DE2626648B1 - Vorrichtung zum oeffnen und mischen von faserballen - Google Patents

Vorrichtung zum oeffnen und mischen von faserballen

Info

Publication number
DE2626648B1
DE2626648B1 DE19762626648 DE2626648A DE2626648B1 DE 2626648 B1 DE2626648 B1 DE 2626648B1 DE 19762626648 DE19762626648 DE 19762626648 DE 2626648 A DE2626648 A DE 2626648A DE 2626648 B1 DE2626648 B1 DE 2626648B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
opening width
limit switch
opening
limit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762626648
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626648C2 (de
Inventor
Guenter Mahrt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DE2626648A priority Critical patent/DE2626648C2/de
Priority to GB21284/77A priority patent/GB1556937A/en
Priority to IN777/CAL/77A priority patent/IN147832B/en
Priority to IT24132/77A priority patent/IT1084044B/it
Priority to US05/802,818 priority patent/US4107820A/en
Priority to FR7716824A priority patent/FR2355098A1/fr
Priority to CH722777A priority patent/CH618738A5/de
Priority to DD7700199463A priority patent/DD131046A5/de
Publication of DE2626648B1 publication Critical patent/DE2626648B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626648C2 publication Critical patent/DE2626648C2/de
Priority to HK356/80A priority patent/HK35680A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G13/00Mixing, e.g. blending, fibres; Mixing non-fibrous materials with fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Es ist bekannt, Fasermaterial von Faserballen unterschiedlicher Provenienz nacheinander in durch ein vorgegebenes Programm bestimmten, dem angestrebten Mischungsverhältnis entsprechenden Teilmengen durch zangenartig wirkende Greifmittel abzunehmen, wobei Faserballen mit der gleichen Fasersorte zweckmäßig zu Faservorratsstellen zusammengefaßt werden (DT-OS 16 85 596). Dadurch wird bereits bei der Abnahme eine Durchmischung kleiner Mengen im gewünschten Verhältnis erreicht. Es kann dabei jedoch der Fall eintreten, daß der Mischungsanteil einer Fasersorte sehr gering ist, während der Mischungsanteil der anderen Fasersorte oder Fasersorten im Verhältnis dazu groß ist. Um den kleinen Mischungsanteil möglichst genau einzuhalten, muß die durch die Greifmittel abgenommene Faser-Teilmenge gering sein. Dementsprechend wird eine geringe öffnungsweite der zangenartig wirkenden Greifmittel eingestellt. Dadurch verringert sich jedoch die Produktionsleistung der Abnahmevorrichtung, da auch von den Ballen derjenigen Faservorratsstellen, welche die Fasersorten mit relativ großem Mischungsanteil enthalten, ebenfalls bei jedem Abnahmevorgang nur eine geringe Menge Fasermaterial abgenommen wird und die Greifmittel daher entsprechend häufiger mit den Ballen in Eingriff gebracht werden müssen, bis die Teilmenge des ίο betreffenden, vorbestimmten Mischungsanteils abgenommen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine
Vorrichtung zum öffnen und Mischen von Faserballen mit zangenartig wirkenden Greifmitteln zu schaffen, die bei möglichst genauer Einhaltung der vorbestimmten Mischung auch dann eine hohe Produktionsleistung erbringt, wenn zur Zusammenstellung einer Mischung aus unterschiedlich großen Teilmengen zum einen sehr geringe Teilmengen und zum anderen im Verhältnis dazu große Teilmengen von den zu mischenden Ballen abgenommen werden müssen.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der F i g. 1 bis 12 erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung zum öffnen von Faserballen mit einer Greifeinrichtung, von vorn gesehen;
F i g. 2 einen Taster in vergrößerter Darstellung;
Fig.3 die entlang einer Ballenreihe verfahrbare Vorrichtung aus F i g. 1 in der Draufsicht;
F i g. 4 die Greifeinrichtung aus F i g. 1 mit Antriebsvorrichtung und Begrenzungsschaltern zum Festlegen der öffnungsweite, von vorn gesehen;
F i g. 5 die Begrenzungsschalter aus F i g. 4, von der Seite gesehen;
F i g. 6 einen Stromlaufplan;
Fig.7 die Greifeinrichtung aus Fig. 1 mit Begrenzungsanschlägen zum Festlegen der öffnungsweite, von der Seite gesehen;
F i g. 8 die Begrenzungsanschläge aus F i g. 7, in der Draufsicht;
Fig.9 eine andere Antriebsvorrichtung für die Greifeinrichtung mit Begrenzungsschaltern zur Begrenzung der öffnungsweite;
Fig. 10 die Vorrichtung gemäß Fig.9 in der Draufsicht;
F i g. 11 die Greifeinrichtung mit Antriebsvorrichtung und Vorrichtungen zur Festlegung von zwei öffnungsweiten, von vorn gesehen;
F i g. 12 einen Stromlaufplan.
Ein auf einem Wagen 1 befestigter säulenartiger Träger 11 trägt einen Greiferarm 2 mit paarweise angeordneten Greiferfingern 21, die insgesamt als Greifeinrichtung 20 bezeichnet sind und, wie noch näher beschrieben wird, zangenartig geöffnet und geschlossen werden (Fig. 1). Der Greiferarm 2 ist in vertikaler Richtung bewegbar, so daß die Greifeinrichtung 20 in Eingriff mit einem Ballen B gebracht und von diesem wieder angehoben werden kann. Die vertikale Bewegung des Greiferarmes 2 mit der Greifeinrichtung 20 erfolgt über ein Zugmittel, beispielsweise eine Kette 3, die am Greiferarm 2 befestigt und über Führungsrollen 30 und 31 geführt ist. In der Kette 3 greift an an einer Kolbenstange 33 befestigtes Kettenrad 32 ein. Der Kolben der Kolbenstange 33 ist in einem Zylinder 34
°»K»NAL
geführt und wird pneumatisch oder hydraulisch angetrieben. Das andere Ende der Kette 3 ist an einem Gehäuse 35 befestigt, das durch den Druck einer Feder 36 auf einer ortsfest an dem säulenartigen Träger 11 angeordneten Stange 37 verschoben wird, wenn die Spannung der Kette 3 beim Eindringen der Greifeinrichtung 20 in den Faserballen B nachläßt (Fig. 2). In Nähe des Gehäuses 35, das eine metallische Bodenplatte 38 besitzt, ist ein in vertikaler Richtung verschiebbarer Schalter SE ortsfest angeordnet. Derartige Taster, durch die über die Kettenspannung die Eindringtiefe der Greifeinrichtung in den Ballen festgelegt wird, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt, so daß die vorliegende nur beispielsweise gezeigt ist.
Die Abnahmevorrichtung ist entlang einer Reihe Faserballen Bi, B2...Bi6 auf Schienen 12 verfahrbar (F i g. 3). Ihr Antrieb erfolgt durch einen umsteuerbaren Fahrmotor M, auf dessen Antriebswelle 13 ein Kettenrad 14 befestigt ist, das in eine parallel zu den Schienen 12 laufende Kette 15 eingreift. Im vorliegenden Beispiel bilden die Faserballen Bi, 52. ..516 vier Faservorratsstellen I, II, III und IV, wobei jede dieser Faservorratsstellen eine bestimmte Fasersorte enthält, die in vorbestimmten Mischungsanteilen zu mischen sind. Die diesen Mischungsanteilen entsprechenden Teilmengen werden mittels der Greifeinrichtung 20 in bekannter Weise nach einem vorgegebenen Programm nacheinander von den einzelnen Faservorratsstellen I, II, III und IV abgenommen und in einen an dem säulenartigen Träger 11 befestigten Auffangbehälter 16 abgeworfen, der als Wiegeeinrichtung ausgebildet ist. Zu diesem Zweck ist der Greiferarm 2 mit der Greifereinrichtung 20 aus einer Stellung oberhalb der Faserballen über den Auffangbehälter 16 schwenkbar.
Das zangenartige öffnen und Schließen der die Greifeinrichtung 20 bildenden Greiferfinger 21 erfolgt gemäß F i g. 4 durch eine Kolbenstange 4, deren Kolben 40 in einem Zylinder 41 geführt ist und pneumatisch, gegebenenfalls auch hydraulisch, angetrieben wird. Die Verbindung dieser im Greiferarm 2 angeordneten Antriebsvorrichtung mit der Greifeinrichtung 20 ist so getroffen, daß die Kolbenstange 4 an einer Stange 42 angreift, auf der Laschen 43 und 44 angeordnet sind. Die Laschen 43 und 44 sind an die Greiferfinger 21 angelenkt, die ihrerseits um eine am Greiferarm 2 befestigte und sich über dessen Länge erstreckende Achse 45 schwenkbar gelagert sind. Die Druckluftzufuhr in den Zylinder 41 erfolgt wechselweise durch zwei Leitungen 50 und 51 und wird von einem Magnetventil 5 mit Elektromagneten 52 und 53 gesteuert. Das Magnetventil 5 ist über eine Leitung 54 an einer Druckluftquelle (nicht gezeigt) angeschlossen. Leitungen 55 und 56 führen vom Magnetventil 5 ins Freie.
Erfindungsgemäß sind der Antriebsvorrichtung für das öffnen und Schließen der Greifeinrichtung 20, im vorliegenden Fall der Kolbenstange 4, Begrenzungsmittel zugeordnet, die die Abwärtsbewegung der Kolbenstange 4 begrenzen und damit die öffnungsweite der Greifeinrichtung 20 bzw. Greiferfinger 21 festlegen. Als Begrenzungsmittel sind, entsprechend den vier Faservorratsstellen I, II, III und IV, vier Begrenzungschalter 51, 52, 53 und 54 vorgesehen, die durch einen an der Kolbenstange 4 befestigten Schaltnocken 46 betätigbar sind. Die Begrenzungsschalter 51, 52, 53 und 54 sind in Nähe der Kolbenstange 4 und, wie aus Fig.5 ersichtlich, nebeneinander versetzt angeordnet. Durch den Doppelpfeil bei dem Begrenungsschalter 54 ist angedeutet, daß die Begrenzungsschalter in vertikaler Richtung verschiebbar sind.
Wie aus F i g. 6 hervorgeht, sind der Elektromagnet 53 des Magnetventils 5 über die Begrenzungsschalter 51,52,53 und 54 sowie über Kontakte d 1, d2, d3, c/4, und c/5 und der Elektromagnet 52 über einen Kontakt c/6 mit der stromführenden Leitung L verbindbar. Das öffnen und Schließen des Kontaktes d5 erfolgt durch eine auf dem Wagen 1 angeordnete Schaltvorrichtung 55 (Fig.3), der von einem an der Schwenkachse des
ίο Greiferarmes 2 befestigten Nocken (nicht gezeigt) betätigt wird. Der Kontakt t/6 wird durch den Schalter 5/Tbetätigt Die Ansteuerung der als Begrenzungsmittel vorgesehenen Begrenzungsschalter 51,52,53 und 54 durch öffnen und Schließen der Kontakte di, dl, c/3 und c/4 erfolgt durch die die Mischungsanteile bestimmende Steuervorrichtung, die in verschiedenen Ausführungen bekannt ist. So können am Wagen 1 Schalter angeordnet sein, die durch auf der Fahrbahn angeordnete Nocken oder mit dem Wagen 1 verfahrbare, den Fahrweg des Wagens 1 in verkleinertem Maßstab wiedergebende Schaltfahnen oder Nocken betätigbar sind. Ebenso besteht die Möglichkeit, diese Kontakte durch Fühleinrichtungen am Auffangbehälter zu betätigen und damit die Begrenzungsschalter anzusteuern. Im vorliegenden Fall sind am Wagen 1 vier Schalter 5 W vorgesehen (F i g. 1), die durch auf der Fahrbahn angeordnete Schaltnocken betätigt werden. In Fig.3 sind den Faservorratsstellen I, II und IV zugeordnete Schaltnocken 6, 61 und 62 gezeigt, während der Schaltnocken in Höhe der Faservorratsstelle II nicht sichtbar ist. Bewegt sich der Wagen 1 in der Faservorratsstelle I, so ist der Kontakt di durch Einwirkung des Nockens 6 auf den ihm zugeordneten Schalter SW geschlossen. Der Kontakt d2 wird durch Einwirkung des nicht sichtbaren Nockens im Bereich der Faservorratsstelle II auf den ihm zugeordneten Schalter 5Wam Wagen 1 geschlossen, wenn der Wagen 1 in diese Faservorratsstelle einfährt. Entsprechend wird durch Betätigung des jeweiligen Schalters 5JV durch den Nocken 61 der Kontakt d3 und durch den Nocken 62 der Kontakt c/4 geschlossen.
Nachstehend wird die Funktionsweise der Vorrichtung anhand der F i g. 1 bis 6 beschrieben. Es sei zunächst angenommen, daß die Faservorratsstelle I einen nur geringen Mischungsanteil von 10% der Gesamtmischung zu liefern hat und die Faservorratsstellen II, III und IV Mischungsanteile von 20%, 30% und 40%, so daß fortschreitend größere Teilmengen zur Zusammenstellung einer kleinen, jedoch in ihrer Zusammensetzung vollständige Fasermischung von den einzelnen Faservorratsstellen abgenommen werden müssen.
Der Wagen 1 steht im Bereich der Faservorratsstelle I, wobei der Greiferarm 2 sich in der in F i g. 1 gezeigten Stellung befindet. Der Kontakt c/6 ist geöffnet, da die Kette 3 gespannt ist und die metallische Bodenplatte 38 des Gehäuses 35 sich somit außerhalb ihres Wirkungsbereiches auf den Schalter SE befindet. Im Bereich der Faservorratsstelle I wirkt der auf der Fahrbahn angeordnete Nocken 6 auf den im zugeordneten Schalter SWam Wagen 1 ein, wodurch der Kontakt d 1 geschlossen ist. Beim Einschalten der Vorrichtung schwenkt der Greiferarm 2 über den Auffangbehälter 16. Dabei betätigt der an der Schwenkachse des Greiferarmes 2 angeordnete Nocken in der ausgeschwenkten Stellung die Schaltvorrichtung 55, so daß der Kontakt c/5 (Fig.6) geschlossen wird. Damit ist eine stromleitende Verbindung zwischen der Leitung L
und dem Elektromagneten 53 über die Kontakte d5,d\ und dem geschlossenen Kontakt des Begrenzungsschalters 51 hergestellt. Der Elektromagnet 53 wird erregt, wodurch Druckluft durch die Leitungen 54 und 51 in den Zylinder 41 strömt und den Kolben 40 mit der Kolbenstange 4 abwärts drückt. Die Greiferfinger 21 schwenken dabei um die Achse 45 und öffnen sich. Sobald jedoch der auf der Kolbenstange 4 befestigte und mit ihr abwärts bewegte Schaltnocken 46 den Begrenzungsschalter 51 betätigt und dessen Kontakt öffnet, wird der Elektromagnet 53 stromlos. Das Magnetventil 5 schließt und die Druckluftzufuhr in den Zylinder 41 ist unterbrochen. Damit ist die öffnungsweite der Greiferfinger 21 in der Faservorratsstelle I durch den Begrenzungsschalter 51 und den auf ihn einwirkenden Schaltnocken 46 festgelegt Aus der Einstellung des Begrenzungsschalter 51 ergibt sich, daß die öffnung des Greiferfingers 21 auf eine geringe Weite begrenzt ist, entsprechend dem geringen Mischungsanteil von 10% der Fasersorte der Faservorratsstelle I und der demzufolge für eine möglichst genaue Mischung von den Ballen Bi bis B 5 abzunehmenden geringen Teilmenge.
Mit dem Einschalten der Vorrichtung und Ein- und Ausschwenken des Greiferarmes 2 bewegt sich der Wagen 1 zum nachstehenden Faserballen der Faservorratsstelle I. Der Fahrmotor M wird stillgesetzt und der Kolben der Kolbenstange 33 (Fig. 1) derart mit Druckluft beaufschlagt, daß sich die Kolbenstange 33 aufwärts bewegt und der Greiferarm 2 mit den auf eine geringe, durch den Begrenzungsschalter 51 und den Schaltnocken 46 begrenzte Weite geöffneten Greiferfingern 21 auf den Ballen Bi absenkt. Wenn die Greiferfinger 21 um eine vorbestimmte Tiefe in den Ballen Bi eingedrungen sind und sich die Kette 3 entsprechend dieser vorbestimmten Tiefe entspannt hat, so betätigt die Bodenplatte 38 des sich nun auf der Stange 37 verschiebenden Gehäuses 35 den Schalter SE (F i g. 2), wodurch der Kontakt <J6 geschlossen wird. Das Schließen des Kontaktes t/6 bewirkt, daß der Elektromagnet 52 des Magnetventils 5 durch die nun erfolgende Stromzufuhr erregt wird und demzufolge Druckluft durch die Leitungen 54 und 50 in den Zylinder 41 gelangt, die den Kolben 40 mit der Kolbenstange 4 aufwärts treibt, während die Druckluft im oberen Teil des Zylinders 41 durch die Leitungen 51 und 55 ins Freie strömt. Durch die Aufwärtsbewegung der Kolbenstange 4 schließen sich die Greiferfinger 21. Außerdem wird dadurch der Begrenzungsschalter 51 vom Schaltnokken 46 freigegeben und schließt.
Der Greiferarm 2 mit dem von den Greiferfingern 21 festgehaltenen Fasermaterial wird nun vom Ballen B1 abgehoben, indem die Kolbenstange 33 durch Druckluftzufuhr in den Zylinder 34 abwärts bewegt wird. Die Kette 3 spannt sich wieder, so daß sich die metallische Bodenplatte 38 des Gehäuses 35 vom Schalter SE entfernt und der Kontakt d6 geöffnet wird. Anschließend wird der Greiferarm 2 über den Auffangbehälter 16 geschwenkt, wobei der Abschluß der Schwenkbewegung der an der Schwenkachse des Greiferarmes 2 befestigte Nocken die Schaltvorrichtung 55 betätigt und der Kontakt </5 geschlossen wird. Dies führt zur Erregung des Elektromagneten 53 und damit zum öffnen der Greiferfinger 21 in der oben beschriebenen Weise, so daß das vom Ballen Bi abgenommene Fasermaterial in den Auffangbehälter 16 fällt. Ist mit diesem einen Abgriff das dem Mischungsanteil von 10% entsprechende Gewicht noch nicht erreicht, so wird Fasermaterial von dem oder den nächsten Faserballen der Faservorratsstelle I abgenommen. Sobald der Wagen 1 die Faservorratsstelle I verläßt, wird der Kontakt d 1 geöffnet, da nun der Nocken 6 nicht mehr auf den ihm zugeordneten Schalter SW am Wagen 1 einwirkt. Eine Betätigung des Begrenzungsschalters 51 durch den an der Kolbenstange 4 angeordneten Schaltnocken 46 bleibt daher bei der Abnahme von Fasermaterial von den nachfolgenden Faservorratsstellen ohne Wirkung auf den Elektromagneten 53.
Der beschriebene Vorgang wiederholt sich bei den Faserballen der Faservorratsstellen II, III und IV, jedoch mit dem Unterschied, daß die Öffnungsweite der Greifmittel 20 entsprechend den gegenüber der Faservorratsstelle I größeren Mischungsanteilen dieser Faservorratsstellen von 20%, 30% und 40% bei Abnahme von der Faservorratsstelle II durch die Begrenzungsschalter 52, bei Abnahme von der Faservorratsstelle III durch den Begrenzungsschalter 53 und bei Abnahme von der Faservorratsstelle IV durch den Begrenzungsschalter 54 festgelegt und begrenzt wird, also immer größer wird. Damit werden auch die Teilmengen, die von der Greifeinrichtung 20 bei einem Abnahmevorgang abgenommen werden, größer und der Größe der Mischungsanteile angepaßt, so daß die Produktionsleistung der Abnahmevorrichtung in jedem Fall bestmöglich ausgenutzt wird, gleichzeitig aber auch die Mischungsanteile mit großer Genauigkeit eingehalten werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 7 und 8 sind als Begrenzungsmittel zur Festlegung der öffnungsweite der Greifeinrichtung 20 anstelle von Begrenzungsschaltern auf einem Revolverkopf 67 angeordnete Begrenzungsanschläge 63,64,65 und 66 vorgesehen, die durch Drehung des Revolverkopfes 67 nacheinander in den Weg eines an der Kolbenstange 4 befestigten und somit von ihr bewegten Tastanschlages 47 eingebracht werden. Bei der Abwärtsbewegung der Kolbenstange 4 in Richtung zum Faserballen B stößt der Tastanschlag 47 gegen den jeweils in seinen Weg eingebrachten Begrenzungsanschlag, wodurch die weitere Abwärtsbewegung der Kolbenstange 4 unterbunden und die öffnungsweite der Greiferfinger 21 festgelegt wird. Die Begrenzungsanschläge 63, 64, 65 und 66, von denen jeder Faservorratsstelle einer zugeordnet ist, sind in vertikaler Richtung verstellbar, so daß die öffnungsweite der Greiferfinger 21 und damit die Teilmenge, die von den Faserballen abgenommen wird, den vorbestimmten Mischungsanteilen angepaßt werden kann. Die Drehung des Revolverkopfes 67 erfolgt durch einen geeigneten Antrieb, beispielsweise einen Elektromotor, der ebenfalls durch die die Mischungsanteile bestimmende Steuervorrichtung gesteuert wird.
In Fig.9 wird das öffnen und Schließen der Greiferfinger durch einen umsteuerbaren Elektromotor 7 mit einer Kurbel 70 bewirkt. Zur Festlegung unterschiedlicher öffnungsweiten der Greiferfinger 21 sind in Nähe der Motorwelle 71 und parallel zu ihr Begrenzungsmittel in Form von ortsfesten Begrenzungsschaltern 510,520,530 und 540 angeordnet, die durch Schaltnocken betätigt werden (Fig. 10). Letztere sind als Nockenscheiben 72, 73, 74 und 75 ausgebildet und verstellbar auf der Motorwelle 71 befestigt. Zwischen den Begrenzungsschaltern 510,520,530 und 540 und dem Elektromotor 7 besteht eine elektrische Verbindung, wobei jeweils ein Kontakt zwischengeschaltet ist. Dies ist bei der Schaltvorrichtung 510 durch einen Kontakt t/10 angedeutet. Diese Kontakte
entsprechen den Kontakten dl bis c/4 in Fig.6 und werden wie diese durch die die Mischungsanteile bestimmende Steuervorrichtung betätigt. Durch eine entsprechende Einstellung der Nockenscheiben 72, 73, 74 und 75 wird die gewünschte, dem Mischungsanteil der jeweiligen Faservorratsstelle angepaßte öffnungsweite der Greiferfinger 21 festgelegt.
Wird der Begrenzungsschalter 5 40 der Faservorratsstelle I mit dem geringsten Mischungsanteil zugeordnet und die Nockenscheibe 75 so eingestellt, daß ihr Nocken den Begrenzungsschalter 540 bereits nach einer Viertelumdrehung der Kurbel 70 betätigt (Fig.9), so wird, da der in der Verbindung zwischen Begrenzungsschalter 540 und Elektromotor 7 liegende Kontakt durch Einwirkung des im Bereich der Faservorratsstelle I angeordneten Nockens 6 (Fig.3) auf den ihm zugehörigen Schalter SW am Wagen 1 geschlossen ist, ein Schaltimpuls an den Elektromotor 7 abgegeben, durch den der Elektromotor 7 bei dieser Kurbelstellung stillgesetzt wird. Die Greiferfinger 21 öffnen sich daher nur um einen geringen Betrag und nehmen pro Angriff nur die für eine möglichst genaue Dosierung des geringen Mischungsanteils erforderliche geringe Teilmenge von den Faserballen der Faservorratsstelle I ab. Die größeren öffnungsweiten der Greiferfinger 21 in den Faservorratstellen II, III und IV, angepaßt an die größeren Mischungsanteile dieser Faservorratsstellen, werden durch die Begrenzungschalter 530, 520 und 510 und die zu einem entsprechend späteren Zeitpunkt auf sie einwirkenden Nockenscheiben 74, 73 und 72 festgelegt und begrenzt, so daß in jeder Faservorratsstelle die bestmögliche Produktionsleistung der Vorrichtung und Einhaltung der Mischungsanteile erreicht wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 11 dient, ebenso wie in Fig.4, als Antriebsvorrichtung für das öffnen und Schließen der Greifeinrichtung 20 die Kolbenstange 4, deren Kolben 40 im Zylinder 41 durch Druckluft beaufschlagt wird, die, gesteuert durch das Magnetventil 5 mit den Elektromagneten 52 und 53, wechselweise durch die Leitungen 54, 50 und 54, 51 in den Zylinder 41 gelangt. Es sind jedoch hier nur zwei öffnungsweiten der die Greifeinrichtung 20 bildenden Greiferfinger 21 für mehrere Fasersorten bzw. Faservorratsstellen vorgesehen. Die Beschränkung auf zwei öffnungsweiten ist dann ausreichend, wenn nur die Mischungsanteile zweier Faservorratsstellen stark differieren und, falls vorhanden, die restlichen diesen beiden nahekommen. Die erste, gegenüber der zweiten geringere öffnungsweite der Greiferfinger 21 wird durch einen vertikalen Begrenzungsschalter 56 festgelegt und begrenzt, der durch den an der Kolbenstange 4 angeordneten Schaltnocken 46 betätigt wird. Zur Festlegung und Begrenzung der zweiten, größeren öffnungsweite dient ein ebenfalls verstellbar angeordneter Begrenzungsanschlag 68, gegen den im Verlauf der Abwärtsbewegung der Kolbenstange 4 der auf dieser befestigte Tastanschlag 47 zur Anlage kommt. Die Stromzufuhr von der Leitung L zum Elektromagneten 52 erfolgt über den Kontakt c/6 und die Stromzufuhr zum Elektromagneten 53 über die Kontakte dl, d2...d5 sowie über Wahlschalter Wl, W2, W3 und W4 und den Begrenzungsschalter 56 (F i g. 12). Die Kontakte dt,d2...d6 sind mit den in Fig.6 gezeigten identisch und werden wie diese betätigt. Die Zuordnung der durch den Begrenzungsschalter 56 und den Schaltnocken 46 begrenzbaren geringen öffnungsweite der Greiferfinsrer 21 zur ieweilieen Faservorratsstelle erfolgt durch die Wahlschalter Wl, W2, W3und W4.
Befinden sich beispielsweise der Wagen 1 in der Faservorrätsstelle I und die Greifeinrichtung 20 über einem der Faserballen dieser Faservorratsstelle, so daß die Kontakte d 1 und d5 geschlossen sind, und befindet sich der Wahlschalter Wl in der in Fig. 12 gezeigten Stellung, so wird der Elektromagnet 53 durch die Stromzufuhr über die Kontakte </5 und dl, den Kontakt a des Wahlschalters Wl und den Begrenzungsschalter 56 erregt. Damit gelangt Druckluft durch die Leitung 51 in den Zylinder 41, die Kolbenstange 4 wird abwärts gedrückt und die Greiferfinger 21 öffnen sich zangenartig. Die Öffnungsbewegung wird beendet, sobald der Schaltnocken 46 den Begrenzungsschalter 56 betätigt und deren Kontakt öffnet, wodurch der Elektromagnet 53 stromlos und die Druckluftzufuhr unterbrochen wird.
Wird dagegen durch Drücken des Wahlschalters Wl der Kontakt a geöffnet und der Kontakt b geschlossen, so bleibt die Betätigung des Begrenzungsschalters 56 ohne Einfluß auf den Elektromagneten 53, da der Stromlauf nun nicht über den Begrenzungsschalter 56 geht, sondern über die Kontakte d5 und d 1 sowie b zum Elektromagneten 53. In diesem Fall wird dann die
öffnungsweite der Greiferfinger 21 durch den Tastanschlag 68 und Begrenzungsanschlag 47 festgelegt und begrenzt. Je nach der Größe der von den Faservorratsstellen abzunehmenden Teilmengen kann also für die einzelnen Faservorratsstellen entweder die kleine oder die größere öffnungsweite der Greiferfinger 21 gewählt werden, so daß eine hohe Produktionsleistung der Vorrichtung bei genauer Einhaltung der vorbestimmten Mischungsanteile erreicht wird.
Die Erfindung ist bei allen Vorrichtungen zum öffnen und Mischen von Faserballen mit zangenartigen Greif einrichtungen anwendbar, wobei es gleichgültig ist, von welcher Seite die Faserballen abgearbeitet werden.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
709 548/494

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum öffnen und Mischen von Faserballen nach vorgegebenen Mischungsanteilen, die eine in die Faserballen eindringende, zangenartige Greifeinrichtung mit einer das öffnen und Schließen der Greifeinrichtung bewirkenden Antriebsvorrichtung sowie eine die Mischungsanteile bestimmende Steuervorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsvorrichtung in Anpassung an die Größe der vorbestimmten Mischungsanteile einstellbare Begrenzungsmittel zugeordnet sind, die die öffnungsweite der Greifeinrichtung (20) bestimmen und durch die die Mischungsanteile bestimmende Steuervorrichtung ansteuerbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung einen Schaltnocken (46) bewegt, der längs seines Weges verstellbar angeordnete Begrenzungsschalter (Si, 52, S3, 54, 56) betätigt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung verstellbar angeordnete Nockenscheiben (72, 73, 74, 75) antreibt, die fest angeordnete Begrenzungsschalter (S 10,520,530,540) betätigen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung einen Tastanschlag (47) bewegt, in dessen Weg verstellbare Begrenzungsanschläge (63, 64, 65, 66) einbringbar sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Begrenzungsschalter (Sl, 52, S3, 54; SlO, S20, S 30, 540) oder Begrenzungsanschläge (63, 64, 65, 66) der Anzahl der Mischungsanteile entspricht.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungsweite der Greifeinrichtung (20) auf zwei Weiten begrenzbar ist, wobei die geringere öffnungsweite durch einen verstellbaren Begrenzungsschalter (56) und die größere öffnungsweite durch einen verstellbaren Begrenzungsanschlag (68) festgelegt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die geringe öffnungsweite den einzelnen Mischungsanteilen durch Wahlschalter (Wi, W2, W3, WA) zuteilbar ist.
DE2626648A 1976-06-15 1976-06-15 Vorrichtung zum Öffnen und Mischen von Faserballen Expired DE2626648C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2626648A DE2626648C2 (de) 1976-06-15 1976-06-15 Vorrichtung zum Öffnen und Mischen von Faserballen
GB21284/77A GB1556937A (en) 1976-06-15 1977-05-20 Apparatus for opening and mixing bales of fibres
IN777/CAL/77A IN147832B (de) 1976-06-15 1977-05-24
IT24132/77A IT1084044B (it) 1976-06-15 1977-05-30 Dispositivo per l'apritura e la mischia di balle di fibre
US05/802,818 US4107820A (en) 1976-06-15 1977-06-02 Device for opening and mixing fiber bales
FR7716824A FR2355098A1 (fr) 1976-06-15 1977-06-02 Dispositif utilisable pour ouvrir et melanger des balles de fibres
CH722777A CH618738A5 (de) 1976-06-15 1977-06-13
DD7700199463A DD131046A5 (de) 1976-06-15 1977-06-13 Vorrichtung zum oeffnen und mischen von faserballen
HK356/80A HK35680A (en) 1976-06-15 1980-07-03 Apparatus for opening and mixing bales of fibres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2626648A DE2626648C2 (de) 1976-06-15 1976-06-15 Vorrichtung zum Öffnen und Mischen von Faserballen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2626648B1 true DE2626648B1 (de) 1977-12-01
DE2626648C2 DE2626648C2 (de) 1978-07-27

Family

ID=5980523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2626648A Expired DE2626648C2 (de) 1976-06-15 1976-06-15 Vorrichtung zum Öffnen und Mischen von Faserballen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4107820A (de)
CH (1) CH618738A5 (de)
DD (1) DD131046A5 (de)
DE (1) DE2626648C2 (de)
FR (1) FR2355098A1 (de)
GB (1) GB1556937A (de)
HK (1) HK35680A (de)
IN (1) IN147832B (de)
IT (1) IT1084044B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129241A1 (de) * 1981-01-12 1982-08-05 Automatic Material Handling, Inc., 28016 Bessemer City, N.C. Vorrichtung zum entleeren von ballen
DE3124569A1 (de) * 1981-06-23 1983-01-05 Hergeth KG Maschinenfabrik und Apparatebau, 4408 Dülmen Steuereinrichtung fuer das oeffnen von faserballen, insbesondere pressballen aus baumwolle
DE3919746A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Rieter Ag Maschf Verfahren zum mischen von textilfasern

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832085C3 (de) * 1978-07-21 1981-08-13 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen von Fasermischungen
DE2939890C3 (de) * 1979-10-02 1982-02-25 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Mischen von Faserballen
DE2939899C2 (de) * 1979-10-02 1981-10-01 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Faserballen
DE3032584C2 (de) * 1980-08-29 1982-06-24 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zur Überwachung und Sicherung von begehbaren Gefahrenbereichen an kraftgetriebenen Textilmaschinen
IT1140136B (it) * 1981-12-11 1986-09-24 Marzoli & C Spa Dispositivo di comando di una macchina asportetrice di fiocchi di fibre da una serie di balle di fibre tessili
DE3360334D1 (en) * 1982-05-04 1985-08-08 Rieter Ag Maschf Method of opening fibre bales
US4507826A (en) * 1982-10-13 1985-04-02 Keller Alex J Method and apparatus for opening fiber bales
EP0193647B1 (de) * 1985-02-07 1989-03-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Steuerung für eine Maschine zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen
CH710258A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-29 Rieter Ag Maschf Ballenöffner.
CN108914259A (zh) * 2018-09-20 2018-11-30 安庆华欣产业用布有限公司 环形抓棉机除铁装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063415A1 (de) * 1970-12-23 1972-06-29 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Faserstoffmischeinrichtung
DE2130497A1 (de) * 1971-06-19 1972-12-21 Schubert & Salzer Maschinen Faserstoffmischeinrichtung
US3777908A (en) * 1972-07-28 1973-12-11 A Keller Mechanical hopper feeder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129241A1 (de) * 1981-01-12 1982-08-05 Automatic Material Handling, Inc., 28016 Bessemer City, N.C. Vorrichtung zum entleeren von ballen
DE3124569A1 (de) * 1981-06-23 1983-01-05 Hergeth KG Maschinenfabrik und Apparatebau, 4408 Dülmen Steuereinrichtung fuer das oeffnen von faserballen, insbesondere pressballen aus baumwolle
DE3919746A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Rieter Ag Maschf Verfahren zum mischen von textilfasern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2355098A1 (fr) 1978-01-13
CH618738A5 (de) 1980-08-15
IN147832B (de) 1980-07-19
DD131046A5 (de) 1978-05-24
US4107820A (en) 1978-08-22
GB1556937A (en) 1979-12-05
IT1084044B (it) 1985-05-25
FR2355098B1 (de) 1980-02-01
DE2626648C2 (de) 1978-07-27
HK35680A (en) 1980-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160545C3 (de) Einrichtung mit mehreren Werkzeugen zum gleichzeitigen Bearbeiten eines relativ zu den Werkzeugen bewegten flächigen Materials, insbesondere zum Zuschneiden einer Glasplatte
DE2626648C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Mischen von Faserballen
DE2939890C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Mischen von Faserballen
DE2439161B2 (de) Elektronische Nadelauswählvorrichtung für eine Rundstrickmaschine
DE882327C (de) Anordnung zum spaltenweisen Lochen von Zaehlkarten
DE2325867C3 (de) Vorrichtung zum stationären Binden an einem Längsrand gelochter Blätterstapel mit Bindeelementen
DE1906423C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von stangenförmigen Werkstücken, insbesondere Werkstoffstangen, für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten
DE2815899A1 (de) Ausloesemechanismus
DE2435290A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von faserballen
DE2939899C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Faserballen
DE1473702C3 (de) Einstellvorrichtung für Abtasteinrichtungen zur Fertigungskontrolle einer in Längsrichtung aus einer Produktionsmaschine fortwährend ablaufenden Materialbahn
DE2950006C2 (de) Schneidautomat zum Schneiden eines von einer Presse erzeugten Tonstranges in Formlinge
DE415344C (de) Maschine zum Kalibrieren und Sortieren von Gegenstaenden, wie Lagerrollen u. dgl.
DE2541328C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Prägeziffern an einer selbsttätig arbeitenden Stempelmaschine
DE402967C (de) Kartenlochmaschine
EP0584602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren der Leerlaufzeit des Pressbalkens einer Schneidemaschine
DE3422540C2 (de)
DE530769C (de) Verbindung einer Rechenmaschine mit einer Kartenlochmaschine
DE2613198C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln flexibler Arbeitsstücke
DE596068C (de) Verbindung einer Adressendruckmaschine mit einer Rechenmaschine
DE1292896B (de) Vorrichtung zum Auswaehlen von Karten mit randoffenen Ausschnitten
DE3105696A1 (de) &#34;materialhandhabungsvorrichtung&#34;
DE2127639A1 (de) Stanz und Lochvorrichtung fur Mar kierungseinnchtungen
DE684675C (de) Vorrichtung zur elektrischen UEbertragung der Gewichtsanzeige einer Waage auf eine Anzeige- oder Druckvorrichtung
DE2731237C3 (de) Einrichtung zum Sortieren von Flachteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee