DE759383C - Spannungsabhaengige Relaiseinrichtung - Google Patents

Spannungsabhaengige Relaiseinrichtung

Info

Publication number
DE759383C
DE759383C DES137044D DES0137044D DE759383C DE 759383 C DE759383 C DE 759383C DE S137044 D DES137044 D DE S137044D DE S0137044 D DES0137044 D DE S0137044D DE 759383 C DE759383 C DE 759383C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
voltage
capacitor
current
windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES137044D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr-Ing Wolmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES137044D priority Critical patent/DE759383C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE759383C publication Critical patent/DE759383C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/0001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • Y04S10/52Outage or fault management, e.g. fault detection or location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Spannungsabhängige Relaiseinrichtung Es sind fRernsteuereinmichtungen bekannt, die sich zwecks Ersparnis von: Hilfsleitungen oder auch vorn drahtlosen Verlyindungen der Leitungen eines. Starkstromnetzes, bedienen. Die Betätigung eines Relais wird bei: diesen Einrichtungen durch Absenkung der Spannung der Starkstromanlage herbeigeführt. Es werden zu diesem Zweck kurze Spannungsabsenkungen von einem gewissen 1Vlindest@-betrag der Spannungsverminderung angewendet, wobei die Spannungsabsenkung so kurz bemessen wird, daB hierdurch die Verbraucher, die an das Starkstromnetz ange schlosise:n sind, nicht merklich gestört werden. Um durch diese Spannungsabsenkungen Steuerwirkungen herbeizuführen, hat man bisher mecharnisch wirkende Hilfsmittel verwendet, durch welche die Empfangseinnichtun r gen nur bei kurzzeitigen Spannungsänderungen zur Betätigung von Steuerstromkreisen gebracht werden. Die Erfindung bezieht sich jedoch auf rein, elektrische Hilfsmittel:, und zwar auf eine spannungsabhängige Relais= einrichtun:g, die von: einer gleichgerichteten Wechselspannung unter Zwischenschaltung eines Kondensators oder eines Transformators erregt wird. Eine derartige Relais,-einrichtung ist an sich schon vorgeschlagen für die synchrone Betätigung von am verschiedenen Einspeisestellen eines Netzes eingebauten Tastschaltern, die mit Hilfe von im Takt der auszusendenden Steuerimpulse über einen Widerstand eingeleiteten kurzzeitigen Erdschlüssen bz-,v. der hierbei entstehenden Sternpunkterdlspannung betätigt werden,. Derartige spannungsabhängige. Relaiseinrichtung geit lassen sich jedoch gemäß der Erfindung m.it Vorteil auch für Arnlagen zur Fernbetätigung durch plötzliche Absenkung der Spannung in den Leitungen einer Starkstromanlage anwenden. Man erreicht dabei, daß das Relais gegen betriebsmäßig vorkommende Span nungsschwankungen unempfindlich ist. Es braucht dann.fernernicht so eingestel:lt zu sein, daß es zur Herbeiführung der Steuerwirkung bei einem ganz bestimmten Ausmaß der Spannungsabsenkung anspricht, während es bei dicht darüberliegenden Spannungswerten noch nicht anspricht. Man ist außerdem auch unabhängig davon, daß die Spannung in der be,-nutzten Starkstromanlage mit Rücksicht auf das Steuerrelais innerhalb gewisser Grenzen konstant gehalten werden muß, weil langsame Spannungserniedrigungen das Relais nicht zum Ansprechen bringen.
  • In den Figuren, sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • In Fig. i ist der Anschluß einer Relaisschaltung an ein Wechselstromnetz erläutert. Ein Relais i steuert bei seinem Ansprechen einen I#7"ontal:t 2. Der von. dem Kontakt 2 gesteuerte Stromkreis ist, da er nicht zur Erfindung gehört, nicht weiter ausgeführt. Mit dem Relais i liegt in Reihe ein Kondensator 3. Die Reihenschaltung des Relais und des Kondensators 3 ist überbrückt durch einen Gleichstromwiderstan@d d.. In der Verbindungsleitung der Anordnung i bis 4 mit dem Starkstromnetz liegt ein Gleichrichter 5, der ein. Einweggleichrichter oder auch ein Zweiweggleichrichter sein: kann. Die Wirkungsweise dieser Anordnung besteht darin, dä:ß der Kondensator 3 über lern Gleichrichter 5 entsprechend der Amplitude der Netzspannung aufgeladen wird. Sobald der Kondensator 3 geladen ist, fließt in dem Relais i kein Strom, was dem normalen Zustand entspricht. Bei langsamen Spannungsänderungen. wird ein schwacher Strom über das, Relais i fließen., welcher je@ doch nicht ausreicht, das Relais zum Ansprechen zu bringen. Bei einer plötzlichen Spannungsabsenkung dagegen entlädt sich der Konde-n!sator 3 über die Relaiswicklung i und den. Widerstand d.. Die Stärke dieses Stromes ist so bemessen, daß das Relais i seinen Kontakt 2 schließt. Die Größe des Kondensators ist im Verhältnis zur Entlades.tromstärke so gewählt, daß dieser Strom während der in Betracht kommenden Dauer der künstlichen Spannungsabsenkung das Relais i dauernd ausreichend erregt. Das Relais wird seinen Kontakt auch dann schließen, -#wenneine plötzliche Spannungssteigerung genügenden Ausmaßes eintritt, weil dann der Aufladestrom des Kondensators 3 über die Wicklung des Relais i fließt. Wenn das Relais i aber ein polarisiertes Relais ist, was auch mit Rücksicht auf den: Le,istu.ngsbedarf der Anordnung und die Größe des Kondensators 3 vorteilhaft ist, spricht das Relais i entweder nur bei plötzlichen Spannungsabsenkungen oder nur bei einerplötzlichenSpannungssteigerungetwa am Ende einer künstlich herbeigeführten Spannungsabsenkung ein.
  • Fig. 2 zeigt eine Schaltung auf der gleichen Grundlage wie Fig. i mit einer Zweiweggleichrichtung und einem Siebglied, welches aus einer Induktivität 6 und. einer Kapazität ,~ besteht. Die Kapazität 7 ist kleiner als die Kapazität 3.
  • Die Schaltung nach Fig. 3 ist ähnlich aufgebaut wie die Schaltung nach Fig. 2. Sie benutzt ebenfalls, eine Zweiweggleichrichtung und ein Siebglied, bestehend aus der Induktiv i.tät 6 und der Kapazität 7, welche die @N'echselstromkomponente des durch den Gleichrichter 5 gleichgerichteten @@'echselstromes aussiebt. Bei dieser Schaltung ist jedoch in Reihe mit dem Relais i und dem Konrdensator 3 noch ein Gleichrichter 12 geschaltet, der bewirkt, daß das Relais i nur zum Ansprechen kommt, wennf die Spannung plötzlich absinkt. Bei kurzzeitigerAbsenkun:g der Netzspannung entlädt sich der Kondensator 3 über den Durchlaßwiderstand des Gleichrichters 12, den Widerstand d. und die Relaiswicklung 1.
  • Steigt die Spannung wieder an, so lädt sich der Kondensator über den Sperrwiderstand des Ventils. auf. Da der Sperrwiderstand aber ein Vielfaches des Durch.laßwiderstandes des Gleichrichters beträgt, erfolgt die Wiederaufladung mit einer wesentlich größeren Zeitr konstante als beim Absinken der Netzspannung und' mit einem nur schwachen Strom. Dadurch läßt sich leicht erreichen, daß das Relais nur bei fallender Netzspannung anspricht. Das langsame Wiederaufladen kann dabei in Kauf genommen werden, da die einzelnen Zeichen, in Abständen gegeben werden, die gegenüber den Spannfungsabsenkungen lang sind.
  • In Fig. q. ist ein Steuerrelais wiedergegeben, das aus zwei Spulen.. oder zwei Spulenteilen 8 und 9 besteht. Im Normalzustand, d. h. wenn der Kondensator 3 aufgeladen ist, fließt ein Dauerstrom nur über den Spulenteil9, während der Spu.lenteil 8 stromlos ist. Dieser Dauerstrom über den Spulenteil 9 stellt eine Vorerregun`g des Relais dar. «-elche hei eatsprechendem Windun@gszahlverhältnis zwischen den Spulenbeilen 8 und 9 eine Vorerregung entsprechend der halben; Ansprechr amperewinidüngszah.l des Relais beträgt. Diese Vorerregung erlaubt es, einen Kondensator 3 von kleinerer Kapazität zu verwenden, da der bei plötzlicher Spannungsvermninderung aus dem Kondensator 3 zu liefernde Strom über die Spulen 8 und 9 unterstützt wird von, dem Dauerstrom über die Spule 9. In, de#r Figur isst der Relaiskontakt io als Kontakt mit zweiseitiger Kontaktgabe ausgebildet; man: kann nämlich durch die Spulen, 8 und 9 ein Dnehmoment erzeugen, oder die .Spulen zur Erregung eines polarisierten, Relais verwenden. Normalerweise ist die Spule 9 durch den Strom über dien Widerstand 4 erregt. Man kann aber dem Kondensator 3, wie i n der Zeichnung gestrichelt angedeutet ist, einen Widerstand i i von genügtnder Ohm.zahl parallel schalten, so daß normalerweise in den Spulen! 8 und 9 Ströme entgegengesetzter Richtung fließen, wobei der Strom in der Spule 8 in seiner Stärke anders, vorzugsweise kleiner sein kann als der Strom in der Spule g. Die entgegengesetzte Stromrichtung in den leiden Spulen ergibt ein Drehmoment der einen, Richtung, beispielsweise ein Sperrmoment zur Sicherung der Ruhelabe des Ankers io, so daß der Kontakt io beispiels= weise seinen oberen Gegenkontakt berührt. Im Augenblick der Spannungsabsenkung kehrt sich der Strom in der Spule 8 um, so daß sich das Drehmoment, das auf den: Kontakt io ausgeübt: wird,'umkehrt, wodurch dieser Kontakt sich auf den, -unteren Gegenkontakt legt. Bei der plötzlichen; Wiedererhöhung der Spannung am Ende der künstlichen Spannungsabsenkung wendet sich nur der Strom in. der Spule 8 wieder um, so daß also der Anker io unter der Einwirkung des nunmehr wieder anders gerichteten Drehmoments mit kräftigem Stoß von dem unteren Kontakt abgehobene und gi-gen den oberen Kontakt angelegt wird. Man erreicht auf diese Weise also auch eine sichere Unisteuerung des Kontaktes io, so da.ß man je nach der Art der gesteuerten Einrichtung durch den Kontakt io sowohl in der einen wie in der anderen Stellung zuverlässig eine Steuerwirkung herbeiführen kann.
  • In, der F'ig. 5 ist eine Schaltung mit den gleichen Eigenschaften wie in Fig. i -wieder--&-.eben. Das. Relais.. i liegt aber nicht in Reihenschaltung mit dem Kondenlsatar 3, sonrdern, liegt auf der Sekundärseite eines übertragers 30, dessen Primärwicklung über einen Gleichrichter 5 an das Starkstromnetz am geschlossen ist. Der Übertrager erzeugt nur bei Änderungen des Effektivwertes. der Primärspannung eine Sekundärspannung, und; nur wenn diese Änderung eine gewisse Größe und Geschwindigkeit besitzt, entsteht eine Sekundärspannung von solcher Größe, daß das Reilais, i anspricht und seinen Kontakt y schließt.
  • In Fig. 6 liegt im Gleichstromkreis die Reihenschaltung zweier Kondensatoren 4o und 41. Zu diesen beiden Kondensatoren liegt je eine Relaiswicklung 42 und 43 parallel. Außerdem ist dem Kondensator 40 ein! Widerstand 44 parallel geschaltet. Durch die Bemessung der beiden. Wicklungen 4:2 und 43, d. h ihrer Wendungszahlen; und ihres. Ohmscheu Widerstandes, durch die Bemessung der Kondensatoren 40 Und 41 und durch die Zuschaltung des Widerstandes 44 kann man ! die Zeitkonstante der beiden Kreise 40, 42, 44 einerseits und 41, 43 andererseits derart verschieden machen, daß bei Änderungen der an die Schaltung angelegten Wechselspannung vorübergehend die Wicklungen, 42 und 43 verschiedene Amperewin:dungszahlen besitzen oder verschieden starke Kräfte erzeugen. Indem man nun den von dem Relais zu steuernden. Kontakt 45 in; entgegengesetztem Sinn von den beiden: Wicklungen 42 und 43 beeinflußt, ergibt sich eine resultierende Kraft auf den Kontakt 45 nur dann, wenn. eine Änderung der Wechselspannung entsteht. Man hat es in der Hand:, den Kontakt 45 so einzustellen, d;aß er nur bei plötzlichen Spannungsänderungen von bestimmtem Mindestmaß geschlossen wird. Das Relais verhält sich gegenüber Spannungssteigerungen ähnlich wie gegenüber Spannungsabsenkungen.
  • In Eig. 7 sind im Gleichstromkreis zwei Kondensatorzweige mit denKorndensatoreu46 und 47 parallel geschaltet. Mit jedem. dieser Kondensatoren liegt eine Relaiswicklung 48 bz-,v. 49 in Reihe. Der Kondensator 46 ist durch einen Widerstand 5o überbrückt. Die beiden Relaisspulen, 48 und 49 wirke auf einen Kontakt 51 mit doppelseitigem Ausschlag. Solange die Wechselspannung konstant bleibt, ist die Wicklung 49 stromlos., da. der Kondensator 47 voll aufgeladen: ist. Die Wicklung 48 jedoch ist ständig vom einem Strom durchflossen, welcher über den über brückungswiderstand 5o fließt. Bei einer Spannungssteigerung fließt der Strom in den Spulen 48 und49 in gleicherRicht.ung. Bei-e.iner Spannungsabsenkung kehrt sich der Strom nur @in der Spule 49 um, da der Kondensator 47 sich dann r über die Wicklung d.8 und den Widerstand 5o entlädt. Man kann daher die beiden Spulen! 48 und 49 so anordnen, daß der Kontakt 51 bei Spannungssteigerung eine Bewegung indem einen Sinne, bei Spannunigsabsenkungen dagegen eine entgegengesetzte Bewegung ausführt. Die Spule 48 bildet zu diesem Zweck beispielsweise die Feldwicklung eines polarisierten Relais, während der Strom in der Spule d.9 den beweglichen Anker des Relais polarisiert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spannungsabhängige Relaiseinrichtung, die von, einer gleichgerichteten Wechselspannung unter Zwiechenschaltu.ng eines Kondensators oder eines Transformators erregt iv ird, gekennzeichnet durch die: Anwendung für Anlagen zur Fernbetätigung durch plötzliche Absenkung der Spannung in den IxÜungen einer Starkstromanlage. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Gleichrichtung der Wechselspannung erzeugte Gleichspannung (bzw. dien Gleichstrom) durch ein Siebglied von Oberwellen gereinigt ist. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais bei unveränderter Höhe der Spannung durch einen konstanten Strom vorerregt ist. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais aus zwei wattmetrisch ein Drehmoment bildenr den Spulen besteht und d'aß in der einen Spule der Strom siel- umkehrt, wenn die Spannung plötzlich absinkt. 5. Einrichtung nach Anspruch i mit Reihenschaltung des Relais und eines Kondensators. dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator so groß ist, daß seine Ladung während der Dauer der zur Fernbetätigung herbeigeführten- Spannungsabsenkung nur über die Relaiswicklung abfließt. 6. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Kontaktgliedi dies Steuerrelais zwei Relais,-wieklungen einwirken, die in elektrischen Kreisen mit verschieden- großer Zeitkonstante- liegen. ;. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaiswicklun:gen und zwei Kondensatorkreise mit verschieden großer Zeitkonstante parallel zueinander liegen. B. Einrichtung nach. Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Relaiswicklungen auf ein, gemeinsames Kontaktglied einwirken, dessen Ausschlagr richtungdavorn abhängt, ob, die Erregungen der beiden Relaiswicklungen gleiches oder entgegengesetztes Vorzeichen hesntzen. 9. Einrichtung nach Anspruch 6, da@ durch gekennzeichnet, daß die beiden Relaiswicklungen je mit einem Kondensator in: Reihe liegen und daß der eine dieser Kondensatoren durch einen Ohmsehen Widerstand überbrückt ist. io. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Relaiswicklungen die eine, vorzugsweise diejenige, über welche ein Dauerstrom fließt, die Feldwicklung, die zweite, vorzugsweise diejenige, «-elche mit dem nicht durch: einen Widerstand überbrückten Kondensator in Reihe liegt, die 1lagrnetisierungs.wickl:u.ng des beweglichen Ankers eines polarisierten Relais bilden. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in. Betracht gezogen worden: Französische Patentschrift N r. 783 z37.
DES137044D 1939-05-12 1939-05-12 Spannungsabhaengige Relaiseinrichtung Expired DE759383C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES137044D DE759383C (de) 1939-05-12 1939-05-12 Spannungsabhaengige Relaiseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES137044D DE759383C (de) 1939-05-12 1939-05-12 Spannungsabhaengige Relaiseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE759383C true DE759383C (de) 1953-07-06

Family

ID=7540484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES137044D Expired DE759383C (de) 1939-05-12 1939-05-12 Spannungsabhaengige Relaiseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE759383C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094860B (de) * 1959-09-21 1960-12-15 Hermann Lagershausen Dr Ing Fernsteuerung fuer elektrische Geraete mittels Phasenverschiebung der Steuerspannung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR783237A (fr) * 1933-11-17 1935-07-10 Dispositif de commande à distance

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR783237A (fr) * 1933-11-17 1935-07-10 Dispositif de commande à distance

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094860B (de) * 1959-09-21 1960-12-15 Hermann Lagershausen Dr Ing Fernsteuerung fuer elektrische Geraete mittels Phasenverschiebung der Steuerspannung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736850C (de) Wechselstromzeitschalteinrichtung mit synchron bewegten Kontakten
DE1166909B (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung und Lokalisierung von Erdschluessen in elektrischen Netzen
DE759383C (de) Spannungsabhaengige Relaiseinrichtung
DE2920287A1 (de) Fehlerstrom-schutzeinrichtung
DE2124179C3 (de) Schutzeinrichtung zum Feststellen von Erdschluß-Leckströmen
DE2540815C2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit Impulsauslösung
DE2830151C2 (de) Einrichtung zur Parallelankopplung eines Tonfrequenz-Senders an ein Netz
DE1538448C3 (de) Verbrauchernetzwerk
WO2001013396A1 (de) Beschaltung für ein elektromagnetisches schaltgerät
DE716969C (de) Fernsteueranlage
DE493805C (de) Elektrische Schalteinrichtung mit mehreren zwischen dem Verbraucher- und dem Speisestromkreis eingeschalteten Transformatoren
DE642510C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Parallelschalten von Wechselstromnetzen
DE684249C (de) Elektrischer Schalter mit Fehlerstromausloesung, insbesondere als Beruehrungsschutz
CH227021A (de) Umformungsanordnung.
DE969070C (de) Selbsttaetige Blindleistungs-Regeleinrichtung
DE2642392A1 (de) Ausloeseeinrichtung
DE713249C (de) Anordnung zur synchronen Betaetigung von Tastschaltern
DE583588C (de) Transformatorenanlage mit verminderten Leerlaufverlusten
DE426299C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer selbsttaetige Schalter
AT145440B (de) Vom Leitungswiderstand abhängige Schutzeinrichtung mit Zeitstufe.
AT232137B (de) Stromversorgungsgerät
AT208435B (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von Drehstromanlagen und ihre spezielle Anwendung auf Pumpanlagen
DE767889C (de) Als Relais wirkende, gleichstromerregte Induktanz, die eine von dem durchfliessenden Wechselstrom bzw. von einem diesem proportionalen Strom ueber Gleichrichter eigenerregte Wicklung und mindestens eine unabhaengige gleichstromerregende Komponente hat
DE907435C (de) Schutzwandler fuer Regeltransformatoren in ortsfesten Anlagen und Wechselstromtriebfahrzeugen
DE1298626B (de) Gleichstromrelais fuer Wechselstrombetrieb