AT136326B - Induktionsreglerschaltung zur Regelung der Spannung und Phasenverschiebung bei beliebiger Phasenzahl. - Google Patents

Induktionsreglerschaltung zur Regelung der Spannung und Phasenverschiebung bei beliebiger Phasenzahl.

Info

Publication number
AT136326B
AT136326B AT136326DA AT136326B AT 136326 B AT136326 B AT 136326B AT 136326D A AT136326D A AT 136326DA AT 136326 B AT136326 B AT 136326B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
induction regulator
rotor
circuit
short
induction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Sousedik
Original Assignee
Josef Sousedik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Sousedik filed Critical Josef Sousedik
Application granted granted Critical
Publication of AT136326B publication Critical patent/AT136326B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Induktionsreglersehaltung zur Regelung der Spannung und Phasenverschiebung bei beliebiger
Phasenzahl. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Induktionsregler für Mehrphasenstrom, insbesondere zur Drehzahlregelung von Kommutatormotoren und zum Spannungsausgleich. 



   Induktionsregler für Drehstrom, bestehend aus je zwei Stator-und Rotorwicklungen, die gegenseitig verdrehbar angeordnet sind und zur beliebigen Änderung der Grösse und Phase der Spannung dienen, sind bereits bekannt ; doch eignen sich solche Induktionsregler nicht für alle Verwendungszwecke, wie z. B. zur Drehzahlregelung von Kollektormotoren, bei welchen Magnetisierungsstrom zur Kompensation des Blindstromes in jeder Stellung des Reglers dem Motor zugeleitet werden muss, was bei den bekannten Induktionsreglern nicht ohne weiteres erzielt werden konnte.

   Wenn sich nämlich der Induktionregler in seiner Nullstellung befindet, wo sich die induzierten Spannungen vollkommen oder nahezu gänzlich gegenseitig aufheben, liefert der Regler kein oder nur einen zu kleinen Kompensationsstrom, wodurch die Phasenverschiebung an den Klemmen des regulierten Motors in dieser Stellung des Reglers sehr ungünstige Werte aufweisen kann. Da aber eine vollkommene Kompensation unter allen Umständen stattfinden soll, also auch in der Nullstellung des Reglers, so sind die gewöhnlichen Induktionsregler in vielen Fällen unbrauchbar, insbesondere wo es sich um Herstellung einer Phasenverschiebung in der Nähe des Synchronismus handelt. 



   Auch können solche Induktionsregler für Mehrphasenstrom nicht ohne weiteres zum Spannungsausgleich verwendet werden, da, falls die Primärwicklungen des Reglers von der regulierten Seite aus gespeist werden, eine Phasenverschiebung des Stromes eintreten kann, was z. B. beim Parallelbetrieb von Transformatoren eine normale Arbeit ausser Frage stellt. 



   Die Anordnungen nach der Erfindung beseitigen alle diese Nachteile und ermöglichen eine einwandfreie Wirkung des Reglers. 



   Auf der Zeichnung sind drei Schaltungen des Reglers nach der Erfindung schematisch dargestellt. 



  Fig. 1 und 2 veranschaulichen die Schaltung des Reglers für Drehzahlregelung von Kommutatormotoren, während Fig. 3 die Anordnung zum Spannungsausgleieh darstellt. Die Schaltungen veranschaulichen nur eine Phase des Reglers. In bekannter Weise sind die Phasenwieklungen   Ra und R4   der zwei miteinander starr gekuppelten Rotoren des Induktionsreglers in Serie und seine Statorwicklungen   81   und 82 parallel geschaltet, wobei die durch die   Primärwicklungen   erzeugten Drehfelder in entgegengesetzter Richtung rotieren. Durch ein Verdrehen der beiden Rotoren wird eine Spannungsregelung des Sekundärstromes erzielt, ohne jedoch eine Phasenverschiebung zu verursachen ; diese wird durch ein Verdrehen einer der   Primärwicklungen,   z.

   B. der Wicklung   82, erzielt, welche,   um die Spannung- 
 EMI1.1 
 diese bekannte Anordnung kann jede willkürliche Phasenverschiebung des Sekundärstromes erzielt werden. 



   Wenn sich die   Sekundärwicklungen   Ra und R4 in der auf Fig. 1 veranschaulichten Stellung befinden, heben sich die induzierten Ströme gegenseitig auf, so dass die   Sekundärwicklung   vollkommen ausgeschaltet werden kann, um die durch den ohmschen Spannungsabfall und die induktive Belastung entstandenen Verluste zu vermeiden. Die Ausschaltung der Rotorwicklung erfolgt, indem der Kurzschliesser 6, welcher einerseits aus den auf den Schleifringen ausgebildeten Ansätzen 7 und anderseits aus den   kurzgeschlossenen   Bürsten besteht, in Tätigkeit tritt und die beiden Rotorwicklungen in der veranschaulichten Stellung aus dem Stromkreise ausschaltet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Soll nun der Induktionsregler zur Drehzahlregelung von Kollektormotoren verwendet werden, so wird in der Stellung, in welcher die in den   Sekundärwicklungen   induzierten Spannungen sich wesentlich aufheben und die Wicklungen kurzgeschlossen sind, keine Spannung dem Kollektor zugeführt. Da aber auch in dieser Stellung der Blindstrom kompensiert werden muss, so lagert man eine Zusatzwicklung   Vi   in einer bestimmten Phasenstellung in gemeinsamen Nuten mit der Hauptwicklung des unbe- 
 EMI2.1 
 die Kompensation stattfinden kann. 



   Der gleiche Effekt kann auch durch Verwendung eines weiteren Hilfsinduktionsreglers   8s-Rs,   wie in Fig. 2 veranschaulicht, erzielt werden, dessen Rotor   %   aus einem der Rotoren, z. B.   R4,   gespeist wird und dessen Stator   8s zwecks willkürlicher   Einstellung des Kompensationsstromes bei Verwendung eines Sechsphasensystems drehbar gelagert ist. 



   Der Rotor   jssg   ist mit den Hauptrotoren   JRg   und R4 des doppelt wirkenden Induktionsreglers mechanisch fest verbunden, seine Wicklung konstant aus einer der   Sekundärwicklungen   des Hauptinduktionsreglers erregt, und sein Stator   8s   ist dann in Serie in den Sekundärstromkreis XYZ hinter dem Kurzschliesser 6 geschaltet, so dass sich in der Nullstellung, die Fig. 2 veranschaulicht, der drehbare Stator   8s   des Hilfsreglers in dem   Sekundärstromlaeis   des Kollektormotors befindet und den Magnetisierungsstrom zur Kompensation liefert. Durch diese Vorrichtung ist die Möglichkeit gegeben, die Phasenverschiebung (cos   tf)   selbst in der Nähe des Synchronismus willkürlich einzustellen. 



   Bei Verwendung dieses Induktionsreglers zum Spannungsausgleieh werden. die Anfänge und Enden der hintereinander geschalteten Rotorwicklungen laut Fig. 3 herausgeführt und in gleicher Phasenfolge an eines der Stromnetze, z. B. an der Schwankungen aufweisenden Seite RST1, an die Schleifringe K4 angeschlossen, und von den Schleifringen K5 wird die resultierende Spannung STR2 entnommen, wobei die Statoren   81   und 82 von der regulierten Seite aus gespeist werden, ohne dass eine Phasenverschiebung des Stromes durch Streuung erfolgen kann, welcher Umstand von besonderer Wichtigkeit beim Parallelbetrieb von Transformatoren ist. In diesem Falle kann der Spannungsausgleich auch automatisch mit Hilfe eines Spannungsrelais vorgenommen werden, welches den die Verdrehung des beschriebenen Induktionsreglers vornehmenden Servomotor einschaltet. 



   Gemäss Fig. 3 sind sechs Enden der beiden Rotorwicklungen   jssg   und R4 herausgeführt, und davon sind drei an die Schleifringe K4 und drei an die Schleifringe Ks angeschlossen. Diese beiden Schleifringsätze sind mit Ansätzen 7 versehen, welche wie früher in der Nullstellung des Induktionsreglers die Überbrückung der Rotorwicklung ermöglichen, so dass die ohmschen Verluste im Rotor vermieden werden oder aber der Induktionsregler vom Netz abgeschaltet werden kann.

   Die Bürsten oder Kontakte 6 sind in diesem Falle zwischen die Schleifringe K4 und   Ks   der korrespondierenden Phasenfolge geschaltet, so dass in der Nullstellung des Induktionsreglers, wo die induzierten Spannungen in den Rotorwicklungen des Hauptreglers gegenseitig annuliert werden, auch diese Sekundärwicklungen in jeder Phase selbsttätig kurzgeschlossen werden, was zusätzliche ohmsche und induktive Verluste ausschliesst. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1. Schaltung für Induktionsregler beliebiger Phasenzahl zur Regelung der Spannung und Phasenverschiebung, bestehend aus zwei relativ zueinander verdrehbaren Statoren, deren Wicklungen so parallelgeschaltet sind, dass ihre Drehfelder in entgegengesetztem Sinn umlaufen, und aus zwei mit-oder gegeneinander verdrehbaren Rotoren, deren Wicklungen in Serie geschaltet sind, gekennzeichnet durch eine   Kurzschliessvorrichtung   (6,   7),   welche bei einer resultierenden Rotorpsannung gleich oder ungefähr gleich Null die beiden Rotorwicklungen kurzschliesst.

Claims (1)

  1. 2. Schaltung für Induktionsregler nach Anspruch 1 zur Drehzahlregelung von Kollektormotoren, gekennzeichnet durch eine Zusatzwicklung (V1), die mit einer der Primärwicklungen (S1) in gemeinsamen Nuten liegt und in Serie mit den Rotorwicklungen (jsss und R4) geschaltet ist, welche Zusatzwicklung den zur Kompensation des Motors nötigen Blindstrom auch bei Kurzschliessung der Sekundärwicklungen (Ra und R4) des Reglers liefert (Fig. 1).
    3. Schaltung für Induktionsregler nach Anspruch 1 zur Drehzahlregelung von Kollektormotoren, gekennzeichnet durch einen Hilfsinduktionsregler, dessen Primärseite (Rotor jssj konstant von einer Sekundärwicklung (R4) des doppelt wirkenden Induktionsreglers erregt wird, während die Sekundärseite (Stator ssj in Serie in den Sekundärstromkreis (XYZ) des Induktionsreglers hinter dem Kurzschliesser desselben geschaltet ist, wobei der Rotor (BJ des Hilfsreglers mit denen des Hauptinduktionsreglers fest verbunden ist, während sein Stator S'J drehbar angeordnet ist (Fig. 2).
    4. Schaltung für Induktionsregler nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass EMI2.2 in gleicher Phasenfolge an eines der Stromnetze (RST1 und 8tu2) angeschlossen und mit Kurzschliessern (K4 bzw. jEJ versehen sind, welche eine Kurzschliessung aller Phasen der Rotorwicklung besorgen, falls die resultierende Rotorspannung wesentlich gleich Null ist (Fig. 3).
AT136326D 1931-04-13 1932-04-12 Induktionsreglerschaltung zur Regelung der Spannung und Phasenverschiebung bei beliebiger Phasenzahl. AT136326B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS136326X 1931-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136326B true AT136326B (de) 1934-01-25

Family

ID=5449405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136326D AT136326B (de) 1931-04-13 1932-04-12 Induktionsreglerschaltung zur Regelung der Spannung und Phasenverschiebung bei beliebiger Phasenzahl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136326B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT136326B (de) Induktionsreglerschaltung zur Regelung der Spannung und Phasenverschiebung bei beliebiger Phasenzahl.
DE2062853C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines elastischen Netzkupplungsumformers
DE639532C (de) Einrichtung zur Erzielung gleicher Stromaufnahme der Anoden eines Mehrphasengleichrichters, dessen Phasenzahl ein Vielfaches von 6 ist
DE611409C (de) Anordnung zur Regelung der Spannung in Wechselstromnetzen
DE599172C (de) Einrichtung zur Erzielung eines Gleichlaufes von sekundaer elektrisch gekuppelten Gleichstrommotoren
DE844026C (de) Verbesserungen an elektrischen Stromerzeugungsanlagen
DE685286C (de) Anordnung zur Verteilung der von den einzelnen Verbrauchern einer Konstantstromanlage benoetigten Gesamtleistung auf die einzelnen Konstantstromgeneratoren
DE497130C (de) Einrichtung zum UEberlagern von Mittelfrequenzstroemen auf Wechselstrom-Starkstromleitungen
DE627683C (de) Mehrmotorenantrieb mit Wechselstrommotoren, die ueber gittergesteuerte Entladungsgefaesse gespeist werden
DE596750C (de) Anordnung zur Verhuetung der Kurvenverzerrung der Netzspannung in Mehrphasensystemen
AT200231B (de) Batterieladeeinrichtung
DE515477C (de) Anordnung zur Erzeugung von mehreren Regelspannungen in einem geschlossenen elektrischen Stromkreis, die nach einer Potenzfunktion voneinander abhaengig und unter beliebigem Phasenwinkel zusammengesetzt sind und die je in einem besonderen Transformator erzeugt werden
DE483419C (de) Anordnung zur Verminderung des Einflusses des induktiven Spannungsabfalles auf die Stromstaerke in Stromkreisen mit veraenderlicher Frequenz
DE972027C (de) Synchronisierter Asynchronmotor
DE230729C (de)
DE476671C (de) Selbsttaetige Regelungseinrichtung fuer parallelarbeitende Mehrphasen-Wechselstrommaschinen
DE685161C (de) Anordnung bei staendergespeisten Drehstromnebenschluss-Kommutatormotoren mit Kompensationstransformator und einem die Drehzahl regelnden Umspanner
DE660973C (de) Anordnung zur elastischen Kupplung eines Drehstromnetzes gegebener Periodenzahl mit einem Einphasennetz kleinerer Periodenzahl
DE248842C (de)
DE232334C (de)
AT132536B (de) Selbsttätige Fernregelung der Austauschleistung zwischen gekuppelten Kraftwerken.
AT154063B (de) Anordnung zur Umformung von Wechselströmen gegebener Frequenz in solche anderer Frequenz mittels steuerbarer gas- oder dampfgefüllter Entladungsstrecken.
DE191551C (de)
DE565049C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Lastverteilung auf eine Anzahl parallel arbeitender Stromerzeuger- oder Umformermaschinen
DE718301C (de) Anordnung zur Verbesserung der Stabilitaet von Gleichstromkraftuebertragungsanlagen