DE716969C - Fernsteueranlage - Google Patents

Fernsteueranlage

Info

Publication number
DE716969C
DE716969C DEL101101D DEL0101101D DE716969C DE 716969 C DE716969 C DE 716969C DE L101101 D DEL101101 D DE L101101D DE L0101101 D DEL0101101 D DE L0101101D DE 716969 C DE716969 C DE 716969C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving
relay
capacitor
mains voltage
remote control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL101101D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Peter-Konrad Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL101101D priority Critical patent/DE716969C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE716969C publication Critical patent/DE716969C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/0001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • Y04S10/52Outage or fault management, e.g. fault detection or location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Fernsteueranlage Es ist bekannt, die Fernsteuerung von Apparaten bzw. Apparategruppen, wie Straßenlampen, Wasserspeicher, Luftschutzsirenen u. dgl. durch kurzzeitige Absenkung der Spannung des vorhandenen Energiever teilungsnetzes vorzunehmen. Dabei gehören zii jedem Schaltbefehl meist zwei oder drei Spanilungsabsienkungsimpulse, die voneinander bestimmte Zeitabstände haben. Bei Veri@nendung eines Dreiimpulssystems legt man meist die Zeitabstände so, daß die Zeit zwischen dein ersten imd zweiten bzw. zweiten und dritten Impuls sich zu einer für alle Kommando gleichbleibenden Zeit ergänzt. An den S:chalt-bzw. Empfangsstellen verwendet man dabei spannungsempfindliche Relais, die angezogen sind, solange die Normalspannung vorhanden, ist und abfallen, wenn bei einer kurzzeitigen Absenkung die Netzspannung eine bestimmte untere Grenze erreicht bzw. unterschreitet. - Diese - Relais arbeiten mit Zeitwahlorganen zusammen etwa so, daß durch den :ersten :empfangenen Impuls, also durch das erste Ansprechen des Empfangsrelais, das Zeitwahlorgan in Umlauf versetzt wird und während des weiteren Umlaufs die noch eintreffenden Impulse daraufhin prüft, ob ihr Zeitabstand von dem ersten Impuls mit der Ausbildung des Zeitwahlorgans Übereinstimmt. Ist dies der Fall. dann wird beim Eintreffen des letzten, zu einem Kommando gehörenden Impulses das Kommando ausgeführt, im anderen Falle unterbleibt die Kommandoausführung.
  • Bei Anordnungen dieser Art kommt es nun sehr darauf aaz, daß die ans Netz angcschloss:en:en Verbraucher durch die Spannungsabsenkungen, die meist durch einen Schnellschalter, durch gittergesteuerte Entladungsgefäß.e, durch einen teilweisen Erdschluß o. dgl. erzeugt werden, nicht beeintnächtigt werden. Die Spannungsabsenkungsimpulse dürfen daher nur eine sehr kurze Zeit, etwa 2 bis ; Perioden des NTetzwechsel.-stroms, andauern. Ihre Dauer ist anderseits aber dadurch bedingt, daß in dieser Zeit die Netzspannung genügend weit absinken muß, um die Empfangsrelais zum Abfall zu bringen. Dabei muß man mit der Spannung vorsorglich ziemlich weit heruntergehen, um :ein sicheres Abfallen d,es Relais zu erhalten. Oder man muß die Relais so ausbilden, dal sie nicht auf einen Absolunvert der Spannungsabsenkung, sondern auf die Änderungsgeschwindigkeit der Spannung währendeiner Tastung ansprechen. Dadurch werden aber diese Relais verteuert.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Fernsteueranlage zur Betätigung von Straßenlampen, Wasserspeichern u. dgl., bei welchen die in bekannter Weise durch vorzugsweise mehrfache kurzzeitig^ Absenkung der Netzspannung erzeugten Impulse auf Empfangsanordnungen wirken. Diese Anlage ist erfindungsgemäl3 dadurch gelcennreichnet, daß die Relais der Empfangsanordnungen nach dem Arbeitsstromprinzip arbeiten. Zweckmäßig wird die Schaltung der Empfangsanordnungen so getroffen, daß die Spannungsabsenkungsimpulse auf die Empfangsrelais einwirkende Stromspitzen erzeugen. Dadurch wird also in Abkehr vom Bekannten ein grundsätzlich neuer Weg beschritten in der Weise, daß zwar von der Sendestelle aus, wie bisher, Impulse durch Spannungsabsenkung erzeugt werden, die Releais am Empfangsort jedoch nicht auf diese Absenkungen ansprechen, sondern auf Stromspitzen, die durch die Absenkungen erzeugt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Schaltung nach der Erfindung ist in Fig. i dargestellt. Die Fig.2 und 3 sind Diagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise.
  • In Fig. i sind mit i und 2 die beiden Leiter eines Wechselstromnetzes bezeichnet, in dem durch kurzzeitige Spa.nnungsabsenkung Impulse der eingangs angebenen Art erzeugt werden.
  • Es ist für die 1?rfindung gleichgültig, ob die Spannungsabsenkungen durch kurzzeitige Unterbrechung eines Netzleiters, durch Zubziv. Abschalten .einer Drossel oder eines Zusatztransformators, durch Erzeugung eines teilweisen Erdschlusses o. dgl. hervorgerufen werden. Wesentlich ist nur, daß diese Einwirkungen, die im folgenden als Tastung bezeichnet werden, kurzzeitig sind, d. h., daß die Dauer jeder solchen Einwirkung etwa in der Größenordnung von ; bis .1 Perioden des Netzwechselstroms liegt. An das Wechselstromnetz ist das Relais 3 angeschlossen, und dessen Wicklung ist in Reihe finit einem Kondensator 4. und einem Gleichrichter 5 geschaltet. Parallel zu dem Kondensator 4. liegt ein Widerstand 6, der zweckmäßig einstellbar ist.
  • Die Wirkungsweise dieser Empfangsanordnung wird an Hand der Schaltung in Verbindung mit den Diagrammen !Abb. 2 und ; erläutert.
  • In Fig.2 ist eine Anzahl von Schwingun-5en der -'\Tetzivechselspannung ri bis e gezeichnet, und zwar ist angenommen, daß während der Schwingung rr und h die volle Netzspannung, d. h. also die volle Amplitude vorhanden ist und daß etwa zu diesem Zeitpunkt die Tastung der Netzspannung beginnt, so daf.') die Amplitude während der Schwingungen e und (! allmählich abnimmt. Bei der Schwingung e ist dagegen die Tastung bereits beendet und die volle Amplitude wieder vorhanden.
  • Durch jede Halbwelle wird, solange die normale Netzspannung vorhanden ist, der Kondensator .i über den Gleichrichter 5 aufgeladen. und zwar ist der entspr echendv, durch den Kondensator fließende Strom in Fig. ; dargestellt und mit i, bezeichnet. Bei jeder positiven Halbwelle fließt durch den Kondensator ein Stromstoß, der unterhalb der Schwingungen a und h gezeichnet ist. Gleichzeitig fließt auch über den Parallelwiderstand 6 ein Strom i, der -einen ganz ähnlichen Verlauf hat. Der Kondensator entlädt sich jeweils nach Verstreichen der größten Amplitude nach einer Etponentialfunktion, und zwar werden zweckmäßig die Kapazität des Kondensators und der Parallelwiderstand so abgestimmt, da1@ diese Exporentialfunktion möglichst flach und fast geradlinig verläuft. Die Entladungskurve des Kondensators ist in Fig.2 eingetragen und mit e, bezeichnet. Die Kurve verläuft demgemäß so. daß die Kondensatorspannung nach der Amplitude während der Schwingung a allmählich absinkt und während der Schwingung b einen Wert erreicht hat, der nur wenig unterhalb der Amplitude liegt.
  • Wenn nun in diesem Zeitpunkt die Tastung beginnt. so nehmen die Spannungsamplituden während der Schwingungen c und d immer mehr ab. Durch die Bemessung von Widerstand und Kondensator ist dafür gesorgt, dal3 die Entladekurve °i oberhalb der Amplituden bleibt, so daß während dieser Amplituden eine Nachladung des Kondensators -. nicht erfolgt. Dies ist vielmehr erst dann der Fall, wenn nach beendeter Tastung die volle Spannungsamplitude während der Schwingung.-wieder vorhanden ist. Dann ist die Amplitude erheblich größer als die Kondensatorspannung e, so daß eine erneute Nachladung des Kondensators erfolgt. Nimmt man näherungsweisse an, daß die Entladekurve e4 fast geradlinig verläuft, so ist die Spannung am Kondensator im Augenblick des Auftretens der Schwingung :e fast dreimal. so groß als -,vährend der Schwingung a und b. . Demgemäß ist auch der Kondensatorstrom i4 und der Strom 16 durch den Parallelwiderstand etwa dreimal so groß als bei den sonst auftretenden Stromspitzen, die bei konstanter Netzspannung in jeder Periode kurzzeitig auftreten.
  • Das Relais 3 muß -nun lediglich so eingestellt werden, daß es durch die Stromspitzen1r bei Vorhandensein der normalen Netzspannung nicht zum Ansprechen kommt, je- doch darin sicher anspricht, wenn die erhöhte Stromspitze, wie etwa nach einer Tastung, während der Schivringung e auftritt. Zweckmäßig wird hierfür ein Schnellrelais verwendet, das eine Ansprechzeit von etwa i o bis i 5 Millisekunden besitzt. Bezeichnet man die Kapazität des Kondensators 4. mit C und den Ohm-,vert des Widerstandes 6 mit R, so muß die Wahl der Kapazität und des Widerstandes so erfolgen, daß die Zeitkonstante T gleich C # R dem Abfall der Scheitelwerte der Netzspannung entspricht. Es muß also die Beziehung gelten Man kann dieses Relais dann in üblicher Weise mit Zeitauswahlvorrichtungen beliebiger Art kombinieren, und zwar kann sowohl ein motorisch oder durch Uhrwerk angetrie= b.enes Zeitwahlorgan, aber auch ein beheizter Bimetallstreifen, oder ein zeitlich veränderlicher Flüssigkeitsspiegel verwendet werden.
  • Diese Zeitelemente prüfen dann in üblicher Weise im Zusammenwirken mit der Relaisschaltung nach Abb. i die Zeitabstände der eintreffenden Impulse und bringen einen durch mehrere Impulse gekennzeichneten Schaltbefehl nur dann zur Ausführung, wenn die Zeitabstände der empfangenen Impulsre der Ausbildung bzw. Einstellung des Zeitwahlorgans entsprechen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fernsteueranlage zur Betätigunginsbesondere von Straßenlampen, Wasserspeichern, bei welcher die durch vorzugsweise mehrfache kurzzeitige Absenkung der Netzspannung erzeugten Impulse auf Empfangsanordnungen wirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Relais der Empfangsanordnungen nach dem Arbeitsstromprinzip arbeiten.
  2. 2. Fennsteueranlage nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine derartige Schaltung der Empfangsanordnungen, daß die Spannungsahsenkungsimpulse auf die Empfangsrelais :einwirkende Stromspitzen erzeugen.
  3. 3. Empfangsanordnung für eine Fernsteueranlage nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung des Empfangsrelais in Reihe mit einem Gleichrichter und einem Kondensator mit parallel geschaltetem Widerstand an die Netzspannung angeschlossen ist. q..
  4. Empfangsanordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Widerstand und Kondensator so bemessen sind, daß die Entladekurve des Kondensators während der Tastung stets oberhalb der abnehmenden Amplituden der Netzspannung bleibt.
  5. 5. Empfangsanordnung nach Anspruch i bis ,1, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsrelais mit einem Kontakt oder mit seinem Anker ZeitwahloYgane steuert, die den Zeitabstand empfangener Impulse prüfen und einen Befehl nur zur Ausführung bringen, wenn die Richtigkeit des Befehls festgestellt wurde.
DEL101101D 1940-06-20 1940-06-20 Fernsteueranlage Expired DE716969C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL101101D DE716969C (de) 1940-06-20 1940-06-20 Fernsteueranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL101101D DE716969C (de) 1940-06-20 1940-06-20 Fernsteueranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE716969C true DE716969C (de) 1942-02-02

Family

ID=7289516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL101101D Expired DE716969C (de) 1940-06-20 1940-06-20 Fernsteueranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE716969C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156705A1 (de) * 1970-11-17 1972-05-18 English Electric Co Ltd Schaltungsanordnung zum Empfangen und Erkennen von über ein Stromversor gungsnetz übertragene Information
EP0018334A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-29 Handelsbolaget Light Regulation Vorrichtung zur Übertragung von Informationen über eine Wechselstromleitung
DE4016482A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-28 Siemens Ag Schaltung zum wahlweisen betrieb jeweils einer vielzahl gemeinsam betreibbarer erster lampen und einer vielzahl gemeinsam beteibbarer zweiter lampen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156705A1 (de) * 1970-11-17 1972-05-18 English Electric Co Ltd Schaltungsanordnung zum Empfangen und Erkennen von über ein Stromversor gungsnetz übertragene Information
EP0018334A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-29 Handelsbolaget Light Regulation Vorrichtung zur Übertragung von Informationen über eine Wechselstromleitung
DE4016482A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-28 Siemens Ag Schaltung zum wahlweisen betrieb jeweils einer vielzahl gemeinsam betreibbarer erster lampen und einer vielzahl gemeinsam beteibbarer zweiter lampen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE716969C (de) Fernsteueranlage
DE2409883C3 (de) Schaltungsanordnung für einen elektronischen Rundsteuerempfänger
DE968664C (de) Empfaenger zur Aufnahme von ueber ein Energieverteilungsnetz mit Tonfrequenz gesandten Steuerbefehlen, die durch das Verhaeltnis von Impulsdauer zu Impulspause gebildet werden
DE710231C (de) Anordnung zur Aussendung von Fernsteuerbefehlen
DE706270C (de) Verfahren zur Fernbetaetigung von Schalteinrichtungen
DE713249C (de) Anordnung zur synchronen Betaetigung von Tastschaltern
DE548496C (de) Vorrichtung zur Mehrfachfernuebertragung von Messwerten oder Stellungen beweglicher Organe
DE909119C (de) Verfahren zur selektriven Steuerung
DE759383C (de) Spannungsabhaengige Relaiseinrichtung
DE763634C (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Schalteinrichtungen mit zwei Schaltstellungen in Wechselstromnetzen
DE715935C (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Schaltapparaten in Unterstationen
DE749627C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung einer Mehrzahl von Empfangsrelais
DE732942C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Betriebes von an ein Starkstromnetz angeschlossenen Schaltapparaten, Motoren o. dgl. bei Dunkelschaltung
DE925237C (de) Vorrichtung zum Identifizieren von Eisenbahnzuegen
DE2213757B2 (de) Reizstrom-therapiegeraet
DE618380C (de) Einrichtung zum Empfang von Signalen
DE1563549C3 (de) Verfahren zur Auslösung von Schaltvorgängen nach Maßgabe des Blind-Verbrauchs in Wechselstromnetzen
DE598770C (de) UEberwachungseinrichtung fuer durch Hauptuhren gesteuerte Nebenuhrenanlagen
DE1918345C3 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen Elektromotor
AT122271B (de) Fernmeßeinrichtung.
DE1147663B (de) Zeitgeber zur Steuerung des Zuendwinkels und/oder der Dauer eines Arbeitsspieles vongitter- oder zuendstiftgesteuerten Entladungsgefaessen, insbesondere in Wechselstromwiderstandsschweissanlagen
DE723885C (de) Verfahren zur Fernbetaetigung von Schalteinrichtungen
DE928178C (de) Schaltungsanordnung fuer die Fernsteuerung von Stellungsanzeigern ueber fuer andere Zwecke benutzte Fernsprechleitungen
DE2205083A1 (de) Wechsel-Gleichspannungsumwandler
DE705589C (de) Relaisanordnung fuer Fernsteueranlagen