AT257991B - Mehrstelliger Impulszähler mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit - Google Patents

Mehrstelliger Impulszähler mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit

Info

Publication number
AT257991B
AT257991B AT232165A AT232165A AT257991B AT 257991 B AT257991 B AT 257991B AT 232165 A AT232165 A AT 232165A AT 232165 A AT232165 A AT 232165A AT 257991 B AT257991 B AT 257991B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
counter
pulse
decade
number drum
Prior art date
Application number
AT232165A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Theod Wagner Ag C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theod Wagner Ag C filed Critical Theod Wagner Ag C
Priority to AT232165A priority Critical patent/AT257991B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT257991B publication Critical patent/AT257991B/de

Links

Landscapes

  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrstellige Impulszähler mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit 
Die Erfindung bezieht sich auf einen mehrstelligen Impulszähler mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit, dessen Dekaden aus Einzelzählern mit eigenen elektromagnetisch betätigten Schrittschaltwerken zum Antrieb der Zahlentrommel gebildet sind, und der eine Anordnung zum Nullstellen der Einzelzähler aufweist, die einen der Zahlentrommel jedes Einzelzählers zugeordneten Nullstellkontakt umfasst, der in der Nullstellung der Zahlentrommel die weitere Zuführung von Rückstellimpulsen zum Elektromagneten des Schrittschaltwerkes unterbricht. 



   Bei einer bekannten Anordnung werden zum Nullstellen der Zahlentrommeln oder-rollen die Elektromagnete der einzelnen Zähler mittels eines Mehrfach-Umschalters von den Anschlusskontakten eines Zählimpulsgebers auf die Nullstellkontakte umgeschaltet, die mit einem weiteren Impulsgeber elektrisch verbunden sind, der die Rückstellimpulse für die Elektromagnete liefert. Dieser Impulszähler weist also zwei voneinander getrennte Impulsgeber auf, sieht für jede Dekade einen zweipoligen Umschaltkontakt vor und stellt daher eine sehr aufwendige und unwirtschaftliche Einrichtung dar. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile auszuschalten und einen mehrstelligen Impulszähler zu schaffen, der eine besonders einfache, preiswerte und platzsparende Anordnung zum Nullstellen der Zahlentrommel besitzt. 



   Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Rückstellimpulse ein als Schiebeschalter ausgebildeter Impulsgeber liefert, der beim Hin- und Rücklauf mindestens neun Impulse abgibt, die über   denNullstellkontakt   dem Elektromagneten des Schrittschaltwerkes zuführbar sind. Der Schiebeschalter stellt die einfachste Art eines Impulsgebers dar, der aus einer preiswerten Ausführung bestehen kann, die nur wenige Teile umfasst und einen minimalen Einbauplatzbedarf hat. 



   Dem Zähler einer jeden Dekade des Impulszählers kann gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung je ein solcher Schiebeschalter zugeordnet sein. Die Verdrahtung dazu liegt im Zähler selbst, nur der zweite Gleichstrompol ist an alle Dekaden zu führen. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass die Gleichstromquelle bei der Nullstellung nicht gleichzeitig den Strom für die Elektromagnete aller Dekaden zu liefern hat. Bei einem fünfstelligen Zähler wird dadurch die Gleichstromquelle beispielsweise nur mit etwa 0, 5 statt mit 2, 5 A belastet, wenn sämtliche Elektromagnete auf einmal an Spannung gelegt würden. Die elektrische Spannungsquelle kann demzufolge schwächer ausgelegt werden, wobei die Zeit, um bis etwa fünf Schiebeschalter nacheinander zu betätigen, kaum ins Gewicht fällt, da sie nur einige Sekunden beträgt.

   Die Einzelzähler bleiben einheitlich und austauschbar. 



   Der mit dem   Schiebeschalter zusammenarbeitende Nullstellkontakt   eines jeden Impulszählers kann gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch platzsparend im Zählergehäuse untergebracht werden, dass eine gegenüber der einen Seite der Zahlentrommel ortsfest angebrachte Isolierplatte die Zahlentrommelachse etwa in der Mitte umgreift, wobei auf der einen Seite der Isolierplatte der Nullstellkontakt und auf der andern Seite der Dekadenkontakt als gedruckte Schaltungen ausgebildet sind, und dass beiderseits der Isolierplatte auf der Zahlentrommelachse Schleifkontakte befestigt sind, die mit den gedruckten Schaltungen zusammenarbeiten. Diese Ausbildung und Anordnung der   Nullstell- und   Dekadenkontakte gestattet die Verwendung eines flachbauenden Zählergehäuses, das auch als Gehäuse für den Schiebeschalter benutzt werden kann. 



   Die Erfindung wird anschliessend anHand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher erläu- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tert. Es zeigen   Fig. 1   eine Teilansicht des Schiebeschalters gemäss der Erfindung von der Seite, Fig. 2 eine Einzelansicht der Kontaktbahnen des Schiebeschalters entlang der Schnittlinie 1-1 der Fig. l, Fig. 3 einschaltungsbeispiel eines zweistelligen Impulszählers mit je einem Schiebeschalter, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Kontaktbahnen des Nullstellkontaktes im vergrösserten Massstab, Fig. 5 eine Draufsicht auf die Kontaktbahnen des Dekadenkontaktes im vergrösserten Massstab und Fig. 6 eine Schnittansicht durch einen Teil eines   Einzelzählwerkes mit der Zahlentrommel   und den verschiedenen, der Zahlentrommel zugeordneten Kontakten. 



   Der in Fig.   l   gezeigte Schiebeschalter weist eine Schalterachse 1 auf, die im Zählergehäuse 2 axial beweglich geführt ist und an ihrem freien, aus dem Zählergehäuse herausragenden Ende einen nicht gezeigten Bedienungsknopf trägt. 



     Die Schalterachse l ist gegen den Druck einer Feder   3   in das Zählergehäuse hinein verschieb-   bar und wird nach Loslassen des Bedienungsknopfes durch diese Feder selbsttätig in ihre Ausgangslage   zurückgeführt. AnderSchalterachse l isteineSchleifkontaktfeder   4 isoliertbefestigt, die (vgl. auch   Fig. 2) bei Betätigung der Schalterachse 1 über zwei Kontaktbahnen   6 bewegt wird und diese intermittierend überbrückt. Die Kontaktbahnen 6 sind in Form einer gedruckten Schaltung auf einer Isolierabdeckplatte 5 des Zählergehäuses 2 ausgeführt.

   Die in Fig. 2 links liegende Kontaktbahn 6 ist kammartig ausgebildet und besitzt im Ausführungsbeispiel fünf quer zur Bewegungsrichtung der Schleifkontaktfeder 4 in einem bestimmten Abstand voneinander liegende Abschnitte, durch deren Form das Verhältnis der Impulsdauer zur Impulspause beeinflusstwerden kann. Im Ausführungsbeispiel 
 EMI2.1 
 ler aus jeder momentanen Einstellage in die Stellung Null zu führen. An sich würden neun Stromimpulse genügen. Es sei bemerkt, dass die elektromagnetisch betätigten Schrittschaltwerke bei den in Frage kommenden, schnell arbeitenden Zählern praktisch unabhängig von der Geschwindigkeit der Betätigung des Schiebeschalters auf die Rückstellimpulse ansprechen. 



   Gemäss der Erfindung ist dem Zähler einer jeden Dekade ein Schiebeschalter zugeordnet. Die durchgehende Kontaktbahn 6 ist hiebei an den einen Pol einer nicht gezeigten Gleichstromquelle angeschlossen, während die andere kammartige Kontaktbahn 6 über einen noch später erläuterten Nullstellkontakt 8 an den einen Pol des Zählers 7   inFig. 3 angeschlossen ist. Der Nullstellkontakt   8 unterbricht in bekannter Weise in der Nullstellung der Zahlentrommel die Zuführung weiterer Rückstellimpulse. Nach dem Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 4 und 6 umfasst der Nullstellkontakt zwei als gedruckte Schaltung ausgeführte Kontaktbahnen 13a und 13b, die auf der einen Seite einer Isolierplatte 17 in Fig. 6 angebracht sind. Die Isolierplatte 17 ist mittels zweier nicht gezeigter Stützen mit dem Zählergehäuse 2 fest verbunden.

   In dem Zählergehäuse 2 und der Isolierabdeckplatte 5 ist eine Achse 15   fest angebracht, auf der eine Zahlentrommel   16 drehbeweglich gelagert ist. Mit der Zahlentrommel 16 ist die S-förmige Schleifkontaktfeder 13c fest verbunden, die mit dem einen Ende über die Kontaktbahn 13b, mit dem andern über die Kontaktbahn 13a   (Fig. 4) auf der   einen Seite der ortsfesten Isolierplatte 17 streicht. Mit Hilfe von Kontaktfedern 18 sind die Anschlüsse der Kontaktbahnen gemäss den Fig. 4 und 5 mit entsprechenden (nicht gezeigten) Leiterbahnen auf der Isolierabdeckplatte 5 verbunden.

   Auf der andern Seite der ortsfesten Isolierplatte 17 sind   im Ausführungsbeispiel ferner die Kontaktbahnen 14a und 14b gemäss Fig. 5 in Form einer gedruckten      Schaltung angebracht, über die eine Schleifkontaktfeder   14c streicht, die ebenfalls mit der Zahlentrommel 16   umläuft. Diese Schleifkontaktfeder 14c bildet zusammen mit den Kontaktbahnen   14a und 14b den sogenannten Dekadenkontakt, der in bekannter Weise zur Abgabe eines Fortschaltimpulses an den Zähler der nächst höheren Dekade dient, wenn die Zahlentrommel 16 eine volle Umdrehung ausgeführt hat.

   Die Anordnung kann auch so getroffen sein, dass auf der Isolierabdeckplatte 5 eine weitere Kontaktbahn mit zehn im Kreis angeordneten Anschlüssen und einem Zuleitungsring von einer weiteren Feder 19 überstrichen wird, die in bekannter Weise eine elektrische Abtastung der Stellungen der Zahlentrommel gestattet. 



   In Fig. 3 ist ein Schaltungsbeispiel dargestellt, bei dem den Zählern sämtlicher Dekaden je ein Schiebeschalter nach den Fig.   l   und 2 mit den Kontakten 4 und 6 zum Nullstellen des Zählers bzw. zur Abgabe der Rückstellimpulse zugeordnet ist. 



   Wenn sich der in den Fig.   l   und 2 gezeigte Schalter in der Ruhelage befindet, ist gemäss Fig. 3 der Schalter 4 und 6 geöffnet. Bei der Betätigung der Schalterachse 1 wird gemäss Fig. 3 der Schalter 4 und 6 intermittierend geschlossen. Über den Nullstellkontakt 8 werden dem Zähler 7 die zehn Rückstellimpulse zugeführt, wobei der Nullstellkontakt 8 die Zuführung weiterer Rück- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 stellimpulse zu dem Zähler 7 verhindert, wenn die zugeordneten Zahlentrommel die Nullstellung erreicht hat. Ebenso geschieht die Nullstellung der nächsten Dekade 7'über deren Nullkontakt 8'mittels der Kontakte 4'und 6'. 



   Mit 9, 9'sind in Fig. 3 die bei   mehrstelligen Impulszählern bekannten Dekadenkontakte be-   zeichnet, die sich im einzelnen, wie bereits erwähnt, aus der Schleifkontaktfeder 14c und den Kontaktbahnen 14a und 14b zusammensetzen. 



   Der Kontakt 11 stellt im Schaltungsbeispiel gemäss der Fig. 3 den Zählimpulsgeber schematisch dar. Mit dem Schalter 10 kann die Zählung abgeschaltet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Mehrstelliger Impulszähler mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit, dessen Dekaden aus Einzelzählern mit eigenen elektromagnetisch   betätigten Schrittschaltwerken zum Antrieb der Zahlentrommeln gebil-   det sind, und der eine Anordnung zum Nullstellen der Einzelzähler aufweist, die einen der Zahlentrommel jedes Einzelzählers zugeordneten Nullstellkontakt umfasst, der in der Nullstellung der Zahlentrommel die weitere Zuführung von Rückstellimpulsen zum Elektromagneten des Schrittschaltwerkes unter- 
 EMI3.1 
 ter Impulsgeber (4,   6i 4', 6')   liefert, der beim Hin- und Rücklauf mindestens neun Impulse abgibt, die über den Nullstellkontakt (8, 13a, 13b, 13c, 8') dem Elektromagneten (7, 7') des Schrittschaltwerkes zuführbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Impulszähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zähler einer jeden Dekade ein Schiebeschalter (4, 6i 4', 6,') zugeordnet ist.
    3. Impulszähler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeschalter mit zwei parallel verlaufenden und durch einen Schleifkontakt (4, 4') überbrückbaren Kontaktbahnen (6, 6') versehen ist, von denen eine kammartig ausgebildet ist, wobei durch die Form der in Achsrichtung voneinander beabstandeten Abschnitte dieser Kontaktbahn das Verhältnis der Impulsdauer zur Impulspause beeinflussbar ist.
    EMI3.2 gegenüber der einen Seite der Zahlentrommel (16) ortsfest angebrachte Isolierplatte (17) die Zahlentrommelachse (15) etwa in der Mitte umgreift, wobei auf der einen Seite der Isolierplatte (17) der Nullstellkontakt (13a, 13b) und auf der andern Seite der Dekadenkontakt (14a, 14b) als gedruckte Schaltungen ausgebildet sind, und dass beiderseits der Isolierplatte (17) auf der Zahlentrommelachse (15) Schleifkontakte (13c, 14c) befestigt sind, die mit den gedruckten Schaltungen (13a, 13b ; 14a, 14b) zusammenarbeiten.
AT232165A 1965-05-15 1965-05-15 Mehrstelliger Impulszähler mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit AT257991B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT232165A AT257991B (de) 1965-05-15 1965-05-15 Mehrstelliger Impulszähler mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT232165A AT257991B (de) 1965-05-15 1965-05-15 Mehrstelliger Impulszähler mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT257991B true AT257991B (de) 1967-11-10

Family

ID=3532193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT232165A AT257991B (de) 1965-05-15 1965-05-15 Mehrstelliger Impulszähler mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT257991B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT257991B (de) Mehrstelliger Impulszähler mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit
DE2223030C3 (de) Magnetische Kodiervorrichtung
DE544225C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte statistische Maschine
DE595871C (de) Sicherheitsschaltung fuer Anzeige- bzw. Druckvorrichtungen, insbesondere an Waagen
DE857290C (de) Multiplikationseinrichtung
DE1262649B (de) Einrichtung zur Nullstellung eines mehrstelligen, aus einzelnen elektromagnetisch angetriebenen Impulszaehldekaden aufgebauten Impulszaehlwerks
DE2541328C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Prägeziffern an einer selbsttätig arbeitenden Stempelmaschine
DE539904C (de) Einrichtung zur Bildung von Komplementwerten an durch Zaehlkarten gesteuerten Maschinen
DE515842C (de) Tabelliermaschine fuer Lochkarten mit einer von der normalen abweichenden Anzahl vonLochstellen in den Kartenspalten
CH183718A (de) Mit einem Messinstrument, insbesondere mit einer selbsttätigen Waage verbundene Tast- und Einstellvorrichtung für die zahlenmässige Einstellung des Messwertes.
AT150499B (de) Anzeige- oder Druckvorrichtung für Meßgeräte, insbesondere Waagen.
DE2254938A1 (de) Elektromechanische zaehleinrichtung
DE719085C (de) Maschine zum Markieren von Zaehlkarten durch punktfoermige Verkohlung des Kartenmaterals
DE919785C (de) Elektrisch gesteuerte Vorrichtungen zum Anzeigen von Angaben
DE492980C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden elektrischen Registrierung
DE701648C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Zusammenarbeit einer Registrierkasse und einer mit ihr verbundenen Kartenlochmaschine
DE2040102C3 (de) Elektromagnetischer Zähler mit einem Zifferräder aufweisenden Zählwerk
DE972719C (de) Elektromechanischer Zaehler fuer Rechenmaschinen
DE1474057C (de) Codeumsetzungstastatur für Geschäftsmaschinen
DE1234060B (de) Pruefvorrichtung fuer mehrstellige Zahlen
DE917933C (de) Neigungswaage mit Typendruckeinrichtung
DE684675C (de) Vorrichtung zur elektrischen UEbertragung der Gewichtsanzeige einer Waage auf eine Anzeige- oder Druckvorrichtung
DE1291362B (de) Vorrichtung zur Umsetzung der Winkelpositionen eines umlaufenden Elements in eine binaercodierte digitale elektrische Anzeige
AT135867B (de) Einrichtung zur Übertragung von im Einstellwerk einer Addiermaschine eingestellten Beträgen auf eine Anzeigevorrichtung.
CH445916A (de) Mehrstelliger Impulszähler mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit mit einer elektrischen Schaltungsanordnung zum Nullstellen elektromagnetisch betätigter Einzelzähler