DE706270C - Verfahren zur Fernbetaetigung von Schalteinrichtungen - Google Patents

Verfahren zur Fernbetaetigung von Schalteinrichtungen

Info

Publication number
DE706270C
DE706270C DEA70073D DEA0070073D DE706270C DE 706270 C DE706270 C DE 706270C DE A70073 D DEA70073 D DE A70073D DE A0070073 D DEA0070073 D DE A0070073D DE 706270 C DE706270 C DE 706270C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
certain
switching
voltage
network
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA70073D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA70073D priority Critical patent/DE706270C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE706270C publication Critical patent/DE706270C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/0001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00034Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving an electric power substation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • Y04S10/52Outage or fault management, e.g. fault detection or location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

  • Verfahren zur Fernbetätigung von Schalteinrichtungen Zur Fernsteuerung einer großen Anzahl von z. T. gleichartigen Empfangsgeräten, wie sie bei der Ein- und Ausschaltung von Straßenlampen, Wasserspeichern, bei der Umschaltung von Mehrfachtarifzählern, bei der Betätigung von Luftschutzsignalen u. dgl. verwendet werden, hat man bisher die Schaltbefehle durch überlagerung eines Wechselstroms netzfremder Frequenz ausgesandt. Diese Art der Fernsteuerung erfordert einen beträchtlichen Aufwand an Apparaten usw. Man hat daher schon nach Mitteln gesucht, um diese Nachteile zu vermeiden. Ein solches Mittel hat man beispielsweise darin gefunden, daß an der Netzspannung in dem ohnedies vorhandenen Energieverteilungsnetz gewisse Veränderungen vorgenommen werden. Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art wird beispielsweise der Netzstrom allpolig durch Öffnen eines Schalters unterbrochen, worauf ein von dem Netzstrom erregtes Relais abfällt und dadurch eine Vierteldrehung einer kreisförmigen Scheibe bewirkt, die am Umfang abwechselnd mit Kontaktstücken bzw. Isolierstücken besetzt ist. Bei einer solchen Vierteldrehung dieser Scheibe wird also ein über die Scheibenkontakte geführter Lampenstromkreis beispielsweise geschlossen. Durch einen zweiten Steuervorgang der gleichen Art erfolgt wiederum eine Vierteldrehung, die aber nur die Wirkung haben kann, daß dieser Lampenstromkreis geöffnet wird. Es sind also nur zwei Steuervorgänge möglich, die sich gegenseitig ausschließen.
  • Bei einer anderen bekannten Anordnung wird die Netzspannung vorübergehend herabgesetzt, und zwar dadurch, daß in den Erregerstromkreis des stromliefernden Generators oder in die Speiseleitungen ein Widerstand eingeschaltet wird. Auch bei dieser bekannten Einrichtung wird nur ein einziger Apparat ferngesteuert, wobei nur zwei einander ausschließende Steuervorgänge vorgesehen sind.
  • Es ist auch bekannt, zu dem gleichen Zweck die Netzspannung zu erhöhen, jedoch ist diese Maßnahme praktisch undurchführbar, weil die Spannungserhöhung naturgemäß größer sein muß als die größte betriebsmäßig vorkommende Spannungsänderung. Diese Fernsteuerart bringt also die Gefahr mit sich, daß durch die extreme Spannungserhöhung empfindliche Verbraucherapparate bereits gefährdet sein können bzw. daß durch das öftere Auftreten von Überspannungen die Lebensdauer von Glühlampen herabgesetzt wird. Dieses Verfahren ist auch deshalb undurchführbar, weil bei einer Spannungserhöhung alle augenblicklich am Netz liegenden Verbraucher eine entsprechende Mehrleistung aufnehmen, so daß die notwendige Spannungserhöhung nur mit einem beträchtlichen zusätzlichen Energieaufwand erreicht werden kann.
    Außerdem ist es bekannt,- zum Zweck der
    1# ernsteuerung einen durch einen Widerstand
    überbrückten Schalter in einem Netzleiter für
    kurze Zeit zu öffnen. Die Empfangseinrich-
    tung besitzt ein spannungsempfindliches Re-
    lais, für dessen Ansprechen bzw. Abfall("n
    der Spannungswert maßgebend ist, der sich
    durch die Einschaltung des Widerstandes
    stationär ergibt. Der zur Fernsteuerung be-
    nutzte Schalter nitil; daher stets so lange ge-
    öffnet gehalten werden, bis dieser Spannungs-
    wert stationär erreicht ist. Dabei ist aber
    zti berücksichtigen, daß dieser Spannungswert
    wesentlich von der ini Netz augenblicklich
    vorhandenen Belastung, von der Generator-
    spannung usw. abhängt, also von nicht vor-
    aussehbaren Zufälligkeiten beeinflußt wird,
    durch die die Fernsteuerwirkung in Frage
    gestellt wird. Ferner ist eine Einrichtung
    bekannt, bei der ein Schalter für den Teil
    einer Sekunde geöffnet wird und alle Netz-
    leitungen unterbricht. In a11 diesen Fällen ist
    (las Hauptgewicht stets auf die Erzielung
    einer Fernwirkung gelegt. und es ist voll-
    ständig offen gelassen, wie sich die zu diescin
    Zweck vorgenommene Unterbrechung der
    Netzleitungen bei den übrigen im NTetz vor-
    handenen Verbrauchern auswirkt. Außerdem
    ermöglichen die erwähnten bekannten Ein-
    richtungen nicht die Fernsteuerung vonein-
    ander unabhängiger Apparate, d. 1i. also nicht
    die Aussendung von verschiedenen Kom-
    niandoS.
    Es ist zwar ein Verfahren zur gleichzeiti-
    jeri betriebsmäßigen Veränderung von nieli-
    reren an ein Verteilungsnetz für elektrische
    I,nergie angeschlossenen Doppeltarifzählern
    oder ähnlichen Apparaten bekannt, bei dein
    für die einzelne Umschaltung eine Mehrzahl
    von Schalt werteinstellungen der Spannung
    oder der Frequenz im Netz benutzt wird.
    Die Fernsteuerung erfolgt dabei in der Weise,
    daß in gewissen Zeitabständen die Spannung
    eines Gleichstromnetzes z. B. dreimal bis zu
    einem bestimmten Betrag erhöht oder zwei-
    inal erhöht und einmal herabgesetzt wird. In
    Wechselstromnetzen wird dieser Vorgang be-
    züglich der Frequenz durchgeführt. Derartige
    Änderungen können aber nur an den das Netz
    speisenden Maschinen vorgenommen werden,
    so dali bei solchen Änderungen die gesamten
    ini -Netz vorhandenen Schwungmassen sowohl
    der Generatoren als auch der Motoren be-
    schleunigt bzw. verzögert werden müssen.
    Dazu kommt die unvermeidliche magnetische
    Trägheit der Energieumsetzung, und schließ-
    lich ist wegen der Spannungserhöhung bei
    Gleichstrom bzw. wegen der Frequenz-
    erhöhung bei Wechselstrom ein großer
    Energieaufwand erforderlich, der stets in Be-
    ziehung zu der im Netz jeweils vorhandenen
    Belastung steht. Für jedes Kommando sind
    mehrere solche :liideruiigen notwendig, und
    es ist klar, daß die Aussendung auch nur
    eines Schaltbefehls eine erhebliche Zeit an-
    (lauert, so daß die Schaltbefehle im Gefahr-
    falle nicht beliebig schnell hintereinander ge-
    sandt werden können.
    Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Ver-
    fahren zur Fernbetätigung von Schalteinrich-
    tungen, insbesondere znr Fernschaltung von
    Straßenlampen. von Alarmvorrichtungen, für
    Luftschutzzwecke, zur Fernumschaltung von
    Zählern o. dgl. Gemäß der Erfindung erfolgt
    die Ausführung von unterschiedlichen, von
    einem oder mehreren Geberorten ausgesandten
    Kommandos in den einzelnen Empfangsstellen
    in Abhängigkeit von dein mehrmaligen kurz-
    zeitigen Auftreten bestimmter Spannungsver-
    minderungen mid/oder bestimmter Änderungs-
    geschwindigkeiten der Spannungs- und Strom-
    vektoren des Netzes erfolgt, die sämtlich in
    bestimmtem zeitlichem Abstand Lind in be-
    stimmter zeitlicher Folge vorgenommen wer-
    den. Dabei kann es sowohl auf die Größe der
    Beschleunigung der Spannungs- und Strom-
    vektoren hinsichtlich Fr;@quenz, Aanplitude
    als auch I'liasenlage ankommen. Iin einfach-
    sten Fall ist zur Aussendung der Kommandos
    nichts weiter erforderlich als ein Schalter,
    der in der Nähe der Energiequelle in den
    Netzleitungen liegt und zwecks Kommando-
    gabe mehrmals in bestimmtem Rhythmus so
    kurzzeitig geöffnet und wieder geschlossen
    wird, daß die angeschlossenen Verbraucher
    dadurch nicht beeinträchtigt werden. Dabei
    ist die gleichzeitige Aussendung von Fern-
    steuerbefehlen auch v=on mehreren Stellen
    eines Lnergieverteilungsnetzes aus möglich,
    was für den Fall einer Spannungs- oder Fre-
    quenzänderung an den Generatoren, wie bei
    der letzterwähnten bekannten Einrichtung,
    nicht gilt.
    Bezüglich der Ausführung der Schaltbefehle
    sind verschiedene Methoden möglich, und
    zwar besteht die eine darin, claß die Fern-
    schaltvorgänge vorgenommen werden, wenn
    die -Netzspannung einen bestimmten Wert
    unterschreitet. Die Sendeanlagen bzw. Fern-
    schaltempfangsgeräte können jedoch auch so
    ausgebildet sein, <laß die Kommandos aus-
    geführt werden, wenn der zeitliche Differen-
    tialquotient der Spannungs- und Stromände-
    rungen bestimmte Werte überschreitet, wobei
    gegebenenfalls das Vorzeichen der Beschleuni-
    gung berücksichtigt wird. Diese Art hat den
    Vorteil, daß die Ausführung des Schaltbefehls
    bzw. das den Schaltbefehl aufnehmende Emp-
    fangsgerät unabhiingig ist von der absoluten
    Höhe der Spannung. Dieser Umstand ist
    besonders dann wichtig. wenn etwa wegen
    einer Beschädigung des Energieverteilungs-
    netzen die Spannung nicht mehr auf dem Normalwert gehalten werden kann und im ganzen Netz ein erheblich niedrigeres Spannungsniveau vorherrscht. Sind die Empfangsgeräte so ausgebildet, daß sie auf die Größe der Beschleunigung der Spannungsvektoren ansprechen, dann ist es auch in diesem ungünstigen Fall möglich, Kommandos durchzugeben und die beabsichtigten Wirkungen sicher herbeizuführen.
  • Um die einzelnen Kommandos voneinander zu unterscheiden und Fehlschaltungen zu verhindern, wird die Ausführung der Schaltung von Impulsen bestimmter Zahl, Häufigkeit oder Dauer abhängig gemacht, die von der Gebervorrichtung ausgesandt werden. Gelegentlich können auch Impulse mit unterschiedlichem Richtungssinn ausgesandt werden, die ebenfalls wieder zu Impulsgruppen bestimmter Zahl, Häufigkeit oder Dauer zusammengefaßt sind. In dieser Weise ist es möglich, eine große Anzahl von verschiedenen Kommandos über ein bereits vorhandenes Netz zu übertragen und dabei die Ausführung jedes Kommandos unbedingt sicherzustellen. Im allgemeinen wird man eine bestimmte Impulszahl jedem Kommando zugrunde legen und die Dauer bzw. den zeitlichen Abstand zwischen den Impulsen entsprechend dein jeweiligen Kommando verändern.
  • Die Impulssendung für die Einleitung der Schalthandlungen wird von beliebigen Teilen der Anlage aus vorgenommen, wobei aber entsprechend dem Charakter des Verfahrens in der Hauptsache Unterstationen, Kraftwerke, Lastverteilerstellen o. dgl. in Frage kommen. In einfachen Fällen kann die Impulssendung von Hand vorgenommen werden, in anderen Fällen, wo es auf die Einhaltung bestimmter Impulszahlen bzw. bestimmter Zeitabstände ankommt, wird die Impulssendung durch selbsttätig wirkende Apparate vorgenommen" Im allgemeinen wird der Zeitpunkt der Aussendung der Impulse dem Kraftwerk überlassen sein und die Zu- und Abschaltung von Verbrauchern dann vorgenommen, wenn die Belastungskurve dies als wünschenswert erscheinen läßt.
  • In bezug auf die Einwirkung auf die Netzvektoren zwecks Aussendung bestimmter Impulskombinationen bestehen mehrere Möglichkeiten. Es wurde schon eingangs erwähnt, daß die Impulsgabe im einfachsten Fall durch kurzzeitige Unterbrechung der Netzleitungen erfolgen kann. Da die elektrodynamischen Beanspruchungen der Maschinen, Transformatoren usw. vom Schaltmoment abhängen, wird man für die Impulsgabe die günstigste Stellung des Spannungsvektors verwenden. Die Aussendung von Impulsen kann ferner auch durch Pendelungen der Netzfrequenz erfolgen. Solche Eingriffe können auch vorgenommen werden durch Einwirkung auf die Verstellvorrichtungen von Quertransformatoren oder sonstige Vorgänge, die eine Änderung der Wirklast der Maschinen bedingen.
  • Die Impulse können auch durch Drosselspulen, Kondensatoren o. dgl. erzeugt werden. Als Impulse für die Einleitung von Schaltvorgängen können außerdem sonstige an sich normale oder gewollte Pendelungen einzelner Maschinen des Netzes bzw. einzelner Netzteile ausgenutzt werden, z. B. Pendelungen, die dem Netz oder einzelnen Netzteilen durch Antriebsimpulse von Kolbenmaschinen aufgedrückt werden.
  • Die Impulsgabe kann schließlich auch durch Anwendung von vorzugsweise gittergesteuerlen Entladungsgefäßen erfolgen, was den Vorteil hat, daß die Unterbrechung leistungslos erfolgt. Gegebenenfalls wird durch Steuerung der gasgefüllten oder luftleeren Entladungsgefäße vorübergehend ein Phasenkurzschluß bzw. eine Unterbrechung erzeugt.
  • Um die Betätigung bestimmter Empfangsgeräte sicherzustellen, werden verschiedene Impulskombinationen verwendet bzw. verschiedene Verbrauchergruppen verschiedene Impulsgruppen oder verschiedene Zeitstaffelungen der Impulse oder Impulsgruppen zugeordnet. Um darüber hinaus den Wirkbereich der Impulse näher zu definieren, werden zweckmäßig Impulse ausgesandt, die eine verschiedene Veränderung der Netzvektoren ergeben. Zum Zweck der Impulsgabe können alle Speisestellen des Netzes in der gleichen SVeise beeinflußt werden. Die Eingrenzung des Wirkbereichs der Impulse für die Einleitung von Schaltvorgängen auf einen bestimmten Netzteil ergibt sich dann, wenn die Vektoren dieses Netzteils Änderungen ihrer Größe undioder Phasenlage gegenüber den Vektoren des restlichen Gesamtnetzes ausführen und dieses restliche Gesamtnetz in schwingungstechnischer Hinsicht als starr gelten kann. Die übertragung der Steuerbefehle auf die betreffenden Leitungen usw. zwecks Auslösung eines Schaltbefehls in Form einer bestimmten Impulsgruppe kann durch die bekannten Mittel der Fernwirkanlagen erfolgen. Der Wirkungsbereich der Impulse kann schließlich aucli durch Einregelung der Ansprechempfindlichkeit der Impulsaufnahmeeinrichtungen oder durch Verwendung verschiedenartiger Empfangssysteme veränderbar gemacht werden.
  • Die Ausführung der Empfangsgeräte richtet sich nach dem jeweils angewendeten bzw. zweckmäßig erscheinenden Verfahren. In bestimmten Fällen werden spannungsempfindliche Relais genügen, die ansprechen, wenn
    die Netzspannung einen bestimmten Wert
    unterschreitet. Zum Zweck einer Auswahl
    wird man diesen Relais Zeitelemente, Dämp-
    fungseleniente o. dgl. zuordnen.
    Erfolgt die Steuerung nach dein Verfahren,
    bei dem willkürlich Geschwindigkeitsänderun-
    gen der Netzvektoren herbeigeführt werden,
    so werden an den Empfangsstellen die Im-
    pulse hierauf abgestimmten Irreisen, gegebe-
    nenfalls gittergesteuerten Entladungsgefäßen
    zugeführt, durch die der Schaltvorgang aus-
    geführt wird. Eine weitere 1lögliclikeit zur
    Aufnahme der ankommenden Impulse und zur
    Vornahme der gewünschten Schaltvorgänge
    ergibt sich auf elektromechanischem Wege,
    z. B. der Abstimmung der Eigenschwingung
    der Aufnahmeeinrichtungen auf Resonanz mit
    den willkürlich ausgelösten Geschwindigkeits-
    änderungen. Ein Weg, der in diesem Fall
    allgemeine Anwendungsmöglichkeiten bietet,
    ist in der Ausnutzung elektromechanischer
    Schwingungen gegeben, z. B. unter Verwen-
    dung von Motoren. Umformern, schwingen-
    den Massen o. dgl. Derartige Impulsemp-
    fangseinrichtungen können als Synchronmoto-
    ren, Asynchronmotoren o. dgl. ausgebildet
    werden, die bereits bei kleinen positiven oder
    negativen Beschleunigungen des Netzvektors
    bzw. des Vektors einzelner Netzteile eine im
    Verhältnis zur \ orinalleistung große Leistung
    aufnehmen bzw. abgeben. Es ist zweckmäßig,
    die Aufnahmeeinrichtungen so auszubilden,
    daß die Ansprechenipfindlichkeit am Aufstel-
    lungsort leicht geändert werden kann. Die
    Regelung der Ansprechempfindlichkeit der
    Impulsempfänger läßt sich gerade bei finit
    Motoren ausgerüsteten Empfängern mit den
    verschiedensten Mitteln, wie Änderung der
    Motorspannung, Einführung von Hilfsspan-
    nungen, Änderung des Schwungmoments.
    Änderung der Widerstände oder Reaktanzen
    der zwischen Motor und Netz liegenden An-
    lageteile leicht erzielen. Die Wirkung der-
    artiger motorischer Relais besteht im ein-
    fachsten Fall darin, daß durch eine Schwung-
    masse die Netzfrequenz festgehalten wird,
    während durch einen beweglichen Anker die
    Geschwindigkeitsänderung des Spannungs-
    vektors erfaßt wird, so daß ini Augenblick
    der Impulsgabe ein Drehmoment, eine Win-
    kelabweichung usw. auftritt, die zur Betäti-
    gung des zu steuernden Apparats dient. Zu-
    meist wird der feststehende Teil des Einh-
    fangsmotors innenliegend ausgeführt, wäh-
    rend der Rotor außen umläuft. Der Ausschlag
    kann unmittelbar oder durch Kontaktgabe für
    die Einleitung der gewünschten Schaltvor-
    günge ausgenutzt werden. je nach Benies-
    sting eines derartigen Motors ist es möglich.
    die Impulsaufnahme unterhalb oder oberhalb
    des Kippinoinents des Relaismotors auszu-
    führen. 1# ür die Änderung der Ansprechemp-
    findlichkeit gelten die weiter oben gemachten
    Angaben.
    Zur Aufnahme der Impulse können auch
    die normalen Mittel der Fernmeldetechnik,
    wie Schrittschaltwerke, Relaisketten, Relais-
    pyramiden u. dgl., verwendet werden.
    In vielen Fällen wird es zweckmäßig sein,
    die Umschaltungen und Schaltvorgänge durch
    motorisch aufgezogene Federwerke vorzuneh-
    men, etwa in der Weise, daß die Federwerke
    durch Motoren gespannt und durch Aussenden
    einer bestimmten Impulskombination zur
    Auslösung gebracht werden. Wenn diese
    Federwerke durch bestimmte Impulse oder
    hnpulsgruppen in die Nullstellung gebracht
    werden, so ergibt sich die Möglichkeit, durch
    Aussendung gewisser Impulse in jedem Zeit-
    punkt Fehler in der Einstellung der ge-
    steuerten Apparate auszumerzen und Fehl-
    schaltungen rückgängig zu machen.
    Die gleichzeitige Schaltung einer großen
    Anzahl von Verbrauchern würde unerwünschte
    Belastungsänderungen bzw. Spannungs-
    schwankungen verursachen. Es ist daher
    empfehlenswert, auch gleichartige Ver-
    braucher nicht gleichzeitig, sondern zu ver-
    schiedenen Zeitpunkten zu schalten. Dies
    wird dadurch erreicht, daß die Schaltvor-
    richtungen einstellbare Zeitelemente erhalten,
    so daß zwar die Impulsgabe und die Impuls-
    aufnahme gleichzeitig erfolgt, dagegen die
    Ausführung der Schaltung je nach der Ein-
    stellung der Zeitelemente zu verschiedenen
    Zeitpunkten.
    Die ferngesteuerten Einrichtungen werden
    zweckmäßig auch mit Vorrichtungen ver-
    sehen, die eine Rückmeldung der ausgeführten
    Schaltvorgänge, gegebenenfalls aber auch
    eine Rückmeldung von Fehlimpulsen ge-
    statten. Die Überwachung kann auch in der
    Weise geschehen, daß in der Steuerstelle
    Empfangseinrichtungen von der gleichen Art
    wie an den Schaltstellen vorgesehen sind.
    atürlich werden diese Empfangsvorrichtun-
    gen so ausgebildet, daß sie eine entsprechend
    andere Ansprechempfindlichkeit haben als die
    Empfangsvorrichtungen im 'Netz. Durch ihr
    Ansprechen zeigen dann diese besonderen
    Empfangsvorrichtungen an, daß eine be-
    stimmte Impulskombination ausgesandt wurde,
    und daß diese Impulskombination unter der
    Voraussetzung, daß (las -Netz nicht zerstört
    ist, bis zu allen Empfangsstellen vorgedrungen
    ist. Bei dein Aufbau der Empfangseinrich-
    tungen können gewisse an den zu schaltenden
    Apparaten bereits vorhandene Aufbauelemente
    verwendet werden. Beispielsweise kann das
    SI)annutigssvsteni der Zäli1er für den Anlauf
    oder die Speisung der Impulsaufnahme-
    motoren, der Relais usw. verwendet werden,
    gegebenenfalls unter Ausbildung als Transformator. Ebenso können die Spannungssysteme der Zähler für die Messung der Arbeite- oder Leistungsstöße der Impulsaufnahmeeinrichtungen nutzbar gemacht werden. Die Impulsaufnahmevorrichtungen bzw. Relaismotoren können zur Spannung der Federwerke benutzt werden.
  • Die Anwendung des Verfahrens für die Zwecke des Luftschutzes bietet den Vorteil, daß die Alarmsignale bis in die entferntesten Orte an beliebig viele Stellen gegeben werden können und daß die Aufwendungen für z usa iitzliche Einrichtungen denkbar gering sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Fernbetätigung von Schalteinrichtungen, insbesondere zur Fernschaltung von Straßenlampen, von Alarmvorrichtungen für Luftschutzzwecke, Fernumschaltung von Zählern, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausführung von unterschiedlichen, von einem oder mehreren Geberorten ausgesandten Kommandos in den einzelnen Empfangsstellen in Abhängigkeit von dem mehrmaligen kurzzeitigen Auftreten bestimmter Spannungsverminderungen und/oder bestimmter Änderungsgeschwindigkeiten der Spannungs-und Stromvektoren des Netzes erfolgt, die sämtlich in bestimmtem zeitlichem Abstand und in bestimmter zeitlicher Folge vorgenommen werden. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Empfangsgeräte verwendet werden, die ansprechen, wenn der Absolutwert der Netzspannung einen bestimmten Wert unterschreitet. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Empfangsgeräte verwendet werden, die ansprechen, wenn die Beschleunigung der Spannungs- und Stromvektoren des Netzes bestimmte Werte überschreitet, wobei gegebenenfalls das Vorzeichen der Beschleunigung berücksichtigt wird. 4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Empfangsgeräte verwendet werden, die ansprechen, wenn die Phasenlage der Netzvektoren um einen bestimmten Betrag geändert wird. 5. Verfahren nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Gebervorrichtung Impulse bestimmter Zahl, Häufigkeit oder Dauer gegebenenfalls in wahlweiser Zusammenstellung ausgesandt werden. 6. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsgabe durch kurzzeitige Unterbrechung der Netzleitungen erfolgt. 7. Einrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsgabe durch Pendelungen der Netzfrequenz erfolgt. B. Einrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsgabe durch Quertransformatoren erfolgt. g. Einrichtung nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsgabe durch Zu- oder Abschaltung von Drosselspulen oder Kondensatoren erfolgt. 1o. Einrichtung nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsgabe durch gittergesteuerte Entladungsgefäße erfolgt. 1i. Einrichtung nach Anspruch i bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß durch Steuerung der gasgefüllten oder luftleeren Entladungsgefäße vorübergehend ein Phasenkurzschluß erzeugt wird. 1a. Einrichtung nach Anspruch i bis i I, dadurch gekennzeichnet, daß den verschiedenen Energieverbrauchergruppen bzw. -erzeugern verschiedene Impulsgruppen oder verschiedene Zeitstaffelungen zugeordnet sind. 13. Einrichtung nach Anspruch i bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkungsbereich der Impulse durch Einregelung der Ansprechempfindlichkeit der Impulsaufnahmeeinrichtungen oder durch Verwendung verschiedenartiger Empfangssysteme veränderbar ist. 14. Einrichtung nach Anspruch i bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den Empfangsstellen die Impulse abgestimmten Kreisen, gegebenenfalls gittergesteuerten Entladungsgefäßen zugeführt werden, durch die der Schaltvorgang ausgelöst wird. 15. Einrichtung nach Anspruch i bis i4., dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme der Impulse auf elektromechanischem Wege, insbesondere durch Motoren, Umformer, schwingende Massen, erfolgt. 16. Einrichtung nach Anspruch i bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsaufnahmeeinrichtungen Dämpfungselemente, Zeitelemente oder Umschalteinrichtungen enthalten, die die Aufnahme jedes zu Steuerzwecken abgegebenen Impulses als Einzelimpuls bestimmter Richtung sicherstellen. 17. Einrichtung nach Anspruch i bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorgänge durch motorisch aufgezogene Federwerke bewirkt werden. 18. Einrichtung nach Anspruch i bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtungen einstellbare Zeitelemente enthalten, durch die Verbraucher gleicher Art, die gleichzeitig gesteuert werden, zur Vermeidung von Spannungsschwankungen ini Netz zu verschiedenen "Leiten geschaltet werden. i9. Einrichtung nach Anspruch i bis 1b, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse im Netz in wenigstens einer Steuerstelle überwacht werden.
DEA70073D 1933-07-22 1933-07-22 Verfahren zur Fernbetaetigung von Schalteinrichtungen Expired DE706270C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA70073D DE706270C (de) 1933-07-22 1933-07-22 Verfahren zur Fernbetaetigung von Schalteinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA70073D DE706270C (de) 1933-07-22 1933-07-22 Verfahren zur Fernbetaetigung von Schalteinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE706270C true DE706270C (de) 1941-05-22

Family

ID=6945151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA70073D Expired DE706270C (de) 1933-07-22 1933-07-22 Verfahren zur Fernbetaetigung von Schalteinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE706270C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754052C (de) * 1941-10-26 1953-10-26 Aeg Einrichtung zur UEbertragung insbesondere von Befehlen, Meldungen, Messwerten in Stromverteilungsnetzen
DE937177C (de) * 1941-09-28 1955-12-29 Aeg Einrichtung zur Ausnutzung der Fernbetaetigung von Schalteinrichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937177C (de) * 1941-09-28 1955-12-29 Aeg Einrichtung zur Ausnutzung der Fernbetaetigung von Schalteinrichtungen
DE754052C (de) * 1941-10-26 1953-10-26 Aeg Einrichtung zur UEbertragung insbesondere von Befehlen, Meldungen, Messwerten in Stromverteilungsnetzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530717A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschalten einer elektrischen uebertragungsleitung bei ueberlastung
DE2127770C3 (de) Gleichstrom-Leistungsschalter
DE1563539B2 (de) Verfahren zur blindleistungsregelung von elektrischen netzen und schaltungsanordnung zur ausfuehrung dieses verfahrnes
DE212303C (de)
DE2902603C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von elektrischen Energieversorgungsnetzen bei Wiederkehren der Spannung nach Spannungsunterbrechungen
DE706270C (de) Verfahren zur Fernbetaetigung von Schalteinrichtungen
EP3646427B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen verbinden eines transformators mit einem elektrischen netz
DE959836C (de) Einrichtung zum Umschalten von motorischen Wechselstromverbrauchern von einer Speiseqelle auf eine andere
DE765698C (de) Anordnung zur phasenrichtigen Einschaltung einphasiger Wechselstrom-verbraucher mittels zuendstiftgesteuerter Entladungsgefaesse
DE1083339B (de) Schaltungsanordnung fuer impulsgesteuerte Zaehlketten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-anlagen
DE716969C (de) Fernsteueranlage
DE656843C (de) Einrichtung zum Fernanzeigen der Zuglagen auf Eisenbahnstrecken, der Stellungen von Weichen und Signalen o. dgl.
DE861434C (de) Fernsteuereinrichtung in einem Stromverteilungsnetz mit einem in Kaskade geschalteten Strassenbeleuchtungsnetz
DE2448635A1 (de) Einrichtung zur drehmomentbegrenzung in einer turbinen-generatorwelle
DE585126C (de) Vorrichtung, um ein Anzeigegeraet durch eine Kombination von Stromimpulsen einzustellen
DE676357C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung
DE563879C (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Fernsteuerung elektrischer Unterstationen
AT111160B (de) Verfahren zur Überlagerung von zusammengeschalteten Starkstrom-Netzen.
DE730682C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Leitungssysteme
CH263378A (de) Elektrische Zündeinrichtung.
DE681453C (de) Anordnung zur Erfassung von Pendelungen bei ueber Leitungen mehrfach miteinander gekuppelten elektrischen Energieerzeugern oder Erzeugerstationen
DE1563539C (de) Verfahren zur Blindleistungsregelung von elektrischen Netzen und Schaltungsanordnung zur Ausführung dieses Verfahrens
DE702601C (de) Einrichtung zur Fernueberwachung unbedienter Aussenstellen unter Verwendung von impulsgesteuerten elektromagnetischen Auswahlvorrichtungen
DE487967C (de) Einrichtung zum UEberlagern von dauernd oder zeitweilig zusammengeschalteten Netzen oder Netzteilen mit mehreren speisenden Kraftwerken bzw. Speisetransformatoren
DE968244C (de) Mittels Waehler arbeitende Fernwirkanlage