DE378795C - Einrichtung zur Entnahme von Starkstromenergie konstanter Spannung aus Hochspannungsnetzen - Google Patents

Einrichtung zur Entnahme von Starkstromenergie konstanter Spannung aus Hochspannungsnetzen

Info

Publication number
DE378795C
DE378795C DES55157D DES0055157D DE378795C DE 378795 C DE378795 C DE 378795C DE S55157 D DES55157 D DE S55157D DE S0055157 D DES0055157 D DE S0055157D DE 378795 C DE378795 C DE 378795C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
coupling
energy
lines
coupling conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES55157D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Publication date
Priority to DES55157D priority Critical patent/DE378795C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE378795C publication Critical patent/DE378795C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/04Regulating voltage or current wherein the variable is ac

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Entnahme von Starkstromenergie konstanter Spannung aus Hochspannungsnetzen. Das Bestreben der zentralisierten Energieerzeugung an den Gewinnungsorten von Kohle und Wasserkraft hat dazu geführt, ein Verteilungssystem von Hochspannungsstraßen anzuwenden, welche die gewonnene Energie mehreren Unterwerken in größeren Entfernungen vom Erzeugungspunkt zuführen. In den Unterwerken wird die Energie umgespannt auf beispielsweise ao bis 4o kV und wird einem Verteilungsnetz zugeführt, an das wiederum kleinere Transformatorenstationen angeschlossen sind, welche den eigentlichen Verbrauchern d. h. Stadtbezirken, kleinen Ortschaften, Fabriken, Energie von mittlerer oder niederer Spannung zuführen. Der unmittelbare Anschluß kleinerer Verbraucher an die obenerwähnten Hochspannungsstraßen, welche Spannungen von z. B. ioo kV und mehr führen, ist nicht ausführbar, da Transformatoren für so hohe Spannung unter einer bestimmten Leistung wegen ihrer Unwirtschaftlichkeit nicht gebaut werden.
  • Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, Abnehmern finit geringem Energieverbrauch, die in .der Nähe der Hochspannungsstraßen ansässig sind, eine Entnahme von Starkstromenergie konstanter niedriger Spannung aus dem Hochspannungsnetz zu ermöglichen, ohne daß Transformatoren unmittelbar an die Hochspannungsstraße angeschlossen sind.
  • Hierbei wird von der bekannten Tatsache Gebrauch gemacht, daß Leiter, die längs einer Hochspannungsleitung verlaufen, von diesen elektrisch beeinflußt werden. Das Auftreten dieses Effektes in Telegraphen- und Telephonleitungen, die längs Hochspannungsleitungen in gewissen Abständen verlegt sind, ist seit langem bekannt, und man hat auch hiervon Gebrauch gemacht, indem man die so hervorgerufenen Ströme zum Telegraphieren benutzte (Patent 3169io).
  • Nach der Erfindung wird nun die Beeinflussung der parallel zu Hochspannungsleitungen ausgespannten Leiter nutzbar zur Entnahme von Starkstromenergie konstanter niedriger Spannung verwertet, ohne daß Hochspannungstransformatoren erforderlich sind.
  • Um im Dreieck oder im Vieleck angeordnete drei- oder mehrphasige Hochspannungsleitungen rotiert ein elektrisches Feld, welches auf einer in der Nähe isoliert angebrachten Leitung, dem Kopplungsleiter, ein Wechselpotential hervorruft. Einphasenleitungen dagegen zeigen ein einfaches Wechselfeld. Das Potential, welches der Kopplungsleiter in dem elektrischen Feld der Hauptleitung annimmt, ist der Rechnung zugänglich. Es ist bei Mehrphasennetzen Null, wenn dieser Leiter syminetrisch zu den Hochspannungsleitungen liegt, z. B. beim Dreiphasensystem, im Mittelpunkt zwischen den Leitungen. Man wird daher die Kopplungsleiter möglichst unsymmetrisch zu der Leitungsanordnung verlegen, damit die Wirkung des elektrischen Drehfeldes möglichst groß wird. Die Wirkung kann ferner erhöht «-erden durch Wahl größerer Drahtdurchmesser der gekoppelten Leitung oder, was wirtschaftlicher ist, durch Verwendung mehrerer dünner Drähte. Man kann sogar so weit gehen, den Kopplungsleiter nach Art der früher verwendeten Drahtfangnetze auszubilden und an dieses isoliert aufgehängte Netz die Verbraucher anzuschließen. Eine noch engere Kopplung zwischen .den beiden Kreisen läßt sich erzielen, wenn man einen Teil der Hochspannungsleitung ebenfalls als Netz ausführt, dem der als Netz ausgebildete Kopplungsleiter gegenübersteht.
  • Man kann erfindungsgemäß die Potentialdifferenz dieses Drahtsystems gegenüber Erde ausnutzen, aber ebensogut auch die Potentialdifferenz zwischen zwei bzw. drei ausgespannten Drahtleitungen zur Entnahme von Wechsel- oder Drehstrom gebrauchen. Diese Spannung ist zwar nur ein Bruchteil der Netzspannung, aber doch meist zu hoch, um sie dem Verbraucher unmittelbar zuzuführen. Die Umformung auf Gebrauchsspannung kann durch Transformatoren geschehen, was durchaus wirtschaftlich ist, da es sich um kleinere Oberspannungen handelt.
  • In den Abbildungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i@ zeigt zwei Hochspannungsleitungen a und b. Parallel zur Leitung b ist auf eine gewisse Länge, die von der Größe der zu entnehmenden Leistung abhängt, eine Kopplungsleitung k verlegt, die über die Primärwicklung p eines Transformators an Erde liegt. An die Sekundärwicklungen s des Transformators sind die Verbraucher d niedriger Spannung angeschlossen.
  • Handelt es sich um eine Drehstromleitung a, b, c gemäß Abb. 2, so können parallel zu jeder Phasenleitung Kopplungsleiter k ausgespannt werden, die an die Primärwicklungen p eines Drehstromtransformators geschaltet sind. Die Verbraucher d niedriger Spannung sind an die Sekundärwicklungen s angeschlossen.
  • Die Höhe der Verbraucherspannung ist von der Belastung des Kopplungskreises abhängig. Um die bei Belastungsänderungen im Verbraucherkreis entstehenden Spannungsschwankungen auszugleichen, können an sich bekannte Vorrichtungen zum Regeln der Spannung verwendet werden. Solche Regelvorrichtungen kann man auch benutzen, um die Spannungserhöhungen auszugleichen, die bei einseitigem Erdschluß einer Phase der Hochspannungsleitungen auftreten, falls nur ein Draht zur Kopplung und die Erde zur Rückleitung herbeigezogen wird.
  • Eine besonders einfache Regelung der Spannung des Verbraucherkreises läßt sich durch Parallelschalten von Drosselspulen zu diesem Kreis erreichen, da es mit deren Hilfe möglich ist, den kapazitiven Spannungsabfall zwischen Haupt- und Kopplungsleitung * in beliebigem Maß zu kompensieren. Stellen schon die Verbraucher eine induktive Belastung des Kopplungsstromkreises dar, so kann zur Spannungsregelung die Schaltung eines Kondensators parallel zu den Kopplungsleitern bzw. zwischen Kopplungsleiter und Erde erforderlich werden. An Stelle von Drosselspulen und Kondensatoren können auch unter- oder übererregte Synchronmaschinen verwendet werden.
  • Die Leitungen können gegen Blitzgefahr und induzierte Wanderwellen mit einer der bekannten Überspannungsschutzvorrichtungen versehen werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Entnahme von Starkstromenergie konstanter Spannung aus Hochspannungsnetzen unter Vermeidung von Transformatoren, die an das Hochspannungsnetz geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise parallel zu einer oder mehreren Hochspannungsleitungen Leiter ausgespannt sind, die mittels kapazitiver Kopplung im elektrischen Feld der Hochspannungsleitungen Wechselpotentiale annehmen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i zur Entnahme von Einphasenstrom, dadurch gekennzeichnet, :daß die Verbraucher zwischen Kopplungsleiter und Erde geschaltet sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i zur Entnahme von Mehrphasenstrom, dadurch gekennzeichnet, daß von den Kopplungsleitern Leitungen abgezweigt sind, zwischen welche die Verbraucher geschaltet sind. .
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kopplungsleiter und Erde die Primärwicklung eines Transformators geschaltet ist, dessen Sekundärwicklung die Energie niedriger Spannung entnommen wird (Abb. i).
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i und 3 für Dreiphasenstrom, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsleiter mit den in Stern oder Dreieck geschalteten Primärwicklungen eines Transformators verbunden sind, dessen Sekundärwicklungen die Energie niedriger Spannung entnommen wird (Abb. 2).
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch q. und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der Unterspannungsseite bei wechselnder Energieentnahme durch Regelvorrichtungen an sich bekannter Art konstant gehalten wird.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß. zur Regelung des Potentials der Kopplungsleiter parallel oder in Reihe zum Verbraucherkreis Induktivitäten oder Kapazitäten* geschaltet werden.
DES55157D Einrichtung zur Entnahme von Starkstromenergie konstanter Spannung aus Hochspannungsnetzen Expired DE378795C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES55157D DE378795C (de) Einrichtung zur Entnahme von Starkstromenergie konstanter Spannung aus Hochspannungsnetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES55157D DE378795C (de) Einrichtung zur Entnahme von Starkstromenergie konstanter Spannung aus Hochspannungsnetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE378795C true DE378795C (de) 1923-08-02

Family

ID=7490266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES55157D Expired DE378795C (de) Einrichtung zur Entnahme von Starkstromenergie konstanter Spannung aus Hochspannungsnetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE378795C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946725C (de) * 1950-10-15 1956-08-02 Siemens Ag Anordnung zur Erfassung elektrischer Betriebswerte auf Hochspannungsfreileitungen
DE1090278B (de) * 1957-03-28 1960-10-06 Philips Patentverwaltung Anordnung zur Stabilisierung der Amplitude einer hohen Gleichspannung, die durch Gleichrichtung von Impulsen gewonnen wird
DE1158130B (de) * 1953-11-16 1963-11-28 Siemens Ag Stromversorgung von Geraeten der elektrischen Nachrichtenuebertragungs- und Messtechnik

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946725C (de) * 1950-10-15 1956-08-02 Siemens Ag Anordnung zur Erfassung elektrischer Betriebswerte auf Hochspannungsfreileitungen
DE1158130B (de) * 1953-11-16 1963-11-28 Siemens Ag Stromversorgung von Geraeten der elektrischen Nachrichtenuebertragungs- und Messtechnik
DE1090278B (de) * 1957-03-28 1960-10-06 Philips Patentverwaltung Anordnung zur Stabilisierung der Amplitude einer hohen Gleichspannung, die durch Gleichrichtung von Impulsen gewonnen wird

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152002B1 (de) Phasenschieber
DE378795C (de) Einrichtung zur Entnahme von Starkstromenergie konstanter Spannung aus Hochspannungsnetzen
EP3161930B1 (de) Anordnung zum anschliessen einer bahnstromversorgung für eine bahnstrecke an ein dreiphasiges versorgungsnetz
DE19828404C1 (de) Unterwerk zur Speisung zweier Streckenabschnitte eines elektrifizierten Eisenbahnnetzes
DE943138C (de) Anordnung zur stufenweisen Regelung der Blindleistungsabgabe einer Kondensatorbatterie an ein Elektrizitaetsversorgungsnetz
CH99136A (de) Einrichtung zur Entnahme von elektrischer Energie niedriger Spannung aus Hochspannungsnetzen.
EP3900141B1 (de) Verfahren und anlagen für ein ac-netz mit erhöhtem leistungsdurchsatz
DE590553C (de) Einrichtung zur Starkstromuebertragung von Wechselstromenergie zwischen ein- oder mehrphasigen Stromkreisen
DE582781C (de) Umwandler von Gleich- in Wechselstrom fuer Spielzeugzwecke auf mechanischem Wege mittels eines drehbaren zylindrischen Isolierkoerpers
DE695595C (de) elstrom mittels gittergesteuerter Entladungsstrecken
DE407307C (de) Anordnung, um in Wechselstrom-Hochspannungs-Mehrphasensystemen die Kapazitaetsstromverluste in den elektrischen Kabeln zu verringern
DE327251C (de) Einrichtung zur Aufhebung oder Verringerung der elektrostatischen Beeinflussung von Schwachstromleitungen durch benachbarte Wechselstrom-Starkstromleitungen
DE411816C (de) Anordnung von elektrischen Fernleitungen zur UEbertragung von dreiphasigem Wechselstrom
DE589086C (de) Schutzanordnung fuer elektrische Leitungsnetze
DE210509C (de)
DE497130C (de) Einrichtung zum UEberlagern von Mittelfrequenzstroemen auf Wechselstrom-Starkstromleitungen
DE538303C (de) Frequenzwandler zur willkuerlichen Verteilung der Verbraucherenergie auf zwei mehrphasige Netze, Kraftwerke oder Kraftwerksgruppen
DE593515C (de) Einrichtung zur Starkstromuebertragung von Wechselstromenergie
AT142629B (de) Elektrische Bahnanlage.
DE196660C (de)
DE420817C (de) Anordnung zur UEbertragung von sechs- oder mehrphasigen sterngeschalteten Wechselstroemen
DE2927982C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Wechsel- oder Drehstrom über große Entfernungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1993018567A1 (de) Elektrisches energieübertragungssystem
DE19906457B4 (de) Elektrische Energieübertragungsstrecke
DE974285C (de) Einrichtung zur Begrenzung der Oberwellenstroeme in Fernleitungen und Fernkabeln von Kraftuebertragungsanlagen