeordnet und wird  abwechselnd vom     Zähleranker    umgeschaltet,  während ein zweiter, im gleichen Stromkreis  angeordneter und abwechselnd vom Hilfs  motor umgesteuerter Umschalter zusammen  mit dem Hilfsmotor ausserhalb des Zähler  gehäuses angebracht ist.

      Der zweite Umschalter mit Hilfsmotor und  Impulsgeber wird vorzugsweise in dem     Raum     unterhalb des     Zählergehäuses    und vor dem  Klemmenbrett angeordnet, wobei die elek  trischen Verbindungen zwischen den beiden  Umschaltern am besten mittels     Steekkontak-          ten    hergestellt sind. Der vom     Zähleranker    zu  betätigende Umschalter wird zweckmässiger  weise als kleiner umlaufender     Stromwender     ausgebildet, auf dem entsprechende Bürsten  schleifen.

   Da dieser     Umsehalter    nur den       Hilfsmotorstrom,    also einen sehr kleinen  Strom zu schalten braucht, fallen der     Strom-          wender    und die Bürsten sehr klein aus. Sie  beanspruchen deshalb wenig Platz und kön  nen bequem im     Zählergehäuse    untergebracht  werden. Ausserdem belasten sie den Zähler  kaum. Der meist grössere     Impulsgeberschalter     braucht dann nicht im     Zählergehäuse    angeord  net zu werden.

   Ausserhalb des Gehäuses steht  aber genügend Platz für einen Hilfsmotor  zum Antrieb dieses     Schalteis    zur Verfügung,  und der Zähler ist deshalb von der Antriebs  arbeit des     Impulsgeberschalters    entlastet.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung  wird an Hand der Zeichnung näher erläu  tert. Ein Anker 1     (Fig.1    und 2) eines in  einem Gehäuse 2 angebrachten Zählers treibt  über ein     Vorgelege    3 einen kleinen     Strom-          wender    4 an, auf dem drei Bürsten 5 bis 7  schleifen. Die Bürsten sind an Klemmen f,       b    und c angeschlossen. Eine Klemme     a    ist  mit. einer     Zählerklemme        g    verbunden. Zwi-      sehen den Klemmen f und     g    bzw.     n.    liegt die  Netzspannung.

   Ausserhalb des Gehäuses sind  die Klemmen     a    bis c als Steckbuchsen aus  gebildet, in die     Steckerstifte    8 des den Im  pulsgeber und den Hilfsmotor enthaltenden       Gehäuses    10 ragen. Das Gehäuse 10 hat  ausserdem noch zwei Klemmen d, e, an die  eine Fernleitung 27 für die Weiterleitung  der Impulse angeschlossen ist.  



  In dem Gehäuse 10 sitzt, wie in     Fig.3     schematisch angedeutet, ein Hilfsmotor 11 mit       Vorgelege,    der die Bürste 15 eines     Strom-          wenders    12 mit Kontaktsegmenten 13, 14 an  treibt. Die auf den Kontaktsegmenten schlei  fende Bürste 15 ist leitend mit. einer Welle  16 verbunden, auf der eine an dem einen  Motorpol angeschlossene Bürste 17 gleitet. Der  andere Motorpol ist. an der Klemme     a.    an  geschlossen. Die Segmente 13, 14 sind mit  den Klemmen c,     b    verbunden.

   Die Welle 16  treibt ferner über ein     Zahnradvorgelege    18  einen federnden Arm 19 an, in dessen Weg  ein als mechanischer Vorhalt dienender An  schlag 20 ragt, und ein Nocken 21 eines als  Impulsgeber dienenden Quecksilberschalters  22, der schwenkbar auf einer Welle 23 ge  lagert ist. Die Elektroden 24 des Quecksilber  schalters sind an die Klemmen d, e der Fern  leitung angeschlossen. Natürlich können statt  dessen auch andere Schalterformen verwendet  werden. An den Klemmen liegt ferner eine  Glimmlampe 25, die in einem Ausschnitt 26  des Gehäuses 10 sichtbar ist.    Die beiden     Umschalter    sind in     Fig.    4 mit    40 und 150 bezeichnet. und liegen in Serie  zueinander in der     Stromzuführung    zum Hilfs  motor.  



  Der Zähler stellt beim Umlauf des     Ankers     den Umschalter 40 zunächst auf den Kon  takt 41, der. über die Leitung 6, c mit dem  Kontakt 13 verbunden ist, von dem die Bür  sten 15, 17 den Strom für den Hilfsmotor 11  abnehmen. Der Hilfsmotor beginnt zu laufen,  die Bürste 15     (Fig.3)    läuft dabei dem Kon  takt 13 entlang; sobald sie diesen verlässt und  den Kontakt 14 erreicht hat,     wird    der L     m-          schalter    150 auf diesen Kontakt 14 um-    geschaltet, der Motorstrom unterbrochen und  der Motor dadurch vorübergehend stillgesetzt.

    Inzwischen hat der federnde Hebel 19 einen  vollen Umlauf gemacht; er wurde beim     Vor-          bei-wandern    an dem     Anschlag,    20 zunächst     --e-          spannt,    hat dann durch den Aufprall an dem  Nocken 21 dem Schalter 22 einen Drehimpuls  gegeben, der nun     vorübergehend    den Fern  leitungskreis unter Aufblitzen der     C-t'limm-          lampen    25 geschlossen hat. Dadurch wurde  ein kurzer Stromimpuls in die Fernleitung 27  geschickt.

   Inzwischen hat der     Zähleranker    den  Umschalter 40 von dem Kontakt 41 auf den  Kontakt 42 umgestellt     (Fig.        4,)    und dadurch  den     Motorstromkreis    wieder eingeschaltet,  weil, wie erwähnt, der     Umschalter    150 jetzt  auf dem Kontakt 14 steht. Nun läuft der  Motor wieder so lange, bis die Bürste 15 den  Kontakt     1.1        verlässt.    Dabei wird erneut der       Queeksilbersehalter    22 zu einer Impulsgabe  veranlasst.  



  Da der Motor immer eine bestimmte Zeit  für den Durchlauf eines Kontaktsegmentes 13,       1.1    benötigt, kann auch eine pendelnde Kon  taktgabe am     Zählerstromwender    4, die bei  spielsweise durch wiederholtes Ein-     und    Aus  schalten des     Zählerlaststromes    herbeigeführt  werden kann, keine die     Messung    fälschenden  Impulse in der     Fernleitung;        hervorrufen.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zähler mit. durch einen Hilfsmotor an getriebenem Impulsgeber, dadurch gekenn zeichnet, dass ein erster Umschalter im Strom kreis eines einen Impulsgeber _(22) antreiben den Hilfsmotors (11) im Zählergehäuse (2) angeordnet ist und abwechselnd vom Zähler anker (1) umgeschaltet wird, während ein zweiter im gleichen Stromkreis angeordneter und abwechselnd vom Hilfsmotor (11) um gesteuerter Umschalter zusammen mit dem Hilfsmotor ausserhalb des Zählergehäuses (2 ) angebracht- ist.
    UNTERANSPRUCH Zähler nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass ein den mveiten Umschalter (150), den Hilfsmotor (11) und den Impuls geber (2'?) enthaltendes Gehäuse (10) in dem Raum unterhalb des Zählergebäuses (2) und vor dem Klemmenbrett (9) angeordnet ist und die elektrischen Verbindungen zwischen den beiden Umschaltern durch Steckkontakte (8) hergestellt sind.
CH283943D 1949-01-12 1950-07-13 Zähler mit durch einen Hilfsmotor angetriebenem Impulsgeber. CH283943A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE283943X 1949-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH283943A true CH283943A (de) 1952-06-30

Family

ID=6049129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH283943D CH283943A (de) 1949-01-12 1950-07-13 Zähler mit durch einen Hilfsmotor angetriebenem Impulsgeber.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH283943A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE716753C (de) Fortschalteinrichtung fuer mit Hilfe von Impulsen arbeitende Fernmess- und Fernzaehleinrichtungen
CH283943A (de) Zähler mit durch einen Hilfsmotor angetriebenem Impulsgeber.
DE842915C (de) Impulsgeberanordnung fuer Zaehler
AT124101B (de) Einrichtung zur wahlweisen Betätigung von mehreren Schaltern u. dgl.
DE909308C (de) Vorrichtung zur Fernuebertragung der Anzeige von elektrischen Fluessigkeitsstandanzeiern
DE592533C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Fernzaehlung der Arbeit mittels Impulse und Fernmessung der Leistung mit Hilfe von Impulsen, deren Haeufigkeit der fernzumessenden Leistung proportional ist
AT253265B (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum Nullstellen für mehrstellige Impulszähler mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit
DE473982C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Hoechsteinschaltdauer eines elektrischen Apparates
DE403488C (de) Einrichtung zum Betriebe von elektrischen Uhren oder aehnlichen Apparaten durch Kondensatorstromstoesse wechselnder Richtung
DE366858C (de) Einrichtung zur Messung der Dosis von Strahlen (Roentgen-, Radium-, Lichtstrahlen usw.)
DE866328C (de) Elektromotorisch angetriebenes Schrittschaltwerk, insbesondere fuer Zeitanzeige- undZeitregistriergeraete
DE369002C (de) Zum Antrieb eines elektrischen Pendels dienende, auf diesem sitzende Schaltvorrichtung
DE555214C (de) Fernmessgebergeraet fuer die UEbertragung des Mittelwertes einer oder mehrerer Messstellen mittels Stromstoesse, deren Zeitdauer dem fernzumessenden Mittelwert proportional ist
DE427035C (de) Anordnung zur Speisung von Dreileiterbahnanlagen
DE572018C (de) Vorrichtung zur Fernuebertragung mehrerer Groessen, insbesondere der Geschwindigkeitund der Drehrichtung einer umlaufenden Welle
DE952116C (de) Kontakteinrichtung an Elektrizitaetszaehlern
AT65752B (de) Elektrische Signalvorrichtung.
DE260762C (de)
DE338285C (de) Selbsttaetige Ladeeinrichtung fuer Akkumulatorenbatterien
AT123079B (de) Elektrische Fernmeldeeinrichtung.
US2173373A (en) Program clock
AT257991B (de) Mehrstelliger Impulszähler mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit
DE638066C (de) Einrichtung zur Summierung der zeitlichen Mittelwerte mehrerer Messgroessen, bei der jede Messgroesse auf einen Impulsgeber einwirkt
DE704213C (de) Schaltungsanordnung fuer Uhrenanlagen
DE1211706B (de) Elektrischer Impulsgeber