DE1035446B - Verfahren zur Einleitung und Durchfuehrung technischer Prozesse, wie metallurgischer und chemischer Art, mittels elektrischer Glimmentladungen - Google Patents

Verfahren zur Einleitung und Durchfuehrung technischer Prozesse, wie metallurgischer und chemischer Art, mittels elektrischer Glimmentladungen

Info

Publication number
DE1035446B
DE1035446B DEE14222A DEE0014222A DE1035446B DE 1035446 B DE1035446 B DE 1035446B DE E14222 A DEE14222 A DE E14222A DE E0014222 A DEE0014222 A DE E0014222A DE 1035446 B DE1035446 B DE 1035446B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
current
total
voltage
processes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE14222A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Berghaus
Hans Bucek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektrophysikalische Anstalt Bernhard Berghaus
Original Assignee
Elektrophysikalische Anstalt Bernhard Berghaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrophysikalische Anstalt Bernhard Berghaus filed Critical Elektrophysikalische Anstalt Bernhard Berghaus
Publication of DE1035446B publication Critical patent/DE1035446B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32917Plasma diagnostics
    • H01J37/32935Monitoring and controlling tubes by information coming from the object and/or discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J19/088Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/02Construction of inlets by which the vortex flow is generated, e.g. tangential admission, the fluid flow being forced to follow a downward path by spirally wound bulkheads, or with slightly downwardly-directed tangential admission
    • B04C5/04Tangential inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/24Multiple arrangement thereof
    • B04C5/28Multiple arrangement thereof for parallel flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/76Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C29/80Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/76Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C29/80Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by distillation
    • C07C29/82Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by distillation by azeotropic distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/76Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C29/86Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by liquid-liquid treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/36Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases using ionised gases, e.g. ionitriding
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32018Glow discharge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S422/00Chemical apparatus and process disinfecting, deodorizing, preserving, or sterilizing
    • Y10S422/907Corona or glow discharge means

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Einleitung zur Durchführung technischer Prozesse, wie metallurgischer und chemischer Art, mittels elektrischer Glimmentladungen in einem Entladungsgefäß mit mindestens zwei isolierenden Stromeinführungen und Anschlüssen für Gasabsaugung und Gaszuführung.
Bei der betriebsmäßigen Durchführung von derartigen technischen Glimmentladungsprozessen sind Schwierigkeiten entstanden und unerwünschte Un- *° Stabilitäten der Entladung beobachtet worden.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer einheitlichen technischen Regel, der sich alle Bestimmungsgrößen zur Einleitung und Durchführung derartiger technischer Glimmentladungsprozesse in X5 klarer Weise unterordnen. Für das erfindungsgemäße Verfahren ist kennzeichnend, daß in unmittelbarer Umgebung mindestens der am Prozeß beteiligten Flächen und wenigstens nachdem der Entladungs-Endzustand erreicht ist, ein Gasentladungszustand hergestellt und aufrechterhalten wird, bei dem der das Entladungsgleichgewicht im Kathodenfallraum störende von den Flächen emittierte thermische Elektronenstrom seitens des Ionenstromes zu den betreffenden Flächen mehr als kompensiert wird, wozu pro cm2 der am Prozeß beteiligten Flächen ein Ionenstrom von mindestens 0,1 mA eingestellt wird, damit auch bei örtlich begrenzten Überhitzungen an den Flächen die genannte Überkompensation gewährleistet ist, so daß ein Kathodenfall bei einer Gesamtentladungsspannung größer als 100 Volt aufrechterhalten und ein Übergang in unstabile Bereiche der Entladungskennlinie sowie eine Kontraktion der Entladung auf einen Brennfleck vermieden wird. Hierbei ist die Gesamtentladungsspannung größer als etwa die doppelte Bogenspannung der Entladungsstrecke.
Die Erfindung ist nachstehend in einigen Ausführungsbeispielen des Verfahrens und an Hand der Fig. 1 bis 4 der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine typische Strom-Spannungs-Kennlinie üblicher Glimmentladungen, im Vergleich mit einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielbaren Kennlinie,
Fig. 2 ein Diagramm von thermischen Emissionsströmen /,,, abhängig von der absoluten Temperatur,
Fig. 3 eine Photographie des Inneren eines Entladungsgefäßes mit einer Molybdänröhre als Kathode, zwecks Wiedergabe des Entladungs-Endzustandes eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführten Prozesses,
Fig. 4 ein Diagramm über den erfindungsgemäßen Verfahrensbereich in einem speziellen Koordinatensystem.
Verfahren zur Einleitung
und Durchführung technischer Prozesse,
wie metallurgischer und chemischer Art,
mittels elektrischer Glimmentladungen
Anmelder:
Elektrophysikalische Anstalt
Bernhard Berghaus, Vaduz (Liechtenstein)
Vertreter: Dr. Gerlings, Rechtsanwalt,
Siegburg, Mühlenstr. 14
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 9. Dezember 1953 und 6. November 1954
Bernhard Berghaus und Hans Bucek, Zürich (Schweiz), sind als Erfinder genannt worden
Es ist allgemein bekannt, daß eine elektrische Glimmentladung (Fig. 1) bisher bekannter Art einen sogenannten »normalen« Bereich X und einen nach höheren Spannungswerten sich hieran anschließenden »anomalen« Bereich Y ihrer Strom-Spannungs-Kennlinie aufweist, wobei sich an den anomalen Bereich Y bei einer weiteren Spannungs- bzw. Stromsteigerung ein fallender Kennlinienteil anschließt, der zum Punkt 67 führt, bei dem die Glimmentladung in eine Bogenentladung übergeht.
Im Strom-Spannungs-Diagramm der Fig. 1 zeigt die Kennlinie 65 den typischen Verlauf von Glimmentladungen bei Gleichspannung gemäß dem bisherigen Stand der Technik und Wissenschaft (siehe z.B. Dosse, Mierdel, »Der elektrische Strom im Hochvakuum und in Gasen«, Hirzel, 1945, S. 317, sowie Loeb, »Fundamental Process of electrical Discharges in Gases«, Verlag Wiley, 1947, S. 606 bis 608).
Der normale Bereich X der Entladung endet bei jenem Strom, bei dem die spannungsführenden Elektrodenteile vollständig von Glimmlicht bedeckt sind. Bei einer weiteren Spannungssteigerung nimmt Spannung und Entladungsstromstärke zu, wobei die größer werdende Spannung, die sich bekanntlich weitgehend auf den sogenannten Kathodenfall unmittelbar vor der negativen Elektrode konzentriert, bewirkt, daß die positiven Gasionen mit gesteigerter kinetischer Energie auf die Elektrodenfläche auftreffen. Bei Gleichspannungsbetrieb trifft dies an der Kathode
809 579/290
dauernd auf, während bei Wechselspannungsbetrieb jede Elektrode während je einer Halbperiode zur Kathode wird. Im Kathodenfallraum stellt sich bei ungestörter Glimmentladung ein Gleichgewichtszustand zwischen dem Ionenstrom zur Elektrodenfläche und den dort ausgelösten Elektronen ein. Die bei einer Spannungssteigerung zunehmende Energie der aufprallenden Ionen bewirkt eine Erhitzung der betreffenden Elektrode, was zu einer thermischen Elektronenemission des Elektrodenmetalls führt. Dieser thermische Emissionsstrom aus negativen Elektronen und andere. bisher erst wenig geklärte Emissionsvorgänge an der Elektrode in Wechselwirkung mit der benachbarten Gasschicht, können zu einer Kontraktion der Entladung auf einen »Brennfleck« und zur Zündung eines Lichtbogens zwischen der Elektrode und der nächstgelegenen Gegenelektrode führen. Dieser Übergang in die Bogenentladung entspricht dem Punkt 67 der Kennlinie 65, der stets dort gelegen ist, wo der Glimmentladungskathodenfall durch die Elektronenemission des Elektrodenmetalls weitgehend zum Verschwinden gebracht ist. Die Gesamtentladungsspannung der Bogenentladung ist stets weniger als die Hälfte der Glimmentladungsspannung bei Betrieb im normalen Bereich X der Kennlinie. Es sei hier ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die physikalischen Verhältnisse bei energischen Glimmentladungen noch nicht restlos geklärt sind. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, daß vor der thermischen auch eine andere Emission stattfindet, etwa eine Sekundärelektronenemission, eine Feldemission, usw. Auch sind bereits Lichtbogenentladungen ohne ausgeprägten Brennfleck in der Literatur beschrieben worden, für die aber die gegenüber der Glimmentladungsspannung viel niedrigere Betriebsspannung ebenso charakteristisch ist wie für die auf einen Brennfleck kontrahierte Bogenentladung. Die obengenannte Erläuterung des Übergangs von einer Glimm- in eine Bogenentladung stellt eine der Erklärungsmöglichkeiten nach dem derzeitigen Stand der Technik dar, dient aber für das vorliegende Verfahren, das aus experimentellen Untersuchungen entwickelt wurde, nur als eine Arbeitshypothese.
Für technische Prozesse mittels Glimmentladungen muß der Übergang in eine Bogenentladung unter allen Umständen vermieden werden, da eine solche stets lokale Überhitzung an einzelnen Punkten der Elektrodenflächen ergibt und keine gleichmäßigen reproduzierbaren Prozesse der hier behandelten Art ermöglicht. Dem Bestreben zur Steigerung der Energiedichte der Glimmentladungen war also bisher eine Grenze gesetzt durch die hierbei auftretende Erwärmung der Elektroden und deren thermische Elektronenemission, die unweigerlich zu einem Übergang in eine Bogenentladung mit mehr oder weniger ausgeprägter Kontraktion der Entladung auf begrenzte Elektrodenbereiche bei gleichzeitigem Absinken der Entladungsspannung auf Werte meist weit unter 100 Volt, führen mußte. Es ist daher in der Vergangenheit nicht möglich gewesen, bei einer Steigerung des Energieumsatzes der Glimmentladung, den unstabilen Übergangsbereich der Entladungskennlinie von der Glimm- zur Bogenentladung zu vermeiden.
Das verbesserte Verfahren ermöglicht dagegen nunmehr jede erwünschte Vergrößerung des Energie-Umsatzes der Glimmentladung bis zu beliebigen Temperaturen an den am Prozeß beteiligten Elektrodenflächen unter Gewährleistung einer stetig verlaufenden, stets ansteigenden Kennlinie, etwa wie in Fig. 1 mit 66 bezeichnet. Dies wird ermöglicht durch die Tatsache, daß die Elektronenemission aller Metalle und deren Verbindungen für jede Temperatur eine bestimmte, nicht überschreitbare Größe besitzt. Die Emission pro Flächeneinheit ist für die meisten chemisch reinen Stoffe abhängig von der Temperatur und genau bekannt. Gelingt es nun, bei einer vorgegebenen erwünschten Temperatur der am Prozeß beteiligten Flächen, in deren unmittelbaren Umgebung einen Gasentladungszustand herzustellen und aufrechtzuerhalten, bei welchem der zur Kathode fließende positive lonenstrom über den für das Entladungsgleichgewicht erforderlichen Wert hinaus größer, vorzugsweise sogar ein Vielfaches des von den betreffenden Flächen emittierten Elektronenstromes ist, so kann die Störung des Entladungsgleichgewichtes im Kathodenfallraum durch den emittierten Elektronenstrom keinen dominierenden Einfluß ausüben, also keine Tendenz zum Übergang in eine Bogenentladung bewirken. Hierbei muß aber gewährleistet sein, daß der lonenstrom an allen Stellen der am Prozeß beteiligten Flächen die notwendige Größe besitzt, um auch bei plötzlich auftretenden stark emittierenden Punkten, bei Gasausbrüchen und davon herrührenden lokalen Überhitzungen bis zur Weißglut, an diesen Stellen den Emissionsstrom zu übertreffen. Nur wenn dies der Fall ist, können auch derartige Störstellen an den Elektrodenflächen nicht zu einer merklichen Beeinträchtigung des Kathodenfallraumes führen.
Die zu erwartende thermische Elektronenemission der am Prozeß beteiligten Flächen muß also für die praktisch vorkommenden Prozesse aus dem jeweiligen Material und der erwünschten Temperatur im voraus ungefähr abgeschätzt werden. Dann muß der Gesamtstrom der Gasentladung auf mindestens den doppelten Wert, vorzugsweise aber einen wesentlich höheren Wert dieses abgeschätzten Emissionsstromes eingestellt werden, um den unerwünschten Einfluß des Elektronenstromes auf den Kathodenfallraum durch den lonenstrom zu kompensieren.
Der thermische Emissionsstrom /„ ist für chemisch reine Metalle und Metallverbindungen mit Hilfe der sogenannten Richardson-Formel berechenbar und beispielsweise für Platin (Pt), Wolfram (Wo), Tantal (Ta), Wolfram mit Thoriumzusatz (Wo + Th), und Bariumoxyd (BaO) im Diagramm gemäß Fig. 2 abhängig von der absoluten Temperatur T aufgetragen. Wie bekannt, tritt bei chemisch reinen Metallen ein merklicher Emissionsstrom erst bei relativ hohen Temperaturen über etwa 1000° K auf, während bei Metalloxyden und gewissen Legierungen eine um mehrere Größenordnungen höhere thermische Emission feststellbar ist. Nun muß aber berücksichtigt werden, daß in der Praxis die glimmtechnischen Prozesse fast ausschließlich an Legierungen oder wenigstens oberflächlich nicht chemisch reinen Werkstücken vorzunehmen sind, bei Reduktionen und Schmelzprozessen sogar Metalloxyde behandelt werden müssen. Dementsprechend kann bei der Abschätzung des eventuell möglichen maximalen thermischen Emissionsstromes nicht von den Werten für chemisch reine Metalle ausgegangen werden.
Im Diagramm der Fig. 2 sind drei Gerade 68a, 68b, 68 c eingetragen, die zur Abschätzung des maximal möglichen Emissionsstromes /,, für Prozesse nach dem vorliegenden Verfahren dienen. Dabei stellt die Linie 68 a den Mindeststrom Ie dar, der auch bei beliebig niedriger Temperatur der am Prozeß beteiligten Flächen als möglicher Emissionsstrom einzusetzen ist, um eventuell lokale, mit starker Emission verbundene Oberflächenmängel unwirksam zu machen. Für Pro-
zesse, bei denen Metalle und Metall-Legierungen bei über etwa 1500° K behandelt werden, wird Ie gemäß der Linie68b geschätzt. Wird dabei der Gasstrom/ gleich oder größer als dieser Wert Ie gemacht, so kann eine stabile Glimmentladung für jede beliebige Temperatur gewährleistet werden. Sind dagegen bei den durchzuführenden Prozessen Metalloxyde an den am Prozeß beteiligten Flächen vorhanden, so empfiehlt es sich, einen Emissionsstrom Ie entsprechend dem Verlauf der Geraden 68 c vorzusehen. Es sei aber darauf hingewiesen, daß es sich um rein empirische Kalkulationswerte für Ie handelt, also keineswegs behauptet werden soll, diese Werte würden einen Rückschluß auf die tatsächlichen Vorgänge zulassen. Dagegen stellen sie Erfahrungswerte dar, um Glimmentladungen in Kennlinienbereichen und unter Betriebsbedingungen stabil aufrechtzuerhalten, bei denen bisher derartige Entladungsvorgänge unbekannt waren. Die Neuartigkeit dieses Entladungsbereiches ergibt sich auch aus der Beobachtung, daß hierbei der Anteil an atomaren Gasen in der Glimmentladungszone größer als zu erwarten ist.
Die Einstellung des erforderlichen Gesamtstromes erfolgt vor allem durch Steigerung des Gasdruckes im Entladungsgefäß, der stets so groß sein muß, daß der Gesamtstrom gleich oder größer als der geschätzte Wert Ie ist. Dabei ist die erforderliche Betriebsspannung stets innerhalb der in Fig. 1 eingezeichneten Grenzwerte U1 = 100 Volt und U2 = 1800 Volt gelegen, meist sogar im Bereich von U3 = 200 Volt bis Ui900 Volt, so daß die vorliegende Entladungstechnik als ein Gebiet stromstarker Niederspannungs-Glimmentladungen bezeichnet werden kann. Dieses Glimmentladungsgebiet unterscheidet sich somit grundsätzlich von den bereits früher vorgeschlagenen Glimmentladungsprozessen mit einigen Tausend Volt Spannung, die stets mit geringeren Ionenschichten vor sich gingen.
Ein Beispiel für einen derartigen Glimmentladungsprozeß zeigt die Photographie in Fig. 3, die durch ein Beobachtungsfenster in der Wandung eines Metallrezipienten während des Betriebes aufgenommen wurde. Hierbei ist die eine Elektrode ein Molybdänrohr von etwa 8 mm Durchmesser und 50 mm Länge, also 14 cm2 Oberfläche, und die andere Elektrode ein in etwa 40 mm Abstand hiervon befindlicher Metallbolzen. Die 50-Hz-Wechselspannung an den Elektroden beträgt etwa 700 Volt, und der Rezipient enthält Wasserstoff mit einem Druck von 9 mm Hg. Das Molybdänrohr weist im Entladungsendzustand eine Temperatur von etwa 2000° C auf, bei einer Energiedichte entsprechend einer Abstrahlung von etwa 50 Watt/cm2 an der Außenfläche von 7 cm2, also einer Gesamtleistung von etwa 350 Watt. Bei der genannten Temperatur ist für Molybdän der thermische Emissionsstrom gemäß Fig. 2 etwa 4 mA/cm2, insgesamt also etwa 56 mA. Dagegen ist der das Molybdänrohr aufheizende Gesamtstrom etwa 500 mA, also etwa von zehnfacher Größe als der Emissionsstrom. Bei diesem Gasentladungszustand in der unmittelbaren Umgebung der Molybdänrohroberfläche ist dort ein nahezu ungestörter Kathodenfall vorhanden und eine dementsprechend stabile Glimmentladung, welche die sehr hohe Energiedichte von etwa 50 Watt/cm2 Oberfläche ergibt. Eine Tendenz zum Übergang in eine Bogenentladung besteht trotz der starken thermischen Emission nicht. Es bereitet keine Schwierigkeiten, mit weiterer Drucksteigerung und geringer Spannungserhöhung den Energieumsatz an der Wolframdrahtoberfläche derart zu steigern, daß das Molybdänrohr schmilzt (etwa 27000C), ohne daß die Glimmentladung unstabil wird.
Bei dem vorliegenden Verfahren kann also der Gasdruck p und auch die Spannung U an der Entladungsstrecke nicht willkürlich gewählt werden, sondern es sind korrespondierende Werte einzustellen, um einen stabilen Entladungszustand gewährleisten zu können. Dies kommt im Diagramm nach Fig. 4 zum Ausdruck,
in welchem als Abszisse —- und als Ordinate (— · p\
aufgetragen sind. Diese beiden Koordinatewerte erscheinen zunächst als willkürliche Größen, ergeben aber im Zusammenhang mit den für Gasentladungen geltenden bekannten Ähnlichkeitsgesetzen durchaus einen physikalischen Sinn. Hier dient das Diagramm nach Fig. 4 lediglich der exakten Abgrenzung des zulässigen Arbeitsbereiches der gemäß dem vorliegenden Verfahren durchführbaren Prozesse. Die Spannung U ist hierbei in Volt/cm, also eigentlich als Feldstärke, angegeben, jedoch wurde der Einfachheit halber der Zahlenwert der Gesamtspannung an der Entladungsstrecke eingesetzt, da hier nur der Raum in unmittelbarer Umgebung der Prozeßflächen wesentlich ist, auf den sich nahezu die gesamte Spannung U konzentriert. Mit i ist die Stromdichte in Amp./cm2 bezeichnet, und der Druck p ist in mm Hg eingesetzt.
Im Diagramm nach Fig. 4 sind als Beispiele die Arbeitskennlinien für die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Prozesse enthalten, wobei die drei ersten Prozesse sowohl in bezug auf Stabilität wie auch auf Wirtschaftlichkeit als wenig günstig festgestellt wurden.
Nummer Prozeßfläche
cm2
Gasart Gasdruck
mm Hg
Spannung U
Größe
Volt
Art
70
71
72
650
4 000
650
H2
N+ H2
H2
540 ... 1040
370 ... 680
510 ... 1040
Il Il Il
73
74
75
76
77
78
79
4 000
650
650
34 000
100
100
50
N+ H2
H2
H2
N+ H2
H2
H2
H2
6
11
5,5
5
30
45
75
250 ... 560
350... 500
240... 560
320 ... 425
590
700
610
.
Der für das Verfahren verwendbare Arbeitsbereich kennzeichnet sich aus durch
gleich oder kleiner 250,
~ · p gleich oder kleiner 5000.
Innerhalb dieses, im Diagramm durch die Linien 80 bzw. 81 angedeuteten Bereiches liegen sämtliche Arbeitskennlinien oder Kenndaten der gemäß den oben beschriebenen Regeln durchführbaren Glimmentladungsprozesse. Der in den Beispielen 73 bis 79 abgesteckte Bereich umfaßt dabei eine Leistung der Entladung von 300 bis 33000 Watt und eine Stromdichte i von 0,5 bis 120 mA/cm2. Sämtliche angegebenen Kennlinien 70 bis 76 wurden experimentell ermittelt, wobei die Prozesse entsprechend den Beispielen 77, 78, 79 mit hohem Leistungsumsatz durchgeführte Schmelzprozesse darstellen.
Es sei noch ausdrücklich erwähnt, daß auch inner- ^o halb der für das vorliegende Verfahren geltenden und oben angegebenen Grenzen, für den Gasdruck ρ günstigere und ungünstigere Werte existieren, nicht in bezug auf Stabilität, wohl aber in bezug auf den Wirkungsgrad der Prozesse, also deren Wirtschaftlichkeit.
Die oben angegebene Regel — Ionenstrom stets größer als thermischer Emissionsstrom — zur Vermeidung unstabiler Bereiche der Entladungskennlinie, gilt natürlich nicht nur für den Entladungs-Endzustand, sondern muß auch während des Anlauf-Vorgangs berücksichtigt werden. Natürlich ist bei Beginn des Anlaufvorgangs, infolge der meist niedrigen Temperatur der am Prozeß beteiligten Flächen, die reguläre thermische Elektronenemission gering, so daß die angegebene Regel normalerweise einfach eingehalten werden kann. Jedoch ist hier zu beachten, daß neben der regulären thermischen Elektronenemission häufig ein starker Elektronenstrom von einzelnen oxydierten oder sonstwie verunreinigten Oberflächenpunkten emittiert werden kann.
Derartige spontan und an verschiedenen Stellen gleichzeitig auftretende Elektronenemissionen können derartige Stromdichten besitzen, daß trotz eines Gesamtstromes von z. B. 0,1 mA/cm2 an der betreffenden Stelle die Feldverteilung im Kathodenfallraum weitgehend gestört wird, was leicht zu örtlich begrenzten Bogenladungen führen könne, würden beim Anlaufvorgang nicht besondere Maßnahmen getroffen (Serienimpedanz im Speisestromkreis, trägheitslose Steuerung zur Strombegrenzung).

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Einleitung und Durchführung technischer Prozesse, wie metallurgischer und chemischer Art, mittels elektrischer Glimmentladungen in einem Gefäß mit mindestens zwei isolierenden Stromeinführungen und Anschlüssen für Gasabsaugung und Gaszuführung, dadurch gekennzeichnet, daß in unmittelbarer Umgebung mindestens der am Prozeß beteiligten Flächen und wenigstens nachdem der Entladungs-Endzustand erreicht ist, ein Gasentladungszustand hergestellt und aufrechterhalten wird, bei dem überall der von den Flächen emittierte Elektronenstrom seitens des Ionenstromes zu den betreffenden Flächen mehr als kompensiert wird, wozu pro cm2 der am Prozeß beteiligten Flächen ein Ionenstrom von mindestens 0,1 mA eingestellt wird, damit auch bei örtlich begrenzten Überhitzungen an den Flächen die genannte Überkompensation gewährleistet ist, so daß ein Kathodenfall bei einer Gesamtentladungsspannung größer als 100 Volt aufrechterhalten und ein Übergang in unstabile Bereiche der Entladungskennlinie sowie eine Kontraktion der Entladung auf einen Brennfleck vermieden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtstrom im Entladungs-Endzustand auf mindestens den doppelten Wert des aus Materialzusammensetzung, Oberflächengröße und erwünschter Temperatur der am Prozeß beteiligten Flächen abgeschätzten thermischen Emissionsstromes eingestellt wird, falls dieser den Mindestwert von 0,1 mA/cm2 übersteigt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gesamtstrom im Entladungs-Endzustand eine Stromdichte größer als dem durch die Gerade (68 b) imle = f (T) -Diagramm (Fig. 2) angegebenen Wrert entspricht, falls derselbe den Mindestwert von 0,1 mA/cm2 übersteigt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gesamtstrom im Entladungs-Endzustand eine Stromdichte größer als der durch die Gerade (68 c) im Ie = f (T) -Diagramm (Fig. 2) angegebenen Wert entspricht, falls derselbe den Mindestwert von 0,1 mA/cm2 übersteigt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtspannung an der Entladungsstrecke, wenigstens im Entladungs-Endzustand zwischen den Werten von 100 und 1800 Volt gelegen ist (Fig. 1).
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtspannung zwischen den Werten 200 und 900VoIt gelegen ist (Fig. 1).
7. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Wahl des Gasdruckes p in mm Hg, der Gesamtspannung U an der Entladungsstrecke in Volt und der Gesamtstromdichte i in Amp. pro cm2 an den am Prozeß beteiligten Flächen, daß mindestens im Entladungs-Endzustand in einem Diagramm der Abhängigkeit I— · p\ = f (—j die Betriebskennlinie des Glimmentladungsprozesses innerhalb des Bereiches gelegen ist, der alle Werte
kleiner als (—J = 250 und alle Werte kleiner als
'-- · p) = 5000 umfaßt (Fig. 4).
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der genannten Grenzen der Gasdruck ρ geändert und die zur Erziehung der vorgegebenen Prozeßtemperatur erforderliche Spannung U ermittelt wird, wobei für den Betrieb die aus dem Diagramm U = f (p) ersichtlichen, wirtschaftlich günstigsten Wert von U und p eingestellt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Leistung von mindestens 1 Kilowatt Gesamtleistung zur Anwendung gebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Leistung von mindestens 3 Kilowatt zur Anwendung gebracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Leistung von 10 Kilowatt Gesamtleistung zur Anwendung gebracht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 579/290 7.58
DEE14222A 1953-12-09 1954-12-04 Verfahren zur Einleitung und Durchfuehrung technischer Prozesse, wie metallurgischer und chemischer Art, mittels elektrischer Glimmentladungen Pending DE1035446B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH847062T 1953-12-09
US47389554A 1954-12-08 1954-12-08
CH349283T 1955-05-28
US766116A US3004133A (en) 1953-12-09 1958-10-08 Process for starting and performing technical processes using electrical glow discharges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1035446B true DE1035446B (de) 1958-07-31

Family

ID=32398014

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE9938A Pending DE1156624B (de) 1953-12-09 1954-12-04 Anordnung zur Durchfuehrung technischer Prozesse mittels elektrischer Glimmentladungen
DEE14221A Pending DE1058806B (de) 1953-12-09 1954-12-04 Verfahren zur Erzielung einer elektrischen Glimmentladung hoher Stromstaerke in einem Entladungsgefaess zwecks Durchfuehrung technischer Prozesse
DEE14222A Pending DE1035446B (de) 1953-12-09 1954-12-04 Verfahren zur Einleitung und Durchfuehrung technischer Prozesse, wie metallurgischer und chemischer Art, mittels elektrischer Glimmentladungen
DEB37919A Pending DE1146338B (de) 1953-12-09 1955-11-15 Multizyklon zur Staubabscheidung aus Gasen
DEE12437A Pending DE1029641B (de) 1953-12-09 1956-05-25 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung und UEberwachung der Anlaufperiode und des Betriebes von beispielsweise zur Oberflaechenveredelung von Werkstueckenbenutzten elektrischen Glimmentladungsprozessen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE9938A Pending DE1156624B (de) 1953-12-09 1954-12-04 Anordnung zur Durchfuehrung technischer Prozesse mittels elektrischer Glimmentladungen
DEE14221A Pending DE1058806B (de) 1953-12-09 1954-12-04 Verfahren zur Erzielung einer elektrischen Glimmentladung hoher Stromstaerke in einem Entladungsgefaess zwecks Durchfuehrung technischer Prozesse

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB37919A Pending DE1146338B (de) 1953-12-09 1955-11-15 Multizyklon zur Staubabscheidung aus Gasen
DEE12437A Pending DE1029641B (de) 1953-12-09 1956-05-25 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung und UEberwachung der Anlaufperiode und des Betriebes von beispielsweise zur Oberflaechenveredelung von Werkstueckenbenutzten elektrischen Glimmentladungsprozessen

Country Status (8)

Country Link
US (4) US2874801A (de)
AT (1) AT212954B (de)
BE (4) BE569244A (de)
CH (5) CH355233A (de)
DE (5) DE1156624B (de)
FR (3) FR1147934A (de)
GB (5) GB805165A (de)
NL (5) NL86851C (de)

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1417746A1 (de) * 1960-11-28 1969-02-13 Berghaus Elektrophysik Anst Verfahren zur Durchfuehrung chemischer Prozesse
US3321263A (en) * 1964-12-04 1967-05-23 Motorola Inc Cathode ray tube manufacture
US3385437A (en) * 1965-04-02 1968-05-28 Bauer Bros Co Eccentric head hydrocyclone
US3358833A (en) * 1965-04-23 1967-12-19 Bauer Bros Co Centrifugal separator
US3437784A (en) * 1966-02-16 1969-04-08 Gen Electric Power supply for reducing arcing damage in glow discharge apparatus
DE1275228B (de) * 1966-11-08 1968-08-14 Berghaus Elektrophysik Anst Verfahren zur UEberwachung des elektrischen Verhaltens einer stromstarken Glimmentladung fuer metallurgische Verfahren und Einrichtung dazu
BE284991A (de) * 1966-11-09
US3846574A (en) * 1970-06-17 1974-11-05 H Rordorf Method of heating objects and device for the performance of the method
FR2297927A1 (fr) * 1975-01-17 1976-08-13 Anvar Perfectionnements aux
US4142957A (en) * 1976-02-18 1979-03-06 Klockner Ionon Gmbh Method and arrangement for heating workpieces to desired temperatures
DE2606454C2 (de) * 1976-02-18 1978-01-12 lonit Anstalt Bernhard Berghaus, Vaduz Thermoelementeinsatz
DE2606396C3 (de) * 1976-02-18 1979-01-04 Ionit Anstalt Bernhard Berghaus, Vaduz Vorrichtung zum Aufheizen und Einstellen einer vorgegebenen Behandlungstemperatur von Werkstücken mittels stromstarker Glimmentladung
DE2620164C2 (de) * 1976-05-07 1978-07-06 Ionit Anstalt Bernhard Berghaus, Vaduz Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von stromstarken Glimmentladungen
FR2403645A2 (fr) * 1977-09-14 1979-04-13 Vide & Traitement Sa Four pour le traitement thermochimique, en continu, de pieces metalliques, par bombardement ionique
DE2816101C2 (de) * 1978-04-13 1983-03-24 Vladimir Stepanovič Sverdlovsk Šlentov Einrichtung zur Stromversorgung von Anlagen zur Werkstückbearbeitung unter Zuhilfenahme einer Glimmentladung
DE2842407C2 (de) * 1978-09-29 1984-01-12 Norbert 7122 Besigheim Stauder Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken durch Entladung ionisierter Gase und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
US4331856A (en) * 1978-10-06 1982-05-25 Wellman Thermal Systems Corporation Control system and method of controlling ion nitriding apparatus
US4476373A (en) * 1978-10-06 1984-10-09 Wellman Thermal Systems Corporation Control system and method of controlling ion nitriding apparatus
BG41744A1 (en) * 1984-11-26 1987-08-14 Savov Method for control of chimico= thermic processing of work- pieces with glowing dicharge in medium of processing gas and device for implementing this method
DE3614398A1 (de) * 1985-07-01 1987-01-08 Balzers Hochvakuum Anordnung zum behandeln von werkstuecken mit einer evakuierbaren kammer
US4915917A (en) * 1987-02-19 1990-04-10 The Johns Hopkins University Glow discharge unit
US5560890A (en) * 1993-07-28 1996-10-01 Gas Research Institute Apparatus for gas glow discharge
US5405514A (en) * 1993-07-28 1995-04-11 Gas Research Institute Atmospheric pressure gas glow discharge
US5403991A (en) * 1993-08-19 1995-04-04 Refranco Corp. Reactor and method for the treatment of particulate matter by electrical discharge
WO1995005263A1 (en) * 1993-08-19 1995-02-23 Refranco Corp. Treatment of particulate matter by electrical discharge
US5702621A (en) * 1993-08-19 1997-12-30 Refranco Corp. Method for the treatment of comminuted matter by electrical discharge
WO1996006706A1 (en) * 1994-09-01 1996-03-07 Refranco Corp. Treatment of particulate matter by electrical discharge
US5630990A (en) * 1994-11-07 1997-05-20 T I Properties, Inc. Ozone generator with releasable connector and grounded current collector
US6309514B1 (en) * 1994-11-07 2001-10-30 Ti Properties, Inc. Process for breaking chemical bonds
DE29520685U1 (de) * 1995-12-29 1997-04-24 Straemke Siegfried Dr Ing Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Glimmentladungsstrecke
SE509696C2 (sv) * 1996-09-04 1999-02-22 Electrolux Ab Separationsanordning för en dammsugare
FI111229B (fi) * 2000-02-08 2003-06-30 Fortum Oyj Menetelmä ja laitteisto kiintoaineen erottamiseksi kaasuista
US20030047146A1 (en) * 2001-09-10 2003-03-13 Daniel Michael J. Plasmatron-internal combustion engine system having an independent electrical power source
US7021048B2 (en) * 2002-01-25 2006-04-04 Arvin Technologies, Inc. Combination emission abatement assembly and method of operating the same
US6959542B2 (en) * 2002-01-25 2005-11-01 Arvin Technologies, Inc. Apparatus and method for operating a fuel reformer to regenerate a DPNR device
US7014930B2 (en) * 2002-01-25 2006-03-21 Arvin Technologies, Inc. Apparatus and method for operating a fuel reformer to generate multiple reformate gases
US6976353B2 (en) * 2002-01-25 2005-12-20 Arvin Technologies, Inc. Apparatus and method for operating a fuel reformer to provide reformate gas to both a fuel cell and an emission abatement device
US6651597B2 (en) * 2002-04-23 2003-11-25 Arvin Technologies, Inc. Plasmatron having an air jacket and method for operating the same
US20030200742A1 (en) * 2002-04-24 2003-10-30 Smaling Rudolf M. Apparatus and method for regenerating a particulate filter of an exhaust system of an internal combustion engine
US6881386B2 (en) * 2002-05-30 2005-04-19 Massachusetts Institute Of Technology Low current plasmatron fuel converter having enlarged volume discharges
US20040020447A1 (en) * 2002-08-05 2004-02-05 William Taylor Method and apparatus for advancing air into a fuel reformer by use of an engine vacuum
US20040020188A1 (en) * 2002-08-05 2004-02-05 Kramer Dennis A. Method and apparatus for generating pressurized air by use of reformate gas from a fuel reformer
US20040020191A1 (en) * 2002-08-05 2004-02-05 Kramer Dennis A. Method and apparatus for advancing air into a fuel reformer by use of a turbocharger
AU2003258039A1 (en) * 2002-08-12 2004-02-25 Arvin Technologies, Inc. Apparatus and method for controlling the oxygen-to-carbon ratio of a fuel reformer
US20040050345A1 (en) * 2002-09-17 2004-03-18 Bauer Shawn D. Fuel reformer control system and method
US6758035B2 (en) * 2002-09-18 2004-07-06 Arvin Technologies, Inc. Method and apparatus for purging SOX from a NOX trap
US20040052693A1 (en) * 2002-09-18 2004-03-18 Crane Samuel N. Apparatus and method for removing NOx from the exhaust gas of an internal combustion engine
US6702991B1 (en) 2002-11-12 2004-03-09 Arvin Technologies, Inc. Apparatus and method for reducing power consumption of a plasma fuel reformer
US6715452B1 (en) 2002-11-13 2004-04-06 Arvin Technologies, Inc. Method and apparatus for shutting down a fuel reformer
US6903259B2 (en) * 2002-12-06 2005-06-07 Arvin Technologies, Inc. Thermoelectric device for use with fuel reformer and associated method
US20040139730A1 (en) * 2003-01-16 2004-07-22 William Taylor Method and apparatus for directing exhaust gas and reductant fluid in an emission abatement system
US6843054B2 (en) * 2003-01-16 2005-01-18 Arvin Technologies, Inc. Method and apparatus for removing NOx and soot from engine exhaust gas
US20040144030A1 (en) * 2003-01-23 2004-07-29 Smaling Rudolf M. Torch ignited partial oxidation fuel reformer and method of operating the same
US6851398B2 (en) * 2003-02-13 2005-02-08 Arvin Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling a fuel reformer by use of existing vehicle control signals
US7407634B2 (en) * 2003-04-11 2008-08-05 Massachusetts Institute Of Technology Plasmatron fuel converter having decoupled air flow control
US20040216378A1 (en) * 2003-04-29 2004-11-04 Smaling Rudolf M Plasma fuel reformer having a shaped catalytic substrate positioned in the reaction chamber thereof and method for operating the same
US7244281B2 (en) * 2003-10-24 2007-07-17 Arvin Technologies, Inc. Method and apparatus for trapping and purging soot from a fuel reformer
US7285247B2 (en) * 2003-10-24 2007-10-23 Arvin Technologies, Inc. Apparatus and method for operating a fuel reformer so as to purge soot therefrom
US7381382B2 (en) * 2004-03-29 2008-06-03 Massachusetts Institute Of Technology Wide dynamic range multistage plasmatron reformer system
US7776280B2 (en) * 2005-05-10 2010-08-17 Emcon Technologies Llc Method and apparatus for selective catalytic reduction of NOx
US7698887B2 (en) * 2005-06-17 2010-04-20 Emcon Technologies Llc Method and apparatus for determining local emissions loading of emissions trap
US20060283176A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Arvinmeritor Emissions Technologies Gmbh Method and apparatus for regenerating a NOx trap and a particulate trap
US20070033929A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 Arvinmeritor Emissions Technologies Gmbh Apparatus with in situ fuel reformer and associated method
US20070095053A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Arvin Technologies, Inc. Method and apparatus for emissions trap regeneration
US20080168899A1 (en) * 2007-01-12 2008-07-17 American Farm Implement & Specialty, Inc. Separation and collection of particulates from an air stream
US8512451B1 (en) * 2011-10-07 2013-08-20 William L. Heumann Cyclone separator arrangement
EP3324807A4 (de) * 2015-07-24 2019-06-12 Enverid Systems, Inc. Vorrichtung, verfahren und systeme zur trennung von partikeln aus luft und fluiden
US11135537B2 (en) * 2017-01-23 2021-10-05 Enverid Systems, Inc. Long life air filter
US20220008851A1 (en) * 2017-01-23 2022-01-13 Enverid Systems, Inc. Long life air filter
US11247157B2 (en) 2017-07-20 2022-02-15 Enverid Systems, Inc. Flow and pressure control in cyclonic filter arrays
US10758843B2 (en) * 2017-12-11 2020-09-01 Ford Global Technologies, Llc Centrifugal fluid separator
DE202019000538U1 (de) 2019-02-05 2019-05-09 Vesch Technologies GmbH Entstaubungsanlage

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US752358A (en) * 1904-02-16 Process of heating articles by electricity
US2468176A (en) * 1949-04-26 Apparatus fob subjecting material
US1047502A (en) * 1907-08-24 1912-12-17 Gen Electric Art of manufacturing lamp-filaments.
US1966496A (en) * 1930-12-10 1934-07-17 Western Electric Co Method of treating metals
US2132708A (en) * 1934-10-08 1938-10-11 Franklin S Smith Method for treating materials and electrical treating apparatus, especially for sterilization
GB505135A (en) * 1937-03-25 1939-05-05 Bernhard Berghaus Improvements in and relating to the coating of articles by cathode disintegration
FR835664A (fr) * 1937-03-25 1938-12-28 Traversée électrique pour appareils de pulvérisation cathodique
IT364899A (de) * 1937-08-27
US2257411A (en) * 1937-11-30 1941-09-30 Berghaus Method of cathode disintegration
US2358620A (en) * 1938-01-18 1944-09-19 Gen Electric Electric arc apparatus
DE967138C (de) * 1938-03-25 1957-10-10 Bernhard Berghaus Stromdurchfuehrung fuer Vakuum-Glueh- und Schmelzoefen
US2281610A (en) * 1939-12-21 1942-05-05 Prat Daniel Corp Dust collector
US2360355A (en) * 1941-07-10 1944-10-17 Pratdaniel Corp Apparatus for separating suspended particles from gaseous media
DE756646C (de) * 1941-09-05 1953-06-15 Willy Neumann Fliehkraftstaubabscheider fuer Verbrennungskraftmaschinen
US2454757A (en) * 1943-10-01 1948-11-23 Lester H Smith Electric space-charge device
GB580936A (en) * 1944-07-28 1946-09-25 Buell Comb Company Ltd Improvements relating to centrifugal dust separating and collecting apparatus
US2498832A (en) * 1946-05-13 1950-02-28 Aerotec Corp Apparatus for classifying and separating suspended particles from gases
US2577411A (en) * 1950-01-31 1951-12-04 Raytheon Mfg Co Sequence and welding timer
BE505312A (de) * 1950-08-18
US2762945A (en) * 1951-01-18 1956-09-11 Berghaus Passing an electric conductor through the bounding walls of discharge vessels
GB701593A (en) * 1951-02-28 1953-12-30 Howden James & Co Ltd Improvements in or relating to centrifugal dust collectors
US2715698A (en) * 1951-08-15 1955-08-16 Taylor Wintield Corp Power control circuit particularly for electric resistance welders
DE914701C (de) * 1952-05-04 1954-07-08 Metallgesellschaft Ag Fliehkraft-Staubabscheider
US2696895A (en) * 1952-08-25 1954-12-14 Research Corp Apparatus for separating suspended materials from gas
US2717054A (en) * 1953-05-19 1955-09-06 Prat Daniel Corp Apparatus for separating suspended particles from gases
NL108190C (de) * 1953-05-28

Also Published As

Publication number Publication date
CH349283A (de) 1960-10-15
NL112276C (de)
NL232778A (de)
GB805165A (en) 1958-12-03
BE569245A (de)
NL193023A (de)
CH355233A (de) 1961-06-30
DE1058806B (de) 1959-06-04
FR1153552A (fr) 1958-03-12
NL232698A (de)
NL86851C (de)
DE1146338B (de) 1963-03-28
BE543129A (de)
AT212954B (de) 1961-01-10
US3018409A (en) 1962-01-23
FR1147934A (fr) 1957-12-02
GB776918A (en) 1957-06-12
CH386584A (de) 1965-01-15
DE1156624B (de) 1963-10-31
FR1147954A (fr) 1957-12-02
BE569243A (de)
GB805163A (en) 1958-12-03
US2874801A (en) 1959-02-24
GB824947A (en) 1959-12-09
US2884511A (en) 1959-04-28
BE569244A (de)
CH343553A (de) 1959-12-31
CH343761A (de) 1959-12-31
US3004133A (en) 1961-10-10
DE1029641B (de) 1958-05-08
GB805164A (en) 1958-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1035446B (de) Verfahren zur Einleitung und Durchfuehrung technischer Prozesse, wie metallurgischer und chemischer Art, mittels elektrischer Glimmentladungen
DE3121601A1 (de) Strombegrenzer fuer elektrische energieuebertragungs- und verteilungsanlagen
DE3020402A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur alkalientfernung aus einem heissen gas durch ionisation
CH661616A5 (de) Verfahren zur vorbehandlung der kontakte und elektroden elektrischer vakuumgeraete.
DE102014003634A1 (de) Verfahren zum Wolfram-Inertgasschweißen
DE689726C (de) Gas- oder dampfgefuelltes elektrisches Entladungsrohr fuer Regelzwecke
EP0022974B1 (de) Plasma-Bildanzeigevorrichtung
DE842811C (de) Elektrische Schaltvorrichtung zur beliebigen Beeinflussung elektrischer Stromkreise
DE3106164A1 (de) Nichtabschmelzende elektrode
AT212953B (de) Verfahren zur Einleitung und Durchführung technischer Prozesse, wie metallurgischer und chemischer Art, mittels elektrischer Glimmentladungen
DE311102C (de)
DE2434830B2 (de) Elektronenstrahlanlage zur thermischen Bearbeitung von Metallwerkstttcken
DE1255207B (de) Matrix- oder Schichtkathode fuer Gluehkathoden-Roehren
DE706565C (de) Steuerung von elektrischen Entladungsvorrichtungen
DE952739C (de) Entladungsroehre mit ionisierbarer Gasfuellung, Gluehkathode und Anode zur Einschaltung in einen Hauptentladungskreis
CH373484A (de) Verfahren zur Durchführung von Prozessen mittels elektrischer Glimmentladungen
DE19707699C1 (de) Plasmabrenner für Plasmaspritzanlagen
AT219733B (de) Einrichtung zur Durchführung von Prozessen mittels elektrischer Glimmentladungen
DE941143C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators, bei welchem die Kathode aus einer auf einem Abstandhalter aufgebrachten Belegung aus Metall besteht
AT119371B (de) Elektrode für Zündvorrichtungen.
DE1232433B (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Glimmentladung und Entladungsgefaess hierfuer
DE1230643B (de) Verfahren zum elektrolytischen AEtzen einer Metalloberflaeche
AT146929B (de) Elektrischer Gas- oder Dampfentladungsapparat.
DE497822C (de) Verfahren zur Erzeugung eines positiven Ionen-Stromes in einer elektrischen Entladevorrichtung
DE2638094C3 (de) Vakuum-Lichtbogen-Erwärmungseinrichtung