DE907435C - Schutzwandler fuer Regeltransformatoren in ortsfesten Anlagen und Wechselstromtriebfahrzeugen - Google Patents

Schutzwandler fuer Regeltransformatoren in ortsfesten Anlagen und Wechselstromtriebfahrzeugen

Info

Publication number
DE907435C
DE907435C DEK13782A DEK0013782A DE907435C DE 907435 C DE907435 C DE 907435C DE K13782 A DEK13782 A DE K13782A DE K0013782 A DEK0013782 A DE K0013782A DE 907435 C DE907435 C DE 907435C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection
protection converter
traction vehicles
stationary systems
turns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK13782A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Ernst Kilb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Bundesbank
Original Assignee
Deutsche Bundesbank
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Bundesbank filed Critical Deutsche Bundesbank
Priority to DEK13782A priority Critical patent/DE907435C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE907435C publication Critical patent/DE907435C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/04Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for transformers
    • H02H7/055Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for transformers for tapped transformers or tap-changing means thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description

  • Für 01- und Trockentransformatoren, die mit einer größeren Zahl von Regelstufen versehen sind, war es bis heute nicht möglich, bewährte elektrische Schutzeinrichtungen, wie beispielsweise den Überstromschutz oder den Differentialschutz, ebenso wirksam und annähernd ebenso einfach aufzubauen, wie bei Transformatoren mit festem Übersetzungsverhältnis oder solchen mit wenigen Regelstufen.
  • Regeltransformatoren blieben daher mehr oder weniger ungeschützt. Die Temperaturüberwachung allein genügt nicht. Der Buchholz - Schutz ist für Großtransformatoren als alleiniger Schutz nicht ausreichend, für Fahrzeugtransformatoren im Zusammenhang mit einem Ölkonservator nicht hinreichend einfach, betriebssicher und zuverlässig wegen der dauernden, starken Erschütterungen. Für kleinere Transformatoren ist er zu aufwendig.
  • Besonders gefährdet sind Regeltransformatoren in Sparschaltung, und zwar in denjenigen Stufenstellungen, in denen die geregelte ,Spannung von der ungeregelten wenig abweicht, ferner in den untersten Stufen, wenn man dabei voraussetzt, daß der Regelvorgang mit kleinen Spannungen beginnt.
  • In dein letzten Fall erreicht nicht nur bei einem Windungsschluß, sondern auch bei einem Kurzschluß oder Erdschluß über eine oder gar mehrere Klemmen der Kurzschlußstrom noch nicht den Ansprechwert des überstromschutzes.
  • Im folgenden wird ein einfacher Schutzwandler vorgeschlagen, der für alle oder für die am meisten gefährdeten Regelstufen ausgelegt werden kann, und es gestattet, mit einem einzigen Relais auszukommen, das verhältnismäßig unempfindlich sein darf.
  • In Bild i ist ein Beispiel für die Schaltung des Schutzwandlers dargestellt, der nur die vier untersten Regelstufen eines Fahrzeugtransformators schützen soll. o ist die Betriebserde, i, 2, 3, 4 sind die Ausführungsklemmen, i i der Hauptschalter und 12 der Stromabnehmer.
  • Die Primärspulen des Schutzwandlers 5, 6, i und 8 sind in elektrischer Hinsicht für sich in Serie und dabei den Regelstufen parallel geschaltet. Sie sind auf denselben Magnetkerb gewickelt und in magnetischer Hinsicht paarweise gegeneinandergeschaltet. Wenn der Transformator an Spannung gelegt wird, heben sich die magnetomotorischen Kräfte des Paares 5, 6 und 7, 8 je für sich auf, vorausgesetzt, daß die Windungszahlen der Regelstufen und die Windungszahlen der Primärspulen und deren Ohmscher Widerstand aufeinander abgestimmt sind. Die Sekundärspule g des Schutzwandlers bleibt demnach unerregt.
  • Wenn der Transformator beispielsweise auf seiner untersten Stufe belastet wird, kann die erste Stufenspannung infolge des Spannungsabfalles rund etwa ioa/a nur verhältnismäßig wenig unter den Spannungswert der übrigen Stufen sinken. Es entsteht dadurch wohl ein überschüssiger, aber verhältnismäßig kleiner Kraftfluß im Schutzwandler und eine entsprechende Spannung in seiner Sekundärspule g. Diese Spannung möge unter dem Ansprechwert des Schutzrelais liegen, das in bekannter Weise an die Sekundärspule angeschlossen werden kann.
  • Wenn jedoch eine der beiden zwischen zwei Anzapf ungen liegenden Windungen des Transformators kurzgeschlossen ist, geht die Spannung an der zugehörigen Primärspule des Schutzwandlers auf rund 5oa/o zurück, infolgedessen entsteht ein beträchtlicher überschüssiger Kraftfluß, der eine entsprechend hohe Spannung in der Sekundärspule des Schutzwandlers erzeugt, die ein angeschlossenes Schutzrelais mit Sicherheit zum Ansprechen zu bringen vermag.
  • Um die Ansprechbereitschaft des Schutzwandlers zu prüfen, ist es zweckmäßig, kurzzeitig die Amperewindungszahl einer der Primärspulen so stark zu verringern oder zu erhöhen, daß ihre magnetisierende Wirkung mindestens so stark verändert wird, wie es bei einem Windungsschluß im Hauptumspanner zu erwarten ist. Die Verringerung der Windungszahl geschieht beispielsweise am einfachsten durch Anzapfen einer der Primärwicklungen, beispielsweise der Primärwicklung5 im Punkti3 in Bilde, undÜberbrücken des Wicklungsteiles 14 durch .einen Schalter 15. Die Schaltung ist in Bild :2 dargestellt. Der Strom in dem Wicklungsteil 14 und damit die gesamte Amperewindungszahl der Primärspule 5 kann durch den `'Widerstand 16 einjustiert werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRüCHE: i. Schutzwandler für Regeltransformatoren in ortsfesten Anlagen und Wechselstromtriebfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklungen (5, 6, fi, 8) des Schutzwandlers in ihrer Windungszahl und ihrem Widerstand auf die Regelstufen (o-i, i-2, 2-3) 3-4) abgestimmt, aufdenselben Magnetkern gewickelt, in elektrischer Hinsicht für sich in Serie und dabei den Regelstufen des Regeltransformators parallel sowie in magnetischer Hinsicht paarweise gegeneinandergeschaltet sind.
  2. 2. Schutzwandler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß die wirksame Amperewindungszahl einer der in Serie geschalteten Primärwicklungen zur Prüfung der Ansprechbereitschaft kurzzeitig vermehrt oder verringert wird.
DEK13782A 1952-04-05 1952-04-05 Schutzwandler fuer Regeltransformatoren in ortsfesten Anlagen und Wechselstromtriebfahrzeugen Expired DE907435C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK13782A DE907435C (de) 1952-04-05 1952-04-05 Schutzwandler fuer Regeltransformatoren in ortsfesten Anlagen und Wechselstromtriebfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK13782A DE907435C (de) 1952-04-05 1952-04-05 Schutzwandler fuer Regeltransformatoren in ortsfesten Anlagen und Wechselstromtriebfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907435C true DE907435C (de) 1954-03-25

Family

ID=7214147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK13782A Expired DE907435C (de) 1952-04-05 1952-04-05 Schutzwandler fuer Regeltransformatoren in ortsfesten Anlagen und Wechselstromtriebfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE907435C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144043A1 (de) "wechselstromgenerator fuer kraftfahrzeuge mit schutzeinrichtung gegen durch abtrennung der batterie verursachte uebergangserscheinungen"
DE744451C (de) Differentialschutzeinrichtung
EP0349604B1 (de) Transformator
DE907435C (de) Schutzwandler fuer Regeltransformatoren in ortsfesten Anlagen und Wechselstromtriebfahrzeugen
DE2540815C2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit Impulsauslösung
DE605202C (de) Anordnung zum Erden der Gehaeuse elektrischer Apparate
DE3917478C1 (en) Energy storage earth leakage protection switch - has summation current transformer with trip circuit connected across its sec. winding
DE566337C (de) Elektrische Schutzanordnung fuer Wechselstromkreise
DE711309C (de) Anordnung zur Dauerladung von Pufferbatterien
DE606710C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung
AT138264B (de) Schaltung für Relais in Wechselstromkreisen.
AT240952B (de) Schutzschaltung mit Fehlerstrom-Schutzschalter
DE592552C (de) UEberwachungseinrichtung mit wattmetrischen Relais
DE672841C (de) Differentialschutzeinrichtung
DE572620C (de) Regeleinrichtung fuer Stufentransformatoren
DE500369C (de) Einrichtung zur Beseitigung von stoerenden Beeinflussungen von Fernmeldeanlagen durch UEberspannungen
AT114223B (de) Schaltung für Erdschlußrelais.
DE563138C (de) Einrichtung zum Schutze paralleler Leitungsstrecken
DE1241526B (de) Stromwandlerschaltung fuer Selektivschutz
DE414385C (de) Sicherheitssystem fuer elektrische Leitungsnetze
DE744933C (de) Einrichtung zur Entnahme einer nach Groesse und Phase annaehernd konstanten Wechselspannung aus einem Netz mit stark schwankender Spannung
DE617767C (de) Schutzeinrichtung fuer Transformatoren
DE2231432A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE3232612A1 (de) Verfahren zum verzoegern des ansprechens eines fehlerstromschutzschalters sowie fehlerstromschutzschalter zur durchfuehrung des verfahrens
DE220804C (de)