DE2063415A1 - Faserstoffmischeinrichtung - Google Patents

Faserstoffmischeinrichtung

Info

Publication number
DE2063415A1
DE2063415A1 DE19702063415 DE2063415A DE2063415A1 DE 2063415 A1 DE2063415 A1 DE 2063415A1 DE 19702063415 DE19702063415 DE 19702063415 DE 2063415 A DE2063415 A DE 2063415A DE 2063415 A1 DE2063415 A1 DE 2063415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
switch
flags
program control
assortment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702063415
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. M Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19702063415 priority Critical patent/DE2063415A1/de
Priority to IT32633/71A priority patent/IT974546B/it
Priority to GB5898571A priority patent/GB1328910A/en
Priority to FR7145669A priority patent/FR2118938B2/fr
Priority to US00209716A priority patent/US3806990A/en
Priority to CH1870471A priority patent/CH544161A/de
Priority to RO7169151A priority patent/RO81733A/ro
Publication of DE2063415A1 publication Critical patent/DE2063415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G13/00Mixing, e.g. blending, fibres; Mixing non-fibrous materials with fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

t fim 70/427 Fuaeratoffmiacheinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Mischen von Paserstoffkomponenten in einem bestimmten vorgegebenen Mischungsverhältnis mit einer Abnahmeeinrichtung zum Abarbeitender verschiedenen Faserballen der zu mischenden Paserstoffkomponenten, einer der Abnahmeeinrichtung zugeordneten Mengenmeßeinrichtung und einer die Arbeitsweise der Abnahmeeinrichtung in Abhängigkeit der Mengenmeßeinrichtung steuernden Programmsteuerung.
Gemäß dem Hauptpatent (Anmeldung P 16 85 596.2-26) weist die Programmsteuerung eine Schalteinrichtung auf, die aus mit Schaltern zusammenwirkenden Schaltstücken besteht, wobei mindestens je eine Schaltspur für die Begrenzung des Gesamtweges der Abnahmeeinrichtung, die Begrenzung des jeweiligen Lagebereiches der Paserstoffkomponenten sowie die Begrenzung " der verschiedenen Zonen beim Abheben der Faserschichten vorgesehen ist. Mit dieser Schalteinrichtung ist es möglich, die vorliegenden Steuerau'fgaben zu erfüllen.
Es hat sich nun gezeigt, daß an den in Schaltspuren entlang der Ballenreihen angeordneten Schaltstücken sowie auch an den durch sie betätigbaren Schaltern an der Abnahmeeinrichtung
209827/0384
Beschädigungen und Verschmutzungen auftreten, durch die die Punktion der Anlage beeinträchtigt wird. Außerdem ist
eine bei Veränderung der Ballenvorlage erforderliche Verstellung der Schaltstücke wegen ihrer weiträumigen Anordnung und der notwendigen Befestigung zeitaufwendig. ·
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Programmsteuerung für die Abnahmeeinrichtung zu schaffen, durch die diese Nachteile vermieden werden.
ErfJndungrißoinUß wird dieuo Aufgabe duduroh ßoübnt, daü dlo l'roßrunmiufcouoruntf olno Violssuhl von dom Fuhrwojr dur Abnuhinovorriohtung in einem beatlmmton, verkleinerten Mußutab wiedergebenden Schaltfahnen aufweist, welche durch eine berührungslos arbeitende Schaltvorrichtung abtastbar sind. Um die Schaltfahnen der jeweiligen Länge des Fahrweges der Abnahmevorrichtung anzupassen, sind die Schaltfahnen einstellbar. Die Einstellung der Schaltfahnen wird dadurch erleichtert, daß die Schaltfahnen die Fahrweglänge maßstabgerecht unterteilende Markierungen aufweisen. In einer weiteren Ausbildungsform der Programmsteuerung sind statt der Schaltfahnen Schaltnocken und statt der berührungslos arbeitenden Schaltvorrichtung eine mechanisch betätigbare Schaltvorrichtung vorges&en. Durch einen die Programmsteuerung mit dem Fahrwerk der Abnahmeeinrichtung verbindenden spielfreien Antrieb sind die von der Programmsteuerung erteilten S^haltinformationen voll reproduzierbar.
.209827/0384 BAD oftlQINM. #/#
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf den Fahrweg der Abnahmeeinrichtung;
Fig. 2 die erfindungsgemäße Programmsteuerung von vorn gesehen;
Fig. 3 die Funktionsweise der Programmsteuerung ;
Fig. 4 eine scheraatioche Seitenansicht einer mechanieoh botatigbaren S ohaltvorrichtung.
Der entlang der Schienen 2 (Fig. 1) in Richtung der Pfeile P1 und P2 verfahrbare Wagen 1, dessen Greifvorrichtung 4 sich über die Länge der beispielsweise in vier Sortimente I, II, III, IV aufgeteilten Faserballen B 1 bis B 16 erstreckt, wird durch den umsteuerbaren Fahrmotor M 1 angetrieben. Der Antrieb erfolgt über ein auf der Antriebswelle 10 des Motors M befestigtes Kettenrad 100, das in eine parallel zu den Schienen 2 angeordnete Kette 101 eingreift. Der Antrieb ist dadurch spielfrei.
Der Wagen 1 fährt innerhalb eines Sortimentes von Ballen zu Ballen, wobei die Greifvorrichtung 4 nach Stillsetzen-des Fahrmotors M 1 von den einzelnen Ballen Fasermaterial ab-
209 8 27/0384 '/·
nimmt und in den am Wagen 1 befestigten Behälter 5 abwirft, bis der vorbestimmte Mischungsanteil des betreffenden Sortimentes erreicht ist. Danach wechselt der Wagen 1 zum nächstfolgenden Sortiment über.
Das Stillsetzen des Fahrmotors M-1 bei Ankunft des Wagens an den einzelnen Ballen wird durch eine Schaltscheibe 18 (Fig. 2) ausgelöst, die mittels eines auf der Antriebswelle 10 befestigten Kettenrades 13 über Kette H, Kettenrad 15 und Elektromagnetkupplung 16 in Umdrehung versetzt wird. Die Schaltscheibe 18 trägt eine Schaltfahne 181, die bei Passieren eines Schalters 19 einen Impuls auslöst, durch den der Fahrmotor M 1 ausgeschaltet wird. Das Übersetzungsverhältnis zwischen den Kettenrädern 13 und 15 und damit der Zeitpunkt des Stillsetzens des Fahrmotors M 1 richtet sich nach dem Abstand der einzelnen Ballen voneinander. Das Stillsetzen des Motors erfolgt jedoch nur, wenn sich der Wagen 1 in Richtung des Pfeiles P2 bewegt. Bewegt er sich in Richtung des Pfeiles P1, so wird der Schalter 19 über ein Schütz abgeschaltet und ist daher nicht von der Schaltfahne 181 beeinflußbar. Nach jedem Abnahmevorgang und Abwerfen des Fasermaterials in den Behälter 5 schaltet sich der Fahrmotor M ein und der Wagen 1 fährt zum nächsten Ballen des betreffenden Sortimentes.
Um zu verhindern, daß die Greifvorrichtung 4 bei jedem Durchgang an der gleichen Stelle der Ballen Fasermaterial abnimmt und auf diese Weise die Ballen ungleichmäßig über ihre Breite
2 09827/U38 4 /
2063A15
abarbeitet, wird nach jedem Durchgang die Stellung der Schaltfahne 181 in Bezug auf die Antriebswelle 10 versetzt. Der Versatz wird dadurch bewirkt, daß bei der Umschaltung des Fahrmotors M 1 zur Fahrt in Richtung des Pfeiles P1 mittels eines über ein Schütz geschalteten Zeitrelais die elektromagnetische Kupplung 16 gelöst und eine Bremse 17, die auf der die Schaltscheibe 18 tragenden Welle angeordnet ist, angezogen wird. Die Größe des Versatzes der '% Schaltfahne 181 im Bezug zur Antriebswelle 10 ist einstellbar; sie ergibt sich aus der Zeitdauer, während der die Kupplung 16 gelöst und die Bremse 17 angezogen ist.
Die Steuerung des Wagens 1 mit der als Greifvorrichtung 4 ausgebildeten Abnahmevorrichtung zwecks Abnahme der Faserstoffe von den Ballen der einzelnen Sortimente in dem angestrebten Mischungsverhältnis entsprechenden (DeiXjmengen erfolgt durch eine Programmsteuerung, die zweckmäßig im M Wagen 1 angeordnet ist. Sie besteht im wesentlichen aus einer Anzahl von nebeneinander angeordneten Sohaltfuhnon und einer die Schaltfahnen abtastenden Schaltvorrichtung. Die Schaltfahnen sind so angeordnet und bemessen, daß sie den Fahrweg der Abnahmevorrichtung in einem bestimmten, verkleinerten Maßstab wiedergeben. Nachstehend wird anhand der Fig. 2 und 3 beispielsweise eine Programmsteuerung beschrieben, die es ermöglicht, bis zu vier Sortimente in Teilmengen, die dem angestrebten Mischungsverhältnis entsprechen, zu mischen.
209827/0384
I)iu gezeigte Programmsteuerung 3 weist insgesamt sieben aua Metall bestehende Schaltfahnen 31, 32 ... 37 und ebenso viele auf induktiver Basis wirkende Schalter 310, 320 ... 37o auf. Die Schalter 310, 320 ... 370 sind an einem Schlitten 30 angeordnet ,der an einer Kette 300 befestigt und in vertikaler Richtung bewegbar ist. Der Antrieb des Schlittens 30 erfolgt durch den Fahrmotor M 1 über ein auf der Antriebswelle 10 befestigtes Kettenrad 301, dessen Umdrehungen mittels einer
W Kette 302,eines Kettenrades 303 und eines Kegelradgetriebes 304 auf das in die Kette 300 eingreifende Kettenrad 305 übertragen werden. Mittels dieses Kettenantriebes, durch den eine spielfreie Antriebsverbindung zwischen der Programmsteuerung und dem Fahrwerk der Abnahmevorrichtung hergestellt wird, wird der Schlitten 30 mit einer bestimmten, wählbaren Geschwindigkeit angetrieben. Die Antäebsgeschwindigkeit entsprichi dem Maßstab, in dem die Programmsteuerung 3 bzw. ihre Schaltfahnen 31, 32 ... 37 die länge des durch Schienen 2 gebildeten
£ Fahrweges des Wagens 1 mit der Abnahmevorrichtung 4 wiedergibt.
Von den nebeneinander angeordneten Schaltfahnen begrenzen die Schaltfahne 31 und die Schaltfahne 37 den Gesamtweg des Wagens 1 mit der Abnahmevorrichtung 4 entlang der Ballenreihe B 1 bis B 16 und die Schaltfahnen 31 und 35 die relative Gesamtbewegung zwischen Abnahmevorrichtung und Ballen. Die zwischen den Schaltfahnen 31 und 35 angeordneten Schaltfahnen 32, 33, 34 begrenzen den jeweiligen Lagerbereich der Faserstoff komponenten bzw. Sortimente. Die unteren Enden der
. " ./. 209827/0 384
Schaltfahnen 32, 33 und 34 liegen also an den Übergangsstellen zwischen den einzelnen Sortimenten, während sich das untere Ende der Schaltfahne 31 am Anfang des Sortimentes I und das untere Ende der Schaltfahne 35 am Ende des Sortimentes IV befinden. Mittels deri auf den Schalter 360 einwirkenden Schaltfahne 36 wird der Fahrmotor M 1 auf Langsamgang umgeschaltet.
Die Schaltfahnen 31» 32 ... 35 bestehen aus dünnen Metallbändern und werden in nicht gezeigten Führun gsvorrichtungen geführt. Um diese Schaltfahnen auf den jeweiligen Lage/bereich der Paserstoffkomponenten bzw. Sortimente einstellen zu können, sind sie in Gehäusen 31', 32· ... 35' aufrollbar. Die Schaltfahnen 36 und 37 sind auf Schienen (nicht gezeigt) verschiebbar befestigt und damit ebenfalls einstellbar. Erleichtert wird die Einstellung der Schaltfahnen 31, 32 ... 35
durch maßstabgerechte Unterteilungen der Fahrbahnlänge, die ■ auf diesen Schaltfahnen in Form von Markierungen 43 wiedergegeben sind. Als Bezugslinie für die Einstellung dient eine Maßkante 430.
.Die bei Betätigung der Schalter 310, 320, 330, 340 durch die Schaltfahnen 31, 32, 33, 34 von den Schaltern ausgehenden Impulse wirken in einer noch zu beschreibenden
»U'i. U2, U3« U4 Weise auf logische, als UND-Glieder bekannte Elementey'P'ig. 3).
Ebenfalls auf die UND-Glieder U1, U2, U3 und U4 wirken die
weiteren
Impuloe von vierVSehaltern 380, 38'1, 382 und 383, die durch
Cchaltfahrion 390, 391, 392 und 393 auugolb'ut wordon. J)io
•A
209827/0 3 84
Schaltfahnen 390, 391, 392 und 393 sind an dem als Wiegeeinrichtung ausgebildeten Behälter 5 angeordnet, der sich unter dem Gewicht des in ihm von der Greifoder Abnahmevorrichtung 4 abgeworfenen Fasermaterials absenkt.· Die Anordnung der Schaltfahnen 390 ... 393 am Behälter 5 erfolgt so, daß sie bei Erreichen des jeweils vorbestimmten Gewichtsanteiles in den einzelnen Sortimenten I, II, III und IV die Schalter 380, 381, 382 und 383 in dieser Reihenfolge nacheinander betätigen. Um die Dar- W stellung übersichtlich zu gestalten, ist in Fig. 3.. nur die Verbindung der Schalter 310 und 380 mit dem UND-Glied U1 und die der Schalter 340 und 383 mit dem UND-Glied U4 gezeigt. Die Schalter 320, 381 und die Schalter 330, 382 sind jedoch in gleicher Weise mit den UND-Gliedern U2 bzw·» U3 verbunden.
Ab-Ein ungleichmäßiges arbeiten der einzelnen Ballen wird durch ein sogenanntes Gedächtnis vermieden, das festhält, m an welchen Ballen des jeweiligen Sortimentes der dem vorbestimmten Mischungsverhältnis entsprechende Gewichtsanteil erreicht wurde. Das Gedächtnis besteht aus einer Schiene 72, auf der den Sortimenten I - IV zugeordnete Schaltfahne 73, 74, 75 und 76 verschiebbar angeordnet sind. Die Verschiebung der Schaltfahnen erfolgt durch eine auf der Schiene 30 befestigte Klammer 770, die mittels eines Hubmagneten 77, in Eingriff mit den Sehaltfahnen 73 ... 76 gebracht wird bzw. diese wieder freigibt. Der Hubmagnet wird durch üinon ebenfalls am Schlitten 30 befeotigton
: 2 0G027/0384 ' m/t
Schalter 78 betätigt, wenn eine Schaltfahne 73, 74, 75 oder 76 auf den Schalter 78 einwirkt.
Nachstehend wird die Wirkungsweise der Programmsteuerung beschrieben. Der Wagen 1 mit der Greif- bzw. Abnahmevorrichtung 4 fährt in Richtung des Pfeiles P2 in das Sortiment I, wobei sich der vom Fahrmotor M 1 angetriebene Schlitten 30 in Richtung des Pfeiles P2, bewegt. Bei der g Einfahrt des Wagens 1 in das Sortiment I wirkt die Schaltfahne 31 auf den Schalter 310 ein, der dadurch einen Impuls an das UND-Glied U1 abgibt. Durch diesen Impuls wird gleichzeitig der am Schlitten 30 befestigte Schalter 78 aktiviert. Der Wagen! fährt soweit in das Sortiment I hinein, bis der Schalter 78. von der auf der Schiene 72 angeordneten und dem Sortiment I zugeordneten Schaltfahne 73 beeinflußt wird. Dadurch fällt der Hubmagnet 77 ab und gibt die Klammer frei, von der die Schaltfahne 73 nun erfaßt un d mitgenommen wird. Die Schaltfahne 73 wird entsprechend der Bewegung des Schlittens 30 so lange auf der Schiene 72 verschoben, bis die in der bereits beschriebenen Weise von Ballen
zut Ballen bewegte Greifvorrichtung 4 den vorbestimmten Gewichtsanteil des Sortimentes I von den Ballen B1 bis B5 abgenommen hat. Hat die Greifvorrichtung 4 vom Ballen B5 dea Sortimentes I Pasermaterial abgenommen und in den Behälter 5 abgeworfen, ohne daß damit der vorbestimmte Gewichtsanteil des Sortimentes I erreicht und der Schalter 380 durch die am Behälter 5 angeordnete Schaltfahne 390 betätigt wird, so wird der Fahrmotor M 1 umgesteuert, Me
;■■■./) -./'"· ι ν. 8 -
Die Umsteuerung erfolgt, wenn das am Übergang vom Sortiment I zum Sortiment II angeordnete Ende der Schaltfahne 32 auf dem Schalter 320 einwirkt. Der Wagen 1 fährt nun im Schnellgang in Richtung des Pfeilea P1, und der Schlitten 30 bewegt sich abwärts in Richtung, des Pfeiles P-j ,. SoTaald der Schalter 310 den Wirkungsbereich der Sehaltfahne 31 verläßt, erfolgt eine abermalige Umsteuerung des Fahrmotors Ml. Der Wagen 1 fährt nun wieder in Richtung des Pfeiles P2 bis zum Ballen BI, wo er, bedingt durch das Zusammenwirken der Schaltfahne 181 mit dem Schalter 19, anhält und die Gidfvorrichtung 4 Fasermaterial abnimmt und in den Behälter 5 abwirft. Ist der vorbestimmte Gewichtsanteil des Sortimentes I erreicht, beispielsweise nach Abnahme von Fasermaterial vom Ballen B3, ao wirkt die Schaltfahne 390 an dem entop rächend tief abgesenkten Behälter 5 auf den Schalter 380 ein. Der dadurch ausgelöste Impuls gelangt ebenfalls zum UND-Glied Ul, womit die UND-Bedingung.erfüllt ist und ein Steuerimpuls vom
\JJ h£.r__e in Kenn tz/
UND-Glied UTVan den Fahrmotor M1 abgegeben wird. Dieser bewirkt, daß der Wagon 1 mit der Greifvorrichtung 4 und dum Behälter 5 Im SchneiIgung in Richtung des Pfoilc» F« zum Sortiment Il fährt. Gleichzeitig wird boi Erfüllung der UND-Uedingung bei dem UND-Glied U1 der Schalter 78 abgeschaltet. Der Hubmagnet 77 zieht die Klammer 770 an, so daß diese die Schaltfahne 73 an der Stelle des letzten Abgriffes der Greifvorrichtung,im Beispielsfall am Ballen 3, freigibt.
Sobald der Wagen 1mit der Greifvorrichtung 4 und dem Behälter die Übergangsstelle vom Sortiment I zum Sortiment II passiert, wirkt die Schaltfahne 32 auf den Schalter 320 ein, wodurch ein Impuls an das UND-Glied U2 abgegeben und gleichzeitig der Schalter 78 wieder eingeschaltet wird. Der Wagen 1 fährt so weit in das Sortiment II hinein, bis der Schalter 78 von der Schaltfahne 74 betätigt und diese von der Klammer 770 erfaßt wird. Die Abnahme des Faaermaterials von den Ballen
ΌΊΒ/,
des Sortimentea II sowie auch der Sortimente III und IV erfolgt analog wie beim Sortiment I beschrieben. Ist der vprbestimmte Gewichtsanteil im Sortiment IV erreicht, so wird zusätzlich zu dem bei der Einfahrt des Wagens 1 in das Sortiment IV durch das Einwirken der Schaltfahne 34 auf den Schalter 340 erzeugten Impuls ein zweiter Impuls an das UND-Glied 114 abgegeben, der von dem durch die am Behälter angeordnete Schaltfahne 393 betätigten Schalter 383 ausgeht. Damit ist auch hier
die UND-Bedingung erfüllt und das UND-Glied U4 gibt einen " 1^^r ein Schill:^ r
Steuerimpuls?/011 den Fahrmotor M1 ab, der dadurch in den Schnellgang geschaltet wird. Der Wagen 1 fährt im Schnellgang in Richtung des Pfeiles P2, wobei sich der Schlitten der Programmsteuerung 3 in Richtung des Pfeiles P2f bewegt. Sobald die Schaltfahne 36 auf den Schalter 360 einwirkt, wird der Fahrmotor M 1 durch den dadurch ausgelösten Impuls auf Langsamgang geschaltet, in dem der Wagen 1 bis zu der durch ein Transportband 6 angedeuteten Abwurfstelle fährt. Der Abwurf des Fasermaterials aus dem Behälter 5 wird durch eine Schaltfahne 37» die innerhalb der die Fahrbahnlänge 2 in einem bestimmten, verkleinerten Maßstab wiedergebenden Programmsteuerung 3 am Ende der Fahrbahn 2 vor der Abwurfstelle 6 angeordnet ist und den Schalter 370 betätigt, ausgelöst. ·
Nach dem Abwurf des Fasermaterials kehrt der entleerte Behälter 5 in seine Ausgangslage zurück. Die an ihm angeordneten Schaltfahnen 390, 391, 392 und 393 verlassen den Bereich der Schalter 380, 381, 382 und 383, wodurch deren Impulsgebung an die UHD-Glieder U1, U2, U3 und U4 unterbrochen und der Fahrmotor M1 umgesteuert sowie der Schalter ausgeschaltet wird. Der Wagen 1 fährt im Sohnellgang in Richtung des Pfeiles F1 zurück zum Sortiment I. Gleichzeitig bewegt sich der Schlitten 30 der Programmsteuerung 3 abwärts
9 0 77/03
in Richtung des Pfeiles P1,, "bis der bei der Einfahrt des Wagens 1 in das SortimentTwieder eingeschaltete Schalter 78 durch die Schaltfahne 73, .die die letzte Abgriffsteile der Greifvorrichtung 4 bei ihrem vorhergehenden Durchgang durch das Sortiment I kennzeichnet, betätigt wird. Der Wagen 1 kommt dadurch zum Stillstand und die Abnahme von Fasermaterial von dem Ballen des Sortimentes I durch die Greifvorrichtung 4 beginnt aufs neue.
Selbstverständlich kann die Programmsteuerung auch andere als auf induktiver Basis arbeitende Schaltmittel aufweisen, beispielsweise solche auf kapazitiver oder photoelektrischer Grundlage oder auch magnetisch betätigbare. Ebenso kann aber auch anstelle berührungslos arbeitender Schaltmittel eine mechanisch betätigbare Schaltvorrichtung vorgesehen werden. In diesem Pail werden die Schaltfahnen 31, 32 ... durch Nocken 38 (Fig. 4) ersetzt, welche die auf dem Schlitten 30 angeordneten Schalter 39 betätigen.
0 3827/0384

Claims (5)

  1. Al
    P + Gm 70/427
    Patentansprüche
    »J Vorrichtung zum selbsttätigen Mischen von Faserstoffkomponenten in einem bestimmten vorgegebenen Mischungsverhältnis mit einer Abnahmeeinrichtung zum Abarbeiten der verschiedenen Faserballen der zu mischenden Faserstoffkomponenten, einer der Abnahmeeinrichtung zugeordneten Mengenmeßeinrichtung und einer die Arbeitsweise der Abnahmeeinrichtung in Abhängigkeit der Mengenmeßeinrichtung steuernden Programmsteuerung gemäß Hauptpatent (Anmeldung P 16 85 596.2-26), dadurch gekennzeichnet, daß die Programmsteuerung (3) eine Vielzahl von den Fahrweg (2) der Abnahmevorrichtung (4) in einem bestimmten verkleinerten Maßstab wiedergebenden Schaltfahnen (31, 32 ... 37) aufweist, welche durch eine berührungslos arbeitende Schaltvorrichtung (310, 320 ... 370) abtastbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfahnen (31, 32 ... 37) einstellbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfahnen (31, 32 ...35) die Fahrweglänge (2) maßstabgerecht unterteilende Markierungen (43) aufweisen.
    20 9827/0384
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß statt der Schaltfahnen (31, 32 ... 37) Schaltnocken (38) und statt der berührungslos arbeitenden Schaltvorrichtung (310, 320 ... 370) eine mechanisch betätigbare Schaltvorrichtung (39) vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bLii 4, goltijnnüoichno fc durch oinon dio Progrumnuitouorung ("5) mit dom Kuhrwurk dor Abruihinooinriohtung (4) varbindendon «piolfrolan Antrieb (100, 101, 10, 13, 15, 300 ... 305).
    BAD
    20 9 8 27/0384
DE19702063415 1966-12-24 1970-12-23 Faserstoffmischeinrichtung Withdrawn DE2063415A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063415 DE2063415A1 (de) 1970-12-23 1970-12-23 Faserstoffmischeinrichtung
IT32633/71A IT974546B (it) 1970-12-23 1971-12-20 Dispositivo per mescolare materie fibrose
GB5898571A GB1328910A (en) 1970-12-23 1971-12-20 Fibrous material mixing apparatsu
FR7145669A FR2118938B2 (de) 1970-12-23 1971-12-20
US00209716A US3806990A (en) 1970-12-23 1971-12-20 Fibrous material mixing apparatus
CH1870471A CH544161A (de) 1966-12-24 1971-12-21 Faserstoffmischeinrichtung
RO7169151A RO81733A (ro) 1970-12-23 1971-12-22 Dispozitiv de amestecare automata a fibrelor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063415 DE2063415A1 (de) 1970-12-23 1970-12-23 Faserstoffmischeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2063415A1 true DE2063415A1 (de) 1972-06-29

Family

ID=5791964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702063415 Withdrawn DE2063415A1 (de) 1966-12-24 1970-12-23 Faserstoffmischeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3806990A (de)
DE (1) DE2063415A1 (de)
FR (1) FR2118938B2 (de)
GB (1) GB1328910A (de)
IT (1) IT974546B (de)
RO (1) RO81733A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832085A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum zusammenstellen von fasermischungen
DE3124569A1 (de) * 1981-06-23 1983-01-05 Hergeth KG Maschinenfabrik und Apparatebau, 4408 Dülmen Steuereinrichtung fuer das oeffnen von faserballen, insbesondere pressballen aus baumwolle
DE3335763A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-18 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum zuspeisen von fasermaterial zu einer mehrzahl von faserverarbeitungseinrichtungen
DE3335792A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-25 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines ballenoeffners, insbesondere zur ermittlung von ballengrenzen von textilfaserballen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951282A (en) * 1973-10-24 1976-04-20 Alex Jacques Keller Method for feeding fibers
DE2626648C2 (de) * 1976-06-15 1978-07-27 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum Öffnen und Mischen von Faserballen
US4100651A (en) * 1977-06-22 1978-07-18 Aldrich Machine Works Apparatus and method for removing and blending fibers from a plurality of fiber bales
DE2939890C3 (de) * 1979-10-02 1982-02-25 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Mischen von Faserballen
US4557021A (en) * 1981-03-31 1985-12-10 Fiber Controls Corporation Laying out and opening of fiber bales
US4467502A (en) * 1981-03-26 1984-08-28 Fiber Controls Corporation Fiber bale opener
DE3135272C2 (de) * 1981-09-05 1986-10-09 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Höhe von Textilfaserballen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1685596B2 (de) * 1966-12-24 1978-06-29 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen von Fasermischungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832085A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum zusammenstellen von fasermischungen
US4297766A (en) * 1978-07-21 1981-11-03 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for forming fiber mixtures
DE3124569A1 (de) * 1981-06-23 1983-01-05 Hergeth KG Maschinenfabrik und Apparatebau, 4408 Dülmen Steuereinrichtung fuer das oeffnen von faserballen, insbesondere pressballen aus baumwolle
DE3335763A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-18 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum zuspeisen von fasermaterial zu einer mehrzahl von faserverarbeitungseinrichtungen
DE3335792A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-25 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines ballenoeffners, insbesondere zur ermittlung von ballengrenzen von textilfaserballen

Also Published As

Publication number Publication date
IT974546B (it) 1974-07-10
RO81733A (ro) 1983-06-01
FR2118938A2 (de) 1972-08-04
GB1328910A (en) 1973-09-05
FR2118938B2 (de) 1974-06-07
US3806990A (en) 1974-04-30
RO81733B (ro) 1983-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1685596B2 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen von Fasermischungen
DE3129241C2 (de)
CH636133A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenstellen von fasermischungen.
DE1294875B (de) Aufzug zum selbsttaetigen Beladen einer hochgelegenen Foerderanlage
DE2063415A1 (de) Faserstoffmischeinrichtung
DE2108798B2 (de) Übergabe- und Zentriereinrichtung zu einem Aufzug
CH396764A (de) Einrichtung zur Entnahme von auf einem laufenden Förderband befindlichem Stückgut
CH544161A (de) Faserstoffmischeinrichtung
DE2142502A1 (de) Ladevorrichtung, insbesondere für die Zufuhr von Schraubenrohlingen u. dgl. zu einer Arbeitsmaschine
DE3532002A1 (de) Spulmaschine mit copszufuehrgeraet
DE2805006A1 (de) Positioniereinrichtung fuer schienengebundene transportfahrzeuge
DE613106C (de) Vorrichtung zum Abnehmen und Wegfuehren von Stueckguetern von einem Foerderer
DE1274975B (de) Dungfoerdervorrichtung
DE2105216C3 (de) Umladeeinrichtung für Rüben
DE1128908B (de) Einrichtung zur Gewinnung eines von der Geschwindigkeit gefuehrt bewegter Massen abhaengigen Schaltkommandos
DE2338651C3 (de) Automatische Glasschneidemaschine
DE2018340A1 (de) Elektrische Steuerung für Entmistungsanlagen
DE509892C (de) Kannenwechselvorrichtung
DE1431365C3 (de) Fördereinrichtung für die Behandlung und/oder Kontrolle von Gegenständen, wie Glasgefä&en oder dergleichen
DE1934854C3 (de) Faserballenöffner
CH470312A (de) Entleerungswagen an einem Ablass-Doppelschlitz eines Bunkers oder Lagerplatzes
DE1427205A1 (de) Aus mehreren Trennmaschinen,beispielsweise Saegen,bestehende Walzgutablenkvorrichtung
DE576113C (de) Vorrichtung zum Abteilen und Aufschieben von Brikettstraengen
EP0111726A1 (de) Transportvorrichtung für längliche Werkstücke
DE269124C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal