DE524068C - Einrichtung zur Fernregistrierung mehrerer elektrischer Messgroessen - Google Patents

Einrichtung zur Fernregistrierung mehrerer elektrischer Messgroessen

Info

Publication number
DE524068C
DE524068C DEA59253D DEA0059253D DE524068C DE 524068 C DE524068 C DE 524068C DE A59253 D DEA59253 D DE A59253D DE A0059253 D DEA0059253 D DE A0059253D DE 524068 C DE524068 C DE 524068C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alternating current
receiver
registration
measured quantities
several electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA59253D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Original Assignee
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH filed Critical Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Priority to DEA59253D priority Critical patent/DE524068C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE524068C publication Critical patent/DE524068C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/16Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Fernregistrierung mehrerer elektrischer Meßgrößen, bei der die verschiedensten Meßgrößen unter Anwendung von Fallbügelinstrumenten an zwei oder mehreren Registrierstellen aufgezeichnet werden. An jeder Registrierstelle ist ein Registrierempfänger aufgestellt; die Meßsysteme aller Registrierempfänger sind hintereinandergeschaltet. Die Umschaltung aller Meßsysteme an die verschiedenen Meßleitungen wird durch eine gemeinsame Umschaltvorrichtung vorgenommen. Ebenso erfolgt die Auslösung des Fallbügels bei allen Registrierempfängern durch eine gemeinsame Kontaktvorrichtung, die an einer der verschiedenen Registrierstellen aufgestellt wird. Hierbei können, um besondere S teuer leitungen zu sparen, die von dieser Kontakteinrichtung ausgelösten Steuerimpulse über die den Meßgleichstrom führenden Meßleitungen zu den übrigen Registrierempfängern übertragen werden. In diesem Falle müssen die Steuerimpulse durch Wechselstrom erzeugt werden, wobei in an sich bekannter Weise in die Meßleitungen Drosseln und Kondensatoren eingeschaltet werden, die die Wechselstromapparate gegen den Meßgleichstrom bzw. die Gleichstromapparate gegen den Wechselstrom der Steuerimpulse absperren. Hierbei ergibt sich, wie die Erfahrung zeigt, dadurch eine Störung, daß beim jeweiligen Einschalten eines Steuerimpulses — je nachdem, in welcher Phase der Wechselstromkurve diese Einschaltung erfolgt —· eine Gleichstromkomponente auftreten kann, die zwar nach sehr kurzer Zeit wieder abklingt, die aber in dem ferngesteuerten Registrierinstrument trotzdem eine Störung hervorruft und dadurch eine fehlerhafte Aufzeichnung verursacht.
Erfindungsgemäß werden, um diese durch die Einschaltvorgänge des Steuerwechselstroms hervorgerufenen Störungen auszuschalten, außer den üblichen, zur Absperrung des Gleich- bzw. Wechselstroms vorgesehenen Drosseln und Kondensatoren noch besondere Mittel vorgesehen, die die störende Gleichstromkomponente des Wechselstroms ganz ■ oder nahezu unterdrücken. Eine besonders wirksame Maßnahme dieser Art besteht z. B. darin, daß die Steuerimpulse nicht durch Ein- und Ausschalten des Wechselstromkreises erzeugt werden, sondern durch eine geringe Erhöhung eines ständig fließenden Wechselruhe-Stroms.
Ein Ausführungsbeispiel dieser Art ist in dem Schaltbild dargestellt. Die Darstellung zeigt einen Fallbügelmehrfachschreiber I, der in an sich bekannter Weise eine Umschaltvorrichtung besitzt, an welche die die verschiedenen Meßwerte übertragenden Meßleitungen (bei dem dargestellten Beispiel sechs Meßleitungen) angeschlossen sind. Das Meßsystem dieses Registrierempfängers wird durch diese Umschaltvorrichtung der Reihe nach mit diesen Meßleitungen in Verbindung gebracht, wobei gleichzeitig das mit diesem
Meßsystem in Reihe liegende Meßsystem des Registrierempfängers II umgeschaltet wird. Zu diesem Zweck ist der Registrierempfänger II mit dem Registrierempfänger I durch zwei (stark gezeichnete') Meßleitungen verbunden, die den Meßgleichstrom übertragen. Die Auslösung der Um schaltvorrichtung des Empfängers I wird durch eine Schaltuhr 2 besorgt, die am Orte dieses ίο Empfängers ausgestellt ist. Dieselbe Schaltuhr besorgt außerdem die regelmäßige Auslösung des Fallbügels des Empfängers I. Zur Betätigung des Empfängers I führen von der Schaltuhr 2 zwei durch eine Batterie gespeiste Steuerleitungen zu diesem Empfänger. Die Betätigung des Fallbügels des Empfängers II dagegen erfolgt, mangels besonderer Steuerleitungen, durch Wechselstrom, der mit Hilfe der Fernmeßleitungen übertragen wird, die den Meßgleichstrom führen. Zu diesem Zweck führen von der Schaltuhr 2 zwei Steuerleitungen zu einem Umsteuerrelais 3; das die Aufgabe hat, die Gleichstromimpulse der Schaltuhr 2 in Wechselstromimpulse überzuführen. Zu diesem Zweck ist ein durch das Umsteuerrelais 3 gesteuerter Wechselstromkreis vorgesehen, der aus einem Wechselstrom transformator 10, aus einem auf dessen Sekundärseite liegenden Potentiometer 11, einem Regulierwiderstand 12 und der Primärwicklung 13 eines Ringübertragers besteht. Die Sekundärwicklung 8 dieses Ringübertragers ist unter Zwischenschaltung einer aus Drosseln und Kondensatoren bestehenden Siebkette an die Fernmeßleitungen angeschlossen, die zum Empfänger II führen. Am Orte des Empfängers II Avird der Wechselstrom mit Hilfe der Siebkette 5 und der Drosselspulen 9 abgezweigt und unter Zwischenschaltung eines Vorrelais 6 einem Umsteuerrelais 7 zugeführt, das seinerseits den durch eine Batterie gespeisten Steuerkreis für die Auslösung des Fallbügels betätigt.
Wie oben -erwähnt, tritt nun bei der Einschaltung des Wechselstroms durch das Umsteuerrelais 3 eine Gleichstromkomponente auf, die sich im Empfänger II störend bemerkbar machen würde. Um diese Gleichstromkomponente verschwindend klein zu machen, ist im Umsteuerrelais 3 der Widerstand 12 angeordnet, durch den ein Ruhestrom fließt, der jedoch so bemessen ist, daß das Vorrelais 6 am Orte des Empfängers II gerade noch nicht anspricht. Bei jedem durch die Schaltuhr 2 ausgelösten Impuls wird der Widerstand 12 ganz oder teilweise kurzgeschlossen, so daß sich der Wechselstrom für die Dauer des Impulses erhöht. Diese Erhöhung der Stromstärke wird so groß gemacht, daß das Vorrelais 6 gerade anspricht. Es genügt praktisch, den Wechselstrom um io°/0 zu erhöhen, wobei eine störende Gleichstromkomponente nicht mehr feststellbar ist.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist der Erfindungsgedanke in vielen Fällen anwendbar, in denen es sich darum handelt, über Gleichstrommeßleitungen Wechselstromimpulse zu übertragen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Fernregistrierung mehrerer elektrischer Meßgrößen, bei der der Fallbügel wenigstens eines Empfängers durch Wechselstromimpulse gesteuert wird, die über Gleichstrommeßleitungen geführt sind, und bei der Kondensatoren und Drosseln zur Trennung von Gleich- und Wechselstrom dienen, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die die bei der Einschaltung des Wechselstroms auftretende Gleichstromkomponente von dem ferngesteuerten Empfänger fernhält.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse zur Fernsteuerung dieses Empfängers durch Erhöhung oder Erniedrigung eines Ruhewechselstroms erzeugt werden. go
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEA59253D 1929-10-08 1929-10-08 Einrichtung zur Fernregistrierung mehrerer elektrischer Messgroessen Expired DE524068C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA59253D DE524068C (de) 1929-10-08 1929-10-08 Einrichtung zur Fernregistrierung mehrerer elektrischer Messgroessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA59253D DE524068C (de) 1929-10-08 1929-10-08 Einrichtung zur Fernregistrierung mehrerer elektrischer Messgroessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524068C true DE524068C (de) 1931-05-02

Family

ID=6941872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA59253D Expired DE524068C (de) 1929-10-08 1929-10-08 Einrichtung zur Fernregistrierung mehrerer elektrischer Messgroessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524068C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513542B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenkommunikation zwischen einem Wechselrichter und einer Netzüberwachungseinheit
DE524068C (de) Einrichtung zur Fernregistrierung mehrerer elektrischer Messgroessen
DE2903860C2 (de) Einrichtung zur Gleichstromversorgung eines Verbrauchers und zur gleichzeitigen Informationsübertragung über ein Aderpaar
DE910184C (de) Halbwellenschaltung mit zwei Intensitaeten
DE841009C (de) Anordnung zur Umformung von verschluesselten Impulsen mit einer Verzoegerungsleitung
DE759192C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmeldung oder Fernmessung
DE2151162C2 (de) Einrichtung zur Funktionsüberwachung der Regelstränge eines analogen dreikanaligen Regelsystems
DE759729C (de) Anordnung bei Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE517006C (de) Einrichtung zum Zaehlen der Achsen eines Zuges
DE1441530C3 (de) Straßenverkehr-Signalanlagen mit steuerbar veränderlichen Signalphasen-Programmen
DE589801C (de) Anordnung zur Fernmessung, insbesondere Summenfernmessung, bei der ein Messwerk mit umlaufendem Anker als Empfangsgeraet verwendet ist
DE102014224395B4 (de) Anordnung mit potenzialgetrennterStromversorgungseinrichtung und Verfahren zu derenBetrieb
DE3511967A1 (de) Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen
DE2047147A1 (de) Einrichtung zum Überwachen von Gleisabschnitten für Eisenbahnverkehrs anlagen
DE568682C (de) Einrichtung zur induktiven Beeinflussung zwischen Zug und Strecke
DE892928C (de) Regeleinrichtung, bei der ein Regler durch zwei oder mehr elektrische Messwerke gemeinsam oder durch ein Messwerk mit mehreren in entgegen-gesetztem Sinn wirkenden Wicklungen gesteuert wird (Verhaeltnisregler)
DE765854C (de) Achszaehleinrichtung fuer Eisenbahnsignalanlagen
DE741927C (de) Schaltanordnung fuer Widerstandsschweissmaschinen zum Ausgleich von Schwankungen des speisenden Netzes
DE935371C (de) UEberweg-Signaleinrichtung
DE562413C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1079692B (de) Schaltungsanordnung zum Identifizieren eines durch einen angelegten Wechselstrom gekennzeichneten Anschlusspunktes
DE925237C (de) Vorrichtung zum Identifizieren von Eisenbahnzuegen
DE394693C (de) Einrichtung zur Speisung von Schwachstromanlagen aus Gleichstrom-Licht-oder -Kraftzentralen
DE498752C (de) Schaltungseinrichtung zur UEbertragung von Stromstoessen ueber Fernsprechleitungen
DE2405167C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer einphasigen sinusförmigen Wechselspannung