DE478036C - Elektrischer Typendrucker mit kippbarem Typenrad - Google Patents

Elektrischer Typendrucker mit kippbarem Typenrad

Info

Publication number
DE478036C
DE478036C DEG70169D DEG0070169D DE478036C DE 478036 C DE478036 C DE 478036C DE G70169 D DEG70169 D DE G70169D DE G0070169 D DEG0070169 D DE G0070169D DE 478036 C DE478036 C DE 478036C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
wheel
tiltable
printing
type wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG70169D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Stiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH filed Critical Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH
Priority to DEG70169D priority Critical patent/DE478036C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE478036C publication Critical patent/DE478036C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • H04L13/18Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00 of receivers
    • H04L13/182Printing mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Elektrischer Typendrucker mit kippbarem Typenrad Bei den meisten der bisher bekannten elektrischen Typendruckapparate mit Typenrad wird die Druckbewegung dadurch ausgeführt, daß der Papierstreifen an das Typenrad herangedrückt wird. Dies bedingt insbesondere bei breiteren Papierstreifen einen ziemlich umständlichen Bewegungsmechanismus für die Druckunterlage und den daraufliegenden Papierstreifen.
  • Man hat zur Vermeidung dieser Nachteile bereits vorgeschlagen, die einzelnen Typen des Typenrades auf federnden Trägern anzuordnen. Die einzelnen Träger werden dabei in den Bereich eines Stiftes gebracht, der sie entgegen ihrer Federwirkung auf die Druckfläche schlägt. Eine derartige Anordnung ist indessen ziemlich umständlich im Aufbau und kann außerdem, insbesondere bei äfterem Drucken ein und derselben Type; infolge Nachlassens von dessen Federwirkung zu Unzuträglichkeiten führen.
  • Man hat außerdem versucht, die erwähnten Nachteile zu beheben, dadurch, daß das Typenrad kippbar angeordnet wird. Bei dieser bekannten Anordnung ist einerseits eine besondere Verriegelungseinrichtung für die eine Antriebswelle erforderlich, und außerdem kommen bei der Druckbewegung einige Zahnräder außer Eingriff, was ebenfalls nachteilig ist, da hierdurch eine gewisser toter Gang erforderlich wird, um das Auftreffen von Zahn auf Zahn bei der Rückführung usw. zu vermeiden.
  • Gemäß der Erfindung gelingt es, alle Nachteile der bekannten Einrichtungen dadurch zu vermeiden, daß bei einem elektrischen Typendrucker mit kippbarem Typenrad dieses und alle Getriebeteile zwischen ihm und dem Typenradmagneten an der Druckbewegung teilnehmen. Es empfiehlt sich, das Typenrad, alle Getriebeteile zwischen ihm und dem Typenradmagneten sowie diesen Magneten selbst auf einer Welle anzuordnen, derart, daß sie durch den Druckmagneten kippbar sind.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Typendruckers in perspektivischer Ansicht dargestellt. Auf einer Grundplatte i ist mittels einer oder mehrerer Säulen 2 und eines Tragstückes 3 ein Elektromagnet q. aufgehängt, der bei Erregung das Typenrad in noch zu besprechender Weise veranlaßt, die Druckbewegung auszuführen. Der Anker 5 des Elektromagneten .4 ist um eine Achse 6 schwingbar gelagert. Bei aberregtem Magneten wird er durch eine Feder 7 in der Ruhelage gehalten. Um die Achse 6, die in einem .auf der Grundplatte i angebrachten Lagerbock ruht, ist außer dem Anker 5 ein zweiter Elektromagnet 9 drehbar angeordnet, der beim Anziehen seines Drehankers io . über ein Gestänge i i ein Steigrad i2 dreht, auf dessen Welle 13 das Typenrad 1q. befestigt ist. Durch den Magneteng kann somit eine Einstellbewegung des Typenrades 1q. auf die zu druckende Type verursacht werden. Die Welle 13 trägt außerdem eine Nockenscheibe 16, von der ein Kontakt 17 so gesteuert wird, daß er normalerweise geschlossen und nur in einer einzigen Stellung, die die Nullstellung .des Typenrades 14 darstellt, geöffnet ist. Der Kontakt 17 kann beispielsweise irgendwelche Signalstromkreise steuern, um erkennbar zu machen, daß das Typenrad, wie erforderlich, vor jeder Inbetriebnahme des Apparates die Nullstellung einnimmt. Gewünschtenfalls kann durch diesen Kontakt auch eine zusätzliche Beeinflussung des Elektromagneten @ erfolgen, derart, daß dieser das Typenrad 1d. in die Nullstellung dreht. Um die Achse 6 ist schließlich außer den obenerwähnten Teilen noch das Farbrad i$ drehbar angeordnet, das lose auf einen Arm ig aufgeschoben ist, in dessen Achsrichtung es gegen Verschiebung durch Stellringe o. dgl. gesichert ist. Der Papierstreifen ist bei 2o angedeutet. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Anordnung derart getroffen, daß die Achse 13 des zylindrischen Typenrades in der Druckstellung parallel zur Druckebene liegt, während sie in der Ruhestellung etwas dazu geneigt ist. Statt dessen könnte gegebenenfalls auch ein kegelförmiges Typenrad zur Anwendung gelangen, dessen Mantelfläche in der Druckstellung parallel zur Druckebene liegt.
  • Es ist schließlich auch nicht unbedingt erforderlich, daß das Typenrad 1q., wie in dem Ausführungsbeispiel, die gesamte Druckbewegung ausführt. Gegebenenfalls könnte auch die Druckfläche bei der Ausführung des Druckes auf das Typenrad hin bewegt werden, so daß also jeder der beiden Teile, Typenrad und Druckfläche, dann einen Teil der gesamten Druckbewegung ausführen würden. Indessen dürfte die dargestellte Ausführungsart aus konstruktiven Gründen im allgemeinen zweckmäßiger sein. Zum Antrieb des neuen Druckapparates kann z. B. eine bereits vorgeschlagene Anordnung benutzt werden, bei der durch Tastendruck ein elektromagnetisches Schrittschaltwerk nach Art der in der automatischen Telephonie üblichen Wähler die Stromkreise für den Fortschaltmagneten g und den Druckmagneten q. steuert. Dieses Schaltwerk enthält einen Relaisumschalter, der zugleich die Schaltungsteile selbsttätig in die Nullstellung zurückführt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Typendrucker mit kippbarem Typenrad, dadurch gekennzeichnet, daß das Typenrad und sämtliche Getriebeteile zwischen ihm und dem bewegenden. Typenradmagneten an der Druckbewegung teilnehmen.
  2. 2. Typendrucker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß. außer dem Typenrad und sämtlichen Getriebeteilen zwischen ihm und dem Typenradmagneten auch dieser selbst auf einer Welle durch den Druckmagneten kippbar angeordnet ist.
  3. 3. Typendrucker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsre (i3) des zylindrischen Typenrades in der Druckstellung parallel zur Druckebene liegt, während sie sonst dagegen geneigt ist.
DEG70169D 1927-04-30 1927-04-30 Elektrischer Typendrucker mit kippbarem Typenrad Expired DE478036C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG70169D DE478036C (de) 1927-04-30 1927-04-30 Elektrischer Typendrucker mit kippbarem Typenrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG70169D DE478036C (de) 1927-04-30 1927-04-30 Elektrischer Typendrucker mit kippbarem Typenrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478036C true DE478036C (de) 1929-06-17

Family

ID=7134823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG70169D Expired DE478036C (de) 1927-04-30 1927-04-30 Elektrischer Typendrucker mit kippbarem Typenrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE478036C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE478036C (de) Elektrischer Typendrucker mit kippbarem Typenrad
DE1283006B (de) Vorrichtung zum Kommadruck und zur Nullenunterdrueckung an einem mehrstelligen, insbesondere einer elektrischen oder elektronischen Anlage zugeordneten Digitaldrucker
DE525347C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Tabellier-Maschine mit Druckvorrichtung
DE2135479A1 (de) Weckeruhr mit digitaler Anzeige
DE469382C (de) Papierschlittenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE937776C (de) Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen
DE456744C (de) Registriertheodolit
DE648904C (de) Druckeinrichtung fuer Waagen
DE549849C (de) Vorrichtung zur elektrischen UEbertragung von Aufzeichnungen mittels Zylinder und Kontaktorgan
DE2448581A1 (de) Schreibvorrichtung
DE2247714C3 (de) Zeitlaufwerk
DE582531C (de) Aufnahmekinematograf mit Kraftantrieb
DE555377C (de) Typendrucktelegraph
DE652387C (de) Druckende Tabelliermaschine
DE59813C (de) Ausführungsform des unter Nr. 48137 geschützten Datum- und Zeitstempelapparats
DE2922401C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Darstellung von Symbolen
DE2728183C3 (de) Druckwerk für Schreib- o.a. Maschinen
DE629972C (de) Chiffrierapparat
DE502658C (de) Fahrkarten-Druck- und -Ausgebemaschine mit elektrischem Antrieb
DE393928C (de) Schreibmaschine
DE684675C (de) Vorrichtung zur elektrischen UEbertragung der Gewichtsanzeige einer Waage auf eine Anzeige- oder Druckvorrichtung
DE679496C (de) Betriebsueberwachungsvorrichtung
DE632262C (de) Einrichtung zum Kenntlichmachen der Zeitdauer von Ferngespraechen
AT65728B (de) Apparat zum Kontrollieren von Arbeitszeit.
DE267217C (de)