CH339277A - Verfahren zur Fernsteuerung von elektrischen Schalteinrichtungen mittels einer Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlage und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Fernsteuerung von elektrischen Schalteinrichtungen mittels einer Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlage und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
CH339277A
CH339277A CH339277DA CH339277A CH 339277 A CH339277 A CH 339277A CH 339277D A CH339277D A CH 339277DA CH 339277 A CH339277 A CH 339277A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pulses
command
remote control
auxiliary contact
control cam
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Huerlimann Hans
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH339277A publication Critical patent/CH339277A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Verfahren zur Fernsteuerung von elektrischen Schalteinrichtungen    mittels   einer    Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlage   und    Einrichtung   zur    Durchführung   des Verfahrens    Zentralfernsteueranlagen,   auch    Rundsteueranlagen   genannt, dienen bekanntlich dazu, von einer Kommandostelle aus über das elektrische    Energieverteil-      netz   Schaltbefehle an alle Verbraucherstellen des Netzes senden zu können, sei es zur    Tarifumsteuerung   von Zählern, sei es zur Ein- und Ausschaltung von Verbrauchern, z. B. Boilern, Öfen, Strassenbeleuchtungen usw. oder etwa auch zur Steuerung von Ölschaltern.

   In bekannter Weise werden    hierzu   an der Kommandostelle von einem Sender tonfrequente Impulse auf das Netz gegeben und die zu steuernden Stellen weisen Empfänger auf, welche auf vorbestimmte Kommandos ansprechen und die vorgesehenen Schaltfunktionen durchführen. Unter den verschiedenen bekannten    Zentralfernsteuersystemen   beruhen die gebräuchlichsten auf dem Zeitintervallverfahren. Bei diesem werden einem Startimpuls auf der Zeitachse eine Folge von- Befehlsimpulsen zugeordnet. Diese werden im allgemeinen erzeugt durch einen    Synchrönwähler   als Geber, welcher in bekannter Weise über -eine    Tonfrequenz-Sendeanlage   auf das zu steuernde    -Energieübertragungsnetz   arbeitet.

   Die Empfänger sind im allgemeinen mit der Netzfrequenz synchron laufende Wähler, deren Wählkontakte kongruent den Kontakten des    Synchron-      gebers      zugeordnet-sind.   



  Die    Fig.   -1 und 2 zeigen Impulsdiagramme des    Zeitintervallveifahrens.   Die    Fig.   1 zeigt beispielsweise in bekannter Weise den Startimpuls s, dann eine beispielsweise Gruppe a, b, c und d für    Impulskombinationsbefehle   und anschliessend, geordnet nach sogenannten    Doppelkom-      mandobefehlspaaren   E, A, die    Direktbefehisfolge   1, 2,3,4,5... 



  Die Direktbefehle sind als solche bezeichnet,    weil   sie direkt über die zugeordneten Synchronwahlkon-    takte   die gewünschten Schaltoperationen einleiten. Man kann aber auch auf dem Umweg einer Gruppierung mehrerer Befehlsimpulse in    bekannter   Weise eine gewünschte Steueroperation einleiten, gemäss der    Fig.   1 beispielsweise    mit   Hilfe der Gruppen a, b, c und d. 



  Es können anderseits auch Befehle der Direktbefehlsfolge 1, 2, 3, 4, 5 ... einer Kombination einer solchen Gruppe zugeordnet werden. Im letzteren Falle muss aber jede Empfangseinrichtung mit einer    Gruppenwahleinrichtung   versehen sein. Die Zuordnung bedingt, ohne im übrigen das Wesen der Direktbefehlsfolge zu berühren, eine konstruktive Komplikation der    Empfangseinrichtung.   Hieran hat man in der überwiegenden Mehrzahl der    Fälle   kein Interesse. Man ist deshalb bestrebt, die Einfachheit der    Direktbefehlsfolge      bestmöglichst   auszuschöpfen. Diese Möglichkeit beruht vorzüglich darauf, dass die.

   Direktbefehlsfolge stets eindeutig und lückenlos wiederholbar ist, ganz besonders, wenn die    Direktbefehlsfolge      in   bekannter Weise nach    Doppelkommandopaaren   geordnet ist. Bei der Kombination- bzw. Gruppenwahl besteht diese einfache    Wiederholbarkeit   nicht, muss doch, da jedem Befehl    eine   bestimmte Impulskombination zugeordnet ist, für jeden    einzelnen   Befehl die Gruppe ganz durchlaufen werden.

   Die lückenlose Wiederholungsmöglichkeit der Befehle beginnt erst wieder bei der freien    bzw.   der Gruppe zugeordneten    Direktbefehlsfolge.   Das Impulsdiagramm A der    Fig.   2 zeigt den Ausschnitt    eines   Wiederholungsprogrammes einer nach    Doppelkommando   geordneten    Direktbefehlsfolge.   Das Impulsdiagramm B zeigt den entsprechenden Ausschnitt, wo indessen die Wiederholungsimpulse der Doppelkommandos 8 und 9 unterdrückt worden sind. 



  Durch derartige und ähnliche Veränderungen im 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    Direktbefehls-Normalwiederholungsprogramm   können bestimmte Sonderbefehle übertragen werden. Solche Sonderbefehle enthalten, wie aus der    Fig.2   ersichtlich, die gelegentlich sehr wichtige Eigenschaft, dass ein bestimmter Sonderbefehl sofort während des Ablaufes eines    Normalbefehlprogrammes   ausgeführt werden kann. 



  Die vorliegende Erfindung befasst sich deshalb mit einem Verfahren zur Fernsteuerung von elektrischen Schaltvorrichtungen mittels    einer      Netzüberlagerungs-      Zentralfernsteueranlage,   die nach dem Synchronwählerprinzip arbeitet, bei dem also einem Startimpuls zeitlich verschieden zugeordnete Befehlsimpulse gesendet werden und das dadurch gekennzeichnet ist, dass am Empfangsort eine Einrichtung verwendet wird, bei der beim Eintreffen der Befehlsimpulse des    Direktbefehls-Normalwiederholungspro-      grammes   die    Betätigung   mindestens eines für Sonderzwecke vorgesehenen Hilfskontaktes gesperrt wird,

   dass aber bei Unterdrückung mindestens eines von aufeinanderfolgenden Impulsen der    Normalbefehlspro-      grammfolge   die Sperrung zur Ausführung eines Sonderbefehls freigegeben wird. 



  Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfahrens sei anhand der    Fig.3   näher erläutert. Beim Durchgeben einer    Normalbefehlsfolge   wird durch den    Startimpuls   in an sich bekannter Weise über einen Eingangskreis R und dessen Kontakt r ein Synchronmotor S    zum   Anlaufen gebracht und mittels des Nockens    n   für eine bestimmte Zeit    in   Bewegung gehalten. Auf der Welle des Synchronmotors S ist als Kupplungselement ein Klinkenrad    KR   befestigt, das über eine Klinke K auf einen losen, auf der Welle des Synchronmotors S sitzenden Nocken P arbeiten kann, welcher bei hinreichender Drehung einen Hilfskontakt p schliesst.

   Beim Eintreffen von Befehlsimpulsen wird mittels    eines   Impulsmagneten M die Klinke K ausser Eingriff geschwenkt, so dass das Klinkenrad der Einwirkung auf den Nocken P entzogen ist. Wird in der    Wiederholungsimpulsfolge   mindestens einer von aufeinanderfolgenden Wiederholungsimpulsen unterdrückt, in der    Fig.   2 beispielsweise die Impulse 82 und 91, so wird durch die Drehung des Klinkenrades    KR      in   der angegebenen Pfeilrichtung der Nocken P mittels der Klinke K bis zur Schliessung des    Hilfskontaktes   p gedreht. 



  Die Zahnform des Klinkenrades    KR   und der Klinke K ist derart ausgebildet, dass nach einer bestimmten Drehung mit    Hilfe   der Feder F die Klinke K ausgerastet wird und in den nächsten Zahn fällt,    womit   der Nocken P wieder auf den Anschlag G zu liegen kommt. Durch das Schliessen des Hilfskontaktes p wird das Relais F bei Eintreffen des nächsten Steuerimpulses erregt, das beispielsweise als Umschaltrelais ausgebildet ist, so dass das zu steuernde Objekt    El   eingeschaltet wird. 



  Das Klinkenrad    KR   kann durch entsprechende Ausbildung, z. B. durch    Entfernung   einiger Zähne, der    kuppelnden   Wirkung auf die    Nockenscheibe   P über bestimmte Teilstrecken des    Impulsprogrammes   entzogen werden. Daran ist man z. B. interessiert beim Durchlaufen eines Impulsabschnittes, der für    Gruppenbildung   vorgesehen ist, bei welchem also eine freie Wiederholung und damit die Ausnützung von Veränderungen in eindeutigen Wiederholungsfolgen nicht möglich ist. 



  Das beschriebene Verfahren ist unter anderem dann von besonderer Bedeutung, wenn jederzeit, also auch während der Durchgabe eines    Normalbefehlpro-      grammes,   ein sofortiger Sonderbefehl ausgelöst werden soll. Dies wird beispielsweise verlangt für Luftschutzzwecke, wo es jederzeit möglich sein muss, innert weniger Sekunden eine    Luftschutzalarmein-      richtung   zu betätigen. Eine solche Alarmeinrichtung kann, wie durch Ei in der    Fig.   3 angedeutet, eine spezielle    Fernsteuerempfangseinrichtung   sein, die mit Hilfe weiterer eintreffender Befehlsimpulse des    Nor-      malwiederholungsprogrammes   gesteuert wird. 



  Da man die Auslösung    eines   Sonderbefehls gelegentlich in gewissen Zeiten sperren möchte, kann, wie in der    Fig.   3 gezeigt, eine weitere Empfangseinrichtung    Ek   herangezogen werden, die beispielsweise als Gruppenempfänger ausgebildet ist und welche erst über die Schliessung    eines   Kontaktes k die Arbeit über den Kreis des Hilfskontaktes p ermöglicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Fernsteuerung von elektrischen Schaltvorrichtungen mittels einer Netzüberlagerungs- Zentralfernsteueranlage, die nach dem Synchronwählerprinzip arbeitet, bei dem also einem Startimpuls zeitlich verschieden zugeordnete Befehlsimpulse gesendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass am Empfangsort eine Einrichtung verwendet wird, bei der beim Eintreffen der Befehlsimpulse des Direktbefehls-Normalwiederholungsprogrammes die Betätigung mindestens eines für Sonderzwecke vorgesehenen Hilfskontaktes (p) gesperrt wird, dass aber bei Unterdrückung mindestens eines von aufeinanderfolgenden Impulsen der Normalbefehlspro- grammfolge die Sperrung zur Ausführung eines Sonderbefehls freigegeben wird. UNTERANSPRüCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessung des Hilfskontaktes (p) erst dann erfolgt, wenn mindestens zwei aufeinanderfolgende Impulse der Normalbefehlsfolge nicht eintreffen. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, bei dem die Impulse mindestens zum Teil paarweise zu sogenannten Doppelkommandos zusammengefasst sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessung des Hilfskontaktes erst dann erfolgt, wenn mindestens während zwei aufeinanderfolgenden Doppelkommandos der Normalbefehlsfolge keine Impulse eintreffen.
    PATENTANSPRUCH II Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass <Desc/Clms Page number 3> eine den Hilfskontakt (p) betätigende, mit einer Kupplungseinrichtung (K, KR) zusammenwirkende Steuernockenscheibe (P) vorgesehen ist, welche bei Ausfall von mindestens einem von aufeinanderfolgenden Impulsen der Normalbefehlsfolge unter die Wirkung der Kupplungseinrichtung kommt. UNTERANSPRÜCHE 3. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung mittels eines beim Eintreffen von Impulsen ansprechenden Impulsmagneten (M) gesteuert ist. 4.
    Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung ein Klinkenrad (KR) und eine auf die unter Federwirkung (F) stehende Steuernockenscheibe (P) arbeitende Klinke (K) ist, welch letztere beim Ansprechen des Impulsmagneten (M) das Klin- kenrad (KR) freigibt, wobei die Steuernockenscheibe bis zum Schliessen des Hilfskontaktes von einer Antriebswelle mitgenommen und dann durch Federwirkung in die Ausgangslage zurückkehrt. 5.
    Einrichtung nach Patentanspruch Il und Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Klinkenrad mindestens teilweise vorverzahnt ist, wodurch es der kuppelnden Wirkung auf die Steuernockenscheibe über bestimmte Teilstrecken des Impulsprogrammes auch dann entzogen ist, wenn innerhalb dieser Teilstrecken keine Befehlsimpulse eintreffen. 6. Einrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Steuernockenscheibe betätigte Hilfskontakt über den Kontakt eines Umschaltrelais eine Schalteinrichtung für Sonderbefehle beeinflusst.
CH339277D 1955-11-26 1955-11-26 Verfahren zur Fernsteuerung von elektrischen Schalteinrichtungen mittels einer Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlage und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens CH339277A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH339277T 1955-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH339277A true CH339277A (de) 1959-06-30

Family

ID=4504942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH339277D CH339277A (de) 1955-11-26 1955-11-26 Verfahren zur Fernsteuerung von elektrischen Schalteinrichtungen mittels einer Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlage und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH339277A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH339277A (de) Verfahren zur Fernsteuerung von elektrischen Schalteinrichtungen mittels einer Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlage und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT131025B (de) Einrichtung zur Fernbedienung und Fernüberwachung.
DE662997C (de) Einrichtung zur Fernbedienung und Fernueberwachung von in einer Nebenstelle befindlichen verstellbaren Organen, Messinstrumenten o. dgl.
DE680126C (de) Fernsteuereinrichtung zum Empfang und zur Aufuehrung von durch Impulszahlen, Impulszeiten oder Kombinationen von beiden uebertragenen Schaltbefehlen
DE645662C (de) Schaltanordnung zur UEbertragung von Impulsen von mehreren raeumlich getrennten Gebestationen nach einer oder mehreren Empfangsstationen, bei der die Gebestationen zwischen einem Hochfrequenzsender und den Empfaengern angeordnet sind
DE972455C (de) Fernsteuerungseinrichtung fuer Schalter einer Energieerzeugungs- oder -verteilungsanlage
AT135284B (de) System zur Fernsteuerung und Fernüberwachung mehrerer an verschiedenen Leitungen liegender Unterstellen.
AT133456B (de) Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage zur Einleitung verschiedenartiger Arbeitsvorgänge nach der Impulszahlmethode.
DE912600C (de) Anordnung bei Fernbetaetigungssystemen von beweglichen Objekten in einer Mehrzahl Unterstationen
DE844186C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung einer Mehrzahl von elektrischen Schaltern
AT142788B (de) Fahrplanapparat, insbesondere für elektrische Kraftwerksbetriebe mit Ist- und Sollwertvergleich durch fernmeßtechnische Mittel.
AT124632B (de) Einrichtung zur Fernbedienung und Fernüberwachung.
DE702684C (de) Signalanlage, insbesondere fuer Feuermeldezwecke
DE1045287B (de) Einrichtung zur in einer Zentrale erfolgenden elektrischen Fernanzeige des Standes von in Gruppen eingeteilten, parallel geschalteten Zaehlwerken
AT124996B (de) Fernbedienungsanlage.
DE700647C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von verstellbaren Organen
DE323049C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetig angetriebenen Schaltern
DE652636C (de) Schaltungsanordnung zur UEbermittlung verschiedenartiger Meldungen mittels elektrischer Signale
AT120680B (de) Fernbedienungsanlage.
DE563879C (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Fernsteuerung elektrischer Unterstationen
DE680597C (de) Verfahren zum Betrieb von UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE767998C (de) Einrichtung zur UEbermittlung von Befehlen, Signalen od. dgl. durch wahlweise Einschaltung eines oder mehrerer Relais einer empfaengerseitigen Relaisgruppe
AT202637B (de) Fernsteuer-Empfänger nach dem Synchronwähler-Prinzip für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteuer-Anlagen
DE633819C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer OElschalter
AT82140B (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen selbsttätiger Fernsprechschalter mit Kraftantrieb.