DE1018922B - Impulsgesteuerte Zaehlkette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Impulsgesteuerte Zaehlkette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE1018922B
DE1018922B DES50617A DES0050617A DE1018922B DE 1018922 B DE1018922 B DE 1018922B DE S50617 A DES50617 A DE S50617A DE S0050617 A DES0050617 A DE S0050617A DE 1018922 B DE1018922 B DE 1018922B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
pulse
switching means
excitation
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES50617A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Josef Schnurr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES50617A priority Critical patent/DE1018922B/de
Publication of DE1018922B publication Critical patent/DE1018922B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine impulsgesteuerte Zählkette für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei der bei jedem zu zählenden Impuls ein Schaltmittel eingeschaltet und das in der Kette vorgeordnete' Schaltmittel durch Gegenerregung ausgeschaltet wird.
Es sind bereits Zählketten dieser Art bekanntgeworden, bei denen jedes Schaltmittel der Kette mit mehreren Steuerkontakten ausgerüstet ist. Neben einem Kontakt zum Einschalten eines Schaltmittels bei Eintreffen eines Impulses und einem Kontakt zum Halten eines Schaltmittels während der Impulspause werden bei den. bekannten Zählketten weitere Kontakte für den Gegenerregerstromkreis benötigt. Dieser Kontaktaufwand wird in anderen bekannten Anordnungen dadurch eingespart, daß besondere Zeitbedingungen iür die Länge eines Impulses eingeführt werden. So ist es z. B. möglich, bei Wirksamwerden eines der Kettenschaltmittel den Erregerstromkreis für das π achgeordnete Schaltmittel nicht nur vorzubereiten, sondern sofort zu schließen, wenn sichergestellt ist, daß jeder Impuls nur während der Ansprechzeit eines einzigen Relais andauert. Durch diese Zeitbedingung wird jedoch eine sichere Arbeitsweise der Zählkette stark eingeschränkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Aufwand an Steuerkontakten für die Fortschaltung der Zählkette ohne Einführung besonderer Zeitbedingungen für die einlaufenden Impulse herabzusetzen. Erreicht wird dies dadurch, daß in den von einem die Impulse an die Zählkette abgebenden . Impulskontakt geschlossenen Stromkreis eine Primärwicklung eines Impulstransformators eingeschaltet ist, dessen Sekundärwicklung einerseits an eine Parallelschaltung von je einem einzigen Kontakt jedes Schaltmittels der Kette und andererseits an je eine durch Gleichrichter unterschiedlicher Polung abgeriegelte Parallelschaltung von allen Erreger- bzw. Gegenerregerwicklungen angeschaltet ist, und daß die Kontakte mit den. Wicklungen derart verdrahtet sind, daß bei Betätigung eines Kontaktes eines Schaltmittels gleichzeitig ein Stromkreis für die Gegenerregerwicklung des in der Kette vorgeordneten Schaltmittels und ein Stromkreis für die Erregerwicklung des in der Kette nachgeordneten Schaltmittels geschlossen wird und daß ein über eine Erregerwicklung betätigter Kontakt über eine Haltewicklung bis zum Zeitpunkt der Gegenerregung geschlossen bleibt. Durch die Einschaltung des Impulstransfoormators in den Stromkreis des die Impulse an die Zählkette abgebenden Kontaktes ist es in an sich bekannter Weise möglich, einen einzigen Impuls längerer Dauer in zwei Stromstöße unterschiedlicher Richtung und kurzer Dauer umzuwandeln. Für die Impulsdauer selbst besteht damit keine Zeitbedingung.
Impulsgesteuerte Zählkette
für Fernmelde-, insbesondere
Fernsprechanlagen
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Witteisbacherplatz 2
Dr. phil. Josef Schnurr, München,
ist als Erfinder genannt worden
Durch richtige Dimensionierung des Transformators, der eine zeitliche und leistungsmäßige Begrenzung der an die Zählkette weitergegebenen kurzen Stromstöße unterschiedlicher Richtung bewirkt, wird sichergestellt, daß bei Wirksamwerden eines Kettenschaltmittels und damit verbundener Einschaltung des in der Kette nachgeordneten Schaltmittels letzteres nicht mehr wirksam werden kann. Die Einschaltestromkreise aller Schaltmittel sind damit nur abhängig von einem Kontakt des vorgeordneten Schaltmittels, nicht aber, wie in den bekannten Anordnungen, von einem weiteren Kontakt des durch das vorgeordnete Schaltmittel ausgeschalteten Schaltmittels.
Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung werden als Kettenschaltmittel Schutzrohrkontakte verwendet, die nach ihrer Betätigung durch Einschalten der Erregerwicklung über eine allen Schutzrohrkontakten gemeinsame Haltewicklung bis zu ihrer durch Einschaltung der Gegenerregerwicklung erfolgenden Rückführung in die Ruhelage gehalten, werden. Diese gemeinsame Haltewicklung wird über einen Kontakt eines während der Impulsgabe dauernd eingeschalteten Schaltmittels erregt und. dient gleichzeitig zur Vorerregung sämtlicher Kettenschaltmittel. An Steuerkontakten für die Fortschaltung der Kette wird, da kein besonderer Kontakt für einen Haltestromkreis erforderlich ist, nur ein. einziger Kontakt pro> Schailtmittel benötigt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Gezeigt sind jedoch nur die für die Erfindung wesentlichen Schaltelemente. So wurde z. B. auf die Darstellung der den Impulskontakt und
im 759/153
der den Haltestromkreis schließenden Kontakt betätigenden Schaltmittel verzichtet.
An Hand der Figur soll nachstehend der Aufbau und die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anordnung im einzelnen beschrieben werden.
Bei Eintreffen des ersten Impulses wird durch Schließen des Impulskontaktes Ui in der Sekundärwicklung II des Transformators Tr ein Stromstoß induziert, der sich über den Gleichrichter G1 auf die Wicklung I £ 1 des ersten Kettenschaltmittels E1 auswirkt. Der Kontakt IeI wird geschlossen. Da der Transformator eine zeitliche und leistungsmäßige Begrenzung des Einschaltestromstoßes bewirkt, kann das zweite1 Kettenschaltmittel E 2 über seine Wicklung I £ 2 nicht mehr wirksam erregt werden. Das Schaltmittel E1 hält sich, weiter über die gemeinsame Haltewicklunglll E, El bis £10, die über Kontakt 13ν bei Beginn der Impulsgabe eingeschaltet worden war. Die gemeinsame Haltewicklung ist so dimensioniert, daß sie zum Halten ausreicht, zur wirksamen Erregung der Schaltmittel jedoch nicht.
Am Ende des ersten Impulses wird durch Öffnen des Impulskonitaktes Hi in der Sekundärwicklung II des Transformators Tr ein Stromstoß umgekehrter Richtung induziert, der sich über den Gleichrichter G 2 auf die Wicklung I E des die Anfangsbedingungen schaffenden Schaltmittels E auswirkt. Die Wicklung dieses Schaltmitteus ist, wie den eingeklammerten Zahlen der Wicklungsenden zu entnehmen ist, anders gepolt als die bei Beendigung der folgenden Impulse über den Gleichrichter G 2 beeinflußten Gegenerregerwicklungen II El, II £2... der Kettenschaltmittel El, £2... Das Schaltmittel £ spricht dementsprechend an, öffnet seinen Kontakt 12 e und wird über die gemeinsame Haltewicklung gehalten.
Bei Beginn des zweiten Impulses spricht das Schaltmittel £2 über seine Wicklung I £2 an, schließt seinen Kontakt 2 e2 und hält sich weiter über die gemeinsame Haltewicklung. Der bei Beginn des zweiten Impulses in der Sekundärwicklung des Transformators induzierte Stromstoß reicht nicht aus, um das Schaltmittel £ 3 wirksam zu beeinflussen.
Am Ende des zweiten Impulses fällt das Schaltmittel £1 durch Gegenerregung über den Gleichrichter G 2 und seine Wicklung II £ 1 ab.
Am Anfang jedes Impulses wird also das der Impulszahl entsprechende SchaltmitteJ wirksam erregt, während am Ende des gleichen Impulses das in der Kette vcnrgeordnete Schaltmittel durch Gegenerregung abgeworfen wird.
Die oben beschriebene Schaltungsanordnung ist bei Verwendung von Schutzrohrkontakten derart abzuwandeln, daß pro Schutzrohrkontakt eine Erreger- und eine Abwerfwicklung und allen Kontakten gemeinsam eine Haltewicklung zugeordnet ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Impulsgesteuerte Zählkette für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei der bei jedem zu zählenden Impuls ein Schaltmittel eingeschaltet und das in der Kette vorgeordnete! Schaltmittel durch Gegenerregung ausgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in den von einem die Impulse an die Zählkette abgebenden Impulskontakt (Hi) geschlossenen Stromkreis eine Primärwicklung (I) eines Impulstransformators (Tr) eingeschaltet ist, dessen Sekundär wicklung (II) einerseits an eine Parallelschaltung von je einem einzigen Kontakt (it'l, 2i?2...1OfIO) jedes Schaltmittels (£1, £2 ... £10) der Kette und andererseits an je eine durch Gleichrichter (Gl, G 2) unterschiedlicher Pclung abgeriegelte Parallelschaltung von allen Erreger- (I £1, I £2 ... I £10) bzw. Gegenerregerwicklungen (II £ 1, II £ 2 ... II £ 10) angeschaltet ist, und daß die Kontakte (IeI, 2e2 ., . 10f?10) mit den Wicklungen (I £1, II £ 1...) derart verdrahtet sind, daß bei Betätigung eines Kontaktes (z.B. 2<?2) eines Schaltmittels (£2) gleichzeitig ein Stromkreis für die Gegenerregerwicklung (II £ 1) des in der Kette vörgeordneten Schaltmittels (£1) und ein Stromkreis für die Erregerwicklung (I £3) des in der Kette nachgeordneten Schaltmittels (£3) geschlossen wird, und daß ein über eine Erregerwicklung betätigter Kontakt über eine Haltewicklung (III E, El bis £10) bis zum Zeitpunkt der Gegenerregung geschlossen bleibt.
2. Impulsgesteuerte Zählkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kettenschaltmittel Schutzrohrkontakte verwendet werden, die nach ihrer Betätigung durch Einschalten der Erregerwicklung (z. B. I £2) über eine allen Schutzrohrkontakten gemeinsame Haltewicklung (III E, £1 bis £10) bis zu ihrer durch Einschaltung der Gegenerregerwicklung (II £2) erfolgenden Rückführungin die Ruhelage gehalten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 759/153 10.57
DES50617A 1956-09-28 1956-09-28 Impulsgesteuerte Zaehlkette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Pending DE1018922B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES50617A DE1018922B (de) 1956-09-28 1956-09-28 Impulsgesteuerte Zaehlkette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES50617A DE1018922B (de) 1956-09-28 1956-09-28 Impulsgesteuerte Zaehlkette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1018922B true DE1018922B (de) 1957-11-07

Family

ID=7487846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES50617A Pending DE1018922B (de) 1956-09-28 1956-09-28 Impulsgesteuerte Zaehlkette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1018922B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065002B (de) * 1957-11-19 1959-09-10 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung fuer Relaisketten
DE1207448B (de) * 1963-07-02 1965-12-23 Telefunken Patent Abzaehl- und Markiereinrichtung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1256714B (de) * 1964-03-17 1967-12-21 Fritz Heckert Werk Karl Marx S Bistabile Taktschaltung als Zaehlstufe fuer Relaisketten zum dualen Zaehlen und Speichern von unipolaren Impulsen hoher Impulsfolgefrequenz
DE1295649B (de) * 1964-10-02 1969-05-22 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Signalumsetzer fuer Signale eines Code 1 aus 2 in Signale eines n-stelligen Binaercode mit Hilfe einer Relaismatrix

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065002B (de) * 1957-11-19 1959-09-10 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung fuer Relaisketten
DE1207448B (de) * 1963-07-02 1965-12-23 Telefunken Patent Abzaehl- und Markiereinrichtung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1256714B (de) * 1964-03-17 1967-12-21 Fritz Heckert Werk Karl Marx S Bistabile Taktschaltung als Zaehlstufe fuer Relaisketten zum dualen Zaehlen und Speichern von unipolaren Impulsen hoher Impulsfolgefrequenz
DE1295649B (de) * 1964-10-02 1969-05-22 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Signalumsetzer fuer Signale eines Code 1 aus 2 in Signale eines n-stelligen Binaercode mit Hilfe einer Relaismatrix

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE607061C (de) Schaltungsanordnung zur Berichtigung verzerrter Einstellstromstoesse fuer Waehler inFernmeldeanlagen
DE1018922B (de) Impulsgesteuerte Zaehlkette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1083339B (de) Schaltungsanordnung fuer impulsgesteuerte Zaehlketten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-anlagen
DE356593C (de) Wahlschaltvorrichtung, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE972814C (de) Fernsteuerungseinrichtung mit Kommando- und Zaehlwaehlern zur UEbertragung von Steuerbefehlen durch Impulsreihen konstanter Impulszahl
DE534558C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1021427B (de) Schaltungsanordnung fuer impulsgesteuerte Zaehlketten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE598116C (de) Schaltungsanordnung fuer Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen
DE570385C (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselstromwahl mit Impulskorrektion, insbesondere fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1041093B (de) Impulsgesteuerte Zaehlkette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE903242C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernmeldung
DE940411C (de) Mitlaufwerk
DE566280C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit zweiadrigen Verbindungsleitungen
DE631270C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Stromstoessen ueber Verbindungsleitungen
DE653100C (de) Schaltungsanordnung fuer UEbertrager in Fernsprechanlagen mit Schaltmitteln zur Stromstossverbesserung
DE1063212B (de) Impulsgesteuerte Zaehlkette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE624389C (de) Schaltungsanordnung zur Berichtigung verzerrter Einstellstromstoesse fuer Waehler in Fernmeldeanlagen
DE377831C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Stromstossuebertragern zur Umwandlung der Art der Stromstossgabe
DE762472C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Signalen durch Stromstosskombinationen, die aus zwei Stromstossarten (beispielsweise +,-) und Null gebildet werden
DE611996C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit aus Einstell- und Sprechwaehlern bestehenden Verbindungseinrichtungen
DE553729C (de) Schutzeinrichtung fuer Generatoren
DE826023C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaisunterbrecher in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE579828C (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige des Verkehrs- und Betriebszustandes von Leitungen inFernsprechanlagen
DE689572C (de)
DE882206C (de) Schaltungsanordnung fuer Anlagen zur Fernuebertragung von Befehlen oder Steuerkommandos