DE615461C - Vorrichtung zur Fernuebertragung der Drehgeschwindigkeit und Drehrichtung von umlaufenden Wellen, insbesondere von Wattstundenzaehlern, mit Hilfe von Impulsen - Google Patents

Vorrichtung zur Fernuebertragung der Drehgeschwindigkeit und Drehrichtung von umlaufenden Wellen, insbesondere von Wattstundenzaehlern, mit Hilfe von Impulsen

Info

Publication number
DE615461C
DE615461C DES101739D DES0101739D DE615461C DE 615461 C DE615461 C DE 615461C DE S101739 D DES101739 D DE S101739D DE S0101739 D DES0101739 D DE S0101739D DE 615461 C DE615461 C DE 615461C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
pulses
relay
speed
help
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES101739D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES101739D priority Critical patent/DE615461C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE615461C publication Critical patent/DE615461C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Fernübertragung der Drehgeschwindigkeit und Drehrichtung von umlaufenden Wellen, insbesondere von Wattstundenzählern, mit Hilfe von Impulsen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung' xnit deren Hilfe nicht nur die Umlaufsgeschwindigkeit, sondern auch die Umlaufsrichtung einer Welle, z. B. der Welle eines Wattstundenzählers, nach einem entfernten Ort übertragen werden kann. Gemäß der Erfindung wird die Intensität der Impulse für die eine Drehrichtung größer gemacht als für die andere, und es werden am Empfangsort Relais angeordnet, von welchen das eine nur auf die Impulse größerer Intensität anspricht. Man kann die Relais derart schalten, daß das Relais, dessen Ansprechgrenze höher liegt, bei seinem Ansprechen den Erreger- oder Arbeitsstromkreis des anderen Relais unterbricht. Damit die Unterbrechung bereits vollzogen ist, bevor das Relais mit der höheren Empfindlichkeit ansprechen kann, so empfiehlt es sich, dieses Relais als Verzögerungsrelais auszubilden.
  • Es ist vorgeschlagen worden, die Anzeige der Drehrichtung von Wellen durch die Polarität der Fernmeßströme zu unterscheiden. Diese Anzeige versagt jedoch, wenn die Übertragung mit Hochfrequenz oder Wechselströmen geschieht oder wenn die Fermneßimpulse über Transformatoren gesandt werden müssen. Diese Schwierigkeiten werden durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung vermieden, da Impulse geringer und größerer Intensität in jedem Fall unterscheidbar sind. Es ist für andere Zwecke bekannt, mit Impulsen kleiner und großer Intensität zu arbeiten. Dabei handelt es sich jedoch nicht um Anordnungen, bei -welchen gleichzeitig zwei Signale übertragen -werden sollen. wobei das eine durch die Häufigkeit, das andere durch 'die Intensität der Impulse -gegeben wird.
  • In der Abbildung ist eine Fernmeßanlage gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, bei der das Impulsfrequenzverfabren zur Übertragung der Umlaufsgeschwindigkeit benutzt wird. Man kann natürlich auch (las Impulszeitverfahren verwenden. Mit i ist der Anker eines Wattstundenzählers bezeichnet.
  • ist ein Kontakt, der von einem an der Achse des Ankers i befestigten Hebel 3 bei jeder Umdrehung des Ankers einmal geschlossen wird. q. ist eine Batterie, welche die Impulsenergie liefert. 5 ist die den Sende- und Empfangsort verbindende Fernleitung. 6 ist ein Umschalter, der durch eine an der Welle des Ankers r befestigte Schraube gesteuert wird. Durch diese Schraube -wird bei der einen Drehrichtung das linke Ende des Hebels mach oben, bei der anderen Drehrichtung nach unten gelegt. Dadurch werden entweder sämtliche Zellen der Batterie oder nur ein Teil der Zellen der Batterie in den Impulsstromkreis eingeschaltet. Am Empfangsort sind an die Fernleitung 5 die Relais 8 und 9 angeschlossen. Das- Relais 8 ist so ausgebildet, daß es nur anspricht, wenn die volle Spannung der Batterie q. an die Fernleitung gelegt wird, dagegen seinen Anker nicht anzieht, wenn mit Hilfe des Schalters 6 nur ein Teil der Batterie .I eingeschaltet ist. Das Relais 9 ist dagegen so ausgebildet, daß es auch anspricht, wenn der Schalter 6° nur einen Teil der Batterie in den Fernineßstromkreis einschaltet. Das Relais 9 lädt mit Hilfe eines Doppelumschalters den Kondensator io iri bekannter Weise bei jedem Impuls einmal iit>er das Meßinstrurnent i i um. Das Relais Eidt, wenn es erregt wird, den Kondensator t e bei jedem Impuls einmal über das Me!3-iustrument 13 uni. Das Relais 8 besitzt noch einen weiteren ILontal:t i-1., der im Stromkreis des Meßinstruinentes i i liegt. Wird (las Relais 8 erregt, so unterbricht es den Arbeitsstromkreis des Relais 9, so daß der Kondensator nicht umgeladen werden kann, stobst wenn das Relais 9 anspricht. Damit der Stromkreis des Meßitistrutilentes ii rechtzeitig. unterbrochen wird, ist das Relais 9 als X'erzgerungsrelais ausgebildet. Anstatt den Stromkreis des Meßinstrumentes i i zu unterbrechen, kann man auch den Erregerstrolnkreis des Relais 9 öffnen oder den Kontakt 1q. zwischen einen der Umschaltkontakte des Relais 9 und einer Belegung des Kondensators io legen.
  • Die beschriebene Einrichtung arbeitet nun in folgender Weise: Es sei angenommen, daß sich der Anker i in Richtung des Pfeiles .dreht und dadurch der Kontakt des Hebels 7 gegen den unteren Kontakt der Sclialt%-orriclitting 6 legt. Da-Jurch wird nur ein !eil der Zellen der Matter ie in den Fernmeßstromkreis eingeschaltet. Sobald nun der Kontakt 2 durch den Hebel 3 geschlossen wird, kommt ein Stromstoß zustande. Die den Relais 8 und 9 zugeführte Spannung reicht aber nur aus, um das Relais 9 zum Ansprechen zu bringen. Bei jedem Impuls lädt das Relais den Kondensator einmal um. Der Ausschlag des Zeigers des Meßinstrumentes io ist. dann in bekannter Weise der Zahl der Impulse je Zeiteinheit und damit der Umlaufsgeschwindigkeit des Ankers i proportional.
  • Läuft dagegen der Anker i entgegen der Richtung des Pfeiles um, so schließt der Hebel ? den oberen Kontakt der Schaltvorrichtung 6. Dadurch werden sämtliche Zellen der Batterie in den. Fernmeßstromkreis eingeschaltet. Wird nun der Kontakt 2 geschlossen, so reicht die den Relais 8 und 9 zugeführte Spannung zur Erregung des Relais 8 aus. Sobald das Relais anspricht, wird der Meßstromkreis des Instrumentes i i unterbrochen. Außerdem wird der Kondensator 12 bei jedem Impuls einmal über das Meßinstrument 13 umgeladen. Der Ausschlag des Meßinstruinentes ist deshalb der Umlaufsgeschwindi.gkeit des Ankers i proportional. Solange der Anker .i entgegen der Richtung des Pfeiles umläuft, wird bei jedem Impuls der Stromkreis des Meßgerätes ii so rechtzeitig unterbrochen, daß der Kondensator io nicht umgeladen werden kann. Der Zeiger des Meßinstrumentes i i bleibt .daher in seiner Nullstellung liegen.
  • Die Erfindung läßt sich' natürlich auch durch andere Vorrichtungen verwirklichen. Man kann beispielsweise in der Bahn des Armes 3, der an der Zählerachse befestigt ist, zwei Kontakte - anordnen, voll welchen je nach der Drehrichtung nur der eine Kontakt periodisch geschlossen wird. Wenn man dann, die Kontakte ebenso schaltet wie die Kontakte der Schaltvorrichtung 6 nach .der Abbildung, so erreicht man, daß bei der einen Drehrichtung die Impulse stärker sind als bei der anderen Drehrichtung.
  • Die Erfindung läßt sich für alle Fernmeßverfahren anwenden, bei welchen nicht die Intensität für die fernzumessende Impulsgeschwindigkeit maßgebend ist. Sie kann daher auch angewandt werden, wenn man zwischen Sender und Empfänger einen Wechselstrom überträgt, dessen Frequenz der Meßgröße entspricht.

Claims (1)

  1. PATLNTANSPRÜCH r._: i. Vorrichtung zur Fernübertragung der Drehgeschwindigkeit und Drehrichtun- von umlaufenden Wellen, insbesondere der Welle von Wattstundenzähicrn, mit Hilfe von Innpulsen, deren Zahl in der Zeiteinheit oder deren Dauer .der Drehgeschwindigkeit proportional ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität der Impulse für die eine Drehrichtung größer ist als für die andere und daß am Empfangsort mit Hilfe voll Relais, von welchen das eine nur auf die Impulse größeror Intensität anspricht, die Impulse geringerer Intensität von den Impulsen größerer Intensität unterschiedlich empfangen werden. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais, welches nur auf Impulse der größeren Intensität .anspricht, den Erreger- oder Arbeitsstromkreis des anderen .Relais unterbricht. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder a, gekennzeichnet durch eine von der umlaufenden Welle angetriebene Umschaltvorrichtung, durch die bei der einen Drehrichtung die Betriebsspannung des Fernmeßstromkreises erhöht wird.
DES101739D 1931-11-04 1931-11-04 Vorrichtung zur Fernuebertragung der Drehgeschwindigkeit und Drehrichtung von umlaufenden Wellen, insbesondere von Wattstundenzaehlern, mit Hilfe von Impulsen Expired DE615461C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES101739D DE615461C (de) 1931-11-04 1931-11-04 Vorrichtung zur Fernuebertragung der Drehgeschwindigkeit und Drehrichtung von umlaufenden Wellen, insbesondere von Wattstundenzaehlern, mit Hilfe von Impulsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES101739D DE615461C (de) 1931-11-04 1931-11-04 Vorrichtung zur Fernuebertragung der Drehgeschwindigkeit und Drehrichtung von umlaufenden Wellen, insbesondere von Wattstundenzaehlern, mit Hilfe von Impulsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE615461C true DE615461C (de) 1935-07-05

Family

ID=7523970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES101739D Expired DE615461C (de) 1931-11-04 1931-11-04 Vorrichtung zur Fernuebertragung der Drehgeschwindigkeit und Drehrichtung von umlaufenden Wellen, insbesondere von Wattstundenzaehlern, mit Hilfe von Impulsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE615461C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE822365C (de) * 1949-10-04 1951-11-26 Ruhrgas Ag Impulsgebevorrichtung fuer Fernuebertragung elektrischer Stromstoesse bei kontinuierlich registrierenden Fernmessanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE822365C (de) * 1949-10-04 1951-11-26 Ruhrgas Ag Impulsgebevorrichtung fuer Fernuebertragung elektrischer Stromstoesse bei kontinuierlich registrierenden Fernmessanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE618512C (de) Verfahren zur Feststellung des Standortes mittels rotierender Funkbake
DE1530695C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Fahrsicherheit eines Kraftfahrers
DE615461C (de) Vorrichtung zur Fernuebertragung der Drehgeschwindigkeit und Drehrichtung von umlaufenden Wellen, insbesondere von Wattstundenzaehlern, mit Hilfe von Impulsen
DE663533C (de) Echoloteinrichtung mit einem Zeitmesser, bei dem ein durch einen Motor oder Uhrwerk angetriebener Zeiger an einer Skala umlaeuft
DE713009C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Fernuebertragung von mehreren Messwerten mit Hilfe einer einzigen modulierten Hochfrequenztraegerwelle
DE572018C (de) Vorrichtung zur Fernuebertragung mehrerer Groessen, insbesondere der Geschwindigkeitund der Drehrichtung einer umlaufenden Welle
DE1004081B (de) Zaehleinrichtung fuer die Messung der Umdrehungszahl von Wellen
DE568993C (de) Vorrichtung zur Uebertragung der Stellung umlaufender Organe und zur gleichzeitigen Fernanzeige der Zahl der Umdrehungen dieser umlaufenden Organe
DE905583C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von fuer Mess- oder Steuerzwecke dienenden Impulstelegrammen
DE607845C (de) Fernmessanlage mit mehreren laengs einer Fernleitung liegenden Sendestationen, bei der jede Sendestation Stromstoesse mit vom Messwert abhaengiger Dauer sendet
DE713029C (de) Verfahren zur Fernschaltung durch mehrmalige kurzzeitige Spannungsaenderungen der Netzleiter
DE936198C (de) Automatisches Alarmgeraet
DE897526C (de) Echolotvorrichtung
DE648849C (de) Schaltungsanordnung zur Summenzaehlung mehrerer in verschiedenen Stationen vorhandener Zaehler
DE558541C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Messgroessen
DE665093C (de) Verfahren zum gleichzeitigen UEbertragen von zwei Messwerten
DE523328C (de) Einrichtung zur Mehrfachuebertragung von Messwerten mittels Impulse, deren Zeitdauer der zu uebertragenden Messgroesse proportional ist
DE737578C (de) Anordnung zur Aufnahme kurzzeitiger Spannungsaenderungen in Energieverteilungsnetzen
DE562792C (de) Elektrische, durch ein Zeitzeichen betaetigte Zeigerstellvorrichtung fuer Uhren
DE903242C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernmeldung
DE564576C (de) Einrichtung zur Ein- und Ausschaltung eines oder zweier Stromkreise in Abhaengigkeit von der Drehrichtung eines umlaufenden Messwerkes, insbesondere fuer die Fernanzeige der Drehgeschwindigkeit des Messwerkes
AT132255B (de) Einrichtung zum Synchronisieren umlaufender Verteiler in Sende- und Empfangsstationen, zwischen denen mehrere Meßgröben mittels Impulsfrequenzverfahrens übertragen werden.
AT134796B (de) Anordnung zur Überwachung der Betriebsbereitschaft nicht ständig arbeitender Fernsteuer-, Fernkommando- oder Fernüberwachungs-Anlagen.
DE590426C (de) Einrichtung zum Synchronisieren umlaufender Verteiler in Sende- und Empfangsstationen, zwischen denen mehrere Messgroessen mittels Stromstoesse uebertragen werden, deren Haeufigkeit der fernzumessenden Groesse entspricht
DE616407C (de) Fernmeldeanlage