DE754052C - Einrichtung zur UEbertragung insbesondere von Befehlen, Meldungen, Messwerten in Stromverteilungsnetzen - Google Patents

Einrichtung zur UEbertragung insbesondere von Befehlen, Meldungen, Messwerten in Stromverteilungsnetzen

Info

Publication number
DE754052C
DE754052C DEL105733D DEL0105733D DE754052C DE 754052 C DE754052 C DE 754052C DE L105733 D DEL105733 D DE L105733D DE L0105733 D DEL0105733 D DE L0105733D DE 754052 C DE754052 C DE 754052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waves
polarity
differentiate
takes place
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL105733D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Mergler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL105733D priority Critical patent/DE754052C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE754052C publication Critical patent/DE754052C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/0001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • Y04S10/52Outage or fault management, e.g. fault detection or location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Uberträgung insbesondere von Befehlen, Meldungen, Meßwerten in Stromverteilungsnetzen Es ist. bereits bekannt, an ein Netz angeschlossene Geräte, wie Heißwasserspeicher, Kühlschränke, Straßenbeleuchtungen u. dgl., durch kurzzeitiges Absenken der Spannung mittels der sogenannten Transkommandosteuerung zu betätigen. Diese Steuerung ermöglicht jedoch nur eine Betätigung in der Leistungsrichtung. Es wird nun auch häufig erforderlich, Befehle, 'Meldungen, lleß«-erte u. dgl. vom Verbraucher in Richtung der Speisestelle, d. h. entgegengesetzt zur Leisttlligsrichtullg zu übertragen, wobei ebenfalls keine besonderen Steuerleitungen erforderlich sein dürfen.
  • Die vorliegende Erfindung hat eine Einrichtung zum Gegenstand, mit der Befehle, r Meldu ng en, L\IeßvN,erte ti. dgl. entgegengesetzt n t' t' zur Richtung des Leistungsflusses mit einfachsten Mitteln und insbesondere ohne die Anwendung von besonderen Steuerleitungen übertragen werden können.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß durch intermittierende i\etzbelastung unter unmittelbarer Anwendung der elektrischen Leistung des Stromverteilungsnetzes die Übertragung von Befehlen, Meldungen, lleßwerten u. dgl. zu einer entgegengesetzt zur normalen Richtung des Leistungsflusses befindlichen Stelle möglich ist, an der die Abtrennung des intermittierenden Belastungsimpulses erfolgt. Bei Wechselstromnetzen kann dies dadurch erfolgen, daß die Halbwellen einer Polarität einer Phase unter Anwendung eines Einweggleichrichters und eines Widerstandes überhöht werden und die so hervorgerutenen ungleichen Amplituden der positiven und negativen Halbwellen, die in allen davorlicgenden Teilen des Netzes auftreten, abgetrennt und zur Auslösung einer Anzeige od. dgl. benutzt «-erden. Die Veränderung der Amplituden der Halbwellen einer Polarität erfolgt vorteilhaft in bestimmten Rhythmen, nach einem bestimmten Schema od. dgl., so daß sich eine Anzahl 1leldungen bzw. Signale voneinander unterscheiden . lassen. Es ist natürlich auch möglich, für verschiedene Befehle, Meldungen u. dgl. unterschiedliche Amplitudenänderungen oder auch die positiven und negativen Halbwellen zeitlich getrennt anzuwenden.
  • Die Abtrennung der einzelnen Signalirnpulse kann durch Ventile irgendwelcher Art in Verbindung mit Shunten oder Stromwandlern erfolgen. Die Ausgangsleistung der Ventile. die so geschaltet sind, daß das eine die positiven und das andere die negativen Halbwellen durchläßt, wird gegeneinandergeschaltet, so daß der Unterschied der Ausgangsleistung bzw. der Ausgangsspannungen beider Ventile gewonnen wird, die der Amplitudenerhöhung der Steuerlialbwellen entspricht. Infolge der Gegeneinanderschaltung der Ventilausgänge lieben sich die durch verschiedene Belastungen bedingten Amplituden gleicher Höhe der positiven und negativen Halbwellen vollständig auf, so daß nur die durch die Steuerung hervorgerufene Amplitt:denerhöhung zur Wirkung kommt. Bei unbelastetem Wechselstromnetz kommen natürlich ebenfalls nur die Stetierhalbwellen zur Wirkung. Die Übertragung von Befehlen u. dgl. kann natürlich auch allgemein durch die intermittierende oder in bestimmten Rhythmen erfolgende Belastung von Netzen irgendwelcher Art erfolgen, wobei geberseitig ein Wechselrichter oder eine ähnlich intermittfierend schaltende Einrichtung angewendet werden kann.
  • Zur Anzeige können Relais mit unterschiedlichen Ansprechzeiten, solche mit unterschiedlichen Ansprechempfindlichkeiten, stromriclitungsabhängige Relais, Resonanzrelais u. dgl. angewendet werden. In gewissen Fällen ist es zweckmäßig, zwischen den Wiedergabeorganen und der Signalabtrenneinrichtung Verstärker zwischenzuschalten. Doch kann die Signalabtrenneinrichtung bei Wechselstromanlagen an Stelle der ungesteuerten Ventile auch steuerbare Ventile enthalten, die gleichzeitig eine Verstärkung bewirken.
  • Die Erfindung ist in den Fig. i bis 9 beispielsweise dargestellt.
  • Fig. I zeigt ein Wechselstromnetz mit einer Ausführungsform der Erfindung; Fig. 2 a, 2 b und 2 c zeigen verschiedene bei der Einrichtung nach Fig. i auftretende Wellenformen; Fig. 3, .4 und 5 zeigen weitere Einrichtungen zur Abtrennung von Steuerimpulsen hei Wechselstromnetzen; Fig. 6 und 7 zeigen Einrichtungen zur Auslösung von Steuerimpulsen; Fig. ä zeigt eine Einrichtung zur Übertragung von Meßwerten, und Fig.9 zeigt die Erfindung in der Anwendung bei einem Gleichstromnetz.
  • In Fig. i stellt io einen Einspeisungstransformator und i i ein Netz mit einer Anzahl Strohverbraucher 12, 13, 1.4 dar. Zur Übertragung von Meldungen u. dgl. in Richtung der Einspeisungsstelle wird zur vorübergehenden Änderung der Amplitude der Halbwellen einer Polarität auf das Netz i i ein Widerstand 16 in Reihenschattung mit einem Einweggleichrichter 15 geschaltet. Die. Steuerung erfolgt beispielsweise mittels einer Taste 17, doch kann hierfür auch ein steuerbares Ventil Anwendung finden.
  • Bei nicht betätigter Taste und sonst belastetem Netz i i fließt in dem Netz ein Strom. dessen Wellenform in Fig. 2 a dargestellt ist. Je nach der Höhe des Belastungsstromes ist hierbei die Amplitude dieses Wechselstromes nach , Fig. 2 a größer oder kleiner. Es ist jedoch in allen Fällen die Amplitude der positiven Halbwellen gleich der Amplitude der negativen Halbwellen. Wird die Taste 1; betätigt, dann. werden die Amplituden der Halbwellen einer Polarität entsprechend der Belastung durch den Widerstand 16 während der Zeit der Betätigung der Taste um einen bestimmten Wert erhöht. Dieser Wert ist beispielsweise in Fig. 2b in Gestalt von positiven Halbwellen dargestellt. Diese Halbwellen fließen durch den Gleichrichter 15, den Widerstand 16 und die Taste 17 und auch den davorliegenden Teil des Netzes. Ist das :Netz von irgendeiner oder allen Verbraucherstellen 12, 13, 14 gemäß der Amplitude nach Fig. a a vorbelastet, dann werden die positiven Amplituden der Stromkurve um den Wert der positiven Halbwellen nach Fig. 21) überhöht, so daß die Stromkurve nach Fig. 2 c entsteht. bei der die positiven Halbwellen gcgenütirr den negativen Halbwellen uni die positiven Halbwellen nach l,' ig. 21) größer sind. Durch das Netz fließt jetzt ein Strom entsprechend der Stromkurve nach Fig. 2 c.
  • Zur Feststellung dieser Amplitudenüberhöhung der Halbwellen einer Polarität wird ein Stroni-,vandler iS oder ein Shunt an einer entsprechenden Stelle des N etzes i i angeordnet, 'von dem die eine Hälfte über einen Stromrichter i9 auf einen Widerstand 20 und die andere Hälfte über einen Stromrichter 2i auf einen Widerstand 22 arbeitet, wobei die Rückleitung zu einer mittleren Anza.pfung 2,4 des Stromwandlers bzw. Shunts führt. Zur Glättung der erzielten Gleichspannungsimpulse sind den Widerständen Kondensatoren 20', 22' parallel geschaltet. Die Polung der Ventile 19, 21 isi derart, daß an den beiden äußeren klemmen 23, 26 der Widerstände 2o, 22 beispielsweise-. eine positive Polarität entsteht.
  • Fließt durch das letz il nur ein Belastungsstrom, wobei die positiven und negativen Halbwellen der in der Sekundärwicklung des Stromwandlers induzierten Spannung unabhängig von der Netzbelastung gleich sind, dann entstehen auch an den Punkten 25, 2G die gleichen positiven Spannungen, so daß zwischen diesen Punkten keine Spannung herrscht. Da jedoch bei einer Steuerung infolge der erhöhten Amplitude der Halbwellen einer Polarität des Netzes durch den über den Gleichrichter i j und den Widerstand 16 fließenden Steuerstrom auch eine entsprechende Erhöhung der Amplitude der Halbwellen einer Polarität am Wandler gegenüber den Halbwellen der anderen Polarität entsteht, so tritt auch je nach der- Polarität der in der Amplitude erhöhten Halbwellen entweder ain Punkt 25 oder 26 eine erhöhte Spannung auf, so daß zwischen beiden Punkten 2s-26 ein Spannungsunterschied gemäß der Auiplitude der durch die Taste gesteuerten Halbwellen entsteht. Dieser Spannungsunterschied wird einem Relais 27 zugeführt, von welchem beispielsweise Kontakte 28 zur Betätigung von Anzeige- oder Überwachungskreisen od, dgl. betätigt werden oder eine andere Auslösung bewirkt wird.
  • Es ist leicht einzusehen, daß bei unbelastetem letz nur die entsprechend gesteuerten Halbwellen an einem der Widerstände 2o oder 22 erscheinen und die so an den Punkten 25, 26 erscheinende Spannung zur Auslösung von Betätigungen benutzt werden kann.
  • Zur Unterscheidung verschiedener Rückmeldungen können eine Anzahl Relais 27 mit unterschiedlichen Betätigungszeiten angewendet werden. Auch ist es leicht möglich, Organe anderer Art, wie schreibende Geräte u. dgl., voll den durch die Steuerimpulse zwischen den Punkten 25 und 26 hervorgerufenen Spannungsabfällen zu betätigen. Es ist null auch möglich. all Stelle nornialer Relais 27 polarisierte Relais anzuwenden und diese durch die entsprechend beeinflußten positiven und negativen Halbwellen unabhängig voneinander zu steuern, so daß entsprechend mehr Signale übertragen und unterschieden werden können.
  • In solchen Fällen, wo die all den Widerständen 2ö, 22 auftretenden Spannungsunterschiede zur Betätigung der Wiedergabeorgane nicht ausreichen oder um mit verhältnismäßig niedrigen Amplituden der Steuerhall)wellen (Fig. 2 b) auszukommen, wird vorteilhaft ein ein- oder mehrstufiger-Verstärker angewendet.
  • Eine solche eripfangsseitige Einrichtung zeigt Fig. 3: Die Gleichrichter i9, 2 1 werden hierbei von einen mit einer \Iittelianzapfung versehenen Shunt 29 gespeist, während die Widerstände 20, 22 unmittelbar auf zwei in Gegentakt geschalteten Röhren 30, 31 arbeiten. Die zwischen den Widerständen 2o, 2-> auftretenden Spannungsunterschiede werden gegebenenfalls unter Anwendung einer geeigneten Vorspannung 32 den Gittern der Verstärkerröhren 30, 31 zugeführt- Die durch die den Gittern zugeführten Spannungsänderungen hervorgerufenen Anodeilstromänderungen rufen entsprechend verstärkte Spannungsänderungen an den Anodenwiderständen 33, 3-I hervor, die zur Speisung der Wiedergabeeinrichtungen, z. B. eines oder mehrerer Relais 27, dienen. Die Verstärkerröhreli 30, 31 können normale Elektronenröhren sein. Jedoch können diese beispielsweise als Dreielektrodenröhren ausgebildeten Gefäße auch ein Gas oder ein anderes ionisiertes Medium, z. B. eine geringe Menge Quecksilber, enthalten. Ini letzten Fall wird an Stelle der in Fig. 3 vorgesehenen Gleichspannungsquelle 35 eine Wechselspannung angewendet.
  • Es ist natürlich auch möglich, die Gleichricliter ig, 21, die Trockengleichrichter oder Glühkathodengleichrichter sein können, und auch -die Kondensatoren 20', 22' wegzulassen und die Gitter der Röhren 30, 31 unmittelbar von der am Wandler iS oder am Shunt 29 bzw. all zu, diesen parallel geschalteten Schutrwiderständen auftretenden Spannung zu steuern.-An Stelle der Anwendung polarisierter Relais zur Unterscheidung von Steuerhalbwellen unterschiedlicher Polarität können auch, wie in Fig. 3 gestrichelt dargestellt, normale Relais 27 mit Gleichrichtern 36 und 36' angewendet werden. Die Gleichrichter 3() und 36' sind entgegengesetzt geschaltet, so daß das eine Relais bei Steuerhalbwellen einer Polarität und das andere bei solchen der anderen Polaritiit anspricht. Diese Maßnahme. d. 11. die Anwendung der Gleichrichter 36, 36' zur Unterscheidung der Polarität der Steuerhalbwellen, kann natürlich allgemein und auch in solchen Fällen angewendet werden, wo keine besonderen Verstärker vorgesehen sind.
  • Bei den vorstehenden Ausführungsfarmen müssen sowohl die Gleichrichter zcg, 21 als auch die Verstärkerröhren 30, 3i für die höchste durch den Betriebsstrom des Netzes bedingten am Wandler, Shunt od. dgl. auftretenden Spannung ausgelegt sein.
  • Eine Einrichtung, bei 'der der Verstärker nur für die durch die Steuerhalbwellen bedingten Spannungen auszulegen ist, zeigt Fig. .4. Hierbei wird der zwischen den Widerständen 20, 22 auftretende Spannungsunterschied unter Anwendung einer Gittervorspannung 32 zwischen dem Gitter und der Kathode einer Verstärkerröhre 37 aufgedrückt. Letztere ist vorteilhaft eine Hochvakuumröhre. Die Gittervorspannung 32 wird so gewählt, daß die Röhre 37, wenn zwischen den Widerständen 20, 22 kein Spannungsunterschied herrscht. im mittleren Teil der Kennlinie 38, wie in Fig. 5 durch die gestrichelte Linie dargestellt. arbeitet. Bei der Kennlinie in Fig. 5 sind auf der Ordinate der Anodenstrom und auf der Abszisse die Gitterspannung aufgetragen. Der mittlere Bereich der Kennlinie 38 liegt etwa bei einer Gittervorspannung von T 5 V. Entsteht hierbei ein Spannungsunterschied zwischen den Widerständen 2o, 22, dann wird je nach der Richtung dieses Spannungsunterschiedes die feste Vorspannung von + 5 V verringert oder erhöht, so daß auch dementsprechend eine Verringerung oder Erhöhung des Anodenstromes eintritt. Im Anodenstromkreis der Röhre 37 sind eine Anzahl Relais 3; in Reihenschaltung geschaltet. die so beschaffen sind, daß beispielsweise das eine Relais bei einer Gittervorspannung von mehr als + 5 V, z. B. -1- 6 V, anspricht, während andere Relais so beschaffen sind, daß sie bereits bei einer Röhrenvorspannung von -4 V ansprechen, wobei vorteilhaft solche Relais angewendet werden, deren Ankeranzug und Ankerabfall innerhalb eines kleinen Erregerstrombereiches liegen. Hiermit xvird erreicht, daß. wenn die Gittervorspannung von -1- 5 V erhöht wird, bestimmte Relais ansprechen und, wenn die Vorspannung unter sinkt, bestimmte andere Relais ansprechen, mit deren Hilfe Kontakte 28 geöffnet bzw. geschlossen werden und eine Unterscheidung zwischen Signalen verschiedener Polarität ermöglicht wird.
  • An Stelle der Steuerung von Hand kann dies auch vorteilhaft selbsttätig erfolgen. Ein Beispiel einer solchen selbsttätigen Steuerung der Halbwellen einer Polarität ist in Fig. 6 dargestellt. Hierbei sind ebenfalls ein Gleichrichter 15, ein Widerstand 16 und eine Schalteinrichtung vorgesehen. Letztere ist durch die Schaltstelle 40 schematisch dargestellt und wird z. B. in Abhängigkeit elektrischer Geräte, Schalter, Sicherungen od. d-1., deren Betriebszustand zu einer zentralen Stelle gemeldet werden soll, betätigt. Mit der Betätigung dieses Schalters 4o wird eine Erregerspule 41 beispielsweise zum Antrieb einer Resonanzzunge 4.2 erregt, die dadurch in Schwingungen gerät und den Stromkreis zwischen dem Netz i i über den Gleichrichter 15 und den Widerstand 16 während bestimmter Zeiten periodisch ein- und ausschaltet. Diese periodischen Impulse körinen. an der Empfangsstelle als Spannungsunterschied zwischen den Widerständen 2o, 22 bzw. 33. 3 4. zur Betätigung von Resonanzrelais benutzt werden.
  • Zur Unterscheidung verschiedener Signale werden geberseitig Signale unterschiedlicher Frequenz ausgesandt, die auf der Empfangsseite entsprechend abgestimmte Resonanzrelais betätigen.
  • Zur Glättung des über den Gleichrichter entnommenen, zur Speisung der Erregerspule 41 dienenden Gleichstromes ist parallel zu dieser ein Kondensator 4.3 geschaltet. Es %verden vorteilhaft solche Resonanzfrequenzen angewendet, die mit der \Tetzfrequenz so in Beziehung stellen, daß die Schaltung des über den Gleichrichter 15 gespeisten Widerstandes 16 an den Stellen der Wechselstromkurve erfolgt, bei denen der Gleichrichter 15 sperrt. Auf diese Weise ist es möglich, die Schaltung an den Kontakten der Resonanzzunge vollkommen stromlos zu gestalten.
  • Eine weitere Ausführungsform, bei der diese stromlose Schaltung sich noch besser bewerkstelligen 1-ißt, zeigt Fig.7. Hierbei wird von einem Sytichronmotor4-4 eine eine Anzahl Beläge 4.5 und einen damit verbundenen Schleifring 46 tragende Schaltwalze 47 angetrieben. Mit der Einlegung des Steuerschalters 4.o, der nach einer bestimmten Zeit wieder abgeschaltet wird, von einem am Netz artgeschlossenen .Gerät od. dgl. werden der Synchronmotor 4. und ein Zeitrelais .48 an Spannung gelegt. Von dem Relais 4.8 wird über Kontakte4g der Steuerstromkreis Tiber den Gleichrichter 15, den Widerstand 16 und die Schaltwalze .47 geschlossen. Diese Schließung erfolgt jedoch infolge der Anwendung des Zeitrelais 48, «-elches einen verzögerten Ankeranzug aufweist, nach Ablauf einer bestimmten Zeit, so daß die Sicherheit besteht. daß der selbstanlaufende Synchronmotor -4 seine volle Drehzahl erreicht hat, rhe der Steuerstromkreis eingeschaltet wird. Die Stroniabnehinerbürste So ist gegenüly@r den in der Länge entsprechend bemessenen Kontaktbelägen 4.5 so angeordnet, daß <fiese auf die Kontaktbeläge während der Sperrzeiten des Gleichrichters aufläuft und insbesondere die Kontaktbeläge .5 dann verläißt, wenn der Gleichrichter sperrt. Diese Maßnahmen ergeben eine einwandfrei funkenlose Schaltung.
  • Durch entsprechende Anordnung und Ausbildung der Kontaktbeläge .I5 lassen sich bestimmte Impulsgruppen aussenden, die eine leichte Unterscheidung verschiedener Signale ermöglichen. Auf der Empfangsseite werden entsprechende Einrichtungen vorgesehen, die eine Auswahl dieser Impulsreihen bewirken.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel trägt die Schaltwalze :47 fünf gleich weit voneinander entfernte Kontaktbeläge gleicher Ausbildung, so daß also bei Wechselstrom von 5o Hz und, wenn die Schaltwalze beispielsweise je Sekunde zehn Umdrehungen ausführt-, je Sekunde fünf Impulse aus je fünf Halbwellen ausgesandt werden, wobei die Zeit zwischen den Impulsen der Dauer der Impulse entspricht. Es ist nun leicht möglich, die Zahl der Impulse zur Steuerung der Resonanzrelais oder von Impulsgruppen nach einem Sclicina zur Steuerung von entsprechenden Wählvorrichtungen zu ändern.
  • Die Erfindung ist nicht nur auf die Übertragung von Meldungen od. dgl. beschränkt, sondern es ist natürlich auch möglich, lleßwerte zu übertragen, beispielsweise die Netzspannung von einer entfernten Stelle zur Einspeis ungsstelle. In einem solchen Fall ist, wie Fig. S zeigt, der Widerstand 16 dauernd finit einem Gleichrichter 15 in Reihenschaltung auf das Netz geschaltet. Der U'iderstand 16 steht hierbei jedoch unter dem Einfluß eines Meßgerätes 52, welches den Wert des Widerstandes 16 entsprechend dem Meßwert verändert. Hierdurch «-erden die Amplituden der Steuerhalbwellen einer Polarität verändert. Dies bedingt eine entsprechende Änderung der dem Gitter der Röhre 37 zugeführten Spannung, wodurch eine entsprechende :Änderung des Anodenstromes der Röhre 37 entsteht, die ini Meßgerät 53 angezeigt wird. Das Gitter der Röhre 37 erhält hierbei ebenfalls eine solche Vorspannung, daß die Röhre 3; normalerweise im mittleren Teil der Kennlinie arbeitet, ähnlich wie dies durch die gestrichelte Linie der Kennlinie 38'von Fig.5 dargestellt ist.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf Wechselstromnetze beschränkt. Sie läßt sich auch ebensogut in ihrer Umkehrung auf Gleiclistroninetze anwenden. Ein Ausführungsbeispiel hierfür zeigt Fig. g. Hierbei wird ein \ etz i i von einem Gleichstroni`enerator 55 gespeist. Die Speisung der Verbraucher 12, 13, 14 erfolgt in Reihenschaltung mit der Primärwicklung 56 eines Transformators dessen Sekundärwicklung entweder ui-nnittelbar oder unter Z-,vischenschaltung einer Verstärkungseinrichtung ein Meßgerät ;@ in Gestalt eines 1- i-eqtienzni-essers speist. Geberseitig ist ein Zerliacker 59 vorgesehen, der einen Widerstand intermittierend auf das Netz ii schaltet: Den Zerhackcrn verschiedener Befehlsstellen können zur Unterscheidung verschiedener Befehle unterschiedliche natürliche Frequenzen zugeordnet werden. Wird beispielsweise der Zerliacker 5g durch die Schaltstelle4o eingeschaltet, dann wird auch der Generator entspreeliend intermittierend belastet. Die so entstehende U ecliselstromkomponente wird am Transformator 57 abgenommen und dein Frequenzmeßgerät zugeführt, welches zur weiteren Betätigung von Organen irgendwelcher Art dienen kann.
  • Dieses Verfahren der Zerhackung bzw. periodischen Belastung in Gleichstromnetzen kann natürlich auch sinngemäß finit dem gleichen Erfolg in «-ecliselstromnetzen durch periodische Belastung ohne die Anwendung eines Gleichrichters Anwendung finden.
  • Wenn die Erfindung auch nur an Zweileiternetzen erläutert ist, so ist es doch leicht einzusehen, daß sie auch sinngemäß bei Mehrleiter- und lehrphasennetzen anwendbar ist. auch kann die Erfindung nur bei solchen Anlagen Anwendung finden, die allgemein für Steuerzwecke benutzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Übertragung insbesondere von Befehlen, Meldungen, Meßwerten in Stromverteilungsnetz.en, dadu7ch gekennzeichnet, daß die Übertragung durch interinittierende Netzbelastung unter anmittelbarer Anwendung ».der elektrischen Leistung des Stroniverteilungsnetzes entgegengesetzt zur normalen Richtung des Leistungsflusses erfolgt. z. Einrichtung nach Anspruch i, da-.durch gekennzeichnet, daß geberseitig die Halbwellen - einer Polarität durch Belastung eines «;echselstromkreises insbesondere mit einem Widerstand über einen Einweggleichrichter gegenüber ,den Halbwellender anderen Polarität in der Amplitude erhöht werden und empfängerseitig zur Betätigung von in Richtung der Speisestelle gelegenen Wiedergabeorganen dienen. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, .dadurch gekennzeichnet. dall die Steuerung der Halbwellen einer Polarität zur Unterscheidung verschiedener Signale in bestimmten Rlivtlinien erfolgt. 4.. Einrichtung nach Anspruch i und s, dadurch gekennzeichnet, @daß die Steuerung der Halbwellen einer Polarität zur Untersclieidung verschiedener Signale durch unterschiedliche Anhebung der Amplituden erfolgt. 5. Einrichtung nach Anspruch i und 2, cla.clurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Halbwellen einer Polarität zur Unterscheidung verschiedener Signale gemischt in bestimmten Rhythmen und durch unterschiedliche Amplitudenanhebung erfolgt. 6. Einrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß .dfie Steuerung der Signale durch Resonanzrel.ai.s erfolgt. j. Einrichtung nach Anspruch i bis 6, .dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz -des Resonanzrelais zu der -Netzfrequenz i11 einer solchen Beziehung steht, daß die Einschaltung und die Ausschaltung des Steuerbelastungskreises während der Zeiten stattfindet, bei denen der Gleichrichter sperrt. . B. Einrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Signale von einer synthron angetriebenen Schaltwalze erfolgt. 9. Einrichtung nach Anspruch i bis 5 und S, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltung und .die Ausschaltun- -des Struerbelastungskreises. zwischen den Walzenbelägen und der Bürste während .der Zeiten erfolgt, bei .denen :der Gleichrichter sperrt. io. Einrichtung nach Anspruch i bis 9; dadurch gekennzeichnet, daß :die Abtrennung der Steuerhalbwellen einer Polarität unter Anwendung zweier Ventile erfolgt, .die derart in die Kreise zwischen einem in der Mitte angezapften Shunt oder Stromwandler bzw. Shunt- oder Wandlerpaaren und Belastungswiderständen zwischengeschaltet sind, daß zwischen zwei äußeren Punkten der Widerstände durch den normalen Belastungsstrom, unabhängig von de_sen Höhe, ein Spannungsunterschied auftritt, wenn die Halbwellen einer Polarität infolge der Steuerung gegenüber den Halbwellen der anderen Polarität erhöht sind. i i. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekenilzeicllilet, 'daß .die intermittierende 'Netzbelastung geberseitig durch rillen Wechselrichter oder eine ähnlich intermittieread schaltende Einrichtung erfolgt. 12. Einrichtung nach Anspruch I bis il, dadurch gekennzeichnet. .daß zur Unterscheidung verschiedener Signale als Empfail;gsorgane Relais mit unterschiedlichen Betätigungszeiten angewendet 3verden. 13. Einrichtung nach Anspruch i bis i i, dadurch gekennzeichnet, -das zur 'Unterscheidung verschiedener Signale als Empfangsorgane Relais mit unterschiedlichen Ansprechempfindlichkeiten angewendet werden. 1+. Einrichtung nach Anspruch i his i1. dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterscheidung verschiedener Signale als Enlpfangsorgane polarisierte Relais angewendet werden. 15. Einrichtung nach Anspruch i bis i i. ,dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterscheidung verschiedener Signale normale Relais angewendet «-erden, denen durch Ventile' eine bestimmte Ansprechpolarität zugeordnet wird. 16. Einrichtung nach Anspruch i bis i i. dadurch gekennzeichnet. daß als Empfangsorgane Resonanzrelais alig,.-,vendet werden. 1;. Einrichtung nach Anspruch i his 16. dadurch gelcennzeiclinet, daß zwischen der Empfangsstelle und den Wiedergabeorganen ein Verstärker zwischen- eschaltet .ist. i8. Einrichtung nach An:pruzii i bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler bzw. Shunt -unmittelbar zur St°uerung von Verstärkerröhren dient. i9. Einrichtung nach Anspruch i bis 18. dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung von Meßwerten insbesondere durch Veränderung der Amplituden der Wechselstromhal.bwellen oder durch Änderung der Häufigkeit der intermittierenden Netzbelastungen geschieht. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr.251705, 296 921, 619 839, 7o6 270; britische Patentschrift 1r..foi iso.
DEL105733D 1941-10-26 1941-10-26 Einrichtung zur UEbertragung insbesondere von Befehlen, Meldungen, Messwerten in Stromverteilungsnetzen Expired DE754052C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL105733D DE754052C (de) 1941-10-26 1941-10-26 Einrichtung zur UEbertragung insbesondere von Befehlen, Meldungen, Messwerten in Stromverteilungsnetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL105733D DE754052C (de) 1941-10-26 1941-10-26 Einrichtung zur UEbertragung insbesondere von Befehlen, Meldungen, Messwerten in Stromverteilungsnetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE754052C true DE754052C (de) 1953-10-26

Family

ID=7290222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL105733D Expired DE754052C (de) 1941-10-26 1941-10-26 Einrichtung zur UEbertragung insbesondere von Befehlen, Meldungen, Messwerten in Stromverteilungsnetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE754052C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE251705C (de) *
DE296921C (de) *
GB401150A (en) * 1932-02-12 1933-11-09 Gen Electric Improvements in and relating to electrical means for indicating measured values
DE619839C (de) * 1933-11-22 1935-10-08 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zur Fernsteuerung von Strassenbeleuchtungen durch AEnderung der Netzfrequenz
DE706270C (de) * 1933-07-22 1941-05-22 Aeg Verfahren zur Fernbetaetigung von Schalteinrichtungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE251705C (de) *
DE296921C (de) *
GB401150A (en) * 1932-02-12 1933-11-09 Gen Electric Improvements in and relating to electrical means for indicating measured values
DE706270C (de) * 1933-07-22 1941-05-22 Aeg Verfahren zur Fernbetaetigung von Schalteinrichtungen
DE619839C (de) * 1933-11-22 1935-10-08 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zur Fernsteuerung von Strassenbeleuchtungen durch AEnderung der Netzfrequenz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH493131A (de) Verfahren zum Übertragen von Steuersignalen über ein Wechselstromnetz und Rundsteuerungsanlage zur Ausführung des Verfahrens
DE2941831A1 (de) Vorrichtung zur feststellung des zustands von mehreren entfernt angeordneten bistabilen vorrichtungen von einer zentralstation aus
DE1540071B2 (de) Rundsteuersystem
DE754052C (de) Einrichtung zur UEbertragung insbesondere von Befehlen, Meldungen, Messwerten in Stromverteilungsnetzen
DE1266869B (de) Einrichtung zur Steuerung der Synchronisierung eines als Asynchronmotor anlaufenden Synchronmotors
DE2555221C2 (de) Verfahren zur Erfassung von Fehlerströmen beliebiger Art
DE1515613A1 (de) Anordnung zur selektiven Steuerung der Energieaufnahme von Verbrauchern
DE873099C (de) Vielfachtelegraphiesystem mit einem durch den Elektronenroehren-impulsverteiler gesteuerten Elektronenroehrenkanalverteiler
DE548496C (de) Vorrichtung zur Mehrfachfernuebertragung von Messwerten oder Stellungen beweglicher Organe
DE713009C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Fernuebertragung von mehreren Messwerten mit Hilfe einer einzigen modulierten Hochfrequenztraegerwelle
DE3540988A1 (de) Schaltung zur messumformung mit galvanischer trennung
DE1513943C (de) Statischer Rundsteuersender mit einem einphasigen Kopplungstransformator
DE909901C (de) Schaltanordnung zur Umwandlung von Stroemen oder Spannungen in Impulse, insbesonderefuer die Zwecke der Fernmessung
DE673673C (de) Rueckmeldeeinrichtung fuer die Stellungsanzeige einer Mehrzahl verstellbarer Organe
CH234000A (de) Einrichtung zur Übertragung von Signalen in einem Stromverteilungsnetz.
AT133596B (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Fernübertragung von Meßgrößen, Zeigerstellungen u. dgl.
EP0036115B1 (de) Tonfrequenz-Rundsteueranlage mit einer Stromüberwachungseinrichtung
DE349096C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Relais mittels drahtloser Wellenzuege, insbesondere fuer drahtlose Schnelltelegraphie
DE660170C (de) Anordnung zur Fernuebertragung von mehreren Messgroessen, Zeigerstellungen, Kommandos o. dgl.
DE654598C (de) Einrichtung zur UEberwachung von an einer entfernten Stelle befindlichen verstellbaren Organen, insbesondere elektrischen Schaltern
AT132459B (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Fernübertragung von zwei oder mehreren Meßgrößen.
DE762443C (de) Anordnung zum Fernschalten der Hilfsbetriebe von Stromrichtgefaessen
DE524068C (de) Einrichtung zur Fernregistrierung mehrerer elektrischer Messgroessen
DE680430C (de) Anordnung zur Fernsteuerung durch synchrone Betaetigung von Tastschaltern ohne Zuhilfenahme von besonderen Steuerleitungen
DE2252689C3 (de) Schutzschaltungsanordnung