AT135867B - Einrichtung zur Übertragung von im Einstellwerk einer Addiermaschine eingestellten Beträgen auf eine Anzeigevorrichtung. - Google Patents

Einrichtung zur Übertragung von im Einstellwerk einer Addiermaschine eingestellten Beträgen auf eine Anzeigevorrichtung.

Info

Publication number
AT135867B
AT135867B AT135867DA AT135867B AT 135867 B AT135867 B AT 135867B AT 135867D A AT135867D A AT 135867DA AT 135867 B AT135867 B AT 135867B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contacts
rails
display device
setting mechanism
adding machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Knotz
Original Assignee
Alois Knotz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Knotz filed Critical Alois Knotz
Application granted granted Critical
Publication of AT135867B publication Critical patent/AT135867B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Übertragung von im Einstellwerk einer   Addiermaschine   eingestellten Beträgen auf eine Anzeigevorrichtung. 



   Es wurde bereits vorgeschlagen, an Registrierkassen elektrische Fernanzeiger   anzuordnen, um   die Anzeigevorrichtung von dem Einstellwerk   örtlich   vollkommen unabhängig zu machen. Hiezu musste zur Betätigung der elektrischen Kontakte eine Ausgestaltung des Einstellwerkes durch zusätzliche Einrichtungen vorgenommen werden. 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Übertragung von im Einstellwerk einer Addiermaschine eingestellten Beträgen auf eine von der Maschine unabhängige Anzeigevorrichtung und besteht im wesentlichen darin, dass den entsprechend der jeweiligen Einstellung verschieden weit verschiebbaren Einstellsehienen oder gleichartig wirkenden verschwenkbaren Teilen je eine Gruppe von Kontakten zugeordnet ist, die von dem bewegten Teil beeinflusst werden und zum   Schliessen   von Stromkreisen einer elektrisch betätigten Anzeigevorrichtung dienen. Die Beeinflussung der Kontakte der einzelnen Gruppen kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen.

   Die eine Art ist die. dass für jeden Stellen- wert der bewegliche Teil des Mechanismus über die Kontaktreihe wandert, wobei er die auf seinem Wege liegenden Kontakte   sämtlich berührt   und hiedurch dem eingestellten Ziffernwert entsprechend viele   Stromstösse   in dem allen Kontakten der Gruppe gemeinsamen Stromkreis erzeugt werden. Es enthält hiebei jede Gruppe so viele Kontakte, als der Stellenwert Ziffernwerte mit   Ausnahme   der Null enthält. 



   Der zweite Weg ist der, dass bei der Bewegung des beweglichen Teiles des Mechanismus nur ein
Stromstoss erfolgt, u. zw. am Ende seiner jeweiligen Bewegungsbahn, indem die Kontaktgruppe oder eine
Reihe von dieser vorgelagerten Zwischenorganen in diesem Augenblick einer vorspringenden Kontakt- stelle des beweglichen Teiles genähert wird. In diesem Falle ist für jeden Kontakt ein besonderer Stromkreis des Anzeigewerkes vorgesehen. 



   Die Erfindung erstreckt sich auch auf Einzelheiten der möglichen AusfÜhrungsformen der genannten beiden Bauarten. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei beispielsweisen Ausführungsformen in Verbindung mit einer schreibenden Addiermaschine dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Maschine mit teilweisem Schnitt, Fig. 2 eine   Unteransieht   des vom Einstellwerk unmittelbar beeinflussten Mechanismus. Fig. 3 zeigt eine Teilansicht hievon ; die Fig. 4 und 5 zeigen Einzelheiten dieser Ausführungsform. Die Fig. 6 und 7 zeigen die zur Kontaktbildung dienenden Teile der zweiten Ausführungsform in Unteransicht und Seitenansicht. 



   Die   Addiermaschine   üblicher Bauart weist für jeden Stellenwert entsprechend den Ziffern 0-9 zehn Tasten 1 auf, deren   Schäfte   2 in bekannter Weise mit   Ansehlägen   3 der   Einstellschienen   zusammenwirken. Die Einstellschienen bestehen in üblicher Weise aus zwei durch Federn 4 miteinander verbundenen Schienen 5,6. Die Schiene 6 ist mit ihrem Ende bei 7 an das zugehörige Typensegment 8 angeschlossen, das mit seiner Verzahnung 9 die Zahnräder 10 des Rechenwerkes beeinflusst. Die Schienen 6 tragen Ansätze   11,   an denen Blattfedern 12 befestigt sind, die einen beiderseits zugespitzten Kontaktstift   1. 3   tragen.

   Ein an der Maschine befestigtes Blech 14 weist an seinem parallel zur Bewegungsrichtung der   Einstellschienen   winkelförmig aufgebogenen Flansch 15 Schlitze 16 auf (Fig. 2), in die die Ansätze 11 der Schienen eingreifen, so dass die Schienen 6 eine seitliche Führung erhalten. An der Unterseite des Bleches 14 ist ein Winkelblech 17 senkrecht zur Bewegungsriehtung der Schienen 6 verschiebbar angeordnet, wozu Schlitze M vorgesehen sind, in welche Schrauben 19 des Bleches 14 eingreifen. Eine Feder 20 hält das Winkelblech in der einen Endstellung (Fig. 2). An dem abstehenden Flansch 21 des Winkelbleches sind, isoliert von demselben, Kontaktträger 22 (Fig. 3) befestigt, die aus einem Schraubenbolzen   z   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 plättchen 25 aufgereiht und durch eine Mutter 26 zusammengespannt sind.

   Zwischen den Muttern 27 zur Festlegung der Kontaktträger 22 und dem Flansch 21 ist ein mit dem einen Pol einer Stromquelle 28 leitend verbundener Blechstreifen 29 eingespannt, der gegenüber dem Flansch 21 isoliert ist. Der andere Pol der Stromquelle ist über ein die Anzeigevorrichtung beeinflussendes Relais. 30 an Masse geschlossen. 



  Die Kontakte bildenden   Metallplättchen   25 sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel für jeden Stellenwert auf zwei nebeneinanderliegenden Kontaktträgern 22 (Fig. 2) angeordnet, u. zw. weist der eine die Kontakte an den Stellen auf, die der Stift   1. 3   beim Tasten der geraden Zifferwerte einnimmt, der andere an den Stellen beim Tasten der ungeraden Ziffernwerte. Um nicht jedem Stellenwert zwei besondere Kontaktträger zuordnen zu müssen, ist die Anordnung so getroffen, dass die Kontaktträger 22 abwechselnd Kontakte entsprechend der geraden und ungeraden Ziffernwerte tragen, wodurch die Kontaktträger mit Ausnahme der beiden äusseren abwechselnd von zwei Stiften M zweier benachbarter Schienen 6 abgetastet werden.

   Zu diesem Zwecke werden die Kontaktträger 22 während der Bewegung der Schienen 6 ver- 
 EMI2.2 
 Rechenwerk der Maschine beeinflusst wird. Die auf der Antriebswelle 32 (Fig.   1)   der   Maschine   sitzende Scheibe 33 wird bei Betätigung der Antriebskurbel   34   mitgenommen und wirkt mit ihrer   Stpuertläche     35   auf die   Rolle 36   eines Steuerorgans   37   ein, das auf einem bei   38   gelagerten Hebel 39 schwenkbar angeordnet ist. Nach der einen Richtung (Uhrzeigersinn in Fig. l) ist die Schwenkbewegung des Steuerorgans 37 durch einen Anschlag 40 begrenzt, an dem eine Feder 41   ! angreift, die das Steuerorgan 37   in die Anschlagsstellung zieht.

   Ein Bolzen   4,   des Hebels 39 ist durch eine Ausnehmung in der   Seitenwand   des Maschinengehäuses hindurchgeführt und greift an dem Bügelsehenkel   43 des Reellenwerkes an. Am   Bolzen 42 ist ein Arm 44 angeordnet, der mit seinem gegabelten Ende auf einem Arm   45   einer an der Seitenwand der Maschine gelagerten Welle 46 sitzt. Am andern Ende der Welle 46 ist ein Arm 47 angeordnet. der mit dem rahmenartig ausgebildeten Ende der Stange 31   zusammenwirkt.   



   Nach dem Eintasten der anzuzeigenden Zahl wird die Kurbel 34 gezogen. Hiebei trifft die Steuer-   fläche 3J der Scheibe 33 auf   die Rolle 36 auf. Da das Steuerorgan im Uhrzeigersinn keine Schwenk- 
 EMI2.3 
 Stellenwert die   Ziffer #7" eingestellt,   so gleitet der Stift über die den Ziffern 2,4 und 6 zugeordneten Kontakte, wobei jedesmal ein Stromstoss auf das Relais   30   übertragen wird, so dass sich dieses entsprechend den drei   Stromstössen   vorläufig auf die   Ziffer #3" stellt.   Beim Rückgang der Kurbel wird das Steuerorgan   37   unter Spannung der Feder durch Einwirkung der   Steuerfläche 35   auf die Rolle 36 verschwenkt (Fig. 4), so dass der Hebel 39 unter der Wirkung einer Feder 48 (Fig.

   1) die Zahnräder 10 in Eingriffsstellung mit der Verzahnung 9 der Typensegmente bringt. Gleichzeitig geht der Arm 44 wieder hoch, so dass das Winkelblech 17 unter Wirkung der Feder 20 in seine Ausgangsstellung zurückkehren kann, in der die Stifte   13   die den ungeraden Ziffernwerten zugeordneten Kontakte 25 berühren. Bei der Rückbewegung der Schienen 6 gleitet der Stift   18   bei der obenerwähnten eingestellten   Ziffer" 7" Über   die den Ziffern 7,   5,   3 und 1 zugeordneten Kontakte. Das Relais   30 erhält   vier weitere   Stromstösse,   so dass in der   Anzeigevor-   richtung die eingestellte   Ziffer #7" sichtbar wird.   



   Durch das Verteilen der Kontakte 25 auf zwei   Kontaktträger 22 ist. wie ersichtlich, sowohl   die Vorals auch die Rückbewegung der Einstellschienen ausgenutzt, so dass die   Stromstösse   auf das Relais 30 in längeren Zeitabständen erfolgen. Bei entsprechend ausgebildeten Relais könnte auch bloss eine der Bewegungen der Schienen 6 zur Abtastung der   Kontaktträger   22 herangezogen werden, die dann je neun Kontakte tragen. Eine Verschiebung der   Kontaktträger   entfällt dann. 



   Bei der in Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform sind die Kontakte 22'auf dem Flansch   15   isoliert befestigt, u.   zw.   sind auch den Nullen der Stellenwerte Kontakte zugeordnet. Die Schienen 6 tragen am freien Ende seitliche Ansätze 49. Zwischen den Schienen 6 und den Kontakten 22'sind elektrisch leitende Holme 50 vorgesehen, die an dem seitlich abstehenden Flansch 21 des Winkelbleehes festgelegt sind. Den Kontakten 22'sind in den Holmen 50 kleine verschiebbare Kolben 51 vorgelagert, die je zwei Ringnuten aufweisen, in welche federnde Stifte   52   einfallen können. Von jedem Kontakt 22' führt eine Leitung beispielsweise über eine an eine Stromquelle   J3 angeschlossene Glühlampe J4,   deren anderer Pol an Masse gelegt ist.

   Die Lampen 54 sind entsprechend ihres Stellenwertes in Reihen nebeneinander angeordnet und von einem nicht dargestellten durchscheinenden Deckel abgedeckt, der an seiner den Lampen gegenüberliegenden Seite Ziffern trägt. 



   Nach dem Einstellen der Tasten und Ziehen der Kurbel gelangen die Schienen in ihre durch die Tasten bestimmte Endstellung, wobei die Ansätze 49 den den eingestellten Ziffernwerten   entsprechenden   Kolben 51 gegenüberstehen. In dieser Stellung wird das Winkelbleeh in schon beschriebener Weise ver- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 schoben, bis die den Ansätzen gegenüberstehenden Kolben 51 in ihre Schaltstellung gelangen, in der sie durch die in die zweite Ringnut einfallenden federnden Stifte gehalten werden. Beim   Rückgang   des   Winkelbleches   kommen die verschobenen Kolben M in Berührung mit den ihnen zugeordneten festen Kontakten   22',   wodurch die zugehörigen Stromkreise geschlossen werden und die Lampen 54 die Ziffern beleuchten.

   Die eingestellte Zahl bleibt im Anzeigewerk bis zur Einstellung der nächsten Zahl sichtbar. 



  Zur   Rückführung   der verschobenen Kolben 51 in ihre Ausgangsstellung wird das Winkelblech 17 am Anfang der Kurbelbewegung derart verschoben, dass die Holme 50 sich den festen Kontakten 22'nähern, bis die Kolben unter der Wirkung ihrer federnden Stifte 52   zurückspringen.   



   Die beschriebene zweite Ausführungsform kann dadurch vereinfacht werden, dass auf die Zwischenglieder verzichtet und die Anordnung so getroffen wird, dass die Schienen 6 unmittelbar mit einem der in ihrer Endstellung vorübergehend herangeschobenen Gegenkontakt in Berührung kommen, doch muss dann in der Anzeigevorrichtung eine   zusätzliche   Einrichtung vorgesehen sein, die bewirkt, dass die eingestellte Zahl bis zur Einstellung des nächsten Ziffernwertes stehenbleibt. 



   Wie ersichtlich, kann die Anzeigevorrichtung in beliebiger Entfernung von der Registriermasehine angeordnet sein. Die Gruppenkontakte können auch auf mehr als je ein Relais einwirken, so dass mehrere örtlich getrennte Anzeigevorrichtungen gleichzeitig betätigt werden können. 
 EMI3.1 


AT135867D 1931-06-23 1931-06-23 Einrichtung zur Übertragung von im Einstellwerk einer Addiermaschine eingestellten Beträgen auf eine Anzeigevorrichtung. AT135867B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135867T 1931-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135867B true AT135867B (de) 1933-12-11

Family

ID=3638954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135867D AT135867B (de) 1931-06-23 1931-06-23 Einrichtung zur Übertragung von im Einstellwerk einer Addiermaschine eingestellten Beträgen auf eine Anzeigevorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135867B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860429C (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Auswertung von lesbaren Zeichen sowie Ausbildung der Zeichen
AT135867B (de) Einrichtung zur Übertragung von im Einstellwerk einer Addiermaschine eingestellten Beträgen auf eine Anzeigevorrichtung.
DE637839C (de) Anzeige- oder Druckvorrichtung fuer Waagen
DE539904C (de) Einrichtung zur Bildung von Komplementwerten an durch Zaehlkarten gesteuerten Maschinen
DE545528C (de) Elektromagnetische Druckeinrichtung fuer Zeigerwaagen
DE603218C (de) Einrichtung zur UEbertragung von im Einstellwerk einer Addiermaschine eingestellten Betraegen auf eine Anzeigevorrichtung
DE483437C (de) Kontenwaehler fuer selbsttaetige Buchfuehrungseinrichtungen
AT150499B (de) Anzeige- oder Druckvorrichtung für Meßgeräte, insbesondere Waagen.
DE909536C (de) Elektrischer Stromimpulsgeber fuer Fahrtrichtungsblinkleuchten
DE936405C (de) Gasentladungsroehre fuer wandernde und steuerbare Glimmentladungen
CH183718A (de) Mit einem Messinstrument, insbesondere mit einer selbsttätigen Waage verbundene Tast- und Einstellvorrichtung für die zahlenmässige Einstellung des Messwertes.
DE636105C (de) Anzeige- oder Registriervorrichtung, insbesondere fuer Waagen
DE442563C (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung
DE737216C (de) Elektromechanisch betaetigte Fernanzeigeeinrichtung
AT83934B (de) Elektrische Fernübertragungsvorrichtung.
DE974719C (de) Buchungsmaschinenkombination
DE685869C (de) Druckeinrichtung fuer Waagen
DE624590C (de) Elektrisch betriebene Vorrichtung zur Anzeige beliebiger Messgroessen
DE660845C (de) Lochkartentabelliermaschine mit Subtraktionseinrichtung
DE515842C (de) Tabelliermaschine fuer Lochkarten mit einer von der normalen abweichenden Anzahl vonLochstellen in den Kartenspalten
DE923674C (de) Elektromagnetisches Waehlrelais
DE919785C (de) Elektrisch gesteuerte Vorrichtungen zum Anzeigen von Angaben
DE426451C (de) Einrichtung fuer die Multiplikation, Addition und Subtraktion von Zahlen
DE939473C (de) Moment-Nullverstellung fuer elektromagnetisch betriebene Zaehl- oder Druckwerke
DE106893C (de)