DE888117C - Stromstosssender fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Stromstosssender fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE888117C
DE888117C DES10924D DES0010924D DE888117C DE 888117 C DE888117 C DE 888117C DE S10924 D DES10924 D DE S10924D DE S0010924 D DES0010924 D DE S0010924D DE 888117 C DE888117 C DE 888117C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
relay
impulse
switching
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES10924D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES10924D priority Critical patent/DE888117C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE888117C publication Critical patent/DE888117C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/272Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing only one subscriber number at a time, e.g. by keyboard or dial

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Stromstoßsender für Fernmelde-, insbesondere- Fernsprechanlagen Aus bestimmten, hier nicht weiter interessierenden Gründen werden beispielsweise zur Richtungskennzeichnung in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb Stromstöße verschiedener Frequenzen benutzt, welche von einer kennzeichnenden zu einer auswertenden Stelle ausgesandt werden. Hierbei entspricht jede der Frequenzen einer bestimmten Ziffernstelle der Richtungskennziffer, wobei der Ziffernwert durch den Zeitpunkt der Aussendung der entsprechenden Frequenz bestimmt wird. Zu diesem Zweck ist an der kennzeichnenden Stelle eine Stromstoßsendeeinrichtung vorgesehen, welche aus einem Schaltwerk mit einer der Zahl der auszusendenden Frequenzen entsprechenden Zahl von Kontaktreihen und einer der Zahl der Frequenzen entsprechenden Zahl von von Hand einstellbaren Schaltern mit den erforderlichen Frequenzerzeugern besteht. Jeder dieser einer bestimmten Ziffernstelle entsprechenden Schalter wird jeweils auf den dem Ziffernwert seiner Ziffernstelle entsprechenden Kontakt eingestellt, welcher dann von dem genannten Schaltwerk abgegriffen wird, so daß hierdurch eine einmalige Aussendung der entsprechenden Frequenz zu einem bestimmten Zeitpunkt erfolgt. Die Gesamtzahl der Stromstöße verschiedener Frequenzen, welche für jede Richtungskennziffer die gleiche ist und durch die Größe des Systems bestimmt wird, bildet dann durch den Zeitpunkt der Aussendung der jeweiligen Frequenz die Richtungskennzeichnung. Da jeder Schalter einer bestimmten Ziffernstelle der Richtungskennziffer entspricht und durch seine Einstellung den Ziffernwert derselben angibt, kann die geschilderte Stromstoßsendeeinrichtung ohne weiteres sofort entsprechend der auszusendenden Richtungskennziffer eingestellt werden. Anders liegt der Fall, wenn zur Bestimmung der Richtungskennziffer, wie inzwischen für bestimmte Anlagen vorgeschlagen ist, nicht nur der Zeitpunkt der Aussendung eines Stromstoßes; sondern auch die verschiedene Zahl der zu den verschiedenen Zeitpunkten ausgesandten Stromstöße kennzeichnend ist. Hier wird z. B. von einer anrufenden Vermittlungsstelle zur folgenden Vermittlungsstelle eine zehn Stromstöße umfassende, den Zeitraum bestimmende Stromstoßreihe (Grundstromstoßreihe) zur Aussendung gebracht und zusätzlich zu einem oder mehreren Stromstößen dieser Stromstoßreihe ein weiterer Stromstoß gleichzeitig ausgesandt, so daß der jeweilige Zeitpunkt der Aussendung und die verschiedene Zahl der zusätzlichen Stromstöße im Zuge der zehn Stromstöße umfassenden Stromstoßreihe das gewünschte Ziel kennzeichnet.
  • Um der aufbauenden Stelle die Aussendung solcher Zielkennzeichen zu ermöglichen, kann man z. B, einen Zahlengeber mit zehn Kennzifferntasten ausrüsten, von denen die erste Taste die Aussendung eines Stromstoßes an erster Stelle, die zweite Taste die Aussendung eines Stromstoßes an zweiter Stelle usw. bestimmt, wobei die Aussendung des jeweiligen zusätzlichen Stromstoßes durch einen die Tastenstellung abgreifenden Wähler erfolgt, welcher während seiner Suchbewegung die aus zehn Stromstößen bestehende, den Zeitraum bestimmende Grundstromstoßreihe zur Aussendung bringt. Eine solche Anordnung ist unzweckmäßig, da die Zielkennzeichen für die einzelnen Vermittlungsstellen eine verschiedene Stellenzahl aufweisen. - Sie können nämlich einer bis zehn Ziffern entsprechen, so daß also die Tastenbetätigungen zwischen einer bis zehn Schaltmaßnahmen schwanken.
  • Für solche Anlagen oder Anlagen mit ähnlichen Zielkennzeichen einen übersichtlichen und einheitlich arbeitenden Stromstoßsender zu schaffen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung. Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich dadurch, daß zur Bestimmung des auszusendenden Kennzeichens der Stromstoßsender entsprechend einer für alle Kennzeichen gleichen Zahl von Teilkennzeichen durch Beeinflussung einer dieser Zahl entsprechenden Zahl von Schaltmitteln eingestellt wird, welche entsprechend ihrer Beeinflussung Speichereinrichtungen zur Einstellung bringen, welche die Zahl der auszusendenden Stromstöße und den jeweiligen Zeitpunkt ihrer Aussendung unter Vermittlung von Wahleinrichtungen bestimmen.
  • In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsbeispiele zur Erläuterung der Erfindung dargestellt. Die Fig. i zeigt als Ausführungsbeispiel einen Zahlengeber mit zwei Tastenreihen T i und T 2, von denen die erste Tastenreihe T i zur Bestimmung eines gemäß zwei Ziffern (ii bis 42) des Zielkennzeichens gebildeten Teiles desselben dient, während durch die Betätigung der zweiten Tastenreihe T 2 der zweite zwei weiteren Ziffern (ii bis 42) des Zielkennzeichens entsprechende Teil desselben bestimmt wird. Durch die Betätigung je einer Taste jeder Tastenreihe können je ein bis fünf Relais (K i bis K 5 bzw. K 6 bis K io) einzeln oder in verschiedener Kombination beeinflußt werden. Die dementsprechend geschlossenen Relaiskontakte (22 k i bis 31 k 10) werden dann von einem Wähler (Schaltmagnet Dw i, Schaltarme w ii bis w 14) abgegriffen; der während seiner Schaltbewegurig die schon erwähnten, den Zeitraum bestimmenden zehn Grundstromstöße aussendet und zusätzlich zu durch die entsprechende Relaisbeeinflussung bestimmtem Zeitpunkt Stromstöße entsprechend dem jeweiligen Zielkennzeichen zur Aussendung bringt.
  • Nimmt man an, daß das Zielkennzeichen 1839 zur Aussendung zu bringen ist, welches gemäß der in Fig. i a gezeigten Tabelle aus zehn Wechselstromstößen mit der Frequenz 6oo Hz besteht, während deren Aussendung zum ersten, dritten, sechsten, siebenten, neunten und zehnten Stromstoß ein Wechselstromstoß mit der Frequenz 750 Hz zusätzlich zur Aussendung gebracht wird, so wird in der Tastenreihe T i entsprechend dem ersten Teil 18 die Taste 18 gedrückt, während in der Tastenreihe T 2 entsprechend dem zweiten Teil 39 die Taste 39 betätigt wird. Die Bereitschaft des Zahlengebers wird durch die leuchtende Lampe EL angezeigt, nachdem vorher die Einschalttaste Et i gedrückt und damit eine Erregung des Relais E i erfolgt ist über: -, E 1, 17 e 1, w ii auf Kontakt o, i9 v i, Et i, -f-. Somit kommen nach Betätigung der beiden Tasten die Relais K i, K 3, K 6, K 7, K 9 und K io zur Erregung über: -K i I bzw. K 3 I, T i (18) bzw. K 6 I bzw. K 7 I bzw. K 9 I bzw. K io I, T2 (39), 3 an 1, 2s i, 1 e 1, +. Die genannten Relais legen sich mit ihren Wicklungen II über die Kontakte 4 k i bzw. 6 k 3 bzw. 9 k 6 bzw. 10 k 7 bzw. 12 k 9 bzw. 13 k io und den Kontakt 16 e i in einen Haltekreis. Inzwischen ist nach Schließen des Kontaktes 18 e i auch das Relais V i infolge Aufhebung seines Kurzschlusses am Kontakt 17 e 1 im Stromkreis des Relais E i zur Erregung gekommen. Wird jetzt vorübergehend die Anlaßtaste Ant i geschlossen, so spricht das Relais An i an über: -, An i, Ant 1, 15 s 1, 16 e r, -f-. Durch Schließen des Kontaktes 14 an i hält sich das Relais An i unabhängig von der Anlaßtaste Ant i. Sofern nunmehr die Aussendung des Zielkennzeichens zu den nicht gezeigten Verbindungseinrichtungen erfolgen kann, kommt folgender Stromkreis zustande: -, R i I, w 14 auf Kontakt o, R i 1I; 33 an 1, 34 P i, 56 c i, C i, +. In diesem Stromkreis kommen die Relais R i und C i zur Erregung. Das Relais C i hält sich über die Kontakte 58 s 2 und 57 c i. Durch Schließen des Kontaktes 55 c i wird die Erregung der Relais F 6oo bzw. F 750 vorbereitet, welche mittels ihrerKontakte 59 f 6oo bzw. 6o f 75o dieAnschaltung von Wechselstrom mit der Frequenz 6oo Hz bzw. 75o Hz veranlassen. Infolge der Erregung des Relais R i kommt durch Schließen des Kontaktes ao y i eine Erregung des Schaltmagneten Dw -i zustande, so daß die Schaltarme w ii bis w 14 einen Schaltschritt ausführen. Die Wicklung I des Relais R i wird nunmehr, nachdem der Schaltarm w 14 den Kontakt o verlassen hat, stromlos, da über den Kontakt 42 dw i das Relais 11 erregt worden ist und den Kontakt 37 i i geöffnet hat, so daß über den auf dem Segment i bis io stehendenSchaltarm w 14 kein neuer Erregerstromkreis zustande kommen kann. Das Relais R i fällt verzögert ab. Nach Schließen des Kontaktes 40 i 1 kommt eine Erregung des Relais F 6oo zustande über: -, F 75o, F 6oo, 55 c 1, 34 P 1, 36 y i, 11'i i, 40 i I, -;-. Das Relais F 75o spricht infolge des Widerstandes W i i an. Über den Kontakt 53 i I wird die Lampe ÜL i eingeschaltet; sie leuchtet bei jedem Schaltschritt des Wählers. Da der Schaltarm w 12 bei Erreichen des Kontaktes i ein über den Kontakt 22 k i angelegtes Pluspotential findet, kommt nach Schließen des Kontaktes 21 i i auch eine Erregung des Relais J 2 zustande, so daß infolge Kurzschluß des Widerstandes Wi i über den Kontakt 41 i 2 auch das Relais F 75o anspricht. Durch die Erregung der Relais F 6oo und F 75o wird ein Wechselstromstoß von 6oo Hz und ein solcher von 75o Hz über die Kontakte 59 f 6oo bzw. 6o f 75o zur Aussendung gebracht. Inzwischen ist auch der Schaltmagnet Dw i durch Öffnen des Kontaktes 2o y i ausgeschaltet worden. Durch Öffnen des Kontaktes 42 dw i wird das Relais J i und durch Öffnen des Kontaktes 21 i i das Relais J 2 stromlos. Durch Ausschaltung der Relais F 6oo und F 750 (4o i i und 41 i 2 offen) ist die Wechselstromsendung beendet. Nach Schließen des Kontaktes 37 i I wird das Relais R i erregt über: -, R i I, w 14 auf Segment i bis 1o, 37 i 1, 38 an 1, -@-. Durch Schließen des Kontaktes 2ov i wird der Schaltmagnet Dw i erregt; er schaltet die Schaltarme w ii bis w 14 um einen weiteren Schritt auf den Kontakt 2 fort. Über den Kontakt 42 dw i kommt wieder das Relais J i zur Erregung, während das Relais R i wieder ausgeschaltet wird. Nach Schließen des Kontaktes 21 i i spricht das Relais J 2 nicht an, da der vom Schaltarm w 12 erreichte Kontakt :2 nicht mit einem Pluspotential verbunden ist. Demzufolge kommt über den Kontakt 40 i I folgender Stromkreis zustande: -, F 75o, F 600, 55 c 1, 34 A 1, 36 v i, Wi i, 40 i 1, -f-. In diesem Stromkreis kommt nur das Relais F 6oo zur Erregung, da der Widerstand 11'i i den Strom so herabsetzt, daß das Relais F 75o nicht ansprechen kann. Es kommt also als zweiter Stromstoß nur ein Wechselstromstoß mit der Frequenz 6oo Hz über den Kontakt 59 f 6oo zur Aussendung. Nach Aberregung des Relais. R i wird auch der Schaltmagnet Dw i wieder stromlos, so daß durch Öffnen des Kontaktes 42 dw i das Relais J i ausgeschaltet wird. Die Fortschaltung der Schaltarme w ii bis w 14 setzt sich fort, und zwar so lange, bis die Schaltarme den Kontakt io erreichen. Während dieser Schaltbewegung kommt über den Schaltarm w 12 eine Erregung des Relais J 2 nur zustande, wenn die Kontakte 3, 6, 7, 9 und io erreicht werden, da an diese Kontakte über die Kontakte 24 k 3 bzw. 27 k 6, 28 k 7, 30 k 9 und 31 k io ein Pluspotential angelegt ist. Demzufolge wird beim dritten, sechsten, siebenten, neunten und zehnten Stromstoß über den Kontakt 41 i 2 außer einer Erregung des Relais F 6oo eine Erregung des Relais F 75o herbeigeführt, so daß insgesamt während der Aussendung der zehn Wechselstromstöße mit der Frequenz 6oo Hz zusätzlich beim ersten, dritten, sechsten, siebenten, neunten und zehnten Stromstoß ein Wechselstromstoß der Frequenz 75o Hz zur Aussendung kommt. Damit ist das gewünschte Zielkennzeichen ausgesandt; es kann zur Verbindungsherstellung auf irgendeine hier nicht interessierende Weise in den nicht gezeigten Verbindungseinrichtungen ausgewertet werden. Wird das Relais J x nach dem zehnten Schritt stromlos, so kommt folgender Stromkreis zustande: -, P 1, 47 i I, w 13 auf Kontakt 1o, 44 e i, -h. Das Relais P i spricht in diesem Stromkreis an und legt sich über die Kontakte 45 an i und 46 P i unabhängig vom Schaltarm w 13 in einen Haltekreis. Nach Stromloswerden des Relais J i werden die Schaltarme ze, ii bis w 14 infolge Wiedererregung des Relais R i über das Segment i bis io des Schaltarms w 14 und des Schaltmagneten Dw i über den Kontakt 2o y i in die Stellung o fortgeschaltet. In dieser Stellung wird über den Kontakt 5o P i die Lampe ÜL 2 eingeschaltet, während die Lampe EL ausgeschaltet wird. Eine neue Erregung des Relais R i kann jetzt nicht mehr erfolgen, da der Schaltarm w 14 das Segment i bis to verlassen hat. Inzwischen ist durch Schließen des Kontaktes 32 P i eine Erregung der Relais S i und S 2 erfolgt. Das Relais S 2 unterbricht durch Öffnen des Kontaktes 58 s 2 den über den Kontakt 57 c i geschlossenen Haltestromkreis des Relais C i, während das Relais S i durch Schließen des Kontaktes 43 s I sich mit seiner Wicklung II in einen Haltekreis legt. Die Lampe ÜL 2 wird am Kontakt 48 s i ausgeschaltet; am Kontakt 51 s i wird die Lampe SZ eingeschaltet. Durch Öffnen des Kontaktes 15 s i wird das Relais An i stromlos. Wird die Einschalttaste Et i geöffnet, so werden die Relais E i und V i stromlos; der Erregungszustand sämtlicher bisher noch erregt gehaltener Relais wird aufgehoben.
  • Während in dem Ausführungsbeispiel der Fig. i das Zielkennzeichen in zwei Teilkennzeichen (18-39) aufgelöst wurde, wird im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 das Zielkennzeichen in vier Teilkennzeichen aufgelöst und demgemäß ein Zahlengeber mit vier Tastenreihen Tt, Th, Tz und Te benutzt. Die Einstellung der Tastenreihen wird von zwei Wählern (Schaltarme w 21 bis w 25 und w 31 bis w 35) abgegriffen, deren Schaltarme sich in der durch die Taste der Tastenreihe Tt bzw. Tz bestimmten Kontaktgruppe auf einen durch die Taste der Tastenreihe Th bzw. Te gekennzeichneten Kontakt einstellen und demgemäß über andere Kontaktreihen die von den Schaltarmen w 23 bis w 25 bzw. w 33 bis w 35 gegebenenfalls unter Zuhilfenahme der Hilfsrelais H i und H 2 bestimmten Kontakte entsprechend den zusätzlich auszusendenden Stromstößen in der Kontaktbank eines abgreifenden, auch die aus zehn Stromstößen bestehende Grundstromstoßreihe aussendenden Wählers (Schaltarm w 41 bis w 46) kennzeichnen. Die Hilfsrelais H i und H 2 werden in Abhängigkeit von der Einstellung der beiden genannten Wähler in den Fällen beeinflußt, in denen mehrere Kontakte in dem erwähnten abgreifenden Wähler zu kennzeichnen sind. Der Zahlengeber kann dann anschließend an seine eben beschriebene Arbeitsweise durch die Kennziffern des gewünschten Teilnehmers eingestellt werden und somit zur Aussendung der Teilnehmerziffer benutzt werden, indem dann ein anderer Wähler (Schaltarme w 51 bis w 56) die Einstellung der Tastenreihen abgreift und hierbei Stromstöße entsprechend der Teilnehmerziffer zur Aussendung bringt. Im einzelnen ist die Wirkungsweise des in der Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiels folgende: Soll beispielsweise das Zielkennzeichen 1841 übertragen werden, so wird in der Tastenreihe Tt die Taste i, in der TastenrQihe Th die Taste 8, in der Tastenreihe Tz die Taste 4 und in der Tastenreihe Te die Taste i betätigt. Vorher ist durch Betätigung der Einschalttaste Et 2 das Relais E 2 zur Erregung gekommen über: -, E 2, iog e 2, w 46 auf Kontakt o, 117 v 2, Et 2, -E-. Nach Schließen des Kontaktes 118 e 2 kommt das Relais V :z in Reihe mit dem Relais E 2 zur Erregung. Nach Schließen des Kontaktes 12o e 2 leuchtet die Lampe EL i. Wird jetzt die Anlaßtaste Amt 2 vorübergehend betätigt, so wird das Relais An 2 erregt über: -, Am 2, 129 e, Amt 2,122 s 3,12o e 2, +. Durch Schließen des Kontaktes 132 an 2 kommt eine Erregung des Relais R 2 zustande über: -, R 2, 138 dw 3, 137 dw 2, 136 Pw 3, 132 am 2, +. Durch Schließen des Kontaktes 176 y 2 wird der Schaltmagnet Dw 2 zur Erregung gebracht über: -, Dw 2, 173 Pw 2, 175 Pw 3, 176 y 2, -f-. Die Schaltarme w 21 bis w 25 werden um einen Schritt fortgeschaltet. Da bei der Erregung des Schaltmagneten Dw 2 der Kontakt 137 dw 2 geöffnet wird, wird das Relais R 2 wieder ausgeschaltet. Durch Öffnen des Kontaktes 176 y 2 wird somit auch- der Schaltmagnet Dw 2 wieder stromlos. Das Relais R 2 kommt wieder zur Erregung, wobei sich das Wechselspiel mit dem Schaltmagneten Dw 2 so lange fortsetzt, bis der Schaltarm w 21 die durch Betätigung der Taste i in der Tastenreihe Tt gekennzeichnete Kontaktgruppe i und der Schaltarm w 22 den in dieser Kontaktgruppe liegenden Kontakt 18, der über die Taste 8 der Tastenreihe Th gekennzeichnet ist, erreicht hat. Es kommt folgender Stromkreis zustande: -, Wi 4, Th 8, w 22 auf Kontakt 18, Pw 2 I, ioo an 2, w 21 auf Segment i, Tt i, -E-. In diesem Stromkreis kommt das Relais Pw 2 zur Erregung. Es legt sich mit seiner Wicklung II über den Kontakt 134 Pw 2 in einen Haltekreis. Durch Öffnen des Kontaktes 173 Pw 2 wird eine weitere Erregung des Schaltmagneten Dw 2 verhindert. Durch Schließen des Kontaktes 174 Pw 2 wird ein Stromkreis für den Schaltmagneten Dw 3 geschlossen, der nun im Wechselspiel mit dem Relais R 2 (138 dw 3) arbeitet. Die Schaltarme w 31 bis w 35 werden durch dieses Wechselspiel so lange fortgeschaltet, bis der Schaltarm w 31 die durch die Taste 4 der Tastenreihe Tz gekennzeichnete Kontaktgruppe 4 und der Schaltarm w 32 in dieser Kontaktreihe den durch die Taste i der Tastenreihe Te gekennzeichneten Kontakt 41 erreicht. Dann kommt folgender Stromkreis zustande: -, Wi 5, Te I, w 32 auf Kontakt 41, Pw 3 I, 1o6 am 2, w 31 auf Segment 4, Tz 4, -{-. In diesem Stromkreis spricht das Relais Pw 3 an und legt sich durch Schließen des Kontaktes 135 Pw 3 mit seiner Wicklung II in einen Haltekreis. Durch Öffnen des Kontaktes 175 Pw 3 wird eine weitere Beeinflussung des Schaltmagneten Dw 3 verhindert. Inzwischen ist in einer hier nicht gezeigten nachgeordneten Verbindungseinrichtung bei der Erregung des Relais An 2 über den Kontakt igi an 2 und die Ader i die Belegung der Verbindungseinrichtung erfolgt und, sobald die Verbindungseinrichtung zur Aufnahme des Zielkennzeichens bereit ist, über die Ader 2 und die Kontakte 185 Pw 4 bzw. 182 am 2 ein Stromkreis für die Wicklungen I und II des Relais R 3 zustande gekommen. Das Relais R 3 spricht an. Durch Schließen des Kontaktes 177 y 3 kommt eine Erregung des Schaltmagneten Dw 4 zustande, wobei die Wicklung I des Relais R 3 nach Fortschaltung des Schaltarmes w 43 um einen Schaltschritt über das Segment i bis 1o unter den Einfluß des Kontaktes 187 i 3 des Relais J 3 gelangt, welches mit jedem Schaltschritt durch Erregung des Schaltmagneten Dw 4 über den Kontakt 133 dw 4 eingeschaltet wird. Der Schaltmagnet Dw 4 wird also im Wechselspiel mit den Relais R 3 und 13 fortgeschaltet. Da der vom Schaltarm w 24 erreichte Kontakt 18 mit dem Relais H 2 und der vom Schaltarm w 25 erreichte Kontakt 18 mit dem Relais H i verdrahtet ist, kommen die Relais H i und H 2 zur Erregung, sobald der Schaltarm w 41 nach dem ersten Schaltschritt den Kontakt i erreicht. Der Stromkreis für das Relais H i- verläuft über: -, H i, w 25 auf Kontakt 18, 105 Pw 2, w 41 auf Kontakt i, -@-. Der Stromkreis für das Relais H 2 verläuft über: -, H 2, w 24 auf Kontakt 18, 104 Pw 2, w 41 auf Kontakt i, -j-. Diese Relais bleiben während des Überlaufens der Kontakte i bis 5 durch den Schaltarm w 41 in den genannten Stromkreisen erregt. Demzufolge wird über den Kontakt 1o2 h i bzw. 103 h 2 an die vom Schaltarm w 42 erreichbaren Kontakte i und 2 bzw. 4 und 5 ein Pluspotential angelegt, so daß beim Erreichen dieser Kontakte durch den Schaltarm w 42 nach jedesmaligem Schließen des Kontaktes 114 i 3 das Relais 134 zur Erregung gebracht wird. Das heißt also, während das Relais 13 bei jedem Schaltschritt des von dem Schaltmagneten Dw 4 gesteuerten Wählers erregt wird und mittels seines Kontaktes Igo i 3 über den Widerstand Wi 3 nach Aberregung des Relais R 3 über die Kontakte 184 y 3/185 Pw 4 und die Ader 2 ein Pluspotential anlegt, um wie z. B. in Fig. i die Aussendung eines Wechselstromstoßes von 6oo Hz durch Erregung des Relais F 6oo zu veranlassen, wird der Kontakt 186 i 4 nach dem ersten, zweiten, vierten und fünften Schritt geschlossen, so daß durch die hierbei erzeugte Stromverstärkung auch das in Fig. i gezeigte Relais F 75o zur Erregung kommt und zu diesem Zeitpunkt jeweils einen zusätzlichen Wechselstromstoß mit der Frequenz 75o Hz zur Aussendung bringt. Erreicht der Schaltarm w 41 während seiner weiteren Fortschaltung den Kontakt 6, so kommt, da die Schaltanne w 33 bis w 35 auf dem Kontakt 41 stehen, nach der vorübergehenden Aberregung wiederum eine Erregung der Relais H i und H 2 zu- stande. Der Erregerstromkreis für das Relais H i verläuft über: -, H I, w 34 auf Kontakt 41, 108 P 3, w 41 auf Kontakt 6, +. Der Erregerstromkreis für das Relais H 2 verläuft über: -, H 2, w 35 auf Kontakt 41, zog Pw 3, w 41 auf Kontakt 6, -i-. Somit wird durch die Kontakte 115 h i bzw. 116 h 2 ein Pluspotential an die vom Schaltarm w 42 erreichbaren Kontakte 6, 7, g und 1o angelegt. Außerdem wird aber auch an den Kontakt 8 ein Pluspotential über den auf dem Kontakt 41 stehenden Schaltarm w 33 und den Kontakt 107 Pw 3 angelegt. Diese Potentialanschaltung besteht während des Überlaufens der Kontakte 6 bis =o durch die Schaltarme w 41 und w 42, so daß während dieser Fortschaltung das Relais 14 beim Überlaufen dieser Kontakte jedesmal zur Erregung kommt, d. h. daß zusätzlich zum sechsten, siebenten, achten, neunten und zehnten Stromstoß mit der Frequenz 60o Hz ein solcher mit der Frequenz 75o Hz zur Aussendung gebracht wird. Das Zielkennzeichen hat also die aus der Tabelle 2 a zu entnehmende Zusammensetzung; nämlich bei gedrückten Tasten Tt ilTh 8 (I8) ein zusätzlicher Stromstoß beim ersten, zweiten, vierten und fünften Schritt, während bei gedrückten Tasten Tz 4,1 Te 1 (41) ein zusätzlicher Stromstoß beim sechsten, siebenten, achten, neunten und zehnten Schritt ausgesandt wird. Während jedes Schrittes leuchtet die Lampe ÜL 3 über den Kontakt 144 i 3. Erreicht während der Fortschaltung der Schaltarm w 44 den Kontakt =o, so kommt nach der Aberregung des Relais J 3 durch Öffnen des Kontaktes 133 dw 4 eine Erregung des Relais Pw 4 zustande über: -, Pw 4, 127 i 3, w 44 auf Kontakt =o, 126 Pw 4, 124 0, 122 s 3, 120 e 2, +. Durch Schließen des Kontaktes 1225 Pw 4 legt sich das Relais Pw 4 unabhängig von dem Schaltarm w qq. in einen Haltekreis. Durch Schließen des Kontaktes 146 Pw 4 leuchtet die Lampe SZ i. Durch Öffnen des Kontaktes i85 Pw 4 wird eine weitere Kennzeichensendung verhindert. Die Schaltarme w 41 bis w 46 führen noch einen Schaltschritt bis zum Erreichen der Ruhelage aus, in der dann - das Relais R 3 durch Verlassen des Segments i bis io durch den Schaltarm w 43 ausgeschaltet bleibt. Da der Kontakt 181 Pw 4 geschlossen ist, kommt das Relais o auf irgendeine hier nicht interessierende Weise über seine Wicklung I und die Ader 3 zur Erregung, sobald die Auswertung des Zielkennzeichens beendet ist. Das Relais o legt sich mit seiner Wicklung II über den Kontakt 123 0 in einen Haltekreis. Die Lampe OL leuchtet nach Schließen des Kontaktes 142 o. Der Zahlengeber wird nun entsprechend der gewünschten Teilnehmerziffer durch Betätigung der einzelnen Tastenreihen eingestellt, worauf dann nach Drücken der Anlaßtaste A72t 2 das Relais An 3 erregt wird über: -, An 3, 130 o, Ant 2, 122 s 3, 120 e 2, -E-. Durch Schließen des Kontaktes 131 an 3 legt sich das Relais An 3 un- abhängig von der Anlaßtaste Ant 2 in einen Haltekreis. Nach Schließen des Kontaktes 153 an 3 wird das Relais V 3 erregt über: -, V3, 154 Pw 5, 153 an 3, w 56 auf Kontakt o, +. Nach Schließen des Kontaktes 155 v 3 spricht das Relais R 4 an, so daß durch Schließen des Kontaktes 150 y 4 eine Erregung des Relais R 5 erfolgt. Durch Öffnen des Kontaktes 156 r 5 wird das Relais R 4 wieder stromlos, so daß nach Schließen des Kontaktes 178 r 4 über den Kontakt =7c) r 5 der Schaltmagnet Dw 5 zur Erregung gebracht wird, so daß die Schaltarme w 51 bis w 55 um einen Schritt fortgeschaltet werden. Durch Öffnen des Kontaktes 149 dw 5 wird das Relais R 5 wieder ausgeschaltet, welches durch Schließen des Kontaktes 156 r 5 das Relais R 4 wieder einschaltet. Durch das Wechselspiel dieser beiden Relais mit dem Schaltmagneten DZE' 4 erfolgt eine schrittweise Fortschaltung der Schaltarme w 51 bis w 55. Die Lampe 1`IL 3 wird während dieser Fortschaltung über den Kontakt 143 y 4 eingeschaltet. Da beim Schließen des Kontaktes 159 an 3 das Relais H 3 über die Kontakte 164 h 4, 162 h 5, 16o h 6 und den Widerstand Wi 2 erregt worden ist, werden die genannten Schaltarme so lange fortgeschaltet, bis der Schaltarm w 51 den in der Tastenreihe Tt gekennzeichneten Kontakt erreicht. Dann kommt in ohne weiteres aus der Fig. 2 zu entnehmender Weise das Relais Pw 5 über seine Wicklung I zur Erregung und schaltet durch Öffnen des Kontaktes 157 Pw 5 das Relais R 4 ab. Durch Schließen des Kontaktes 158 Pw 5 hält sich das Relais Pw 5 über seine Wicklung III. Die weitere Fortschaltung der Schaltarme w 51 bis w 55 erfolgt durch Beeinflussung des Schaltmagneten Dw 5 im Wechselspiel mit dem Relais R 5 über den Kontakt 147 Pw 5 und den auf dem Segment i bis ii stehenden Schaltarm w 56. Während der Fortschaltung der Schaltarme w 51 bis w 56 ist entsprechend der Schrittzahl bis zum Erreichen des in der Tastenreihe Tt gekennzeichneten Kontaktes über den Kontakt 18o r 4 und die Ader 4 eine entsprechende Stromstoßzahl zur Aussendung gebracht worden. Erreichen die Schaltarme w 51 bis w 56 den Kontakt i=, so kommt folgender Stromkreis zustande: -, H 3, H 4 I, 166 h 3, w 55 auf Kontakt =i, +. In diesem Stromkreis kommt das Relais H 4 zur Erregung. Es legt sich mit seiner Wicklung II nach Schließen des Kontaktes 16,5 h 4 in einen Haltekreis. Da nach der Erregung des Relais Pw 5 durch Öffnen des Kontaktes 154 Pw 5 auch das Relais V 3 stromlos geworden ist, ist inzwischen nach dem Öffnen des Kontaktes 155 v 3 das Relais P w 5 ebenfalls zur Aberregung gekommen, um über seinen Kontakt 154 Pw 5 wieder das Relais V 3 zur Erregung zu bringen, sobald der Schaltarm w 56 den Kontakt o erreicht. Es erfolgt eine -nochmalige Fortschaltung der Schaltarme w 51 bis w 56 durch das Wechselspiel der Relais R 4 und R 5 mit dem: Schaltmagneten Dw 5. Da jetzt der Kontakt 112 h 4 geschlossen ist, erfolgt diese Fortschaltung so lange, bis der Schaltarm w 52 den in der Tastenreihe Th gekennzeichneten Kontakt erreicht. Dann treten entsprechende Schaltvorgänge ein, so daß die während dieser Zeit über den Kontakt 18o y 4 erfolgte zweite Stromstoßsendung durch Ausschaltung des Relais R 4 beendet wird und die Schaltarme w 51 bis w 56 ohne Stromstoßsendung wieder in die Ruhelage weitergeschaltet werden. Nach Erreichen des Kontaktes =i durch den Schaltarm w 55 kommt dann das Relais H 5 über den Kontakt 168 h 4 zur Erregung; es legt sich mit seiner Wicklung II über den Kontakt 163 h 5 in einen Haltekreis. Durch Schließen des Kontaktes iii h 5 wird dann bei der dritten Fortschaltung der Schaltarme w 51 bis w 56 die dritte Stromstoßsendung über den Kontakt 18o r 4 von der Betätigung der Tastenreihe Tz abhängig gemacht, an die sich dann entsprechende Schaltvorgänge zur Aussendung der vierten Stromstoßreihe entsprechend der Tastenbetätigung Te anschließen. Erreicht der Schaltarm w 55 dann zum vierten Mal den Kontakt =i, so kommt über den Kontakt 172 h 6 das Relais S3 zur Erregung. Durch Öffnen des Kontaktes 141 s 3 wird die Lampe OL ausgeschaltet und die Lampe SZ 2 über den Kontakt 140 s 3 eingeschaltet. Durch Öffnen des Kontaktes 122 s 3 werden die hierüber bisher erregt gehaltenen Relais An 3 und o ausgeschaltet. Durch Schließen des Kontaktes 121 s 3 legt sich das Relais S 3 mit seiner Wicklung II in einen Haltekreis. Die Schaltarme w 21 bis w 25 -und w 31 bis w 35 werden auf irgendeine hier nicht interessierende Weise in die Ruhelage zurückgebracht. Die eingestellten Tasten der Tastenreihe Tt bis Te werden zurückgestellt, ebenso die Einschalttaste Et 2, so daß der Zahlengeber für eine neue Verbindung betriebsbereit ist. Da das Relais V 2 als Verzögerungsrelais nach der Aberregung des Relais E 2 noch einige Zeit erregt bleibt, wird über die Kontakte 193 e 2/I92 v 2 und die Ader 5 ein Stromkreis vorübergehend geschlossen, um die nicht gezeigte Verbindungseinrichtung von dem Zahlengeber freizumachen.
  • In Fig.3 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, in dem die Zahl der Schaltarme der beiden die Tastenreihen absuchenden Wähler bzw. die Wählerzahl überhaupt herabgesetzt ist. Im übrigen ist in dieser Figur nur die Wähleranordnung gezeigt, um die Tastenreihe Tt und die Tastenreihe TA abzugreifen. Eine entsprechende Wähleranordnung ist nochmals zum Abgreifen der nicht gezeigten Tastenreihen Tx und Te mit der gleichen Verdrahtung vorzusehen, und zwar ist dann die von dem einen Schaltarm erreichbare Kontaktreihe, die der von dem Schaltarm mw 13 erreichbaren Kontaktreihe entspricht, mit den Kontakten 6 bis io verdrahtet, die von dem Schaltarm w 61 zu erreichen sind. In der Fig. 3 sind auch nicht sämtliche Anlaß- und Steuereinrichtungen gezeigt, da diese im wesentlichen den in Fig. i und 2 gezeigten Einrichtungen entsprechen.
  • Soll nun beispielsweise das Zielkennzeichen 241 übertragen werden, so wird in der Tastenreihe Tt die Taste i, in der Tastenreihe Th die Taste 8, in der Tastenreihe Tz (nicht gezeigt) die Taste 4 und in der Tastenreihe Te (nicht gezeigt) die Taste i gedrückt. Da entsprechend der in der Fig. 2 gezeigten Anlaßschalturig ein Relais An 4, von dem hier nur die Kontakte Zoo an 4 und 204 an 4 gezeigt sind, erregt wird, kommt zunächst nach Schließen des Kontaktes 204 an 4 eine Erregung des Relais M i zustande, so daß der Motorwähler MW z nach Schließen des Kontaktes 2o8 m i zu laufen beginnt. Erreicht der Schaltarm mw 1i das Segment i bis 25, mit dem die Taste i der Tastenreihe Tt verdrahtet ist, und der Schaltarm mw 12 den Kontakt 14, der mit der Taste 8 der Tastenreihe Th verbunden ist, so kommt ein Erregerstromkreis für das Relais Pmw i zustande, der verläuft über: -, Wi 6, Th 8, mw 12 auf Kontakt 14, Pmw i, Zoo an 4, mw 1i auf Segment i bis 25, Tt i, +. Durch Schließen des Kontaktes 2o9 pmw i wird zunächst der Motorwähler MW i stillgesetzt. Über den Kontakt 2o7 pmw i kommt das Relais PH i zur Erregung. Durch Schließen des Kontaktes toi ph i wird über den Schaltarm mw 13 ein Pluspotential an den Kontakt 14 angelegt, der mit dem vom Schaltarm w 61 erreichbaren Kontakt i verdrahtet ist. Wird jetzt der Wähler mit dem Schaltarm w 61 wie beispielsweise der entsprechende Wähler (Schaltarm w 42) in Fig. 2 angelassen, so veranlaßt er reit jedem Schritt beispielsweise die Aussendung eines Wechselstromstoßes von 6oo Hz, indem hierbei ein hier nicht gezeigtes Relais J 5 entsprechend dem Relais J 3 der Fig. 2 zur Erregung kommt. Bei jedem Schließen des Kontaktes 202 i 5 wird das Relais J 6 an den Schaltarm w 61 angelegt, um zu prüfen, ob ein Pluspotential an den jeweils erreichten Kontakt angelegt ist. Ist ein solches Pluspotential angelegt, so kommt das Relais J 6' zur Erregung und veranlaßt entsprechend dem Relais J 4 der Fig. 2 die zusätzliche Aussendung eines Wechselstromstoßes mit der Frequenz 75o Hz. Im vorliegenden Fall kommt also, da über den auf dem Kontakt 14 stehenden Schaltarm mw 13 ein Pluspotential an den Kontakt i angelegt ist, eine Erregung des Relais J 6 zustande, sobald der Schaltarm w 61 diesen Kontakt erreicht. Durch Schließen des Kontaktes 2I2 i 6 kommt eine Erregung des Relais J 7 zustande, da der Kontakt 213 se geschlossen ist. Das Relais SE ist nämlich nicht erregt, weil der vom Schaltarm mw 14 erreichte Kontakt 14 nicht mit dem Relais SE, wie dies aus der Fig. 3 ersichtlich ist, verdrahtet ist. Durch Erregung des Relais J 7 wird über den Kontakt 210 i 7 eine Einzelschrittsteuerung des Motorwählers MW 1 vorbereitet. Dieser Stromkreis wird geschlossen, sobald das Relais J 5 (wie J 3 in Fig. 2) nach dem ersten Schaltschritt stromlos wird und durch Öffnen des Kontaktes 202 i 5 das Relais J 6 wieder ausschaltet. Dann wird der Kontakt 211 i 6 geschlossen, so daß der Motorwähler MW i einen weiteren Schaltschritt ausführt. Es wird somit über den Schaltarm mw 13 an den Kontakt 15 und damit an den vom Schaltarm w 61, erreichbaren Kontakt 2 ein Pluspotential angelegt. Es wird also auch, nachdem der Schaltarm w 61 diesen Kontakt erreicht, ein Wechselstromstoß von 6oo Hz und zusätzlich durch die wiederum erfolgte Erregung des Relais J 6 ein Stromstoß von 75o Hz zur Aussendung gebracht. Nach dem Stromloswerden der Relais J 5 und J 6 kommt das inzwischen durch Öffnen des Kontaktes 212 Z 6 ausgeschaltete Relais J 7 nach Schließen des Kontaktes 212 i 6 wiederum zur Erregung; es veranlaßt die Fortschaltung des Motorwählers um einen weiteren Schaltschritt. Der nunmehr vom Schaltarm mw 13 erreichte Kontakt 16 ist mit dem Kontakt 4 verdrahtet, so daß also, da der Schaltarm w 61 zunächst den Kontakt 3 erreicht, das Relais J 6 hierüber nicht zur Erregung kommt; es wird also nur ein Wechselstromstoß mit der Frequenz 6oo Hz zur Aussendung gebracht. Ein. zusätzlicher Stromstoß mit der Frequenz 75o Hz kommt erst bei Erreichen des Kontaktes 4 und dann nach der Fortschaltung des Motorwählers bei Erreichen des Kontaktes 5 zustande, an den über den dann inzwischen auf den Kontakt 17 weitergeschalteten Schaltarm MW 13 ein Pluspotential angelegt wird. Hat der Schaltarm mw 14 den Kontakt 17 erreicht, so erfolgt hierüber eine Erregung des Relais SE; eine weitere Einzelschrittsteuerung unterbleibt infolge Ausschaltung des Relais J 7 am Kontakt 213 se. Da, wie schon gesagt, eine hier nicht gezeigte Tastenreihe Tz und Te entsprechend den Ziffern 4 und i zur Einstellung gekommen ist, hat sich ein dem Motorwähler MW i entsprechender Wähler dementsprechend eingestellt. Nimmt man an, daß die in der Fig. 3 gezeigte Anordnung dieser Wähleranordnung entspricht, so ist in der oberen Tastenreihe die Taste q. und in der unteren Tastenreihe die Taste = gedrückt. Der dem Schaltarm mw ii entsprechende Schaltarm steht auf dem Kontaktsegment 76 bis 81, während der dem Schaltarm mw 12 entsprechende Schaltarm auf dem Kontakt 76 steht. Das Relais SE ist zunächst nicht erregt, da der dem Schaltarm mw 14 entsprechende Schaltarm auf dem Kontakt 76 steht, der nicht mit dem Relais SE verdrahtet ist. Der dem Schaltarm mw 13 entsprechende Schaltarm steht auf dem Kontakt 76, der, was nicht gezeigt ist, mit dem Kontakt 6 verdrahtet ist, während die dem Kontakt 76 bis zum Kontakt 8o folgenden Kontakte mit den Kontakten 7 bis io verdrahtet sind. Es wird also demzufolge mit jedem Wechselstromstoß von 6oo Hz zusätzlich ein Wechselstromstoß mit der Frequenz 75o Hz zur Aussendung gebracht, da die Einzelschrittsteuerung bis zum Erreichen des Kontaktes 8o erfolgt. Insgesamt sind also zur Übertragung des Zielkennzeichens 1841 während der aus zehn Stromstößen bestehenden Stromstoßreihe mit der Frequenz 6oo Hz zusätzlich zum ersten, zweiten, vierten, fünften und sechsten bis zehnten Stromstoß Wechselstromstöße mit der Frequenz 75o Hz zur Aussendung gekommen.
  • Die Fig. q. unterscheidet sich von der eben erläuterten Fig.3 dadurch, daß der Zahlengeber mit drei Tastenreihen ausgerüstet ist, wobei durch die Einstellung der Tastenreihe TA Kennzeichnungsrelais (Z i ... Z g ... ) beeinflußt werden, deren Kontakte (228 z i ... 265 z io) das in drei Gruppen aufgeteilte Kontaktfeld des einzigen Motorwählers MW 2 in einer dem Zielkennzeichen entsprechenden Weise mit den Kontakten des abgreifenden Wählers (Schaltarme w 71 und w 72) verbinden. Soll beispielsweise das Zielkennzeichen 96o übertragen werden, so wird in der Tastenreihe TA die Taste g, in der Tastenreihe Tz die Taste 6 und in der Tastenreihe Te die Taste o betätigt. Über die Taste g der Tastenreihe Th kommt das Relais Z g zur Erregung; es schließt die Kontakte 257 z g bis 261 z g. Durch ein hier nicht gezeigtes Relais An 5 wird nach Schließen des Kontaktes 215 an 5 das Relais M 2 zur Erregung gebracht, welches durch Schließen des Kontaktes 27,0 m 2 eine Fortschaltung des Motorwählers MW 2 veranlaßt. Die Schaltarme mw 21 bis mw 26 werden so lange fortgeschaitet, bis der Schaltarm MW 21 das Kontaktsegment 51 bis 6o und der Schaltarm mw 22 den Kontakt 6o erreicht. Dann kommt folgender Stromkreis zustande: -, Wi 7, Tz 6, mw 21 auf. Segment 51: bis 6o, 214 an 5, Pinw 2, mw 22 auf Kontakt 6o, Te o, +. Durch Schließen des Kontaktes 221 Pmw 2 wird der Motorwähler MW 2 stillgesetzt. Durch Schließen des Kontaktes 218 Pmw 2 kommt das Relais PH 2 zur Erregung. In entsprechender Weise wie in Fig.2 werden nun die Schaltarme w 71 bis w 72 in Gang gesetzt, wobei bei jedem Schaltschritt z. B. ein Wechselstromstoß von 6oo Hz 'ausgesandt wird. Erreicht der Schaltarm w 71 den Kontakt i, so wird über den Kontakt 224 Ph 2, den auf dem Segment 33 bis 64 stehenden Schaltarm mw 23 und den mit diesem Segment verdrahteten Kontakt 259 z g ein Pluspotential angelegt, so daß das Relais H 8 zur Erregung kommt; außerdem wird hierüber ein Pluspotential an den vom Schaltarm w 72 erreichbaren Kontakt i angelegt. Das in dem genannten Stromkreis ansprechende Relais H 8 legt über seinen Kontakt 226 h 8 ein Pluspotential an die vom Schaltarm w 72 erreichbaren Kontakte q. und 5 an. Demzufolge wird also, da bei Erreichen der Kontakte 1, q. und 5 das Relais J g zusätzlich erregt wird, zu dem ersten, vierten und fünften Wechselstromstoß mit dQr Frequenz 6oo Hz je ein zusätzlicher Wechselstromstoß mit der Frequenz 75o Hz zur Aussendung gebracht. Da die vom Schaltarm w 71 erreichbaren Kontakte 6 bis io über die Verbindung i-i und die Kontakte Zig ph 2, 222 ph 2 und 223 Ph 2 mit den Schaltarmen m 2q., m 25 und na 26 verbunden und die von diesen Schaltarmen erreichbaren je 3 X 32 Kontakte, wie die in der Fig. 2 gezeigten Kontakte ix bis 42, die von den Schaltarmen w 33 bis w 35 erreichbar sind, über die Verbindung 2-2 mit den von dem Schaltarm w 72 erreichbaren Kontakten 6 bis io bzw. über die Verbindung 3-3 mit den Relais H 7 und H 8 verdrahtet sind, kommt eine dementsprechend weitere Stromstoßsendung zustande. Dies ist ohne weiteres der Fig.2 zu entnehmen und braucht daher im Rahmen der Fig. ¢ nicht noch einmal erläutert zu werden.
  • Anstatt die Zielkennzeichensendung von der Betätigung von Zahlengebertasten abhängig zu machen, können auch von der aufbauenden Stelle Nummernstromstoßreihen ausgesandt werden, durch welche Wählerarme zur Einstellung kommen, die an Stelle der geschlossenen Tasten die jeweilige Einstellung der in den Fig. i bis q. gezeigten Wähler steuern. Eine solche Anordnung ist beispielsweise in der Fig.2b gezeigt. Durch ankommende Nummernstromstöße, welche durch eine dekadische Nummernscheibe erzeugt werden, wird der Kontakt i stoßweise geschlossen. Durch die erste Stromstoßreihe wird in der Stellung i eines hier nicht gezeigten Steuerschalters der Schaltmagnet Dtw zur Einstellung des Wählerarmes iw auf einen bestimmten Kontakt beeinflußt. Die zweite Stromstoßreihe beeinflußt anschließend in der Steuerschalterstellung 2 den Schaltmagneten Dhw, die dritte Stromstoßreihe in der Steuerschalterstellung 3 den Schaltmagneten Dzw, die vierte Stromstoßreihe in der Steuerschalterstellung q. den Schaltmagneten Dew. Hiernach stehen die Schaltarme tw, hw, zw und ew auf bestimmten Kontakten, welche wie die Kontakte der Tastenreihen mit den von den Schaltarmen w 21 und* w 22 bzw. w 31 und w 32 erreichbaren Kontakten verdrahtet sind.
  • Selbstverständlich brauchen die Nummernstromstoßreihen nicht erst die Schaltarme tw und ew einzustellen, sondern können unmittelbar auch eine Einstellung der Schaltarme w 23 bis w 25 und w 33 bis w 35 in bekannter Weise durch Heben und Drehen bei einem Hebdrehwähler oder durch große und kleine Schritte bei einem Drehwähler herbeiführen.
  • Die Stromstöße brauchen auch nicht aus Stromstößen verschiedener Frequenzen zu bestehen; sie können sich z. B. auch durch ihre Stärke oder ihre Polarität unterscheiden. Auch die Benutzung verschiedener Adern zur Stromstoßsendung kann bestimmend sein.

Claims (16)

  1. PATEN TANSPRÜCIIE: -i. Stromstoßsender für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, in denen ein auszusendendes Kennzeichen aus Stromstößen besteht, welche durch den Zeitpunkt, zu dem jeweils im Verlauf eines für die Kennzeichensendung vorgesehenen Zeitraumes ein Stromstoß zur Aussendung kommt, und durch ihre Zahl kennzeichnend wirken, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des auszusendenden Kennzeichens der Stromstoßsender entsprechend einer für alle Kennzeichen gleichen Zahl von Teilkennzeichen durch Beeinflussung einer dieser Zahl entsprechenden Zahl von Schaltmitteln (Tastenreihen) eingestellt wird, welche entsprechend ihrer Beeinflussung Speichereinrichtungen (Fig. i : K i bis K io, Fig. 2: w 21 bis w 25 bzw. w 31 bis w 35, Fig. 3: mw ii bis mw 14, Fig. 4: Z i ... Z g . . . , mw 21 bis mw 26) zur Einstellung bringen, welche die Zahl der auszusendenden Stromstöße und den jeweiligen Zeitpunkt ihrer Aussendung unter Vermittlung von Wahleinrichtungen (Fig. i : w i2, Fig. 2: w 41 und w 42, Fig. 3: w 61, Fig.4: w 71 und w 72) bestimmen.
  2. 2. Stromstoßsender nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtungen (Fig. i : K i bis K io) aus entsprechend der Beeinflussung der Schaltmittel einzeln oder in Kombination zu betätigenden Relais (K i bis K io) bestehen, welche über ihre Kontakte in der Kontaktbank der die Stromstoßsendung veranlassenden Wahleinrichtung (w 12) bestimmen, zu welchen Zeitpunkten, deren jeweilige Zahl der Zahl der betätigten Relais entspricht, ein das Kennzeichen bestimmender Stromstoß auszusenden ist.
  3. 3. Stromstoßsender nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtungen (Fig. 2: w 21 bis w 25 bzw. w 31 bis w 35) aus entsprechend der Beeinflussung der Schaltmittel einstellbaren Wählerarmen (w 2i bis w 25 bzw. w 31 bis w 35) bestehen, welche über von ihnen erreichbare Kontakte und eine den einzelnen Kennzeichen entsprechende Verdrahtung derselben mit der Kontaktbank der die Stronistoßsendung veranlassenden Wahleinrichtung (w 42) bestimmen, zu welchen Zeitpunkten ein das Kennzeichen bestimmender Stromstoß auszusenden ist.
  4. 4. Stromstoßsender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß über die Wählerarme gegebenenfalls Hilfsrelais (H i, H 2) beeinflußt werden, welche in der Kontaktbank der Wahleinrichtung eine weitere Bestimmung für die Stromstoßsendung vornehmen.
  5. 5. Stromstoßsender nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtungen (Fig. 3: mw ix bis mw 14) aus entsprechend der Beeinflussung der Schaltmittel einstellbaren Wählerarmen (mw ii bis mw 14) bestehen, welche über von ihnen zunächst erreichbare Kontakte und eine den einzelnen Kennzeichen entsprechende Verdrahtung mit einem Kontakt in der Kontaktbank der die Stromstoßsendung veranlassenden Wahleinrichtung (w 61) bestimmen, zu welchem Zeitpunkt ein erster Stromstoß entsprechend dem Kennzeichen auszusenden ist.
  6. 6. Stromstoßsender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wählerarme nach Aussendung des ersten Stromstoßes zu dem bestimmten Zeitpunkt um einen Schritt auf den nächsten Kontakt weitergeschaltet werden, über welchen entsprechend seiner Verdrahtung mit einem weiteren Kontakt in der Kontaktbank der die Stromstoßsendung veranlassenden Wahleinrichtung (w 61) bestimmt wird, zu welchem Zeitpunkt der nächste Stromstoß entsprechend dem Kennzeichen auszusenden ist.
  7. 7. Stromstoßsender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die schrittweise Weiterschaltung nach denn jeweiligen Stromstoß so lange erfolgt, bis über eine von einem anderen Schaltarm (mw 14) erreichbare, dem Kennzeichen entsprechende Verdrahtung ein Relais (SE) zur Wirkung kommt, welches die Weiterschaltung verhindert. B.
  8. Stromstoßsender nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtungen (Fig.4: Z i ... Z g . . ., mw 2i bis mw 26) aus entsprechend der Beeinflussung der Schaltmittel zu betätigenden Relais (Z i ... Z g ... ) und einstellbaren Wählerarmen (mw 21 bis mw 26) bestehen, wobei über von den Wählerarmen erreichbare Kontaktgruppen (i bis 32, 33 bis 64, 65 bis 96) und eine über Kontakte (228 z i bis 265 z io) der betätigten Relais entsprechend -dem Kennzeichen hergestellte Verdrahtung mit der Kontaktbank der die Stromstoßsendung veranlassendenWahleinrichtung (w 72) bestimmt wird, zu welchen Zeitpunkten ein das Kennzeichen bestimmender Stromstoß auszusenden ist. g.
  9. Stromstoßsender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrahtung über Kontakte der Relais nur zwischen den von einem Teil der Wählerarme erreichbaren Kontaktgruppen und einemTeil (Kontakte i bis 5) der Kontaktbank der Wahleinrichtung erfolgt, während zwischen von einem anderen Teil der Wählerarme erreichbaren Kontakten und einem anderen Teil (Kontakte 6 bis io) der Kontaktbank der Wahleinrichtung eine ; feste Verdrahtung besteht. io.
  10. Stromstoßsender nach Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, daß über die erst über' die Relaiskontakte herzustellende Verdrahtung oder die feste Verdrahtung gegebenenfalls Hilfsrelais (H 7, H 8) beeinflußt werden, welche in der Kontaktbank der Wahleinrichtung eine weitere Bestimmung für die Stromstoßsendung vornehmen. ii.
  11. Stromstoßsender nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitraum durch eine aus einer bestimmten Stromstoßzahl bestehenden Grundstromstoßreihe bestimmt wird.
  12. 12. Stromstoßsender nach Anspruch ii, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Stromstöße der Grundstromstoßreihe bei der Schaltbewegung der Wahleinrichtung erzeugt werden.
  13. 13. Stromstoßsender nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichensendung zur Bestimmung einer gewünschten Vermittlungsstelle dient. 1q..
  14. Stromstoßsender nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel Tasten von Zahlengebertastenreihen sind, welche gegebenenfalls für die Bestimmung der auszusendenden Teilnehmerziffern dienen.
  15. 15. Stromstoßsender nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel aus durch Nummernstromstöße einstellbaren Schaltwerken (Fig. 2b: tw und ew) bestehen.
  16. 16. Stromstoßsender nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel und Speichereinrichtungen zu Schaltwerken zusammengefaßt in bekannter Weise unmittelbar durch Nummernstromstöße eingestellt werden.
DES10924D 1943-02-16 1943-02-16 Stromstosssender fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Expired DE888117C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES10924D DE888117C (de) 1943-02-16 1943-02-16 Stromstosssender fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES10924D DE888117C (de) 1943-02-16 1943-02-16 Stromstosssender fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888117C true DE888117C (de) 1953-08-31

Family

ID=7473493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES10924D Expired DE888117C (de) 1943-02-16 1943-02-16 Stromstosssender fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE888117C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE425428C (de) Rufwaehler
DE888117C (de) Stromstosssender fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE603348C (de) Schaltungsanordnung fuer Mittel- und Endaemter mit Schnurbetrieb
DE1284331B (de) Vorrichtung zur UEberwachung einer Anlage mit einer Kontrollstation und Hilfestationen
DE588217C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit handbedienten Vermittlungseinrichtungen
DE357038C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE680313C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen
DE854675C (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige des Besetztzustandes von Waehlergruppen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE872366C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei der ungerichtete Leitungen gerichtetwerden
DE706873C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE876711C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen
DE958575C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen und Umleitung von Verbindungen
DE965134C (de) Schaltungsanordnung fuer Zahlengeber zur Einstellung von Waehlern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE939453C (de) Stromstosssender fuer Teilnehmerstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur Auswahl einer beschraenkten Zahl von mehrstelligen Rufnummern
DE914736C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen zur selbsttaetigen Aussendung telegrafischer Meldungen
DE344229C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE441104C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE635024C (de) Elektrische Fernsteuerungs- und Fernmeldeeinrichtung
DE401228C (de) Steuereinrichtung, insbesondere fuer Fernsprechanlagen, bei denen die Einstellbewegungen eines Stromstosssenders von einer Einstellvorrichtung gesteuert werden
DE577640C (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen von Leitungen in Fernsprechanlagen
DE330264C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechwaehleraemter
DE507644C (de) Schaltungsanordnung fuer Stromstosssender
DE462282C (de) Schaltungsanordnung fuer Alarmanlagen
DE972172C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit einer Stromstosssendevorrichtung
DE856317C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen