DE759192C - Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmeldung oder Fernmessung - Google Patents

Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmeldung oder Fernmessung

Info

Publication number
DE759192C
DE759192C DEZ26620D DEZ0026620D DE759192C DE 759192 C DE759192 C DE 759192C DE Z26620 D DEZ26620 D DE Z26620D DE Z0026620 D DEZ0026620 D DE Z0026620D DE 759192 C DE759192 C DE 759192C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
remote
reporting
electrical
patent specification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ26620D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr-Ing Ziegenbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ26620D priority Critical patent/DE759192C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE759192C publication Critical patent/DE759192C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/0001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • Y04S10/52Outage or fault management, e.g. fault detection or location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmeldung oder Fernmessung Die Erfindung stellt eine Einrichtung zur elektrischenFernsteuerung, Fernmeldung oder Fernmessung in Leitungen, die dauernd tmter Wechselspannung stehen, durch kurzzeitiges. Erhöhen der Wechselspannung dar. Die Spannungserhöhung erfolgt durch Einführen einer Zusatzspannung.
  • Es sind bereits Einrichtungen bekanntgeworden, bei denen die Speisespannung ..des Netzes erhöht wird, um Fernsteuerungen zu bewirken. Bei den bekannten Einrichtungen ist man an die große Trägheit gebunden, mit der sich die Speisespannung elektrischer Leitungen im allgemeinen nur erhöhen läßt. Es ist daher eine verhältnismäßig lange Zeit erforderlich, um eine bestimmte Spannungserhöhung zu erzielen. Bei derartigen Spannungserhöhungen ist es auch erforderlich, daß die Spannungsquelle eine verhältnismäßig große Leistung liefert. Außerdem leiden 'Verbraucher, wie beispielsweise Glühlampen, durch die Spannungserhöhung. Durch die Anwendung einer Zusatzspannung nach der Erfindung kann die Dauer der Spannungserhöhung erheblich abgekürzt werden, da diese nach dem Einschalten sofort voll zur `Virkung kommt und die Wirkung nach dem Ausschalten sofort verschwindet. Es braucht deshalb nur für eine kurze Zeit eingeschaltet zu werden. Bei dem Wirksammachen der Zusatzspannung über Stromnich.ter läßt sich die Spannungserhöhung sogar auf die Halbwelle genau steuern.
  • Bei der Erfindung brauchen die Spannungsquellen nicht mehr überdimensioniert zu werden, da sie die kurzzeitig erfolgende Belastung ohne weiteres vertragen. Dasselbe gilt für die Verbraucher. Wenn die Zusatzspannung nur kurzzeitig wirksam gemacht wird, so genügt es sogar, etwa in Kondensatoren gespeicherte Spannungen zu benutzen.
  • In der Abbildung ist ein Beispiel dargestellt. Ein Transformator oder Generator mit der Wicklung i speist das Netz 2. In Reihe mit der Wicklung i liegt die Sekundärseite 3 eines weiteren Transformators. Die Primärwicklung q. dieses Transformators wird über die Drosselspule oder einen Ohmschen Widerstand 5 von der Spannungsquelle 16, die mit der Netzspannung in Phase ist, so stark erregt, daß eben an der Sekundärwicklung 3 kein Spannungsabfall auftritt.
  • Durch Kurzschließen der Drosselspule 5 über einen Schalter, einen Stromrichter oder antiparallele Stromrichter wird eine Spannung zugesetzt und eine an das. Netz 2 angeschlossene Empfangseinrichtung betätigt.
  • Die Erfindung wird weiter mit großem Vorteil im Zusammenhang mit den an sich bekannten Fernwirkeinrichtungen angewendet, die mnit einer Spannungsabsenkung arbeiten. Es gedingt bei der Anwendung der Erfindung, auf diese Einrichtungen die unerwünschte Wirkung der Spannungsabsenkung auf die Verbraucher aufzuheben durch eine zu einem anderen Zeitpunkt erfolgende Spannungserhöhung. Die Empfangseinrichtung wird trotzdem betätigt, da diese . im Augenblick der Spannungsabsenkung bereits anspricht. Beispielsweise gelingt es, eine mit den bekannten Einrichtungen in einer Periode hervorgerufene Spannungsabsenkung durch einen Spannungsanstieg in der darauf folgenden Periode auszugleichen. Die Spannungsabsenkungen und -erhöhungen können dabei, durch Stromrichterschalter bewirkt werden. Es gelingt so, Fernsteuerungen durch Spannungsabsenkungen durchzuführen, ohne daß beispielsweise Glühlampen, die an das Netz angeschlossen sind, dessen Spannung abgesenkt wird, in der Helligkeit schwanken.
  • Zum Empfang der nach der Erfindung veränderten Spannungen können Einrichtungen benutzt werden, deren Schaltung bereits an anderer Stelle vorgeschlagen wurde. Es wird die Differenz der Augenblickswerte wirksam gemacht, die durch Gegeneinarnderschalten der Spannung mit der um iSo° verschobenen gleichen Spannung gleicher Kurvenform entsteht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmeldung oder Fernmessung in Leitungen, die dauernd unter Wechselspannung stehen, durch kurzzeitiges Erhöhen der Wechselspannung, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungserhöhung durch Einführen einer Zusatzspannung erfolgt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungserhöhungen periodisch erfolgen.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen i und a, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zuschalten -der Zusatzspannung Stromriehterschalter dienen: Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie benutzt wird, um bei Fernlvirkanlagen, die mit Hilfe einer Spannungsabsenkung arbeiten, die in einer Periode auftretende Spannungsabsenkung durch einen Spannungsanstieg in der darauffolgenden Periode auszugleichen. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand, der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 297 137, 297 871; _ schweizerische Patentschrift Nr. 61 274, französische Patentschrift Nr. 783 237; britische Patentschriften Nr. 9607 vom Jahre igo5, 158 357; USA.-Patentschriften Nr. 697 161, i o58 986, 1 138 222.
DEZ26620D 1937-05-01 1937-05-01 Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmeldung oder Fernmessung Expired DE759192C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ26620D DE759192C (de) 1937-05-01 1937-05-01 Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmeldung oder Fernmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ26620D DE759192C (de) 1937-05-01 1937-05-01 Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmeldung oder Fernmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE759192C true DE759192C (de) 1954-02-22

Family

ID=7626582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ26620D Expired DE759192C (de) 1937-05-01 1937-05-01 Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmeldung oder Fernmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE759192C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991003093A1 (en) * 1989-08-21 1991-03-07 Econolight Limited Electrical power distribution control system
WO1992016041A1 (en) * 1991-03-04 1992-09-17 Econolight Limited Electrical power distribution control system

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE297871C (de) *
DE297137C (de) *
US697161A (en) * 1900-08-25 1902-04-08 Gen Electric Controlling electric lamps.
GB190509607A (en) * 1905-05-06 1906-04-05 Guy Carey Fricker Improved Method of and Means or Apparatus for Controlling Electric Switches and like Apparatus in Elecric Current Distributing Systems
US1058986A (en) * 1910-03-21 1913-04-15 Frank M Connolly Apparatus for controlling electric-light systems.
CH61274A (de) * 1912-06-10 1913-09-16 Ernst Korrodi Elektrischer Fernschalter ohne besondere Schalterfernleitung
US1138222A (en) * 1913-09-29 1915-05-04 Charles Johnston Individual or group cut-outs for electrical devices.
GB158357A (en) * 1919-11-04 1921-02-04 William Joice A system of distant control without additional line wires for electric supply systems
FR783237A (fr) * 1933-11-17 1935-07-10 Dispositif de commande à distance

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE297871C (de) *
DE297137C (de) *
US697161A (en) * 1900-08-25 1902-04-08 Gen Electric Controlling electric lamps.
GB190509607A (en) * 1905-05-06 1906-04-05 Guy Carey Fricker Improved Method of and Means or Apparatus for Controlling Electric Switches and like Apparatus in Elecric Current Distributing Systems
US1058986A (en) * 1910-03-21 1913-04-15 Frank M Connolly Apparatus for controlling electric-light systems.
CH61274A (de) * 1912-06-10 1913-09-16 Ernst Korrodi Elektrischer Fernschalter ohne besondere Schalterfernleitung
US1138222A (en) * 1913-09-29 1915-05-04 Charles Johnston Individual or group cut-outs for electrical devices.
GB158357A (en) * 1919-11-04 1921-02-04 William Joice A system of distant control without additional line wires for electric supply systems
FR783237A (fr) * 1933-11-17 1935-07-10 Dispositif de commande à distance

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991003093A1 (en) * 1989-08-21 1991-03-07 Econolight Limited Electrical power distribution control system
WO1992016041A1 (en) * 1991-03-04 1992-09-17 Econolight Limited Electrical power distribution control system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE678550C (de) Mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefaessen arbeitender Wechselrichter in Reihenanordnung fuer hoehere Frequenzen
DE759192C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmeldung oder Fernmessung
DE708905C (de) Zeitschalteinrichtung zur wiederholten Zuendung von Entladungsstrecken innerhalb einer waehlbaren Zahl aufeinanderfolgender Wechselspannungshalbwellen
DE2056847A1 (de) Inverterschaltung
DE568252C (de) Sperrschaltung fuer mit tonfrequenter Energie zu Fernsteuerzwecken ueberlagerte Leitungsnetze
DE671186C (de) Anordnung zur Gittersteuerung von gittergesteuerten Entladungsgefaessen bei der unmittelbar wirkenden Frequenzumformung
DE885882C (de) Verfahren zum Ausserbetriebsetzen von Wechselrichtern
DE763634C (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Schalteinrichtungen mit zwei Schaltstellungen in Wechselstromnetzen
DE742763C (de) Anordnung zur Steuerung von Entladungsgefaessen mit fluessiger Kathode mittels eines staendig in die Kathode tauchenden Zuendstiftes aus Widerstandswerkstoff
DE477497C (de) Beleuchtungsanlage mit parallel geschalteten, untereinander verschieden langen elektrischen Leuchtroehren
DE904915C (de) Anordnung fuer Hochspannungsstromrichteranlagen
DE503833C (de) Einrichtung zum Parallelschalten von Wechselstromquellen
DE2459016A1 (de) Schaltung zum zuenden von zwei oder mehreren in reihe liegenden bidirektionalen halbleiterelementen
DE684889C (de) Verfahren zur Umformung einer gegebenen Spannung in eine Spannung anderer, jedoch beliebig waehlbarer Kurvenform unter Verwendung von Gas- oder Dampfentladungsstrecken
AT155747B (de) Verfahren zum Betrieb von Umrichtern, insbesondere bei beliebiger Belastung.
DE553192C (de) Elektrische Schaltanordnung zur Speisung von Gleichstromkreisen, z. B. in Rundfunkgeraeten, aus einem Wechselstromnetz mittels Gleichrichters
DE524115C (de) Einrichtung zur mehrphasigen Speisung von elektrischen Lichtboegen mittels Einphasenwechselstroms
DE656273C (de) Anordnung zur Steuerung elastischer Umrichter
DE620921C (de) Regelbare elektrische Wagenbeheizung
DE497130C (de) Einrichtung zum UEberlagern von Mittelfrequenzstroemen auf Wechselstrom-Starkstromleitungen
AT121206B (de) Einrichtung zur Gleichrichterspeisung über Transformatoren mit Saugdrosseln.
DE664281C (de) Anordnung zur Verbesserung des Leistungsfaktors bei mehrphasigen Umformungseinrichtungen mit gesteuerten Entladungsstrecken
DE469943C (de) Einrichtung zur Herstellung eines kuenstlichen Nullpunkts zum Anschluss von Loeschspulen an Dreiphasennetze
DE606074C (de) Transformator fuer Anlagen mit hohem Ausgangspotential
DE524068C (de) Einrichtung zur Fernregistrierung mehrerer elektrischer Messgroessen