AT24745B - Typendrucktelegraph. - Google Patents

Typendrucktelegraph.

Info

Publication number
AT24745B
AT24745B AT24745DA AT24745B AT 24745 B AT24745 B AT 24745B AT 24745D A AT24745D A AT 24745DA AT 24745 B AT24745 B AT 24745B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contacts
line
magnet
circuit
group
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Joseph Swift
Original Assignee
Frederick Joseph Swift
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frederick Joseph Swift filed Critical Frederick Joseph Swift
Application granted granted Critical
Publication of AT24745B publication Critical patent/AT24745B/de

Links

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 niedergedrückt wird, dann wird gleichzeitig der Querhebel K so beeinflusst, dass die Kontakte Q   und 11   zu einem später erläuterten Zweck geschlossen worden. Die Kontakte   F und C   sind, wie erwähnt, in Gruppen zu je drei   angeordnet, welche gemäss Fig.   8 mit 1, 2, 3 und 4 bezeichnet worden mögen. In jeder Gruppe der drei Kontaktpaare sollen die Kontakte F 
 EMI2.2 
 angedeuteten   Kontakte F und G   den ihrer   äusseren. Gestalt nach in   Fig. 1 dargestellten entsprechen. Durch Schliessen gewisser   Kontakte. F und G   in den erwähnten Gruppen werden positive Stösse durch die Leitung gesandt, durch das Schliessen anderer Kontakte negative Stösse.

   Zweckmässig sind die Stromkreise so verbunden, dass positive Stösse durch das Schliessen der Kontakte in der Gruppe 1 gesandt werden, negative dagegen durch Schliessen der 
 EMI2.3 
 werden abwechselnde Stösse gesandt, und zwar aus der Gruppe 3 ein intermittierender langer positiver mit folgendem kurzen   Stromstoss,   und aus dor Gruppe 4 ein intermittierender langer negativer mit folgendem kurzen Stoss. Da 36 Zeichen gedruckt werden sollen, so   mlissen   36 verschiedene Kombinationen der vier erwähnten Stösse durch die Leitung gesandt worden ; es ist verhältnismässig einfach, den Geber mit den vier Kontaktgruppeln von je drei Kontakten so zu verbinden, dass 36 Kombinationen entstehen. Es ist dann nur nötig, je drei Kontakte der Gruppen in einer bestimmten Reihenfolge zu schliessen.

   Eine 
 EMI2.4 
 Kontaktschlüssen sendet zuerst einen langen positiven Stoss durch die Leitung, dann einen langen negativen und endlich wieder einen langen positiven ; diese   Stösse'beeinflussen   den Apparat an der   Empfangsstelle   so, dass ein bestimmtes Zeichen gedruckt wird. Wenn 
 EMI2.5 
 2c in der Gruppe 3 und 3d in der Gruppe 4, so würde man zuerst einen langen positiven Stoss durch die Leitung senden, dann einen wechselnden Stoss, bestehend aus einem langen 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 jeden Gruppe sind miteinander durch die Leitungen 5 verbunden ; der positive Pol der Batterie S ist mit der   Gruppe   der Kontakte F und G durch die Leitung 6, der negative Pol der Batterie T mit der Gruppe 2 durch die Leitung 7 verbunden.

   Die anderen positiven und negativen Pole der Batterien T und S sind miteinander durch die Leitung 8 und dann 
 EMI2.8 
 den verschiedenen Leitungen, wie später beschrieben wird, verbunden. Wenn einer der Kontakte 1a, 2a oder 3a geschlossen wird, dann werden positive Stösse durch die Leitung von den Batterien   6'und   T gesandt ; die Rückleitung erfolgt von der   Empfangsstol1e   durch 
 EMI2.9 
 positiven Pol der Batterie S verbunden ; in die Leitung 10 ist ein Unterbrecher 11 eingeschaltet, der auf beliebige Weise angetrieben wird und aus einer Scheibe mit abwechselnd leitenden und nichtleitenden Segmenten besteht. In den Stromkreis eingeschaltete Bürsten schleifen auf dem Umfang der Scheibe, so dass bei ihrer Drehung der Strom schnell hergestellt und unterbrochen wird.

   Durch diese Anordnung worden intermittierende positive Stösse durch die Leitung gesandt, wenn einer der Kontakte der Gruppe 3 geschlossen wird. In gleicher Weise sind die Kontakte der Gruppe 4 durch die Leitung 12 mit dem negativen Pol der Batterie l'verbunden ; in die Leitung ist ein Unterbrecher 13 eingeschaltet, der auf beliebige Weise angetrieben wird, so dass, wenn einer der Kontakte der Gruppe 4 geschlossen wird, negative intermittierende Stösse durch die Leitung gesandt werden. Der Geber umfasst ausser   den Kontakten 1, 2,. ?, 4   die die Leitung überwachenden   Magneto   von denen vier, mit a, b, c, d bezeichnet, angeordnet sind.

   Von diesen wird die Leitung 14 so überwacht, dass die Stösse der verschiedenen Charaktere durch einen einzigen Leitungsdraht 
 EMI2.10 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Teil der auswählenden Magnete bilden, sind mit e,   f,   g, h bezeichnet und mit einer Ortsbatterio 60, die zur   Beeinflussung   der anderen auswählenden Magnete X dient, welche einzeln mit j, k,   ,   o bezeichnet sind, verbunden. Die Leitung 14 enthält alle polarisierten Relais W und ist mit der Erde bei 15 verbunden, so dass die Batterien S und T mit den polarisierten Relais W in Verbindung gebracht werden können, während die Rückleitung durch die Erde erfolgt. 
 EMI3.2 
 Magnete enthält zwei Solenoide.

   Es ist oben erwähnt worden, dass 36 Zeichen gedruckt werden können ; es sind jedoch nur 34 Zeichen vorgesehen und daher auch 34 auswählende Buchstabenmagnete V. In dem Stromkreis eines jeden Magneten V liegen Kontakte 16, welche von den   auswählbaren Magneten   p,   q,   r, s gruppenweise überwacht werden, so dass jeder dieser Magnete eine Anzahl Kontakte 16 schliesst. Im dargestellten Beispiel wird angenommen, dass jeder auswählbare Magnet Y neun Kontaktpaare 16 überwacht ; der Magnet s jedoch überwacht nur sieben Kontaktpaare, da zwei Paare nicht dargestellt sind. In Fig. 5 ist die Beziehung zwischen den Kontaktpaaren 16 und den auswählbaren Magneten Y schomatisch dargestellt, da dieses die einfachste Art ist, die komplizierte Anordnung mit den Stromkreisen deutlich zu veranschaulichen.

   Es ist jedoch hiebei zu berücksichtigen, dass entsprechende Anker und Kontakte vorgesehen sind, dass nach der Erregung eines hestimmten auswählbaren Magneten Y die Kontaktpaare beeinflusst werden, und dass dann irgendwelche mechanischen Zwischenglieder vorgesehen werden können, damit die Kontakte in Gruppen von je neun beeinflusst werden können. In Verbindung mit den auswählbaren Magneten Y sind Magnete t, u, v, w angeordnet, von denen jeder zwei Solenoide   ent-   
 EMI3.3 
 geordnet. Das erste Kontaktpaar. 77 einer jeden Gruppe ist   gewöhnlich   offen und wird geschlossen, wenn der entsprechende Magnet t, u, v oder   10   erregt wird. Die verbleibenden drei Kontakte 18 jeder Gruppe t1, u1, v1, w1 sind gewöhnlich geschlossen und werden geöffnet, wenn der entsprechende Magnet t, u, v oder w erregt wird.

   Die mechanische Verbindung zwischen den Ankern und Kontakten kann auf beliebige Weise erfolgen, damit die Bewegung der Anker auf die Kontakte übertragen wird ; das Diagramm stellt nur schematisch die Wirkungsweise dar. Ein dritter Satz von Magneten x,   y, z, zl   ist vorgesehen, von denen jeder die 
 EMI3.4 
 offenen Kontakten x1, y1, z2 und z3.

   Die Kontakte 21 und 22 jeder Gruppe sind im Nebenschluss miteinander verbunden und die Kontakte 22 überwachen den Stromkreis des 
 EMI3.5 
   Apparate ist eine solche, dass, nachdem   jedes Solenoid 19 erregt worden ist, um die Kontakte seiner Gruppe zu schliessen, das Solenoid 20 eines jeden Magneten erregt wird und erregt bleibt, so dass die Kontakte   seiner Gruppe während   der darauffolgenden Operationen geschlossen bleiben, es sei denn, dass die Stromkreise durch die von den   Magneten a :,   y, z, z1 überwachten Kontakte unterbrochen worden sollen.

   Auf diese Weise sind elektrische Mittel vorgesehen, um die überwachenden Stromkreise geschlossen zu halten, bis ihre 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 Charaktere von den   Leitungabattorien   S und T in die Leitung 14 gesandt worden. 



   Angenommen, es soll ein bestimmter Buchstabe gedruckt worden, so wird der   ihm   entsprechende Tastenhobel niedergedrückt und hiebei die Schaltung 27 bei den Kontakten Q und B geschlossen ; gleichzeitig werden die Kontaktpaare 114 der Gruppe 1, 2b 
 EMI5.2 
 Gruppe 1 hat die Entsendung eines positiven Stosses aus den Leitungsbatterien S und l' durch die Leitung   46,   durch die Kontakte 45 und 49 und Leitung 14 zur Folge. Der Schluss   dar Schaltung, 37   erregt den Magneten a, wodurch der Magnet b in den Stromkreis eingeschaltet wird, die Kontakte 45 und 49 unterbricht, die Kontakte 42 und 45 dagegen schliesst und hiedurch die Leitung 14 mit der Leitung 47 verbindet.

   Da die Kontaktpaare 2b der Gruppe 2 in einem Stromkreise mit der Leitung 47 liegen, so wird 
 EMI5.3 
 gelassen wird, wird der Stromkreis bei der Schaltung 27 unterbrochen, die Magnete U werden ontmagnetisiert und die Teile kehren in ihre   gewöhnliche   Stellung   zurück. Wie   später beschrieben wird, kehren alle Teile in ihre gewöhnliche Stellung zurück, wenn der Finger von dem Tastenhebel entfernt wird ; das Drucken findet statt, wenn der Tastenhebel losgelassen wird. 



   Es ist bisher erläutert worden, in welcher Weise die Stösse verschiedenen Charakters in die Hauptleitung 14 gesandt werden ; die abwechselnden Stösse werden in derselben Weise durch die Leitung gesandt, wenn der entsprechende Tastenhebel   niedergedrückt   wird, um eines der   Kontaktpaare   der Gruppen 3 und 4 zu   schliessen. Nachstehend soll   
 EMI5.4 
 selbsttätigen Einrichtungen in Verbindung mit den   Magneten   U.

   Die Entsendung der positiven Stösse hat verschiedene Wirkungen zur Folge, die nachstehend beschrieben werden.   Die Anker 56   der polarisierten Relais W sind mit je einer Feder 57 versehen und bewegen sich zwischen den Kontakten 58 und   59.   Die Federn 57 der polarisierten   Hc ! ais e   und g ziehen die Anker 56 gewöhnlich nach den negativen Kontakten 59, während die Federn der   Magneto f und t die   Anker 56 gegen die positiven Kontakte 58 ziehen. 



  Infolgedessen wird der durch die Leitung 14 und die polarisierten   Relais ! F gesandte   
 EMI5.5 
 während die Anker der beiden anderen polarisierten Relais f und h nicht becinflusst werden. Wenn der Anker 56 des Relais e gegen den Kontakt 58 bewegt wird, dann wird durch den Magneten j folgender   Stromkreis     der Lokalbatterio M geschlossen   : Positiver 
 EMI5.6 
 
 EMI5.7 
 der anderen bewegen, die Stromkreise der Magnete   t   und o gewöhnlich geschlossen bleiben.

   Wenn jedoch abwechselnde Stromstösso durch die Leitung gesandt werden, welche die   Schwingung   des einen oder des anderen Ankers 56 der Magnete g und h zur Folge haben, 
 EMI5.8 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 Schliessung seines Stromkreises an dem   Kontakt 58   des polarisierten   Relais f erregte.   Die Erregung des Magneten   j   hat den Schluss der Kontakte 66 und dieses Stromkreises zur Folge :

   Punkt 67 in der Leitung   68,   die an den positiven Pol der Ortsbatterie 23 angeschlossen ist, Leitung 69, Punkt 70, Leitung 69, Kontakte 66 des Relais j, Leitung 69, ein Solenoid des auswählbaren Magneten p, Leitung 69, Solenoid 19 des Magneten x, zurück zur Leitung 69, durch das andere Solenoid des auswählbaren Magneten p, Punkt 71, Leitung 69, Punkt 72 und dann durch die    Leitung. 69 zurück zu   dem negativen Pol der Ortsbatterie 23. Durch die Erregung des auswählbaren Magneten p werden neun Kontakt- 
 EMI6.2 
 Magnete x werden die   Kontakte 2J   und 22 der Kontaktgruppe x1 geschlossen.

   Durch den Schluss der Kontakte 22 der Gruppe   a ;' wird   folgender Stromkreis geschlossen : Positiver Pol der Batterie   23,   Leitung   68, Punkt 7. 3,   Leitung 68, Solenoid 20, des Magneten x, Kontakte   22,   Punkt 74,   Leitung 68, Punkt 69   neben dem Magneten 75. Die Verbindung zwischen dem Punkt 69 und dem Kontakt 76, der gewöhnlich den Stromkreis mit dem auf dem Anker 78 befindlichen Kontakt 77 des Magneten 75 schliesst, ist somit hergestellt. 



  Nachdem der Strom durch die Kontakte 76 und 77 geflossen ist, wird er weiter durch die   Leitung 68 zu   dem Punkt 79 der Leitung 69 geführt und von da zurück zu dem negativen Pol der Ortsbattcrie 23. Der Stromkreis der Leitung 68, welcher das Solenoid 20 des Magneten x, die Kontakte 22 der Gruppe x1 und die Kontakte 76 und 77 des   Magneten 75 schliesst, soll der #haltende" Stromkreis   genannt werden. Die Aufgabe des 
 EMI6.3 
   ! licht unterbrochen, bis   das Drucken ausgeführt ist, während der   Stromkreis   des Solenoids   9   dos Magnetou x unterbrochen ist, wenn der Stromkreis des auswählbaren Magneten p 
 EMI6.4 
 Solenoide 20 halten die Kontakte, welche bei den genannten Magneten geschlossen sind.

   Vermittelst dieser Einrichtung können mechanische Sperrvorrichtungen vermieden werden, die für ihre Arbeitsweise mehr Zeit erfordern als elektrische Mittel, und   ausserdem     nicht   
 EMI6.5 
 



   Nachdem vorstehend der haltende Stromkreis, der durch den Schluss der Kontakte 22 der Gruppe xl geschlossen wurde, erläutert worden ist, soll nachstehend der durch den   Schluss   der Kontakte 21 der Gruppe x1 geschlossene Stromkreis beschrieben werdan. Wenn die Kontakte 21 geschlossen sind, dann wird ein Stromkreis vom positiven Pol der Batterie 23 durch Leitung 68, Punkt 73, von hier zum Punkt 80, dann zur Leitung 81 zum   l'unkt tS2 und   dann durch die gewöhnlich geschlossenen Kontakte 18 der Gruppe w1 geschlossen.

   Von den   gewöbn ! ich gescbtossenon Kontakten M   geht der Stromkreis noch 
 EMI6.6 
 Magnete p nur momentan erregt wurden, da nur ein positiver Stoss durch die Leitung gesandt wurde, dass hierauf der Magnet b der   Magnete t7   selbsttätig erregt wurde und die Leitung 14 mit der Gruppe 2 der Kontakte G und F verband, so dass ein negativer Stoss durch die   Leitung J4 gesandt wird, wenn   die Kontakte 2b der Gruppe 2 geschlossen sind.

   Die Arbeitsweise der Vorrichtung für die Entsendung eines positiven Stosses durch die Leitung ist beschrieben worden, wobei angenommen wurde, dass der Schalthebel nieder- 
 EMI6.7 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
   Relais k schliesst   seine Kontakte 66 und folgenden Stromkreis : Positiver Pol der Batterie 23 bis zu dem Punkt 67, Leitung 69 bis zum Punkt 70, Leitung 69, Kontakte 66 dos 
 EMI7.2 
 des Magneten y,   schliesst   die   Kontakte ; M   und 22 der Gruppe yl.

   Der Schluss der   Kon-   takte 22 der Gruppe y1 schaltet das Solenoid 20 des Magneten y in folgenden Stromkreis   ein : Positiver Po !   der Batterie 23, Leitung 68 bis zum Punkt 86 neben dem Solenoid 20 und von da durch die Kontakte 22 zurück durch Leitung   68,   durch den haltenden Stromkreis zum negativen Pol der Batterie 23. Durch die Erregung des Solenoids 20 des 
 EMI7.3 
 Schluss der Kontakte 21 der Gruppe   yl hat   keinen   Schluss   des Stromkreises zur Folge, weil, solange der Magnet t erregt bleibt, kein anderer   der Magnete u, v oder < ss   erregt werden kann, da die Stromkreise dieser Magnete u, v, w durch die von dem Magneten t abhängigen Kontakte 18 hindurchgehen.

   Mit anderen Worten, jeder der Magnete t, u, v, w Überwacht den anderen, so dass nur einer gleichzeitig erregt werden kann ; nachdem einer, z.   I3.   der Magnet t, erregt wurde, bleibt dieser erregt, bis der haltende Stromkreis 68 unterbrochen wird. Solange der Magnet t erregt bleibt, sind seine Kontakte 17 geschlossen, und die Kontakte 18 bleiben in der Gruppe t1 offen. Der Stromkreis des   Schaltmagneton Vi,   welcher geschlossen werden soll, enthält ein Kontaktpaar 16, das   Kontalitpaar li   der Gruppe tl und ein Kontaktpaar 24 der Gruppe-y1. Soweit die Arbeitsweise der Vorrichtung beschrieben wurde, sind die Kontakte 17 und 24 geschlossen worden,   um   den vollständigen Schluss des Stromkreises des Schaltmagneten V1 bereit zu halten.

   Nachdem ein positiver und dann ein negativer Stoss durch die Leitung gesandt   wurde,   wird ein 
 EMI7.4 
 die folgenden,   nämlich     111 der Gruppe 1, 21"der   Gruppe 2 und 3a der Gruppe 1 geschlossen werden. 



   Die selbsttätige Erregung des Magneten d der   Magnetreiho U und   der Schluss der 
 EMI7.5 
 beeinflusst hier das polarisierte Relais e und erregt den Magneten j der   auswahtcudf-n   Magnete. Die Erregung des Magneten j   schliesst den   Stromkreis zu dem   auswählbaren   Magneten p und infolgedessen die Kontakte 16.

   In diesem Augenblick, in welchem die Kontakte 16 durch den   auswhlbaren Magneten   p geschlossen werden, wird folgender Stromkreis geschlossen : Zu den Magneten V1 von dem positiven Pol der Batterie 23 durch   Leitung 68   zu dem Punkt 73 und von da durch   Leitung 90   zu dem Punkt 91, Leitung 90 zu dem   Magnet 92, Leitung 90   zu den Kontakten 16 der ersten Gruppe, Magnet V1, Leitung 90, Kontakte 24 der Gruppe yl, Punkt 93, Leitung 90, Kontakte 17 der Gruppe   il,   Leitung 90 zurücke zu dem Punkt   72   und von da durch Leitung 69 zu dem negativen Pol der Batterie 23. Der Stromkreis des gewünschten Magneten V1 ist somit geschlossen worden und der gewünschte Sarz von Schriftzeichen ausgewählt. 



   Im nachstehenden soll das Drucken und die Unterbrechung des haltenden Stromkreises 68 beschrieben werden, um die Vorrichtungen an der Empfangsstolle wieder in die gewöhnliche Stellung zu bringen, damit sie zur Auswahl und zum Drucken eines zweiten Zeichens bereit stehen. Nachdem der Schaltmagnet   Vi   den Stromkreis geschlossen hatte, wurde der Magnet 92 erregt, der in demselben Stromkreise liegt.   Der Magnet 92   überwacht einen Anker 95, der mit den liontakten 96,97, 98 ausgestattet ist, und   ge-     wöhnlLb von   der Spule des Magneten 92 abgezogen wird.

   Der Kontakt 96 wirkt mit dem Kontakt 99 zusammen, der Kontakt 98 mit dem Kontakt 100 und der Konfakt 96 mit 
 EMI7.6 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 Kontakte 108, 109, die miteinander und mit der zu dem Druckmagneten Z führenden Leitung 110 verbunden sind. Die Leitung führt von hier zu dem Kontakt 100. Wenn der 
 EMI8.2 
 mit den Kontakten 111 und 112. Der Kontakt 111 ist durch Leitung 113 mit der Leitung 69 und mit dem positiven Pol der Batterie   23 verbunden, während   der Kontakt 112 mit dem Magneten 114 durch Leitung 115 und mit der Leitung 69, sowie dem negativen Pol der Batterie 23 verbunden ist.

   Infolge dieser Anordnung der Stromkreise wird nach Erregung des Magneten 105 der Stromkreis des   Magneten J ! 14 geschlossen,   welcher den Anker   106   angezogen   billt,   nachdem der Magnet 105 entmagnetisiert wurde. 



   Wenn der Tastenhebel losgelassen wird, der den Geber in Tätigkeit setzte, dann wird der Stromkreis des Buchstaben auswählenden Magneten   F,   der vollständig geschlossen war, unterbrochen ; hiedurch wird der auswählbare Magnet p, q,   s-oder s,   der in den Stromkreis eingeschlossen war, entmagnetisiert und ebenso der mit diesem hintereinander geschaltete Magnet   92.   Der Anker 95 wird zurückgezogen und hiedurch der haltende 
 EMI8.3 
 normale Stellung zurück. Die Stromkreise der Magnete 75 und   105   sind ebenfalls unterbrochen ; der   : Magnet 114 bleibt   jedoch erregt, da er in dem Stromkreis der Ortsbatterie 23 liegt.

   Wenn der Anker 95 zurückgezogen wird, dann kommen die Kontakte 98 und   100   zum   Zusammenwirken,   wodurch der Stromkreis des Druckmagnoton Z wie folgt geschlossen wird : Punkt 70 auf der   Leitung 69, Kontakte 111   und 108, Leitung 110, Druckmagnet Z,   Kontakte 98 und 100,   Leitung   68   und   zurück   zum negativen Pol der Batterie 23. Beim Drucken worden die Kontakte   120,   die gewöhnlich offen sind, geschlossen, d. h. es wird ein   Zweigstromkreis   um den Magnetkern 114 geschlossen, welcher entmagnetisiert wird und seinen Anker 106 abstösst, so dass der Stromkreis des   Druckmagneten   Z unterbrochen wird. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist kurz folgende : Es ist angenommen worden, 
 EMI8.4 
 Stromkreises erregt wird. Um den Stromkreis zu schliessen, wird der Schalthebel des Gebers niedergedrückt und hiedurch drei der   Kontaktpaar C   und l'geschlossen. Die besonderem geschlossenen Kontaktpaare waren die Paare   10.   der Gruppe   1,   2b der Gruppe 2 und 3a der Gruppe 1, Gleichzeitig wurde die Schaltung 27 mit den Kontakten Q und R geschlossen.

   Durch den Schluss der   liontakte Q und   R wurde zuerst der Magnet a der die Leitung überwachenden Magnete U erregt, worauf die   selbsttätige   Erregung der anderen 
 EMI8.5 
 leitung 14 in der gewünschten Reihenfolge verbunden, um die Kontakte 1a, 2b und 3a hintereinander in die Leitung einzuschalten. hiedurch wurden die verschiedenen Stromstösse durch die Leitung gesandt, und zwar bei dem beschriebenen Beispiel ein positiver, ein negativer und dann ein positiver. Anstatt dieser besonderen Folge von Stromstössen   können   die abwechselnden Stösse mit den positiven und negativen verbunden werden, wobei 
 EMI8.6 
 
 EMI8.7 
 wird ein anderer Magnet Y ausgewählt und wieder momentan erregt.

   Bevor der dritte auswählbare Magnet ausgewählt wird, wird der vollständige Stromkreis durch einen der   Buchstaben auswählenden Magnete V vorbereitet, weil, bevor zum drittenma@   ein auswählbarer Magnet gewählt wurde, alle Unterbrechungen in dem Stromkreis des einen der   Magnete t"geschlossen   sind. Die Erregung eines auswählbaren Magneten Y, z.

   B. des 
 EMI8.8 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 letzte Stromstoss durch die Leitung gesandt ist, wird der haltende Stromkreis selbsttätig unterbrochen und die Teile kehren in ihre Anfangslage zurück,
Gemäss der Erfindung können beliebige drei Arten von   Strom8tössnt   also auch andere als beschrieben, benutzt und ein anderer Buchstaben auswählender Magnet ausgewählt werden, je nach der Permutation der drei Arten von   Stromstössen.   Auf diese Weise kann eine grosse Anzahl von Arbeitsmagneten ausgewählt werden, ohne dass ein   Stromstoss   in einer Reihe wiederholt wird, wodurch ein besonderer Magnet ausgewählt wird. Wenn man als dritten Stromstoss den ersten der Reihe der   Stromstösse   wiederholt, dann kann eine noch grössere Zahl von Permutationen erhalten werden.

   Die Erfindung bezieht daher nicht 
 EMI9.2 
 Stromstössen, die in ihrem Charakter und in ihrer Reihenfolge sich voneinander unterscheiden, ausgewählt werden, sondern auch durch   eine. Reihe   von   Stromstössen,   in welcher der erste wiederholt wird, um den dritten der Reihe zu bilden. Wenn vier Arten von Stromstössen benutzt werden und Reihen von drei   solcher Stösse   jeden Magneten beeinflussen, bei welchen der dritte Stromstoss eine Wiederholung des ersten derselben Reihe ist, dann können 36 Magnete angewendet werden, und jeder kann nur in bestimmter Weise ausgewählt und beeinflusst werden.

   Der Geber enthält Mittel, um verschiedene Arten von Stromstössen in verschiedenen Kombinationen und Permutationen zu entsenden, während die Magnete U selbsttätig arbeiten, um die Entsendung dieser Stromstösse zu überwachen. 



  Die auswählenden Magnete W und X dienen dazu, um die   Stromstösse   zum Auswählen der auswählbaren Magnete Y nutzbar zu machen, und zwar entsprechend den verschiedenen Kombinationen und Permutationen in einer gegebenen Reihenfolge von wenigstens drei. 
 EMI9.3 
 Da die Solenoide 20 der Magnete :   l :, y, z, Z1 und   die Hilfsmagnete t, u, v,   w   enthaltenden Stromkreise können sekundäre Stromkreise genannt werden ; es ist ersichtlich, dass diese sekundären Stromkreise von den primären überwacht worden. Die die Magnete   F ent-   haltenden Arbeitsstromkreise   können tortiiire   Stromkreise genannt werden, von denen jeder wenigstens drei Unterbrechungen enthält.

   Diese Unterbrechungen sind in Sätzen angeordnet ; jeder Satz ist durch die Zahl 16 bezeichnet und wird von den auswählbaren Magneten Y 
 EMI9.4 
 des   Drückens,   bis dieses vollendet ist. Eine der Aufgaben der sekundären Stromkreise ist daher die Störung zwischen den verschiedenen Stromkreisen der Vorrichtung auszuschliessen. 



  Wenn das Drucken vollendet ist, dann werden die   haltenden Stromkreise selbsttätig durch   den Magneten 92 unterbrochen. Kein tertiärer Stromkreis kann hergestellt werden, bis alle drei Unterbrechungen geschlossen sind, und dieses kann nicht eher eintreten, als bis die   auswählbaren Magnete Y in einer gegebenen Reihenfolge von wenigstens drei Stromstössen beeinflusst worden sind.   



    PATENT-ANSPRÜCHE :   1. Typondrucktotograph, bei welchem ein Typenmagnet von einer Reihe verschiedener,

Claims (1)

  1. EMI9.5 <Desc/Clms Page number 10> EMI10.1
AT24745D 1905-03-17 1905-03-17 Typendrucktelegraph. AT24745B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24745T 1905-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT24745B true AT24745B (de) 1906-06-25

Family

ID=3534991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24745D AT24745B (de) 1905-03-17 1905-03-17 Typendrucktelegraph.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT24745B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE425428C (de) Rufwaehler
DE226615C (de)
AT24745B (de) Typendrucktelegraph.
DE251835C (de)
DE371358C (de) Wahlvorrichtung fuer Signalanlagen
DE178054C (de)
DE356593C (de) Wahlschaltvorrichtung, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE260809C (de)
DE699562C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung verstellbarer Organe ueber durch UEbertrager abgeriegelte Fernleitungen mittels Stromzeichen
DE929198C (de) Schaltungsanordnung zur Speicherung von Informationen, z. B. in Fernmeldeanlagen
DE688913C (de) Signalanlage
DE270067C (de)
DE681879C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen
AT159013B (de) Anordnung zum wahlweisen Anruf von Abzweigstellen einer Gesellschaftsleitung.
DE437332C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaiswaehler
DE539004C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen
DE322208C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen mit wahlweisem Anruf der Stationen, bei der mehrere Gesellschaftsleitungen mit einer eine fuer saemtliche angeschlossene Gesellschaftsleitungen gemeinsame Stromquelle enthaltenden Zentralstelle in Verbindung stehen
DE592073C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE700647C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von verstellbaren Organen
DE399683C (de) Elektromagnetische Fernschaltvorrichtung
AT65530B (de) Anordnung zum Antreiben von Uhren oder dgl. mittels elektrischer Stromstöße.
DE179669C (de)
AT82140B (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen selbsttätiger Fernsprechschalter mit Kraftantrieb.
DE135714C (de)
DE363084C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen