DE497130C - Einrichtung zum UEberlagern von Mittelfrequenzstroemen auf Wechselstrom-Starkstromleitungen - Google Patents

Einrichtung zum UEberlagern von Mittelfrequenzstroemen auf Wechselstrom-Starkstromleitungen

Info

Publication number
DE497130C
DE497130C DEL68220D DEL0068220D DE497130C DE 497130 C DE497130 C DE 497130C DE L68220 D DEL68220 D DE L68220D DE L0068220 D DEL0068220 D DE L0068220D DE 497130 C DE497130 C DE 497130C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
frequency
frequency currents
superimposing
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL68220D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr H C Karl Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG, C Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL68220D priority Critical patent/DE497130C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE497130C publication Critical patent/DE497130C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00034Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving an electric power substation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Überlagern von mittelfrequenzstrümen auf Wechselstrom-Starkstromleitungen In elektrischen Kraftnetzen ist es oft erwünscht, von einem Elektrizitätswerk, einer Unterstation o. dgl. aus an entfernten Punkten des Netzes, beispielsweise bei den Verbrauchern, Schaltungen verschiedener Art vorzunehmen. Man benutzt zu diesem Zweck Ströme von mittlerer Frequenz, die dem Starkstrom überlagert werden und die am Betätigungsort ein Relais, beispielsweise ein Frequenzrelais, auslösen und so bei Verwendung von Strömen verschiedener Frequenzen verschiedene Wirkungen hervorzurufen gestatten. Letztere können beispielsweise dazu dienen, in Abhängigkeit von der Belastungszeit des Netzes bei den Verbrauchern aufgestellte Zähler für verschiedene Tarife einzustellen oder aber auch beispielsweise entfernt liegende Verbraucher, wie Straßenbeleuchtungseinrichtungen u. dgl., unmittelbar fernzusteuern. Die Erfindung bezieht sich nun auf derartige Einrichtungen, bei denen eine Fernsteuerung in Kraftnetzen verlangt wird.
  • Das Übertragen der für die Fernsteuerung benutzten Mittelfrequenzströme auf Starkstromnetze macht nun eine Reihe von Schwierigkeiten, die insbesondere darin bestehen, daß die Niederfrequenzströme von den Mittelfrequenzströmen infolge ihres geringen Frequenzabstandes nur sehr schwer und recht unvollkommen getrennt werden können und daß -das Eindringen von Starkstromenergie in die Mittelfrequenz führenden Leitungen und Apparate nur schwer verhindert werden kann. Man wendet bis jetzt zu diesem Zweck besonders Kondensatorschaltungen an, bei denen man sich immer des Mittels der Resonanz bedient. Diese Kondensatoren werden aber ganz besonders bei den hohen Spannungen, wie sie bei den heutigen Kraftnetzen allgemein Verwendung finden, sehr teuer, da man verhältnismäßig große Kapazitäten benötigt.
  • Die vorliegende Erfindung hat nun den Zweck, ein Einrichtung zu schaffen, durch die es ermöglicht wird, ohne die erwähnten teueren Kondensatoren auszukommen, und die es gestattet, Mittelfrequenzstöme beliebiger Stärke in einwandfreier und einfacher Weise auf Starkstromleitungen zu übertragen. Die Einrichtung gemäß der Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß man unter Zuhilfenahme einer Synchronmaschine, die irgendwie, d. h. in Reihen- oder Parallelschaltung, mit dem Netz in Verbindung steht, in die Erregerwicklung derselben neben dem Gleichstrom noch den gewünschten, zur Fernsteuerung dienenden Mittelfrequenzstrom schickt. Der Mittelfrequenzstrom wird dann durch die Erregerpole auf die Statorwicklung rein transformatorisch übertragen und somit dem Netz die Mittelfrequenzspannung aufgedrückt und ein Eindringen von Starkströmen aus dem Netz in die Mittelfrequenzstromerzeuger verhindert. Es kann hierzu ein beispielsweise durch einen Synchronmotor angetriebener 5o periodiger synchroner Zusatzgenerator verwendet werden, oder es kann auch ein vorzugsweise leer laufender Synchronmotor parallel an die Netzklemmen geschaltet sein. Ferner kann auch zu demselben Zweck ein in der Zentrale aufgestellter, das Netz speisender Speisegenerator dienen.
  • Der Erfindungsgegenstand wird an Hand der beiliegenden Abbildungen, die zwei praktische Schaltungsbeispiele zeigen, noch näher erläutert.
  • In der Abb. i bedeutet T, einen Transformator, der an eine ankommende Fernleitung, z. B. eine ioo ooo-Volt Leitung, angeschlossen ist. In dem Kreis -der Sekundärwicklung dieses Hochspannungstransformators, die z. B. 6 ooo Volt führen möge, liegt eine synchron angetriebene Zusatzmaschine ZM mit ihrem Stator in Reihe; ihr Rotor wird durch einen synchronen Antriebsmotor AM in Drehung versetzt. Die Statorwicklung dieses Antriebsmotors liegt ihrerseits am Netz, also hier z. B. an der Sekundärwicklung eines weiteren Niederspannungstransformators T2. Die Rotorwicklung der Zusatzmaschine ZM wird durch eine Gleichstromquelle B, die eine Batterie oder auch eine Maschine sein kann, und außerdem erfindungsgemäß durch einen in Reihe mit B liegenden Mittelfrequenzgenerator MG gespeist. Es kann aber auch die Gleichstromquelle weggelassen werden. Sobald der Rotor synchron mit der Netzfrequenz umläuft, entstehen in seiner Wicklung keinerlei vom Starkstromnetz herrührende Niederfrequenzströme, und die im Erregerkreis wirksame Mittelfrequenz wird rein transformatorisch auf die Statorwicklung der Zusatzmaschine ZM und damit auf das Netz übertragen.
  • Die Abb. a zeigt eine Schaltungsanordnung, bei der in vorzugsweise leer laufender Synchronmotor SM an das Netz geschaltet ist, dessen Erregerwicklung in entsprechender Weise wie bei der Abb. i in Reihe mit der Stromquelle B und dem Mittelfrequenzgenerator MG liegt. Die sämtlichen Schaltungen können natürlich für jegliche Stromart, wie Einphasen-, Zweiphasen- oder Drehstrom, in sinngerechter Weise Anwendung finden. Beispielsweise kann auch ein leer laufender Synchronmotor, der zur Phasenkompensation dient, wie sie in Kraftnetzen häufig Anwendung findet, zur Übertragung von Mittelfrequenzströmen auf das Starkstromnetz, dem Wesen der Erfindung entsprechend, dienen. Auch kann ein in der Zentrale aufgestellter, das Netz speisender Synchrongenerator gegebenenfalls zu demselben Zweck verwendet werden.
  • Außer zur Fernsteuerung bestimmter Apparate können die erwähnten, der Leitung aufgedrückten Mittelfrequenzströme auch zu anderen Zwecken, beispielsweise Signalzwecken u. d'gl., herangezogen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum überlagern vou Mittelfrequenzströmen auf Wechselstrom-Starkstromleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelfrequenzströme .dem Stator.einer an das Netz angeschlossenen Synchronmaschine über die Erregerwicklung induktiv aufgedrückt werden. a. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise durch einen Synchronmotor angetriebener Generator, dessen Erregerwicklung mit der Erregerstromquelle und einem Mittelfrequenzgenerator in Reihe liegt, als Zusatzmaschine in die Starkstromleitung eingeschaltet ist. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung eines vom Netz gespeisten' vorzugsweise leer laufenden Synchronmotors in Reihe mit der Erregerstromquelle und einem Mittelfrequenzgenerator liegt. q.. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein leer laufender Synchronmotor verwendet wird, der zu gleicher Zeit zur Phasenkompensation dient. 5. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung eines in der Zentrale aufgestellten, zur Netzspeisung dienenden Generators in Reihe mit der Erregerstromquelle und einem Mittelfrequenzgenerator liegt.
DEL68220D 1927-03-19 1927-03-19 Einrichtung zum UEberlagern von Mittelfrequenzstroemen auf Wechselstrom-Starkstromleitungen Expired DE497130C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL68220D DE497130C (de) 1927-03-19 1927-03-19 Einrichtung zum UEberlagern von Mittelfrequenzstroemen auf Wechselstrom-Starkstromleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL68220D DE497130C (de) 1927-03-19 1927-03-19 Einrichtung zum UEberlagern von Mittelfrequenzstroemen auf Wechselstrom-Starkstromleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE497130C true DE497130C (de) 1930-05-02

Family

ID=7282019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL68220D Expired DE497130C (de) 1927-03-19 1927-03-19 Einrichtung zum UEberlagern von Mittelfrequenzstroemen auf Wechselstrom-Starkstromleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE497130C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261690B (de) * 1961-08-08 1968-02-22 Schlumberger Well Surv Corp Untersuchungsvorrichtung fuer Bohrloecher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261690B (de) * 1961-08-08 1968-02-22 Schlumberger Well Surv Corp Untersuchungsvorrichtung fuer Bohrloecher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE497130C (de) Einrichtung zum UEberlagern von Mittelfrequenzstroemen auf Wechselstrom-Starkstromleitungen
DE651005C (de) Mehrphasentransformatoranordnung zur Regelung der Netzspannung nach Groesse und Phase
DE1438214A1 (de) Stromversorgungsanlage mit einem Wechselstromgenerator von veraenderlicher Drehzahl
DE378795C (de) Einrichtung zur Entnahme von Starkstromenergie konstanter Spannung aus Hochspannungsnetzen
DE505806C (de) Einrichtung zur UEberlagerung von Wechsel- oder Drehstromstarkstromleitungen durch tonfrequente Stroeme ueber eine Synchronmaschine
DE759192C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmeldung oder Fernmessung
AT120305B (de) Anordnung zum Erregen von elektrischen Maschinen aus einem Zentralerregernetz.
DE102006054568A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Induktion von elektrischen Spannungen
AT136326B (de) Induktionsreglerschaltung zur Regelung der Spannung und Phasenverschiebung bei beliebiger Phasenzahl.
AT121300B (de) Selektive elektrische Signalisierungsanlage.
DE596750C (de) Anordnung zur Verhuetung der Kurvenverzerrung der Netzspannung in Mehrphasensystemen
DE622232C (de) Umlaufender Frequenz- und Phasenzahlumformer
DE469943C (de) Einrichtung zur Herstellung eines kuenstlichen Nullpunkts zum Anschluss von Loeschspulen an Dreiphasennetze
DE546725C (de) Verfahren zur Regelung der Leistungsverteilung auf mehrere miteinander gekuppelte Kraftwerke fuer Wechsel- oder Mehrphasenstrom
DE191551C (de)
DE476671C (de) Selbsttaetige Regelungseinrichtung fuer parallelarbeitende Mehrphasen-Wechselstrommaschinen
DE659810C (de) Verfahren zur Verhuetung von Frequenzabweichungen, insbesondere fuer Tonfrequenzmaschinensender in UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE627683C (de) Mehrmotorenantrieb mit Wechselstrommotoren, die ueber gittergesteuerte Entladungsgefaesse gespeist werden
DE486820C (de) Einrichtung zur Erzeugung und UEbertragung von fallweise oder periodisch benoetigtentonfrequenten Wechselstroemen verschiedener Frequenzen ueber Leitungen, insbesondere Starkstromleitungen, zum Betriebe von Resonanz-organen aller Art, insbesondere elektrischer Nebenuhren
DE613836C (de) Einrichtung zur UEberlagerung von Steuerenergien netzfremder Frequenz auf Starkstromnetze
DE671674C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung von Wechselstromsynchronmaschinen mit Hilfe eines Steuergleichrichters
AT30559B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Spannungsregelung in Wechselstromkreisen mittelst Zusatzspannung.
DE850145C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von mehreren phasenverschobenen, nicht sinusfoermigen Wechselspannungen
DE588227C (de) Anordnung mit mechanisch voneinander unabhaengigen Drehstrommotoren, deren Rotoren elektrisch verbunden sind
AT111479B (de) Frequenzwandler zur Einstellung der Leistung, die eine, zwei oder mehrere Wechselstromkraftwerke verbindende Leitung durchfließt (Leistungsschieber).