DE650914C - Waermemengenmesser - Google Patents

Waermemengenmesser

Info

Publication number
DE650914C
DE650914C DEB171011D DEB0171011D DE650914C DE 650914 C DE650914 C DE 650914C DE B171011 D DEB171011 D DE B171011D DE B0171011 D DEB0171011 D DE B0171011D DE 650914 C DE650914 C DE 650914C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meter
measured
temperature difference
water
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB171011D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF BRUECKMANN
Original Assignee
ADOLF BRUECKMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF BRUECKMANN filed Critical ADOLF BRUECKMANN
Priority to DEB171011D priority Critical patent/DE650914C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE650914C publication Critical patent/DE650914C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • G01K17/10Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval
    • G01K17/12Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Flowmeters (AREA)

Description

  • Wärmemengenmesser Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmemengenmesser für Warmwasserheizungen und ähnliche. Anlagen mit elektrischen Thermometern im Vor- und Rücklauf zur Messung der Temperaturdifferlenzen und einem Wassermesser, durch den sie jedesmal nach Durchfluß einer bestimmten Wassermenge auf den Zähler geschaltet werden.
  • Es sind Wärmemengenmiesser mit absatzweise arbeitenden Zählwerken bekannt, bei denen der. Ausschlag des elektrischen Meßg,erätes ausschließlich auf einer Seite des Nullpunktes liegt. Zur Übertragung der durch den Spannungsausschlag dargestellten Temperaturdifferenz auf das Addierwerk wird das Anzeige urgan jedesmal nach Durchfluß einer bestimmten Wassermenge in die Nullstellung zurückgedrückt. Diese Rückwärtsbewegung erfolgt mittels eines elektrischen Vorgeleges in Verbindung mit einer Federkraft, und zwar so, daß dem Spannungsausschlag, .ohne Ausschaltung des Stromes, entgegengewirkt wird. Schaltschema und mechanischer Aufbau sind nichteinfach.
  • Bei dem Erfindungsgegenstand wird in einfacher Weise ein Polwechsel des den Messungen dienenden elektrischen Stromes benutzt, um das Anzeigegerät in die Nullstellung zurückzubringen. Das Anzeigegerät bewegt sich dann in weiterer Wirkung des Polwechsels über den Nullpunkt hinaus, um den neuen Spannungsausschlag anzuzeigen. Das mit dem Anzeigegerät auf besondere Weise gekoppelte Addierwerk wird jedesmal um den vorhergemessenen und den zuletzt gemessenen Temperaturwert in demselben Sinne weitergedreht. Es werden also alle gemessenen Temperaturwerte doppelt angegeben. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß die Ausschläge größer sind als bei dem Bekannten und deshalb fehlerfreier zur unmittelbaren Übertragung auf die Adäiervorrichtung benutzt werden können. Nach jeder Messung wird das elektrische Meßgerät in .der zuletzt innegehabten Stellung festgestellt und vorteilhaft stromlos gemacht. Hierdurch wird vermieden, daß der normalen Wirkungsweise des Anzeigegerätes entgegengewirkt wird. Der Stromverbrauch wird durch diese automatische Ausschaltung sparsam eingeschränkt.
  • Für den Fall, daß die Kalorienwerte zu dem Wert der angegebenen Temperaturdifferenzen in einem richtigen Verhältnis dargestellt werden sollen, bietet der Erfindungsgegenstand den weiteren Vorteil, daß zur mechanischen Ausführung der Multiplikation eine Räderübersietzung Anwendung finden kann, die nur die Hälfte der Wassermenge berücksichtigt, nach deren vallem Durchfluß der Polwechsel jedesmal geschaltet wird. Infolge dieses kleineren Übersetzungsverhältnisses wird an Kraft gespart.
  • In der Zeichnung sind der Vorlauf mit i, der Rücklauf mit z und die temperaturabhängigen Widerstände mit 3 und q. bezeichnet. Diese sind in bekannter Weise in einer Brükkenschaltung angeordnet. Der Polwechsel wird in der über die temperaturabhängigen Widerstände 3 und ¢ führenden Leitung mittels der elektromagnetischen Spulen 7 und 8 in Verbindung mit dem Doppelhebel 9 bewirkt. Der hierzu aus. einer Batterie 14 oder äuch.
  • # aus einem Stromnetz entnommene Strom wird mit den Kontakten 6a und 6v @jedes.mal nach Durchfiuß einer bestimmten Flüssigkeitsmenge der Spule 7 bzw. der Spule 8 zugeleitet. Das Flügelrad des. Wassermessers 5 bewirkt mit seinem Drehvermögen die Schaltung. Der mit seinem unteren Teil als Anker dienende Doppelhebel wird hierdurch pendelartig bewegt. Er bewirkt mit dem am oberem Arm angebrachten Bogen und der daran vorgesehenen Zahnung die Drehung des Kontaktes I I. Dieser Kontakt dreht sich entsprechend den pendelartigen Bewegungen des Doppelhebels 9 rechts und links. Die von den Wi-. derständen 3 und q. kommenden Leitungen werden in der Beinen Stellung parallel, in der anderen Stellung über Kreuz, wie in der Zeichnung dargestellt, durch den Kontakt I I verbunden. Auf diese Weise wird jedesmal der Polwechsel herbeigeführt.
  • Während der Übertragung des Spannungsausschlages auf das Addierwerk wird die Feststellung der Zeigerscheibe 18 durch Ausklinken. eines Eisenkernes 16 aufgehDben. Bei Stromloswerden der Spule 15 klinkt der Eisenkern durch Federkraft wieder lein, und das Anzeigegerät steht stromlos fest, indem hierbei der Kontakt 17 geöffnet wird.
  • Die nach zwei Seiten über den Nullpunkt des Anzeigegerätes geh enden Ausschläge wer-,den ,in einem Sinne auf ein Addierwerk übertragen. Für diese Übertragung gibt es verschiedene Möglichkeiten der Lösung, sowohl elektrisch-magnetischer wie mechanischer Art. Die technische Ausführung ist jedoch nicht Gegenstand dieser Erfindung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wärmemengenmesser für Warmwasserheizungen und ähnliche Anlagen mit elektrischen Thermometern im Vor- und Rücklauf zur Messung der Temperaturdifferenz und einem Wassermesser, durch den die Temperaturdifferenz jedesmal nach Durchflußeiner bestimmten Wassermenge auf den Zähler -geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, da,ß die Temperaturdifferenzen mit Polwechsel gemessen und auf dem Zähler in doppelter Summe angegeben werden, indem das. elektrische Anzeigegerät bei jeder Messung angehalten und vorteilhaft außer Strom gesetzt wird, so daß @es bei Schaltung eines Polwechsels zunächst die vorher gemessene Temperaturdifferenz noch einmal und dann die zuletzt gemessene Differenz auf den Zähler überträgt.
DEB171011D 1935-02-24 1935-02-24 Waermemengenmesser Expired DE650914C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB171011D DE650914C (de) 1935-02-24 1935-02-24 Waermemengenmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB171011D DE650914C (de) 1935-02-24 1935-02-24 Waermemengenmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650914C true DE650914C (de) 1937-10-05

Family

ID=7006672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB171011D Expired DE650914C (de) 1935-02-24 1935-02-24 Waermemengenmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650914C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733603A (en) * 1956-02-07 cornet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733603A (en) * 1956-02-07 cornet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE650914C (de) Waermemengenmesser
DE215706C (de)
AT121906B (de) Vorrichtung zur Fernanzeige der Summe mehrerer Größen.
AT123335B (de) Einrichtung für Doppeltarif.
DE643240C (de) Elektrische Verbraucheranlage, bestehend aus mehreren Verbrauchern verschiedenen Tarifes
DE365057C (de) Elektrisches Anzeige- oder Zaehlwerk fuer Durchflussmengenmesser
DE372417C (de) Induktionsmessgeraet
DE589801C (de) Anordnung zur Fernmessung, insbesondere Summenfernmessung, bei der ein Messwerk mit umlaufendem Anker als Empfangsgeraet verwendet ist
DE154852C (de)
DE364341C (de) Vorrichtung zur Anzeige einer missbraeuchlichen oder nicht gewollten Energieentnahmeaus elektrischen Netzen
DE509535C (de) Vorrichtung zur Anzeige der Summe mehrerer Groessen
DE416683C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Messen eines veraenderlichen Widerstandes nach der Nullmethode mit Hilfe der Wheatstone'schen Brueckenschaltung
DE445530C (de) Einrichtung zum Pruefen von Verbrauchsleitungen auf Kurzschlussstrom
AT144303B (de) Elektrisches Meßgerät, insbesondere Elektrizitätszähler.
DE552521C (de) Anordnung zur Fernmessung elektrischer Betriebsgroessen in Kraftuebertragungsanlagenohne besondere Messleitungen
DE362797C (de) Durchflussmesser mit elektrischer Anzeige oder Zaehlung
AT84794B (de) Integrierender Wärmemengenmesser für Warmwasserheizungsanlagen und dergl.
DE334515C (de) Einrichtung, um Vorrichtungen zur Registrierung des Hoehenstandes von Fluessigkeiten oder der Lagenveraenderung von Teilen, die durch ihre Bewegung den elektrischen Widerstand eines Stromkreises veraendern, durch Elektrizitaetszaehler von den Schwankungen der Netzspannung oder der Stromquelle unabhaengig zu machen
DE191787C (de)
DE20834C (de) Neuerungen im Messen von Elektrizitätsmengen
DE655566C (de) Anordnung zur Betaetigung eines elektromagnetischen Relais durch ein Kontaktorgan sehr geringer Richtkraft
DE587444C (de) Einrichtung zur Messung des Scheinverbrauchs durch einen E-Zaehler und einen J-Zaehler
DE462619C (de) Messeinrichtung fuer Dampf-, Gas- oder Fluessigkeitsmengen mit Widerstandsschaltung
AT119877B (de) Verfahren zum Steuern elektrischer Schalt-, Meß- oder Anzeigevorrichtungen.
DE959858C (de) Waermemengenzaehler