CH340546A - Fernsteuerempfänger für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen - Google Patents

Fernsteuerempfänger für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen

Info

Publication number
CH340546A
CH340546A CH340546DA CH340546A CH 340546 A CH340546 A CH 340546A CH 340546D A CH340546D A CH 340546DA CH 340546 A CH340546 A CH 340546A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
remote control
synchronous
self
audio
selector
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Schmid
Huerlimann Hans
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH340546A publication Critical patent/CH340546A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
    Fernsteuerempfänger   für tonfrequente    Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen      Zentralfernsteueranlagen,   auch    Rundsteueranla-      gen   genannt, dienen bekanntlich dazu, von einer Kommandostelle aus über das elektrische    Energie-      verteilnetz   Schaltbefehle an    alle   Verbraucherstellen des Netzes senden zu können, sei es zur Tarifumsteuerung von Zählern, sei es zur Ein- und Ausschaltung von Verbrauchern, zum Beispiel Boilern, Öfen, Strassenbeleuchtung usw., oder zur Steuerung von Ölschaltern. 



  In bekannter Weise werden    hierzu   an der Kommandostelle von einem Sender tonfrequente Impulse auf das    Netz   gegeben und die zu steuernden Stellen weisen Empfänger auf, welche auf    vorbestimmte   Kommandos ansprechen und die vorgesehenen Schaltfunktionen durchführen. Unter den verschiedenen bekannten    Zentralfernsteuersystemen   beruhen die gebräuchlichsten auf dem    Zeitintervallverfahren.   Bei diesem werden einem Startimpuls auf der Zeitachse eine Folge von Befehlsimpulsen zugeordnet. Diese werden im allgemeinen erzeugt durch einen Synchronwähler als Geber, welcher in bekannter Weise über eine    Tonfrequenzsendeanlage   auf das zu steuernde    Energieübertragungsnetz   arbeitet.

   Die Empfänger sind im allgemeinen mit der Netzfrequenz synchron laufende Wähler, deren Wahlkontakte kongruent den Kontakten des Synchrongebers zugeordnet sind. Die Richtigkeit der Synchronzusammenarbeit der Empfänger ist also an das Vorhandensein der gemeinsamen synchronen Netzfrequenz gebunden. 



  Fällt    zeitweilig   in gewissen Netzgebieten die Netzspannung aus, so stehen die betreffenden Synchronempfänger still. Solche    Netzspannungsausfälle   können vorkommen in einzelnen Stationen, Leitungszweigen usw., bei Reparaturen oder etwa auch    in   gewissen Netzzweigen durch Kurzschlüsse, Kurzschlussfortschaltungen usw. Die Dauer des Spannungsausfalles solcher Teilgebiete kann sehr unterschied-    lich   sein. Sie kann bis zu mehreren Stunden betragen. Bei    Kurzschlussfortschaltung   können eine oder mehrere Spannungsunterbrechungen von etwa einer halben Sekunde erfolgen. Erfolgt der Spannungsausfall gerade während einer Programmdurchgabe, so bleiben die    betroffenen   Empfänger    in   einer bestimmten Befehlslage stehen.

   Kommt die Netzspannung später ebenfalls wieder während    einer   Programmdurchgabe, so führen die betreffenden Empfänger Fehlschaltungen aus. Bei    Kurzschlussfortschaltungen   können während einer Programmdurchgabe einer oder mehrere kurze    Spannungsausfälle   von je etwa 0,5 sec Dauer auftreten, während welchen Zeiten die Synchronwähler der betroffenen Empfänger    stillstehen.   Auch hier ergeben sich demzufolge Verschiebungen gegen- über dem    Synchron-Befehlsimpulsdiagramm   und dementsprechende Fehlschaltungen. 



  In vielen Fällen wird es genügen, durch Programmwiederholung derartige lokale Störungen nachträglich wieder    richtigzustellen.   Es kann aber vorkommen, dass lokale    Spannungsunterbrüche   genannter Art nicht bekannt sind oder dass sie verhältnismässig derartig häufig vorkommen, insbesondere in grossen    überlagerungsgebieten,   dass einer    überwa-      chung   praktische betriebstechnische Schwierigkeiten im Wege stehen. Insbesondere fallen diese Momente ins Gewicht, wenn dem Impulsdiagramm verhältnismässig lange Impulse    zugrunde   gelegt werden, so dass die    Programmdurchgabezeiten   gross werden.

   Die Wahrscheinlichkeit, dass lokale    Netzspannungsunter-      brüche   mit der Programmdurchgabe zusammenfallen, steigt dann erheblich an.    Ebenfalls   ist das Mittel der    Richtigstellung   durch Programmwiederholung bei langen Sendezeiten betriebstechnisch schwierig zur Anwendung zu bringen. Es kann    deshalb   von Interesse sein, die    Fernsteuerempfänger      apparativ   gegen Fehlschaltungen, wie sie durch kürzere oder längere 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    Netzspannungsunterbrüche   hervorgerufen werden können, zu sichern. 



  Die vorliegende Erfindung befasst sich deshalb mit einem    Fernsteuerempfänger   für tonfrequente    Netzüberlagerungs   -    Zentralfemsteueranlagen,   der nach dem    Synchronwählerprinzip   arbeitet, wobei also mittels eines Synchronwählers einem Startimpuls zeitlich zugeordnete Befehlsimpulse verarbeitet werden, welcher Empfänger dadurch gekennzeichnet ist, dass beim    Start   des Synchronwählers ein    Selbsthalterelais   mindestens an einen Teil der    Netzspannung   gelegt wird, wobei nebst dem    Selbsthaltekontakt   mindestens ein Hilfskontakt geschlossen wird, welch letzterer hierdurch den Weg für die Verarbeitung der Befehlsimpulse    freigibt.   



  Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemä- ssen    Femsteuerempfängers   zeigt die Zeichnung. Der Empfänger ist in bekannter Weise aufgebaut aus einem    frequenzselektiven   Eingangskreis, welcher im vorliegenden Beispiel aus der    Serieschaltungeiner   Kapazität C und einer als    Drehankerrelais   ausgebauten    Induktivität   R besteht. Dieser Eingangskreis kann in bekannter Weise auch eine mechanische    Zungenrelaiseinrichtung,   ein    Verstärkereingangskreis   usw. sein.

   Der eigentliche Synchronwähler ist dargestellt durch einen Synchronmotor S, welcher einen Wählerarm w antreibt, der die Kontakte des Wählers W überstreicht und hierbei die Arbeitsrelais ...    R5,      R5,      R7   . . . abtastet. Der Synchronwähler kann    in   an sich    bekannter   Weise auch so    ausgebildet   sein, dass er durch direkte mechanische Übertragung die Arbeitskontakte betätigt. 



  Die in der Zeichnung dargestellte Einrichtung funktioniert wie    folgt:   Der Eingangskreis C, R, der    beispielsweise   als    Resonanzrelaiskreis   ausgebildet ist, siebt die am    Empfangsort   des    Netzes   N eintreffenden tonfrequenten Impulse zur Weiterverarbeitung aus. Beim Eintreffen des    Startimpulses   wird der Relaiskontakt    r   geschlossen, so dass der Synchronwähler W, angetrieben durch den Synchronmotor S, zu laufen beginnt. Hierauf hält der    Selbsthaltekontakt   s mit Hilfe des Nockens n die Drehung des Synchronwählers W für einen vollen Umlauf aufrecht.

   Trifft zum Beispiel in der Stellung des    Segmentes   6 ein Befehlsimpuls ein, so wird das entsprechende Relais    R6   erregt und der dazugehörige Kontakt    r6   betätigt. Im allgemeinen leitet dieser Kontakt direkt die gewünschte Schaltoperation ein, zum Beispiel die Ausschaltung der Strassenbeleuchtung. Diese an sich bekannte Einrichtung ist nun ergänzt durch ein Relais H, welches beim Anlauf des Synchronwählers an die Netzspannung oder an einen Teil derselben gelegt wird und sich sodann mittels des Selbsthaltekontaktes h selbst hält. Die Erregung des Relais H beim Anlauf des Synchronwählers wird im dargestellten Ausführungsbeispiel mittels eines durch einen Nocken m gesteuerten Kontaktes k bewerkstelligt.

   Gleichzeitig mit der Erregung des Relais H wird ein Hilfskontakt    hl   geschlossen, welcher mit dieser Schlie- ssung den Weg für die Verarbeitung der Befehlsimpulse zu den Arbeitsrelais ...    R5,      R6,      R7   . . . freigibt. Bei Synchronwählern mit mechanischer Betätigung der Arbeitskontakte führt der letztgenannte Weg auf das elektrische Anreizelement für die mechanischen Operationen. 



  Fällt während einer Programmdurchgabe die Netzspannung des Netzes N aus, so    fällt   das Selbsthalterelais H ab und die Kontakte h und    hl   öffnen. Gleichzeitig steht auch der aus dem Netz N    gespie-      sene   Synchronmotor S still. Bei wiederkehrender Spannung läuft der Synchronmotor weiter; die Kontakte h und    h1   bleiben indessen    geöffnet,   so dass während des    Auslaufens   des Synchronwählers allfällig noch eintreffende Befehlsimpulse keine Schaltungen mehr auslösen können. Dadurch wird verhindert, dass bei Synchronempfängern, die vorübergehend durch Netzspannungsabfall stillgelegt waren, falsche Befehle    ausgeführt   werden.

   Die an einen solchen Spannungsabfall anschliessenden Befehle werden lediglich nicht ausgeführt, was im allgemeinen viel weniger schwerwiegend ist, als eine Fehlschaltung und können gelegentlich durch ein Wiederholungsprogramm nachgeholt werden. Verläuft eine Programmdurchgabe normal, d. h. ohne Netzspannungsunterbruch, so wird das    Selbsthalterelais   H am Ende des Wählerumlaufes über die Selbsthaltevorrichtung s,    n   des Wählerantriebes von der Netzspannung gelöst, so    dass   die Einrichtung wieder in der    Ausgangsbetriebslage   ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Fernsteuerempfänger für tonfrequente Netz- überlagerungs-Zentralfernsteueranlagen, der nach dem Synchronwählerprinzip arbeitet, wobei mittels eines Synchronwählers einem Startimpuls zeitlich zugeordnete Befehlsimpulse verarbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass beim Start des Synchronwählers ein Selbsthalterelais (H) mindestens an einen Teil der Netzspannung gelegt wird, wobei nebst dem Selbsthaltekontakt (h) mindestens ein Hilfskontakt (hl) geschlossen wird, welch letzterer den Weg für die Verarbeitung der Befehlsimpulse freigibt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Fernsteuerempfänger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Selbsthalterelais (H) mittels eines nockengesteuerten Kontaktes (k) des Synchronwählerantriebes an Spannung gelegt wird. 2. Fernsteuerempfänger nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Endlage des Synchronwählers das Selbsthalterelais (H) von der Spannung abgetrennt wird.
CH340546D 1956-04-25 1956-04-25 Fernsteuerempfänger für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen CH340546A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH340546T 1956-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH340546A true CH340546A (de) 1959-08-31

Family

ID=4505444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH340546D CH340546A (de) 1956-04-25 1956-04-25 Fernsteuerempfänger für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH340546A (de)
DE (1) DE1015519B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205426B (de) * 1961-12-05 1965-11-18 Licentia Gmbh Anordnung zur UEbertragung von Meldungen in Fernmessanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1015519B (de) 1957-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH340546A (de) Fernsteuerempfänger für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen
DE1765816B1 (de) Rundsteuerempfaenger
DE822228C (de) Schaltanordnung elektrischer Nebenuhren
DE905397C (de) Anlage zur selektriven Fernsteuerung von Arbeitsvorgaengen durch von einem Geber hervorgerufene Unterbrechungen eines die Empfaenger speisenden Wechselstromnetzes
DE878227C (de) Selbsttaetige Fernsprechanlage, in welcher die Waehlereinstellung von Markierwaehlern gesteuert wird
DE861434C (de) Fernsteuereinrichtung in einem Stromverteilungsnetz mit einem in Kaskade geschalteten Strassenbeleuchtungsnetz
DE976135C (de) Rundsteueranlage
AT131025B (de) Einrichtung zur Fernbedienung und Fernüberwachung.
DE662997C (de) Einrichtung zur Fernbedienung und Fernueberwachung von in einer Nebenstelle befindlichen verstellbaren Organen, Messinstrumenten o. dgl.
DE703905C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung
DE634162C (de) Verfahren fuer den Betrieb von Absperrmitteln in UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE909118C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsteuer- und Fernmeldeanlagen mit Waehlern
DE436939C (de) Mehrfachsignalrelaisschalter zur Erzeugung von Signalen in vorgeschriebenen Zeitabstaenden
CH340545A (de) Verfahren zur Fernsteuerung von elektrischen Schaltvorrichtungen mittels einer Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlage und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1032346B (de) Fehlermelde- und UEberwachungssystem fuer Funkrelaisstationen von Richtfunkstrecken, insbesondere fuer Mikrowellen-Funkverstaerker
DE972455C (de) Fernsteuerungseinrichtung fuer Schalter einer Energieerzeugungs- oder -verteilungsanlage
DE705442C (de) Anordnung zum wahlweisen Anruf von an einer gemeinsamen Leitung liegenden Abzweigstellen
DE1284329B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Gleichlaufueberwachung und Gleichstellung der Anzeigeelemente, beispielsweise Anzeigewalzen, einer Fernanzeigeanlage
AT209985B (de) Einrichtung zur Laufzeitmeldung von Schutzrelais über größere Entfernungen
DE917373C (de) Schaltung von Achszaehlanlagen im Eisenbahn-Sicherungswesen
CH339277A (de) Verfahren zur Fernsteuerung von elektrischen Schalteinrichtungen mittels einer Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlage und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE958853C (de) Anordnung zur UEberwachung der Melderelais und zur Feststellung von Stoerungen in Fernsteueranlagen
DE695335C (de) Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte verstellbare Organe
AT202637B (de) Fernsteuer-Empfänger nach dem Synchronwähler-Prinzip für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteuer-Anlagen
CH339276A (de) Verfahren zur Fernsteuerung von elektrischen Schaltvorrichtungen mittels einer Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlage