AT150499B - Anzeige- oder Druckvorrichtung für Meßgeräte, insbesondere Waagen. - Google Patents

Anzeige- oder Druckvorrichtung für Meßgeräte, insbesondere Waagen.

Info

Publication number
AT150499B
AT150499B AT150499DA AT150499B AT 150499 B AT150499 B AT 150499B AT 150499D A AT150499D A AT 150499DA AT 150499 B AT150499 B AT 150499B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnet
armature
magnets
display
printing device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schenck Carl Eisengiesserei
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenck Carl Eisengiesserei filed Critical Schenck Carl Eisengiesserei
Application granted granted Critical
Publication of AT150499B publication Critical patent/AT150499B/de

Links

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Anzeige-oder Druckvorrichtung für Messgeräte,   insbesondere Waagen. 
 EMI1.1 
 geschieht. Es sind Einrichtungen dieser Art bekannt, bei denen die Einstellung des Messgerätes durch eine Anzahl von Magneten auf ein   Anzeige- oder Druckwerk übertragen   wird. Hiebei ist für jede zu schaltende Ziffer einer Dezimalstelle ein besonderer Magnet vorgesehen. Für die Schaltung einer Dezimalstelle mit zehn Ziffern sind demnach zehn Magnete und für die Schaltung zweier Dezimalstellen (von 1 bis 99) zwanzig Magnete nötig. Diese grosse Anzahl von Magneten bedingt eine verhältnismässig grosse Anlage und eine grosse Anzahl elektrischer Leitungen. 



   Die Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, dass Magnete mit verschiedenen Ankerwegen mechanisch hintereinander geschaltet sind, von denen eine von der Einstellung des Messgerätes abhängige Anzahl betätigt wird. Es ist dadurch möglich, mit vier Magneten für jede Dezimalstelle auszukommen. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung schematisch dargestellt.   1,   2,3 und 4 sind Magnete, deren Anker mit 5, 6,7 und 8 bezeichnet sind. Wird der Magnet   1   unter Strom gesetzt, so bewegt sich der Anker   6   um ein grosses Stück, das z. B. vier Einheiten entspricht. Geringer ist die Bewegung des Ankers 6 beim Erregen des Magneten 2,   u.   zw. ist diese nur halb so gross wie die des Ankers   J.   Der Weg des Ankers 7 beim Anziehen durch den Magneten 3 ist der gleiche wie der des Ankers 6. Dagegen ist die Bewegung des Ankers 8 beim Erregen des Magneten 4 wieder nur halb so gross wie die der Anker 6 und 7. Der Magnet 1 ist fest angeordnet.

   Dagegen sind die Magnete 2,3 und   4   und mit ihnen ihre Anker unter Anspannen der Feder   2. 3 längsbeweglich,   u. zw. in Richtung auf den Magneten 1 zu. 



   Wird der Magnet 1 unter Strom gesetzt und zieht er den Anker 5 an, so bewegt sich infolge der verschiebbaren Lagerung auch gleichzeitig der Magnet 2. Dieser nimmt seinen Anker und damit den Magneten 3 mit und dieser wieder über den Anker 7 den Magneten 4 und dessen Anker 8. Die Zahnstange 9, die mit dem Anker 8 fest verbunden ist, bewegt sich infolgedessen in demselben Mass wie der Anker   5,   im vorliegenden Fall also um vier Einheiten. Bleibt dagegen der Magnet 1 stromlos und wird der Magnet 2 unter Strom gesetzt, so bewegt sich nur dessen Anker 6 und mit diesem der Magnet 3, der Anker 7, der Magnet 4, der Anker 8 und die Zahnstange 9. Doch ist diese Bewegung nur halb so gross wie die vorhergehende. Das gleiche tritt ein, wenn der Magnet 3 unter Strom gesetzt wird.

   Alle (in der Zeichnung) rechts davon liegenden Teile bleiben unbeeinflusst, aber die linksliegenden Teile und zuletzt die Zahnstange 9 werden bewegt, u. zw. ebenfalls um zwei Einheiten. Schliesslich kann auch der Magnet   4   unter Strom gesetzt werden. Dadurch wird der Anker 8 angezogen und die Zahnstange 9 verschoben, doch beträgt die Bewegung nur die Hälfte von der Bewegung, die durch das Einschalten des Magneten 2 oder des Magneten. 3 hervorgerufen wird, oder nur ein Viertel der durch den Magneten 1 hervorgerufenen Bewegung, d. i. eine Einheit. Das Verhältnis der Ankerwege beträgt demnach 1 : 2 : 2 : 4 Einheiten. 



   Es können nun mehrere Magnete gleichzeitig eingeschaltet werden. Geschieht dies beispielsweise mit dem Magneten 1 und 2, so bewegt sich der Anker 5 und damit der Magnet 2 um vier Einheiten. Der Anker 6 des Magneten 2 bewegt sich demnach ebenfalls um diese vier Einheiten, ausserdem aber noch um seinen eigenen Weg, u. zw. zwei Einheiten, so dass sein Gesamtweg sechs Einheiten 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 heiten.   Wird'ausserdem noch   der Magnet. 3 unter Strom gesetzt, so beträgt die   Gesamtbewegllng   der Zahnstange acht Einheiten. Durch abwechselndes Hinzuschalten des Magneten   4 :   und   Absehalten   eines oder mehrerer der genannten Magnete lassen sich auch die übrigen   Zwisehenwerte   erreichen.

   Wird die Bewegung der Zahnstange 9 auf ein Zahnrad 10 und von diesem auf ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Typenrad od. dgl. übertragen, so erhält man an diesem die Einstellung der Ziffern 0-9. 



   Die Schaltung der einzelnen Magnete geschieht zweckmässig durch einen Lochstreifen   11,   der in Fig. 2 im Grundriss dargestellt ist. Dieser Lochstreifen 11 arbeitet mit einer Kontaktvorrichtung zusammen, die aus Stiften 12, 13, 14 und 15 und aus drehbar gelagerten Winkelhebeln 16,   17, 18 und 19   besteht. Jeder dieser Winkelhebel trägt an seinem unteren Arm ein Kontaktstück, dem ein am Gehäuse 20 isoliert angeordnetes festes oder federndes Kontaktstück gegenüber steht. Sämtliche Winkelhebel sind in einem Gehäuse 20 gelagert, in dem eine elektrische Leitung zu jedem der Winkelhebel, zweckmässig zu ihrem Drehpunkt, führt. Das Gehäuse 20 mit allen seinen Teilen ist senkrecht verschiebbar.

   Es befindet sich zunächst in einer unteren Lage, in der die Stifte   12-15   von dem Lochstreifen 11 nicht beeinflusst werden. 



   Ist der Lochstreifen, der mit einem von der Waage bewegten Glied in Verbindung steht, in einer bestimmten Lage zur Ruhe gekommen, so wird das Gehäuse 20 aufwärts gegen diesen Lochstreifen geführt. Hiebei dringt ein Teil der Stifte in die Vertiefungen des Lochstreifen ein (vgl. die strichpunktiert angedeutete Stellung in Fig. 2). In dem gezeichneten Beispiel sind dies die Stifte 12, 13 und   15. Über   dem Stift 14 befindet sich keine derartige Vertiefung, infolgedessen wird dieser Stift nach unten gedrückt. Er dreht damit den   Winkelhebel-M   und infolgedessen schliesst sich der zugehörige Kontakt.

   Dadurch wird ein Stromkreis geschlossen, der von dem einen Pol der Stromquelle 21 über die Leitung 22, die in dem Gehäuse 20 befindliche Leitung zu den Winkelhebeln und über die geschlossenen Kontaktstücke zu dem Magneten 2 führt und von diesem zum andern Pol der Stromquelle. Der Magnet 2 schaltet infolgedessen das Typenrad um zwei Einheiten. 



   Wird der Lochstreifen von den Stiften an irgendeiner andern Stelle getroffen, so wird eine andere Anzahl von Einheiten an dem Typenrad geschaltet. In der Fig. 2 sind die einzelnen Vertiefungen in dem Lochstreifen so angegeben, dass der Reihe nach die Ziffern 0-9 geschaltet werden. 



   Das Verhältnis der Ankerwege kann auch ein anderes sein. So lassen sich beispielsweise durch das Verhältnis 1 : 2 : 4 : 5 sämtliche Ziffern von 0 bis 12 schalten. Durch Hinzunahme eines weiteren Magneten und zweckmässige Verteilung des Verhältnisses der Ankerwege lassen sich ausserhalb des Dezimalsystemes noch weitere Schaltmöglichkeiten verwirklichen. Sollen dagegen die Ziffern 0-99 geschaltet werden, so dürfte es zweckmässig sein, zweimal vier Magnete zu verwenden und je vier dieser Magnete auf je eine Dezimalstelle arbeiten zu lassen. An Stelle der Längsbewegung der einzelnen Teile kann auch eine Drehbewegung treten. Wenn auch das Einschalten der einzelnen Magnete durch den Lochstreifen in vielen Fällen zweckmässig ist, so kann diese Schaltung, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen, auch auf beliebige andere Art und Weise durchgeführt werden.

   Beispielsweise können die Magnete durch unmittelbare   Kontaktbetätigung   unter Strom gesetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Anzeige-oder Druckvorrichtung für Messgeräte, insbesondere für Waagen, die auf elektrischem Wege entsprechend der Einstellung des Messgerätes geschaltet wird, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Reihen von mechanisch hintereinander geschalteten Magneten (1-4) mit verschiedenen EMI2.1
AT150499D 1936-02-24 1936-02-24 Anzeige- oder Druckvorrichtung für Meßgeräte, insbesondere Waagen. AT150499B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150499T 1936-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150499B true AT150499B (de) 1937-08-25

Family

ID=3646176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150499D AT150499B (de) 1936-02-24 1936-02-24 Anzeige- oder Druckvorrichtung für Meßgeräte, insbesondere Waagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150499B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1100689B (de) Elektronischer Koordinatenschalter
DE1054752B (de) Magnetomechanischer Matrizenspeicher mit Eingabevorrichtung
DE654413C (de) Auswertungsmaschine fuer Karten mit Lochkombinationen
AT150499B (de) Anzeige- oder Druckvorrichtung für Meßgeräte, insbesondere Waagen.
DE925358C (de) Kreuzschienenwaehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE539904C (de) Einrichtung zur Bildung von Komplementwerten an durch Zaehlkarten gesteuerten Maschinen
DE654052C (de) Verbindung einer Kartenlochmaschine mit einer Rechenmaschine
DE636105C (de) Anzeige- oder Registriervorrichtung, insbesondere fuer Waagen
DE49593C (de) Verfahren und Apparat zur Ermittelung statistischer Ergebnisse und zum Sortiren von Zählkarten
DE441641C (de) Rechenmaschine mit Umrechnung von im Dezimalsystem gegebenen Zahlen in Pfund Sterling bzw. in eine andere Waehrung vor dem Schreiben des Er-gebnisses
DE701648C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Zusammenarbeit einer Registrierkasse und einer mit ihr verbundenen Kartenlochmaschine
DE511337C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Maschine
CH188465A (de) Einrichtung zum Fernübertragen der Stellung eines von einer Waage bewegten Anzeigeorganes.
DE890509C (de) Matrizenausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE1234060B (de) Pruefvorrichtung fuer mehrstellige Zahlen
AT253265B (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum Nullstellen für mehrstellige Impulszähler mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit
DE545528C (de) Elektromagnetische Druckeinrichtung fuer Zeigerwaagen
DE413651C (de) Einrichtung zur Feststellung von Stromschwankungen
AT201322B (de) Buchungseinrichtung für eine buchende Maschine
DE483137C (de) Selbsttaetige elektrische Steuereinrichtung fuer mit Lochkarten zusammenarbeitende Rechen-, Sortier- und Auswertmaschinen
DE504034C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte statistische Maschine
DE624590C (de) Elektrisch betriebene Vorrichtung zur Anzeige beliebiger Messgroessen
DE1010140B (de) Elektromagnetischer Schalter oder Schaltschuetz
DE642813C (de) Elektrischer Totalisator
DE652734C (de) Anordnung fuer elektrische Totalisatoren