DE684675C - Vorrichtung zur elektrischen UEbertragung der Gewichtsanzeige einer Waage auf eine Anzeige- oder Druckvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur elektrischen UEbertragung der Gewichtsanzeige einer Waage auf eine Anzeige- oder Druckvorrichtung

Info

Publication number
DE684675C
DE684675C DEA80080D DEA0080080D DE684675C DE 684675 C DE684675 C DE 684675C DE A80080 D DEA80080 D DE A80080D DE A0080080 D DEA0080080 D DE A0080080D DE 684675 C DE684675 C DE 684675C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
carriage
printing device
weight
buttons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA80080D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUFSCHNITTSCHNEIDEMASCHINEN UN
Original Assignee
AUFSCHNITTSCHNEIDEMASCHINEN UN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUFSCHNITTSCHNEIDEMASCHINEN UN filed Critical AUFSCHNITTSCHNEIDEMASCHINEN UN
Priority to DEA80080D priority Critical patent/DE684675C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684675C publication Critical patent/DE684675C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/38Recording and/or coding devices specially adapted for weighing apparatus
    • G01G23/42Recording and/or coding devices specially adapted for weighing apparatus electrically operated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells

Description

  • Vorrichtung zur elektrischen Übertragung der Gewichtsanzeige einer Waage auf eine Anzeige- oder Druckvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrischen Übertragung der Gewichtsanzeige einer Waage auf eine Anzeige- oder Druckvorrichtung, bei der durch Abtasten eines von der Waage bei deren Ausschlag gedrehten, den Gewichtswerten entsprechend angeordnete abzutastende Merkmale tragenden Gliedes durch einen in Abtastrichtung bewegliche Taster tragenden und durch ein elektromagnetisches oder anderes Kraftmittel gegen die abzutastenden Merkmale beweglichen Schlitten dem jeweiligen Gewichtswert entsprechende Taster und diesen zugeordnete, in den Steuerstromkreisen der Anzeig& oder Druckvorrichtung liegende Einzelschalter zur Steuerung dieser Stromkreise betätigt werden und bei der diesen Schaltern ein gemeinsamer Hauptschalter vorgeschaltet ist.
  • Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art, bei denen der Hauptschalter von Hand geschlossen und geöffnet wird, kann es vorkommen, daß die Einzelkontakte bald durch die beim Schließen und Öffnen an ihnen auftretenden Funken zerstört werden, wenn der Hauptschalter vor den Einzelkontakten geschlossen wird und dann die Einzelkontakte vor dem Hauptschalter geöffnet werden; denn ein Zwang, zuerst die Einzelkontakte und dann den Hauptschalter zu betätigen und dadurch Funkenbildungen an den Einzelkontakten zu vermeiden, besteht bei den bekannten Einrichtungen nicht.
  • Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung an einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch beseitigt, daß der den Einzelkontakten vorgeschaltete Hauptschalter durch eine von der Antriebsvorrichtung des Schlittens angetriebene Unrundscheibe 0. dgl. derart gesteuert wird, daß er erst betätigt wird, nachdem der Schlitten bei seiner Abtastbewegung die Einzelkontakte betätigt hat.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 eine Rückansicht des oberen Teiles einer automatischen Waage mit Anzeigevorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Seitenansicht der Anzeigevorrichtung, wobei die elektrischen Schaltungsteile um 900 gedreht gezeigt sind, zwecks einer klareren Darstellung, Fig. 3 eine Teilansicht nach der Linie 111-1 II der Fig. 2, Fig. 4 eine schematische Teilansicht, Fig. 5 einen teilweisen Seitenaufriß zu Fig. I.
  • Die Wiegeeinrichtung ist von bekannter Bauart und treibt durch die Zahnstange I und das Ritzel 2, das auf einer Spindel 3 angeordnet ist, den üblichen, mit der Skala 5 zusammenwirkenden Zeiger 4 an. Auf dem rückwärtigen Ende der Spindel 3 ist ein rotierender Körper oder eine Scheibe 6 mit im Abstand voneinander angeordneten Öffnungen vorgesehen, welche nachstehend des näheren beschrieben wird (Fig. 1).
  • Ferner ist ein Schlitten 7 vorgesehen, welcher ebenfalls nachstehend des näheren zu beschreibende Taster trägt (s. auch Fig. 2), der gegen die Scheibe 6 zu längs einer Führungsstange 8, welche von einem Ohr g des Schlittens 7 umschlossen wird, und eines Vorsprunges 10 hin und her bewegt werden kann. Die Führungsstange und der Vorsprung 10 sind an einer diametralen Trägerplatte II angeordnet, welche an der rückwärtigen Seite des Skalengehäuses befestigt ist. Die Hinundherbewegung des Schlittens 7 wird durch einen Elektromagneten 12 bewirkt, der auf Trägern I3 angeordnet ist.
  • Der Kern 14 des Magneten ist mit einer Führung Ig versehen und durch einen Vorsprung I6 gegen Verdrehung gesichert. An dem unteren Ende des Kernes ist eine Zahnstange 17 vorgesehen, mit der ein Ritzel I8 in Eingriff steht, das frei drehbar auf einer in Lagern 20, 21 ruhenden Achse 19 angeordnet ist. Die Lager 20, 21 sind an einer von dem Träger ix gehaltenen Platte 22 befestigt. An einem Ende der Achse 19 ist ein Exzenter 23 vorgesehen, das durch einen Körper mit zwei Anschlägen 24, 25 des Schlittens 7 zusammenwirkt, um die Hinundherbewegung des Schlittens zu veranlassen (Fig. 3).
  • Zwei Kämme 26, 27 sind auf der Achse 19 befestigt, und eine Klinke 28 auf dem Kamm 27 wirkt auf eine Ratschenscheibe 29 ein, welche an dem Ritzel I8 befestigt ist und eine lediglich in einer Richtung wirkende Kupplung zwischen dem Elektromagneten 12 mit dem Schlitten 7 darstellt, derart, daß während eines Teiles der Aufwärtsbewegung des Kernes oder des Gestänges 14 der Schlitten durch Exzenter 23 gegen die Scheibe 6 bewegt wird und daß die Kupplung außer Tätigkeit ist während der Rückbewegung des Kammes 27.
  • Die Spulenwicklung ist mit der elektrischen Hauptleitung verbunden und wird durch zwei Schalter gesteuert, die parallel zueinander angeordnet sind. Der Schalter 30 ist für Handbetätigung eingerichtet, und der andere Federkontaktschalter 3I wird durch den Kamm 26 gesteuert. Wenn der Schalter 30 losgelassen wird, wird der Stromfluß in der Spule des Elektromagneten durch den Schalter 31 aufrechterhalten, indem dieser Schalter durch den Kamm 26 geschlossen wird und während des ganzen Hubes der Stange 14 geschlossen gehalten wird. Der Kamm 27 wirkt auf einen Federkontakt oder Schalter 32 ein, welcher in einem elektrischen Stromkreis liegt, der 28 Elektromagneten 33 zur Betätigung der Anzeige- bzw. Druckvorrichtung enthält. Jeder Elektromagnet bzw. jede Spule 33 ist mit einem entsprechenden Federkontakt oder Schalter 34 verbunden, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt, welche auf einer der beiden Isolierplatten 35 in etwa V-förmiger Anordnung auf dem Schlitten 7 befestigt sind (Fig. 5). Der Federarm 34a jedes Schalters wirkt mit einem Taster 36 zusammen, bestehend aus einem hebelförmigen Glied mit verdickten -Enden. Die Taster 36 sind in gelochten Platten 37, 38 verschiebbar geführt, die auf dem Schlitten 7 (Fig. 5) befestigt sind, und alle 28 Taster sind in gerader Linie angeordnet und wirken mit Öffnungen 39 der Scheibe 6 zusammen (Fig. I und 4). Diese Öffnungen sind in drei Gruppen A, B und C (Fig. I) unterteilt, welche Gewichtswerten entsprechen, die im Verhältnis von 100. 10. Io zu I stehen. Die innerste Gruppe A besteht aus zehn Bogenschlitzen, von denen jeder 100 Gewichtseinheiten entspricht und mit dem entsprechenden Taster 36 der in Fig. 5 mit A bezeichneten Gruppe von zehn Tastern zusammenwirkt. Die Öffnungen oder Schlitze sind auf Kreisbögen verschiedener Radien angeordnet, die je um einen Betrag anwachsen, der gleich ist dem Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tastern 36. Von den Schlitzen der Gruppe B sind je neun Schlitze einem der Schlitze der Gruppe A zugeordnet.
  • In gleicher Weise sind die Schlitze der Gruppe B auf verschiedenen Radien angeordnet, um nur mit dem zugehörigen Taster der Gruppe von in Fig. 5 durch B bezeichneten neun Tastern zusammenzuwirken. Die Schlitze der Gruppe B entsprechen zehn Werteinheiten und sind so verteilt, daß jede Gruppe sich über einen Zentriwinkel Von neun Zehntel desjenigen Winkels erstreckt, der durch den zugehörigen Schlitz der Gruppe A eingenommen wird.
  • Die Gruppe C besteht aus einer Anzahl von Schlitzen, die Teile von Sehnen der Scheibe 6 darstellen, und jeder Schlitz nimmt einen Zentriwinkel von neun Zehntel desjenigen Winkels ein, über den sich der entsprechende Schlitz der Gruppe B erstreckt. Jeder der Schlitze der Gruppe C stellt eine Gewichtseinheit dar und wirkt mit irgendeinem der Taster in Gruppe C (Fig. 5) zusammen, je nachdem, wo der Schlitz diese Reihe von neun Tastern durchschneidet.
  • Ein Anschlag oder Träger 40 (Fig. 5) ist als Widerlager der Scheibe 6 vorgesehen, wenn die Taster gegen dieselbe bewegt werden, und eine einstellbare Bremse 41 (Fig. 2), die auf den Kamm 26 einwirkt, ist vorgesehen, um eine zu schnelle Drehung dieses Kammes und des Kammes 27 zu verhindern.
  • Von den Kontakten 34 ist jeder mit dem entsprechenden Elektromagneten 33 der Anzeige- bzw. Druckvorrichtung durch eine Leitung 42 verbunden.
  • Wenn ein Gewicht auf die Waagschale gelegt wird, schwingt der Zeiger 4 in die dem Gewucht zugeordnete Stellung, zusammen mit der Scheibe 6; wenn diese ihre Ruhestellung erreicht hat, wird der Schalter 30 geschlossen, um den Elektromagneten 12 zu betätigen, welcher den Kern 14 aufwärts zieht. Das Ritzeln8 wird dadurch gedreht und ebenfalls die Kämme 26,27 mittels des Ratschentriebes 28, 29. Die Drehung des Kammes 26 schließt den Schalter 3I und hält den Stromfluß der Spule des Elektromagneten während des ganzen Hubes geschlossen, wenngleich auch der Schalter 30 sich öffnet, sobald er losgelassen wird. Während dieser Aufwärtsbewegung stößt das Exzenter 23 (Fig. 3) den Schlitten 7 gegen die Scheibe 6, so daß die Taster 36 gegen die Scheibe 6 stoßen.
  • Ein Taster jeder Gruppe geht durch den zugehörigen Schlitz der Scheibe hindurch, während die anderen durch die Scheibe zurückgehalten werden und so ihre Kontakte 34 öffnen, indem sie die Arme 34a zurückdrücken. Der Kamm 27 schließt dann den Schalter 32, wenn die Taster in Kontakt mit der Scheibe sind, und ein elektrischer Strom von einem Transformator 45 geht durch den Kontakt 32 und durch die Kontakte 34 der zugehörigen Taster 36 hindurch, welche durch die Schlitze der Scheibe 6 hindurchgegangen sind, und betätigt die zugehörigen Elektromagneten 33 der Anzeige- bzw.
  • Druckvorrichtung. Diese ihrerseits bewegen die Typenrollen der Anzeige- oder Druckvorrichtung und stellen das Gewicht in drei Dezimalen ein, d. h. in Hundertern, Zehnern und Einern. Wenn der Kern 14 seinen Hub beendigt, ist der Kontakt 32 geöffnet, der Schlitten 7 wird zurückgezogen und der Kontakt 3I geöffnet, derart, daß am Ende des Hubes die Achse 19 eine Umdrehung vollendet hat und die Vorrichtung in ihre Ausgangsstellung zurückgekehrt ist.
  • Beim Öffnen des Schalters 3I wird der Elektromagnet 12 ausgeschaltet, und der Magnetkern fällt in seine Tiefstellung zurück, bereit für die nächste Anzeigebewegung. Dies wird ermöglicht durch den Ratschentrieb 28, 29.
  • Die vorstehende Beschreibung ist lediglich als ein Beispiel gegeben worden, und es ist klar, daß Änderungen vorgenommen werden können, ohne aus dem Rahmen der Erfindung hinauszugehen.
  • Z.B. könnte der rotierende Teil 6 einen Suchkontakt tragen und mit einem Hilfszeiger o. dgl. Teil zusammenarbeiten, wobei der rotierende Teil 6 durch einen Elektromotor angetrieben wird, bis die Hilfskontakte sich decken und den Teil 6 abstoppen, worauf die Anzeigevorrichtung in Tätigkeit gesetzt wird. Ferner kann der rotierende Teil aus einer Trommel bestehen, welche Schlitze oder Öffnungen auf der Manteloberfläche trägt.
  • Schließlich könnten auch die Taster selbst als elektrische Kontakte wirken. Die besondere Ausbildung der abzutastenden Merkmale, die Steuerung der Einzelschalter durch die Taster, die Ausbildung und Steuerung der abtastenden Vorrichtung sowie Anordnung eines das abzutastende Glied abstützenden Gliedes sind jedoch nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur elektrischen Übertragung der Gewichtsanzeige einer Waage auf eine Anzeige- oder Druckvorrichtung, bei der durch Abtasten eines von der Waage bei deren Ausschlag gedrehten, den Gewichtswerten entsprechend angeordnete abzutastende Merkmale tragenden Gliedes durch einen in Abtastrichtung beweglichen, Taster tragenden und durch ein elektromagnetisches oder anderes Kraftmittel gegen die abzutastenden Merkmale beweglichen Schlitten dem jeweiligen Gewichtswert entsprechende Taster und diesen zugeordnete, in den Steuerstromkreisen der Anzeige- oder Druckvorrichtung liegende Einzelschalter zur Steuerung dieser Stromkreise betätigt werden und bei der diesen Schaltern ein gemeinsamer Hauptschalter vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der den Einzelkontakten (34) vorgeschaltete Hauptschalter (32) durch eine von der Antriebsvorrichtung des Schlittens (7) angetriebene Unrundscheibe (27) o. dgl. derart gesteuert wird, daß er erst betätigt wird, nachdem der Schlitten (7) bei seiner Abtastbewegung die Einzelkontakte (34) betätigt hat.
DEA80080D 1936-07-28 1936-07-28 Vorrichtung zur elektrischen UEbertragung der Gewichtsanzeige einer Waage auf eine Anzeige- oder Druckvorrichtung Expired DE684675C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA80080D DE684675C (de) 1936-07-28 1936-07-28 Vorrichtung zur elektrischen UEbertragung der Gewichtsanzeige einer Waage auf eine Anzeige- oder Druckvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA80080D DE684675C (de) 1936-07-28 1936-07-28 Vorrichtung zur elektrischen UEbertragung der Gewichtsanzeige einer Waage auf eine Anzeige- oder Druckvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684675C true DE684675C (de) 1939-12-02

Family

ID=6947926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA80080D Expired DE684675C (de) 1936-07-28 1936-07-28 Vorrichtung zur elektrischen UEbertragung der Gewichtsanzeige einer Waage auf eine Anzeige- oder Druckvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684675C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626648B1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und mischen von faserballen
DE684675C (de) Vorrichtung zur elektrischen UEbertragung der Gewichtsanzeige einer Waage auf eine Anzeige- oder Druckvorrichtung
DE625287C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Einrichtung zum getrennten Ablegen der Karten eines Stapels nach Grenzwerten ihrer Kennlochungen
DE954138C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Tabakzufuhr zu Zigarettenherstellungsmaschinen
DE633349C (de) Vorrichtung zum Stempeln von Eintrittskarten u. dgl.
DE890509C (de) Matrizenausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE2541328C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Prägeziffern an einer selbsttätig arbeitenden Stempelmaschine
DE587202C (de) Vorrichtung zum Antreiben von Setzmaschinen u. dgl. mittels eines Registerstreifens
DE530769C (de) Verbindung einer Rechenmaschine mit einer Kartenlochmaschine
DE731706C (de) Abrundungsvorrichtung fuer eine aus einer Schreibmaschine und einer multiplizierenden Rechenmaschine zusammengesetzte Buchungsmaschine
DE397539C (de) Telegraphischer Sender fuer Typendrucktelegraphie
DE502658C (de) Fahrkarten-Druck- und -Ausgebemaschine mit elektrischem Antrieb
DE482073C (de) Laufgewichtswaage mit selbsttaetiger Verschiebung des Laufgewichtes
DE739517C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Multiplikationsmaschine mit Einrichtung zur Resultatlochung
DE545134C (de) Kartendruck- und -ausgabevorrichtung fuer Totalisatoren
DE865374C (de) Elektrisch gesteuerte Anzeigevorrichtung fuer Waagen, insbesondere selbsttaetige Waagen (Neigungswaagen)
DE711977C (de) Foerdergetriebe fuer Karteibehaelter oder andere Zwecke
DE1652401A1 (de) Automatische Markierungsvorrichtung
DE701648C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Zusammenarbeit einer Registrierkasse und einer mit ihr verbundenen Kartenlochmaschine
DE366501C (de) Vorrichtung zum Setzen auswechselbarer Typen in Ankuendigungstafeln
DE530349C (de) Anzeigevorrichtung mit elektromagnetisch gesteuertem Umlauforgan, das ein mit den anzuzeigenden Bezeichnungen versehenes endloses Band fuehrt
DE631252C (de) Elektrisches Rundenkontrollgeraet
DE552938C (de) Tabulatoreinrichtung fuer Kartenloch- oder Lochkartenpruefmaschinen
DE478036C (de) Elektrischer Typendrucker mit kippbarem Typenrad
DE485458C (de) Selbstkassierende Waage