DE3130242C2 - Elektronische Steuerschaltung zur Erzeugung eines monostabilen Schaltverhaltens bei einem bistabilen Relais - Google Patents

Elektronische Steuerschaltung zur Erzeugung eines monostabilen Schaltverhaltens bei einem bistabilen Relais

Info

Publication number
DE3130242C2
DE3130242C2 DE3130242A DE3130242A DE3130242C2 DE 3130242 C2 DE3130242 C2 DE 3130242C2 DE 3130242 A DE3130242 A DE 3130242A DE 3130242 A DE3130242 A DE 3130242A DE 3130242 C2 DE3130242 C2 DE 3130242C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
relay
clock
input signal
control signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3130242A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3130242A1 (de
Inventor
Tilman 8524 Neunkirchen Krüger
Erwin 8505 Röthenbach Potthof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE3130242A priority Critical patent/DE3130242C2/de
Priority to GB08220595A priority patent/GB2103042B/en
Priority to US06/400,969 priority patent/US4455587A/en
Priority to FR8213336A priority patent/FR2510809B1/fr
Publication of DE3130242A1 publication Critical patent/DE3130242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3130242C2 publication Critical patent/DE3130242C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/66Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will
    • H03K17/661Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to both load terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/226Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil for bistable relays
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/64Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors having inductive loads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/56Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Steuerschaltung zur Erzeugung eines monostabilen Schaltverhaltens bei einem bistabilen Relais (8). Dabei wird ein binäres Eingangssignal mittels einer getakteten Abfrageschaltung (1) periodisch abgefragt. Nach jeder Statusänderung des Eingangssignals wird ein erstes Steuersignal erzeugt, welches über eine Logikschaltung (6) einen Schaltkreis (7) so ansteuert, daß das mit dem Schaltkreis (7) verbundene Relais (8) mit einem Leistungsimpuls beaufschlagt wird, dessen Polarität vom Status des Eingangssignals nach der Statusänderung abhängig ist. Dabei ist zur Ansteuerung der Abfrageschaltung (1) ein üblicher Logikpegel ausreichend. Weiterhin enthält die Erfindung in einer bevorzugten Ausführung eine zusätzliche Auffrischschaltung (17), welche periodisch zusätzliche Steuersignale erzeugt, durch welche das Relais (8) ebenfalls mit Leistungsimpulsen beaufschlagt wird, wobei die Polarität dieser Leistungsimpulse in äquivalenter Weise von Status des Eingangssignals abhängig ist. Dadurch wird vermieden, daß das Relais (8) über einen bestimmten Zeitraum hinaus in einer "falschen" Schaltstellung verbleibt.

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Steuerschaltung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Steuerschaltungen sind bekannt So ist beispielsweise der DE-OS 26 t2 495 ein integrierter Treiberbaustein mit bipolaren Transistoren entnehmbar, welcher der Ansteuerung eines bipolaren, bistabilen Relais dient Dabei wird ein Logikschaltkreis mit einem Schaltrichtungseingarig zur Bestimmung der Schaltrichtung des Relais und mit einem Enable-Eingang zum Auslösen des Schaltvorganges verwendet Dieser Logikschaltkreis steuert zwei Leistungstransistoren, durch welche das Relais mit einem seiner Anschlüsse wechselweise an eine von zwei entgegengesetzt gepolten Stromquellen jeweils für die Dauer des Enable-Signals gelegt werden kann. Dabei werden die Leistungstransistoren über Konstantstromquellen derart angesteuert, daß die Gesamtanordnung über einen außerordentlich großen Versorgungsspannungsbereich funktionsfähig bleibt
Es ist aber nicht vorgesehen, diese Schaltung zur automatischen Erzeugung von Relais-Umschaltsignalen bei jeder Statusänderung des am Schaltrichtungseingang anliegenden Signals zu verwenden. Schließlich soll durch die vorgegebene Schaltun? auch nicht der zum Betrieb des Relais notwendige Energieverbrauch minimiert werden, sondern, wie bereits oben erwähnt, die Toleranz bei der Spannungsversorgung vergrößert werden.
Weiterhin ist aus dem Datenblatt der SDS-Elektro GmbH für deren Baustein IC-12V, beziehungsweise 1C-24V eine elektronische Steuerschaltung für ein bistabiles Relais entnehmbar, durch welche ein monostabiles Schaltverhalten erzeugt wird. Dabei wird ein bistabiles Relais mit einem Kondensator in Serie geschaltet, wobei der Kondensator so dimensioniert werden muß, daß die Kapazität des Kondensators in Verbindung mit dem Spulenwiderstand des Relais eine Ladezeitkonstante ergibt, die mindestens so groß ist, wie die Ansprechzeit des Relais. Dabei ergeben sich insbesondere bei der Ansteuerung von Relais mit hoher Schaltleistung nach dem Datenblatt, 2. Seite, Kapazitätswerte bis zu einigen 100 Mikrofarad, was das benötigte Volumen für die Steuerschaltung erheblich vergrößert.
Die Funktion der Steuerschaltung ist derart, daß nach Anliegen der Steuerspannung, die hier mit der Leistungsversorgung des Relais identisch sein muß, an einem der beiden Steuereingänge der genannte Kondensator ausgeladen wird, und das Relaio mit dem Ladestrom umgeschaltet wird. Entfällt die Steuerspannung, so wird der Kondensator über eine Kippstufe, welche als Leistungszweig einen Transistor TS enthält, entladen, und das Relais wird durch den Entladestrom
des Kondensators in den Ausgangszustand zuruckgeschaltet. Dies bedeutet, daß das Relais bei jeder Statusänderung der Steuerspannung in den entsprechenden Zustand umgeschaltet wird. Ändert sich nun der Zustand des Relais ohne Statusänderung der Eingangsspannung aufgrund von Störungen, z.B. mechanischer Art, so wird dies vun der Steuerschaltung weder festgestellt, noch korrigiert.
Wie oben bereits angedeutet, muß die Steuerspannung für die Steuer schaltung gleichzeitig das Relais mit Leistung versorgen, d. h„ eine Ansteuerung einer derartigen Steuerschaltung mit einem üblichen Logikpegel ist nicht möglich, s&ndern es muß ein geeignetes Leistungsinterface vorgeschaltet werden.
Weiterhin ist bei der vorliegenden Schaltung nicht vorgesehen, das Relais synchron zu einem vorgegebenen Takt zu schalten, was insbesondere beim Schalten von Wechselströmen hoher Leistung von Vorteil ist (z. B. Schalten beim Nulldurchgang des Stromverlaufes).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine elektronische Steuerschaltung für ein bistabiles Relais anzugeben, welche automatisch unmittelbar nach jeder Statusänderung einer Steuerspannung Umsihalte-Steuerimpulse für das Relais erzeugt Weiterhin soll eine Spannungsversorgung des Relais aus nur einer Spannungsquelle möglich sein. Eine weitere Aufgabe besteht darin, da3 bei einer derartigen Steuerschaltung vermieden wird, daß das Relais über einen bestimmten maximalen Zeitraum hinaus in einem falschen Schaltzustand verbleibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß eine elektronische Steuerschaltung gemäß dem Oberbegriff nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 ausgestaltet wird.
Eine derartige Steuerschaltung ist durch den Wegfall eines Kondensators in einfacher Weise vollständig integrierbar und benötigt dennoch nur eine einzige Spannungsquelle für das Relais. Bei Wahl einer geeigneten Taktfrequenz wird das Relais jeweils innerhalb sehr kurzer Zeit nach einer Statusänderung des Eingangssignal automatisch umgeschaltet, während unabhängig davon in bestimmten Abständen Auffrischimpulse für das Relais erzeugt werden können, durch welche das Relais gegebenenfalls in die richtige Stellung umgeschaltet wird. Die Abstände dieser Auffrischimpulse können nun für den jeweiligen Zweck so angepaßt werden, daß eine Fehlfunkhcn nur maximal von einer Dauer sein kann, welche für die betreffende Anordnung unschädlich ist. Durch die Abtrennung der Stromversorgung für das Relais über die Brückenschaltung wird zusätzlich erreicht, daß die Steuerschaltung mit den üblichen Logikpegeln ohne Schwierigkeiten angesteuert werden kann, also z. B. eine direkte Verbindung mit einem Mikrocomputer möglich ist.
In einer bevorzugten Ausführung der elektronischen Steuerschaltung soll eine, und zwar vorzugsweise die erste Teilerstufe, ein ungeradzahliges Teilverhältnis aufweisen. Wird nun die Takterzeugungsschaltung mit der Frequenz einer Versorgungsspannung synchronisiert, welche Versorgungsspannung durch das Relais geschaltet werden soll, so ergibt sich durch diese Maßnahme der besondere Vorteil, daß das Relais statistisch während der positiven und negativen Halbwelle der zu schaltenden Spannung umschaltet, d.h., durch diese Maßnahme wird das insbesondere beim Schalten hoher Leistung auftretende Wandern des Kontaktmaterials des Relais vermieden.
Weiterhin kann die Takt/.v.eugungsschaluing mit der Frequenz einer zu schaltenden Stromversorgung so synchronisiert werden, daß der Zeitpunkt des Schaltvorganges des Relais jeweils auf den Nulldurchgfttig der Stromkurve fällt,
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert. Die einzige Figur der
Zeichnung zeigt ein Prinzipschaltbild einer bevorzugten Ausgestaltung der elektronischen Steuerschaltung.
Die elektronische Steuerschaltung nach der Figur
ίο besteht aus einer Abfrageschaltung 1, welche von einer Takterzeugungsschaltung 2 mit einer nachgeschalteten, mindestens einstufigen Teilerschaltung 3 mit mindestens zwei unterschiedlichen TaktsignaJen beaufschlagt ist Die Takterzeugungsschaltung 2 kann entweder freischwingend oder extern synchronisiert arbeiten. Die Abfrageschaltung I ist mit einem Ausgang 4 und mit einem Eingang 5 mit den Eingängen einer Logikschaltung 6 verbunden, welche wiederum einen Schaltkreis 7 so ansteuert, daß ein bistabiles Relais 8 mit Leistungsimpulsen wechselnder Polarität beaufschlagt wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Teilerschaltung 2, wie in der Figur dargestellt, mehrere Teilerstufen 9,10, ti auf, deren Ein-, bzw. Ausgänge 12, 13,14,15,16 mit einer Auffrischschaltung 17 verbunden sind, deren Ausgang 18 ebenfalls einen Eingang der LogikschaHung 6 ansteuert
Dabei soll die vorliegende elektronische Steuerschaltung das bistabile Relais 8 so ansteuern, daß ein monostabiles Schaltverhalten erzeugt wird. Dies wird
JO dadurch erreicht daß mittels der Abfrageschaltung 1 ein an deren Eingang 5 anliegendes binäres Eingangssignal mit einer bestimmten, vorgegebenen Taktfrequenz abgetastet wird. Ändert sich nun der Status des Eingangssignals, so erzeugt die Abfrageschaltung 1 an
π ihrem Ausgang 4 ein kurzes, mit dem vorgegebenen Takt synchrones Umschalte-Steuersignal. Dieses Umschalte-Steuersignal wird der Logikschaltung 6 zugeführt, welche außerdem mit dem Eingang 5 der Abfrageschaltung 1 verbunden ist, und so ebenfalls mit dem Eingangssignal angesteuert wird. Die Logikschaltung 6 schaltet nun, entsprechend dem Status des Eingangssignals nach der Statusänderung, das Umschalte-Steuersignal auf einen von zwei Eingängen 19,20 des Schaltkreises 7, wodurch das bistabile Relais 8 mit einem
4ί Leistungsimpuls beaufschlagt wird. Die Polarität des Leistungsimpulses ist dabei davon abhängig, welcher der beiden Eingänge 19,20 angesteuert wird; die Dauer des Leistungsimpulses ist gleich der des Umschalte-Steuersignals.
so Durch die Variation der von der Takterzeugungsschaltung 2 erzeugten Taktfrequenz, bzw. durch Variation des Puls-Paüsen-Verhältnisses dieses Taktes ist es nun möglich, die Länge der Leistungsimpulse für das Relais 8 dessen Ansprechempfindlichkeit anzupassen, so daß der Stromverbrauch zum Umschalten des bistabilen Relais 8 auf einen Minimalwert einstellbar k,t. In der bereits oben erwähnten bevorzugten Ausgestaltung der elektronischen Steuerschaltung mit einer zusätzlichen Auffrischschaltung 17 werden am Ausgang
so 18 der Auffrischschz'Uing 17 zusätzliche Steuersignale erzeugt, deren Folgefrequenz der von der letzten Teilerstufe 11 erzeugten Frequenz entspricht, während die Impulsdauer dieser zusätzlichen Steuersignale der Impulsdauer der der von der Takterzeugungsschaltung
μ 2 erzeugten Taktimpulse entspricht. Diese zusätzlichen Steuersignale werden Jer Logikschaltung 6 zugeführt, wo mil ihnen in gleicher Weise verfahren wird, wie mil den Umschalie-Steuersignalen; d.h., die weiteren
Steuersignale werden in Abhängigkeit vom Status des Eingangssignals auf einen der beiden Eingänge 19, 20 des Schaltkreises 7 gegeben, wodurch das bistabile Relais 8 mit zusätzlichen Leistungsimpulsen entsprechender Polarität beaufschlagt wird. Diese zusätzlichen Steuersigna!:, aus der Auffrischschaltung 17 sollen vermeiden, daß das bistabile Relais 8, wenn es durch Störungen, z. B. durch mechanische Einwirkungen, in eine falsche Stellung umgeschaltet hat, über einen bestimmten Zeitraum hinaus in dieser falschen Schaltstellung verbHbt. Durch eine entsprechende Wahl der Frequenz der zusätzlichen Steuersignale aus der •Nuffrischschciltung 17 kann somit zuverlässig vermieden werden, daß das Relais 8 über einen maximal zulässigen Zeitraum hinaus in einer falschen Schaltstellung verbleibt.
Da die Impulsdauer sowohl der Umschalte-Steuersignale aus der Abfrageschaltung 1. sowie die Impulsdauer der zusätzlichen Steuersignale aus der Auiirischschaitung 17 von der von der Takterzeugungsschaltung 2 erzeugten Taktfrequenz, bzw. von der Taktimpulsdauer abhängig ist. gilt für die Optimierung der Dauer der l.eistungsimpulsc hinsichtlich des Stromverbrauchs bei Jen zusätzlichen Steuersignalen das gleiche wie bei den I mschalte-Steuersignalen.
Die Abfrageschaltung I besteht beispielsweise, wie <n der Figur dargestellt, aus zwei in Serie geschalteten D-Flip-Flops 21, 22. sowie einem Exklusiv-NOR-Gatter 23 Das erste D-Flip-Flop 21 weist einen positiv flankengetriggerten Takteingang 24 auf. Der D-Eingang des ersten Flip-Flops 21 bildet den Eingang 5 der Abfrageschaltung 1. Der nichiinvertierte Ausgang Qdes ersten Flip-Flops 21 ist mit dem D-Eingang des zweiten Flip-Flops 22. sowie mit einem Eingang des Exklusiv-NOR-Gatters 23 verbunden. Das zweite D-Flip-Flop 22 weist einen negativ Nankengetrjggerten Takteingang 25 auf. Der invertierte Ausgang Q des zweiten Flip-Flops 22 ist ebenfalls mit einem Eingang des Exklusiv-NOR-Gattcrs 23 verbunden. Der Ausgang desselben Exklusiv-NOR-Gatters 23 bildet den Ausgang 4 der Abfrageschaltung 1.
Die beiden Takteingänge 24, 25 der D-Flip-Flops 21, 22 we-den mit unterschiedlichen Taktfrequenzen beaufschlagt. Das zweite D-Flip-Flop 22 erhält seinen Takt im gezeigten Ausführungsbeispiel direkt von der Takterzcugungsschaltung 2; das erste Flip-Flop 21 erhält seinen Takt von der ersten Teilerstufe 9 aus der Teilerschaltung 3. das heißt, der Takt für das erste D-Flip-Fiop 21 ist niederfrequenter als der für das zweite D-Flip-Flop 22. Bei einer Änderung des Status des am Eingang 5 der Abfrageschaltung 1 anliegenden Eingangssignal wird dieser Status mit der nächsten ansteigenden Flanke des niederfrequenten Taktes am Ausgang Q des D-Flip-FIops 21 erscheinen, d. h. die Abfrageschalmng 1 tastet das Eingangssignal mit der Frequenz, des niederfrequenten Taktes aus der ersten Teilerstufe 9 ab. Das am Ausgang Q des ersten Fiip-Flops 21 erscheinende Signal wird mit der nächsten abfallenden Flanke des höherfrequenten Taktes am Ausgang des zweiten D-Flip-Flops 22 weitergegeben. Das nichtinvertierte Ausgangssignal des ersten D-Flip-F!ops 21 und das invertierte -^usgangssignal des zweiten D-Flip-Flops 22 werden im Exklusiv-NOR-Gatter 23 verknüpft. Am Ausgang des Exklusiv-NOR-Gatters 23 entsteht somit ein !rnpuls. '«eicher mit der ansteigenden ■ Flanke des niederfrequenteren Taktes beginnt und mit der nächsten abfallenden Flanke des höherfrequenten Taktes endet, d. h. dieser impuls hat exakt die gleiche Impulsdauer wie ein Taktimpuls des höherfrequenten Taktes aus der Takterzeugungsschaltung 2. Der Ausgang des Exklusiv NOR-Gatters 23 ist identisch mit dem Ausgang 4 der Abfrageschaltiing 1. d. h.. das Ausgangssignal des FxklusivNOR-Gatters 2.3 entspricht dem Umschiilte-Steuersignal. welches der l.ogikschaltiing 6 zugeführt wird.
Die Auffrischschaltung 17 kann bspw. aus einem Mehrfach-UNDGatter 26 bestehen, wobei die Eingänge des UND-Gatters 26 jeweils mit den Ein-, bzw. Ausgängen 12, 13, 14, It, 16 Her einzelnen Teileritufen 9, 10, Il verbiiii n sind. Die AiiMrisehschaltung 17 soll an ihrem Ausgang 18 zusätzliche Steuersignale erzeugen, die mit einer Frequenz auftreten, welche der von der letzten Teilerstufe 11 erzeugten Taktfrequenz entsprechen. Die laktimpulsdauer dieser zusätzlichen Steuersignale soll dagegen der Taktimpiilsdaucr des von der Takterzeugungsschaltung 2 erzeugten Taktes entsprechen. De ziisiüziu.iien SiOiitTSigi'i.iii: Γΐίίι Ausgang 18 der Auffrischschaltung 17 werden hei dem dargestellten Ausführungsbeipiel völlig unabhängig von den Umschalte-Steuersignalen erzeugt, welche am Ausgang 4 der Abfrageschaltung I abnehmbar sind. Im Sinne der Erfindung ist es aber auch möglich, aus den Umschaltc-Steuersigna'en einen Rücksetzimpuls zu gewinnen, mit welchem die Teilerschaltung 3 in den Ausjrangsz.ustand zurückgesetzt wird, so daß das erste zusätzliche Steuersignal nach der Statusändcrung des Eingangssignals jeweils später erscheint. Durch diese Maßnahme kann, insbesondere, wenn das Relais 8 häufiger umgeschaltet wird, die Zahl der zusätzlichen Steuersignale, und damit auch der Energieverbrauch, reduziert werden. Durch die Wahl eines Gesamtteilverhältnisses der Teilerschaltung 3 wird also die Folgefrequenz der zusätzlichen Steuersignale festgelegt, so daß. wie vorher beschrieben, eine zweckentsprechende Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten erfolgen kann.
Die Umschalte-Steuersignale und die zusätzlichen Steuersignale werden der Logikschaluing 6 zugeführt, welche mittels eines OR-Gatters 27 diese beiden Steuersignale verknüpft. Dieses OR-Gatter 27 ist nur notwendig, wenn in der bevorzugten Ausführung der Steuerschaltung die Auffrischschaltung 17 vorgesehen ist. Entfällt die Auffrischschaltung 17, kann auch das OR-Gatter 27 entfallen. Weiterhin besteht die Logikschaltung 6 aus zwei UND-Gattern 28, 29. von denen jeweils ein Eingang mit den verknüpften Steuersignalen aus dem OR-Gatter 27 beaufschlagt ist. Der jeweils andere Eingang ist direkt, bzw. über einen Inverter 30 mit dem Eingang 5 der Abfrageschaltung 1 verounden. Die Ausgänge der UND-Gatter 28, 29 steuern jeweils einen Eingang 19, 20 des Schaltkreises 7 an. Die Funktion der Logikschaltung 6 ist also derart, daß die verknüpften Umschalte-Steuersignale und zusätzlichen Steuersignale - abhängig vom Status des Eingangssignals am Eingang 5 der Abfrageschaltung 1 - jeweils auf einen der Eingänge 19, 20 des Schaltkreises 7 gegeben werden.
Der Schaltkreis 7 besteht aus einer Brückenschaltung zum Beaufschlagen des Relais 8 mit Leistungsimpulsen wechselnder Polarität Die Brückenschaltung ist aus zwei Zweigen aus jeweils zwei komplementären Transistoren 31, 32; 33, 34 zusammengesetzt, wobei die Emitter der jeweils nicht komplementären Transistoren 31, 33 und 32, 34 jeweils miteinander und mit den Polen + U, U einer Spannungsquelle verbunden sind. Die Kollektoren der jeweils komplementären Transistoren
5I1 32 und M1 34 sind ebenfalls miteinander verbunden und stellen gleichzeitig die Ausgänge 35, 3β des Schaltkreises 7 dar. Die liasen jeweils zweier mehl komplementärer Transistoren 31, 33 bilden die Hingänge 19, 20 des Schaltkreises 7. Die Hasen der beiden anderen nicht komplementären Transistoren 32, 34 sind jeweils mit einem der Ausgänge 35, 3f> verbunden, und zwar iicrart. dall die Basis des Transistors 32, 34 des einen Zweiges jeweils mit dem Kollektor des .meieren Zweiges verbunden ist. Vorzugsweise werden den Hasen dei'Transistoren 31. 32,13, 34 StromhofTren/ungswiderstände 17. 1«. 14.40 vorgeschaltet.
Im Sinne der Hrlindung ist es auch möglich, fiir den Schaltkreis 7 andere llriickenschal'ungen zu verwenden, /. Il zwei parallel geschaltete Inserter in CMOS Technologie. Hinscheidend fiir die Verwendbarkeit derartiger llnickenschallungeri ist, daß sie für die Dauer eines an dei. Hingängen 19, 20 anstehenden Ansteucrsigruih ι!.is i<eiais an die roie t il — ί' ι,-ei Niiuinvcrsiirgung legen, wobei die Stromflußrichtung durch das Relais 8 davon abhängig ist. welcher der beiden Hingänge 19, 20 des Schaltkreises 7 angesteuert wird.
Wird die Taklerzcugungsschaltung 2 in einer bevorzugten Ausführung der elektronischen Steuerschallung in geeigneter Weise mit der Frequenz einer Stromversorgung, welche durch das Relais 8 geschaltet werden soll, synchronisiert, so tritt das Umschalte-Slcuersignal und damit auch der Leistungsimpuls für das Relais 8 jeweils beim oder nahe beim Nulldurchgang der Stromkurve der Stromversorgung auf, so daß der Kontaktabbrand beim Relais 8 verringert wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung wird für die erste Teilerstufe 9 zusätzlich zur vorhergenannten Maßnahme ein ungeradzahliges leilverhältnis gewählt, bspw.ein leilverhältnis 3, so daß ein Leislungsimpiils fur das Relais 8 nur bei jedem drillen Taktimpuls aus der rakterzeugungsschaltiing 2 erzeugt werden kann. Dies bedeutet, daß das Relais 8 auch nur bei jeder drillen (bzw. einem Vielfachen davon) I lalbwelle der Stremkurve der Stromversorgung st haltet, so daß der Schaltvorgang stalistisch während einer positiven und einer negativen ! h>!b\v<j!!n sUiufinde1 nnrrh ιΐίρςρ M:iHmihiiie wird das Wandern des Kontaktmaterials des Relais 8, wie es bei Cilciehstrombetrieb auftreten kann, verhindert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    1, Elektronische Steuerschaltung zur Erzeugung eines monostabilen Schaltverhaltens bei einem bistabilen Relais, mit einer Logikschaltung zum Umwandeln von binären Eingangssignalen in synchron zu vorgegebenen Taktsignalen erzeugbare Umschalte-Steuersignale für einen Schaltkreis, durch welchen das Relais bei einer Statusänderung des Eingangssignals umschaltbar ist, indem das Relais mit Leistungsimpulsen beaufschlagbar ist, deren Polarität durch die Umschalte-Steuersignale umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Takterzeugungsschaltung (2) mit einer mindestens einstufigen Teilerschaltung (3) vorgesehen ist,
    daß das Eingangssignal an einer taktgesteuerten Abfrageschaltung (1) anliegt, durch welche die Umschaiie-Steuersignale unmittelbar nach jeder Statusänderang des Eingangssignals und synchron zu einem Takt aus der Takterzeugungsschaltung (2) oder aus einer Stufe (9,10,11) der Teilerschaltung (3) automatisch erzeugbar sind und
    daß der Schaltkreis (7) aus einer von den Umschalte-Steuersignalen gesteuerten Brückenschaltung besteht, durch weiche die beiden Anschlüsse der Erregerspule des Relais (8) wechselweise an die beiden Pole einer mit der Brückenschaltung verbundenen Spannungsquelle (Pole +U, — U) für eine vorgegebene, kurze Zeitdauer gelegt sind, wobei diese Zeitdauer durch den minimalen Leistungsbedarf des Heiais (Sj bestimmt ist
  2. 2. Elektronische Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auffrischschaltung (17) vorgesehen ist, durch welche in festgelegten Zeitabständen zusätzliche Steuersignale erzeugbar sind, welche in gleicher Weise wie die Umschalte-Steuersignale vom Status des Eingangssignals abhängig sind.
  3. 3. Elektronische Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalte-Steuersignale aus der Abfrageschaltung (1) und die zusätzlichen Steuersignale aus der Auffrischschaltung (17) über eine disjunktive Verknüpfung (27) zusammengeführt sind, und daß das Ausgangssignal der disjunktiven Verknüpfung (27) über je eine konjunktive Verknüpfung (28, 29) mit dem Eingangssignal, bzw. mit dem invertierten Eingangssignal zusammengeführt ist, und daß die Brückenschaltung durch die Ausgänge der konjunktive η Verknüpfung (28,29) ansteuerbar ist.
  4. 4. Elektronische Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenschaltung aus zwei Zweigen mit komplementären Transistoren (31,32,33,34) besteht, wobei bei jedem Zweig die Basis des einen Transistors (31, 33) einen Ansteuereingang der Brückenschaltung bildet, und die Basis des anderen Transistors (32,34) mit einem Ausgang (35, 36) des jeweils anderen ω Zweiges verbunden ist.
  5. 5. Elektronische Steuerschaltung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Takterzeugungsschaltung (2) mit einer externen Frequenz, vorzugsweise mit der Netzfrequenz. synchronisiert ist, und daß mindestens eine Teilerstufe (9) mit ungeradzahligem Teilverhältnis vorhanden ist.
    6, Elektronische Steuerschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilerstufe (9) mit dem qngeradzahligen TeilvertiäHnis die erste auf die Takterzeugungsschaltung (2) folgende Teilerstufe ist.
    ?. Elektronische Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Puls-Pausen-Verhältnis des von der Takterzeugungsschaltung (2) erzeugbaren Taktes su einstellbar ist, daß der das Relais (8) speisende Leistungsimpuls dem Leistungsbedarf des Relais (8) anpaßbar ist.
DE3130242A 1981-07-31 1981-07-31 Elektronische Steuerschaltung zur Erzeugung eines monostabilen Schaltverhaltens bei einem bistabilen Relais Expired DE3130242C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3130242A DE3130242C2 (de) 1981-07-31 1981-07-31 Elektronische Steuerschaltung zur Erzeugung eines monostabilen Schaltverhaltens bei einem bistabilen Relais
GB08220595A GB2103042B (en) 1981-07-31 1982-07-15 Electronic control circuit for a bistable relay
US06/400,969 US4455587A (en) 1981-07-31 1982-07-22 Electronic control circuit for the formation of a monostable switching behavior in a bistable relay
FR8213336A FR2510809B1 (fr) 1981-07-31 1982-07-30 Montage de commande electronique destine a produire un comportement monostable dans un relais bistable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3130242A DE3130242C2 (de) 1981-07-31 1981-07-31 Elektronische Steuerschaltung zur Erzeugung eines monostabilen Schaltverhaltens bei einem bistabilen Relais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3130242A1 DE3130242A1 (de) 1983-02-24
DE3130242C2 true DE3130242C2 (de) 1983-07-14

Family

ID=6138192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3130242A Expired DE3130242C2 (de) 1981-07-31 1981-07-31 Elektronische Steuerschaltung zur Erzeugung eines monostabilen Schaltverhaltens bei einem bistabilen Relais

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4455587A (de)
DE (1) DE3130242C2 (de)
FR (1) FR2510809B1 (de)
GB (1) GB2103042B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301866A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Elektronische steuerschaltung zur erzeugung eines monostabilen schaltverhaltens bei einem bistabilen relais
US4763222A (en) * 1987-04-13 1988-08-09 General Motors Corporation Vehicle suspension control with actuating circuit protection
FR2637414B1 (fr) * 1988-09-30 1996-04-05 Merlin Gerin Appareil de coupure de courant a telecommande
JP2527041B2 (ja) * 1989-07-31 1996-08-21 日本電気株式会社 電源回路
FR2699766A1 (fr) * 1992-12-23 1994-06-24 Marelli Autronica Générateur de courant contrôlé sur charge selfique.
US5406439A (en) * 1993-03-05 1995-04-11 Molex Incorporated Feedback of relay status
US5359486A (en) * 1993-03-23 1994-10-25 Molex Incorporated Method and circuit for synchronization of relay operation
DE4429918A1 (de) * 1994-08-23 1996-02-29 Bosch Siemens Hausgeraete Schaltungsanordnung zur Ansteuerung wenigstens eines elektrisch ansteuerbaren Magneten
US6392864B1 (en) * 1999-09-10 2002-05-21 Alliedsignal Truck Brake Systems Co. Electrical driver circuit for direct acting cantilever solenoid valve
ATE555340T1 (de) * 2009-10-16 2012-05-15 Diener Prec Pumps Ltd Elektronischer adapter zur ansteuerung der bistabilen ventile
DE102011080226B4 (de) * 2011-08-01 2024-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Stromverteiler und einem Steuergerät
USD772320S1 (en) 2015-10-30 2016-11-22 Sterling W. McQueen, Jr. Carbide chip
JP6763298B2 (ja) * 2016-12-27 2020-09-30 セイコーエプソン株式会社 プリンター
CN111624901B (zh) * 2019-02-28 2024-03-01 施耐德电器工业公司 控制方法、控制装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612495C3 (de) * 1976-03-24 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Integrierter Treiberbaustein für binäre bzw. ternäre Ausgangssignale
US4260912A (en) * 1978-12-11 1981-04-07 Honeywell Inc. Digital delay generator
US4325101A (en) * 1979-12-26 1982-04-13 American Standard Inc. Vital electronic time delay circuit
US4433357A (en) * 1980-10-13 1984-02-21 Matsushita Electric Works Ltd. Drive circuit for a latching relay

Also Published As

Publication number Publication date
GB2103042A (en) 1983-02-09
FR2510809A1 (fr) 1983-02-04
US4455587A (en) 1984-06-19
GB2103042B (en) 1985-01-09
FR2510809B1 (fr) 1986-11-28
DE3130242A1 (de) 1983-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130242C2 (de) Elektronische Steuerschaltung zur Erzeugung eines monostabilen Schaltverhaltens bei einem bistabilen Relais
DE899361C (de) Geraet zur Auswertung der Schrittkombinationen eines Mehrschritte-Alphabets
DE3200894C2 (de)
DE1280924B (de) Bistabile Schaltung
DE2750818A1 (de) Anordnung zur zeitmultiplexen datenuebertragung
DE2448604A1 (de) Elektronische schaltvorrichtung
DE2819524A1 (de) Taktgesteuerte spannungsvergleichsschaltung
DE2439937C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines gegenüber einem Eingangsimpuls verzögerten Ausgangsimpulses
DE1947792A1 (de) Vier-Quadranten-Impulsbreiten-Multiplikator
DE1762972B2 (de) Steuerbare spannungsquelle
DE2301260A1 (de) Impulsgenerator mit integratorstufe
DE4103675C2 (de) Schaltung zur Spannungsüberhöhung von Wechselspannungs-Eingangssignalen
EP0855798A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ausgangssignals
DE69022798T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Wiederherstellung des Normalbetriebes eines verriegelbaren Relais.
DE3301866A1 (de) Elektronische steuerschaltung zur erzeugung eines monostabilen schaltverhaltens bei einem bistabilen relais
DE2042638C3 (de) Treiberstufe zum Liefern eines Schaltstromes, dessen Flußrichtung wahlweise umschaltbar ist (Quellen- bzw. Senkenstrom) zum Ein- und Ausschalten einer Last
DE1186498B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen auf getrennten Leitungen
DE3527619C1 (de) Selbstprüfender Näherungsschalter
DE2703903C2 (de) Master-Slave-Flipflopschaltung
DE1566782B1 (de) Verfahren zum Pruefen von impulsbetriebenen Schaltungen und Schaltungsanordnung zu seiner Durchfuehrung
DE2548157C2 (de) Anordnung zur Impulsregeneration
EP0387685A2 (de) Verfahren zur Spannungs-Frequenz-Wandlung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3639790C2 (de)
DE2147700C3 (de) Zeitschaltvorrichtung
DE2247098A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von gleich langen, um 180 grad versetzten impulsen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee