DE2256053C2 - Drucker kompakter Bauart - Google Patents

Drucker kompakter Bauart

Info

Publication number
DE2256053C2
DE2256053C2 DE19722256053 DE2256053A DE2256053C2 DE 2256053 C2 DE2256053 C2 DE 2256053C2 DE 19722256053 DE19722256053 DE 19722256053 DE 2256053 A DE2256053 A DE 2256053A DE 2256053 C2 DE2256053 C2 DE 2256053C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
paper
paper feed
printer
types
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722256053
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256053A1 (de
Inventor
Hidekazu Suwa Nagano Fujimori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suwa Seikosha KK
Original Assignee
Suwa Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suwa Seikosha KK filed Critical Suwa Seikosha KK
Publication of DE2256053A1 publication Critical patent/DE2256053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256053C2 publication Critical patent/DE2256053C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
    • B41J1/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being parallel to the axis of rotation, e.g. with type on the periphery of cylindrical carriers
    • B41J1/44Carriers stationary for impression
    • B41J1/46Types or dies fixed on wheel, drum, cylinder, or like carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J27/00Inking apparatus
    • B41J27/10Inking apparatus with ink applied by rollers; Ink supply arrangements therefor
    • B41J27/12Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/02Hammers; Arrangements thereof
    • B41J9/10Hammers; Arrangements thereof of more than one hammer, e.g. one for each character position

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drucker kompakter Bauart laut Oberbegriff des AnsprucheE 1.
Solche Drucker sind bekannt (CH-PS 2 32 781). Bei diesem bekannten Drucker ist lediglich eine Typenwalze offenbart, die kontinuierlich umläuft. Die Notwendigkeit des Papiervorschubs um eine Zeile pro Typentrommelumdrehung wird 'ediglich dahingehend angesprochen, daß dieser Zeilenvorschub für dar papier während einer bestimmten Drehphase der Typentrommel vorgenommen werden kann, in welcher ein Oruckvorgang nicht stattfindet. Über die Konstruktion dzw. räumliche Anordnung eines solchen Zeilenvorschubs und dessen Abhängigkeit von der Trommelbewegung ist nichts ausgeführt.
Des weiteren ist ein Drucker mit einer kontinuierlich umlaufenden Walze bekannt (DE-OS 19 21932). bei dem lediglich ausgeführt wird, daß der Antrieb der Zuführwalze vorzugsweise von dem Antrieb des Klinkenrades geleitel ist; das Klinkenrad dreht sich synchron zur Typenwalze, doch ist über die Ableitung des Antriebes der Zuführwalze von der Antriebsbewegung des Klinkenrades nichts ausgeführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drucker vorzugschlagen, der bei möglichst kleinem, einfachen Aufbau und geringem Energiebedarf ein klares Druckbild liefert und einen genauen Zeilenvor schub des zu bedruckenden Papiers icweils pro Trommelumdrehung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird bei einem Drucker laul Oberbegriff des Anspruches 1 crfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst
Neben der Sicherstellung eines klaren Druckbildes durch die intermittierende Fortbewegung der Typenwalze - daß die Druckhämmer in den Stillstandsphasen der Typentrommel betätigt werden, bedarf wohl keiner näheren Darlegung - erreicht man in konstruktiv besonders einfacher Weise eine genaue Ableitung des Papiervorschubes dadurch, daß man die Vorschubbewegung unmittelbar Von der angetriebenen Trommelachse mit Hilfe eines Nocken abgreift. Diese Art der Arttriebsableitung erlaubt zugleich einen besonders faumsparenden Aufbau.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung ist in dem Unteranspruch gekennzeichnet.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung schematischen wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, wobei nur ein Teil der Druckhammer und nur ein Teil der diesen zugeordneten Antriebsmagneten dargestellt ist;
ίο F i g. 2 eine Seitenansicht des längs aufgeschnittenen Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 1;
Fig.3 eine Seitenansicht des Ausführangsbeispieles gemäß F i g. 1.
Zwischen zwei plattenförmigen Seitenteilen 1 und 2 ein. s Rahmens befindet sich eine Trommel 3, die auf einer Achse 4 drehbar befestigt ist und auf deren Mantelfläche Drucktypen angeordnet sind, die eine der Zahl der Druckhämmer entsprechende Anzahl von Spalten bilden, wobei die Typen einer jeden Spalte ringförmig in Umfangsrichtung der Trommel aufeinander folgend angeordnet sind. An der Außenseite des plattenförmigen Seitenteiies 2 befindet sich ein Elektromagnet 5, der einen Tauchanker 8 aufweist. An dem Tauchanker ist eine Schaltklinke 6 angelenkt, die in ein Klinkenrad 7 eingreift, das verdrehfest mit der Trommel 3 verbunden ist. Bei Einschalten des Elektromagneten 5 wird der Tauchanker 8 eingezogen, bei Abschalten des Magneten 5 bewirkt dann eine Feder 29 den Vorschub des Klinkenrades 7 mit Hilfe der Schaltklinke 6. Eine
ω Sperrklinke 27 verhindert eine Rückdrehung des Klinkenrades 7.
Auf der gleichen Achse wie die Trommel 3 zwischen den beiden plattenförmigen Seitenteilen befindet sich weiterhin eine Papierzuführrolle 9; eine Antriebswalze
$■> 10 für die Papierzuführung wird an einer Welle 11 gehalten und um Winkelschntte verdreht, die die Zufuhr des Papiers um den Abstand einer Typenreihe bewirken, wenn sämtliche Typen der Trommel 3 einmal umgelaufen sind. Das Papier ist zwischen Fuhrungspiatten 12
■to und 13 eingelegt. Dabei dient du FühiLDgsplatte 13 sowohl als Papierführungsplatie als auch der Führung der Druckhämmer
Eine Druckfarbenspeiseeinnchtung in Form einer Farbwalze 14 ist unterhalb der Trommel 3 angeordnet
■is und in der Lage, ständig eine bestimmte Menge von Druckfarbe auf die I\pen der Trommel aufzubringen, indem sie mit einem entsprechenden Druck an die Trommel 3 angedrückt wird.
Die Hummer 15. die ?n die Typen immer senkreehl
>o anschlagen, sind im Mitteibereich des Druckers untergebracht und für eine lineare, hm- und hergehende Bewegung mit Hilfe der Führungsplatte 13 und einer ruckw„rtigen Abfangeinnchtung 28 geführt Der Rückführung der Hammer dient eine Blattfedereinrichtung
>"· 16. leder der Elektromagneten 16', 16", 17' und 17' treibt icweiK einen Hammer und ist mit diesem über das Ende eines magnetisch anziehbaren Eisenstuckes 18 verbunden, das seinerseits gegenüber dem zugeordne ten Elektromagnet verschwenkbar gehalten ist. Der M) End'eil 19 greift in eine entsprechende, an dem Hammer vorgesehene Aussparung ein.
Die relativ starken und daher nicht beliebig klein zu hakenden Elektromagneten sind zur Unterbringung zwischen den beiden plattenförmigen Seitenteilen wie folgt angeordnet, Eine Gruppe 15*a von Hämmern ist wie in Fig. 1 durch die Reihe a gezeigt -= mit einer Gruppe 16' von Elektromagneten Verbunden, die sich in bezug auf Fig.2 links oberhalb der Hammer befindet.
Eine nächste Gruppe 15-6 von Hämmern — wie sie durch die Reihe b verdeutlicht wird — ist mit einer weiteren Gruppe 16" von Elektromagneten verbunden, die rechts oberhalb der Hammer angeordnet sind. Eine weitere Gruppe 15-c von Hämmern — wie durch die Reihe c angedeutet ist — wird von weiteren Elektromagneten einer Gruppe i7' betätigt, die links unterhalb der Hammer angeordnet ist, während eine weitere Gruppe 15-dvon Hämmern — dargestellt durch die Reihe d — mi. einer weiteren Gruppe 17" von Elektromagneten verbunden ist, die sich rechts unterhalb der Hammer befindet. Diese vier Hammergruppen sind alternierend angeordnet.
Das Klinkenrad 7 ist auf einem vorstehenden Ende der Trommelachse 4 außerhalb des plattenförmigen Rahmenteiles 2 verdrehfest gehalten, an welchem Achsvorsprung sich weiterhin ein Ring 20 mit einem Magneten befindet, der pro volle Umdrehung der Trommel mit Hilfe einer Detektoreinrichtung 22, die sich ebenfalls seitlich außerhalb des plattenförmigen Rahmenteiles 2 befindet, ein Rückstellsipnal erzeugt. Weiterhin ist an diesem vorstehenden Ende der Achse 4 ein Steuernocken 21 für die Papierzufuhr verdrenfest gehalten. Der Steuernocken 21 greift an der Außenseite des plattenförmigen Rahmenveiles 2 an einem Arm 23 an und hebt diesen während einer Trommelumdrehung an. Hat die Trommel eine Umdrehung vollendet, so fällt der Arm 23 über das Kopfteil des Nockens 21 unter der Spannung einer Papierzuführfeder 30 zurück, wodurch ein an dem Arm angelenkter Schaltzahn 24 ein entsprechend verzahntes Schaltrad 25, das an der Papierzuführwelle 11 gehalten ist, um einen entsprechenden Winkelweg weitergedreht wird. Zur Verhinderung einer Rückdrehung des Schaltrades 25 ist eine Sperrklinke 26 vorgesehen.
Die Anzahl der Rückzugsbewegungen des Tauchankers 8 durch den Elektromagneten 5 stimmt überein mit dem Signal, das einer gewünschten Type einer entsprechenden Reihe zugeordnet ist. Der mit dieser Reihe verbundene Elektromagnet 16', 16", 17' oder 17" betätigt seinen Anker 18, wodurch der Hammer 15 augenblicklich beschleunigt wird und das zu bedruckende Papier an der gewünschten Type der Trommel 3 anschlägt und damit den Druck ausführt.
Das erfindungsgemäße Aufbringen von Druckfarbe durch eine Farbwalze an einer Stelle vor der Druckstelle und die Ausführung des Drückens in Ruhelage der Trommel bedingt, daß die für das Drucken aufzuwendende Energie geringer gehalten und die Elektromagnete kompakter angeordnet werden können, als dies bei herkömmlichen Druckern der Fall ist. Die Antriebseinrichtung für die Hämmer beschränkt sich auf Elektromagneten und weichmagnetische Eisenstücke. Der Hammerteil, über den die Antriebskraft übertragen wird, ist außerordentlich einfach und kann klein gehalten werden. Die Führungsplatte dient sowohl der Führung der hin- und herbewegbaren Hämmer als auch der Führung des zu bedruckenden Papicres, was ebenfalls zu einer Raumersparnis beiträgt Vorteilhaft terweise befindet sich die Trommelantriebseinrichtung, die Vorspanneinrichtungen, die Steuer; .ie, die Rückstellsignai-Einrichtung nebst Detektor, die A :triebseinrichtung für die Papierzufuhr sowie Halterungen dafür und dergleichen, die einer Wartung bedürfen bzw.
21) justiert werden müssen, außerhalb der beiden plattenförmigen R'-hmenteile, so daß das Zusammensetzen und das Auseinandernehmen sowie das Einjustieren des gesamten Druckers erleichtert und das Auswechseln von Teilen vereinfacht wird.
jo Die Erfindung schafft darüberhinaus die Möglichkeit, einen so raumsparenden Paralleldrucker zur Verfügung ?.u stellen, der aufgrund seines geringen Energiebedarfes von einer Batterie gespeist werden kann. Es ist ohne weiteres möglich, einen zehnspaltigen Drucker dieser
is Art in der Größenordnung einer Zigarettenschachtel herzustellen. Der erfindung&gemäße Drucker eignet sich damit für ganz besonders kleine elektrische Tischrechner, die ausschließlich von einer Batterie betrieben werden, für Meßeinrichtungen und dergLschen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Drucker kompakter Bauart mit einer auf ihrem Mantel Typen tragenden Trommel, mit einer Druckfarbenspeiseeinrichtung für das Einfärben der Typen vor dem Druckvorgang, mit einer Druckhammereinrichtung für das Anschlagen von zu bedruckendem Papier an die jeweils gewählten Typen und mit einer Papierzuführeinrichtung, die das Papier pro Umlauf der Trommel um eine Zeile weiterbewegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierzuführeinrichtung einen koaxial und drehfest mit der schrittweise angetriebenen Trommel (3) umlaufenden Nocken (21) aufweist, in dessen Umlaufbahn eine Fortschalteinrichtung (23, 25) für das zeilenweise Weiterdrehen einer Papierzuführwalze (10) eingreif L
2. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortschalteinrichtung (23, 25) außerhalb des zwei parallele plattenförmige Seitenteile (1,2) aufweisenden Rahmens angeordnet ist.
DE19722256053 1971-11-15 1972-11-15 Drucker kompakter Bauart Expired DE2256053C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9056571A JPS4855013A (de) 1971-11-15 1971-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2256053A1 DE2256053A1 (de) 1973-05-17
DE2256053C2 true DE2256053C2 (de) 1981-09-24

Family

ID=14001938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722256053 Expired DE2256053C2 (de) 1971-11-15 1972-11-15 Drucker kompakter Bauart

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4855013A (de)
DE (1) DE2256053C2 (de)
FR (1) FR2161601A5 (de)
GB (1) GB1375275A (de)
IT (1) IT973460B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5543540B2 (de) * 1973-09-26 1980-11-06

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH232781A (de) * 1941-11-04 1944-06-15 Hollerith Maschinen Ges Mbh De Typendruckwerk, insbesondere für durch Zählkarten gesteuerte Maschinen.
DE1153777B (de) * 1961-01-04 1963-09-05 Siemens Ag Vorrichtung zum Einfaerben der Typen eines Typendruckwerkes mit dauernd umlaufender Typenwalze
DE1273875B (de) * 1965-06-22 1968-07-25 Anelex Corp Druckhammer-Anordnung fuer einen Datendrucker
DE1921932B2 (de) * 1968-04-30 1971-11-25 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Tokio Schnelldrucker
BE756812A (fr) * 1970-09-29 1971-03-01 H V L Sa Tete d'impression.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2256053A1 (de) 1973-05-17
GB1375275A (de) 1974-11-27
JPS4855013A (de) 1973-08-02
IT973460B (it) 1974-06-10
FR2161601A5 (de) 1973-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605821A1 (de) Schnelldrucker
DE1549672A1 (de) Druckvorrichtung
DE1288344C2 (de) Hochleistungs-seriendruckvorrichtung fuer elektronische rechenmaschinen o.dgl.
DE2525463C3 (de) Farbbandbewegungsvorrichtung für einen Mosaikdrucker
DE2831488B2 (de) Verfahren zur Steuerung des Korrekturvorganges fur elektronisch gesteuerte Schreibmaschinen
DE1266341B (de) Zeilenvorschubmechanismus fuer Blattdrucker
DE2458334C3 (de) Druckwerk, insbesondere für Etikettiermaschinen
DE2256053C2 (de) Drucker kompakter Bauart
DE2201667A1 (de) Elektronischer Zeichendrucker und Druckverfahren
DE2060263A1 (de) Kettendrucker
DE2230261A1 (de) Siebdruckmaschine
DE641549C (de) Druckende Lochkartenmaschine
EP0235745B1 (de) Frankiermaschine
DE2242086A1 (de) Eine vorrichtung fuer einen drucker
DE3511317A1 (de) Drucker
DE2448581C2 (de) Druckhammeranordnung in einer Schreibvorrichtung
DE3207374A1 (de) Seriendrucker
DE91972C (de)
DE1536960B2 (de) Antriebs- und steuervorrichtung fuer das feucht- und farbwerk einer rotationsoffsetdruckmaschine, insbesondere kleinoffsetdruckmaschine
DE1652028B2 (de) Schneidketten-schleifmaschine
DE615036C (de) Zeilensetz- und Druckmaschine
DE2034231C3 (de) Kraftangetriebenes Druckwerk für Schreib- und ähnliche Büromaschinen
DE2236003C3 (de) Rückstellvorrichtung für eine Druckhammervorrichtung für Drucker
DE1652028C3 (de) Schneidketten-Schleifmaschine
DE2236003B2 (de) Rueckstellvorrichtung fuer eine druckhammervorrichtung fuer drucker

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee