AT154063B - Anordnung zur Umformung von Wechselströmen gegebener Frequenz in solche anderer Frequenz mittels steuerbarer gas- oder dampfgefüllter Entladungsstrecken. - Google Patents

Anordnung zur Umformung von Wechselströmen gegebener Frequenz in solche anderer Frequenz mittels steuerbarer gas- oder dampfgefüllter Entladungsstrecken.

Info

Publication number
AT154063B
AT154063B AT154063DA AT154063B AT 154063 B AT154063 B AT 154063B AT 154063D A AT154063D A AT 154063DA AT 154063 B AT154063 B AT 154063B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
arrangement according
voltage
control
discharge paths
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Moritz Dr Ing Schenkel
Juergen Von Dr Issendorff
Walter Eberspaecher
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT154063B publication Critical patent/AT154063B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Anordnung zur Umformung von Wechselströmen gegebener Frequenz in solche anderer Frequenz mittels steuerbarer gas-oder dampfgefiillter Entladungsstrecken.   



   Es ist bekannt, dass Wechselstrom irgendeiner Frequenz mit Hilfe von steuerbaren elektrischen Entladungsgefässen in Wechselstrom irgendeiner andern Frequenz umgewandelt werden kann. Beispielsweise hat man vorgeschlagen, den Wechselstrom der gegebenen Frequenz mit Hilfe von Gleichrichter in Gleichstrom umzuformen und diesen Gleichstrom über Wechselrichter in Wechselstrom der   gewünschten   Frequenz umzuwandeln. Wegen der Verwendung von Gleichstrom als Zwischenstufe kann mit diesem Umformer kein Blindstrom geliefert werden. Ausserdem hat der Umformer den Nachteil grossen Aufwandes an Schaltungsmitteln und des doppelten   L ? istungsverlustes   im Lichtbogen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Umformer, bei denen der Wechselstrom unmittelbar umgewandelt wird,   ohne erst Gleichstrom als Zwischenstufe erzeugen zu müssen. Diese Umformer, die in vieler Hinsicht   vorteilhafter sind, verwenden im wesentlichen zwei Gruppen von Entladungsstrecken, von denen die eine Gruppe eine Halbwelle und die andere Gruppe die andere Halbwelle des sekundären Wechselstromes des Umformers liefert. 



   Bei einer bekannten nach diesem Prinzip arbeitenden Umformeranordnung sind die beiden Entladungsstreckengruppen an einen Mehrphasentransformator angeschlossen. Innerhalb einer Halbwelle des Wechselstromes vollzieht sich der Stromübergang von   Ventilstrecke   zu Ventilstrecke in der vom Gleichrichter her bekannten Weise. Die entstehende Wechselspannung hat jedoch im wesentlichen rechteckförmige oder trapezförmige Gestalt. Um die Kurvenform der aus bekannten Gründen   erwünschten   Sinusform anzunähern, wurde vorgeschlagen, den einzelnen Entladungsstrecken Spannungen   zuzuführen,,   deren Amplituden der gewünschten Kurvenform entsprechend abgestuft sind. Der den Entladungsstrecken zugeordnete Transformator erhält zu dem Zweck abgestufte Windungszahlen.

   Durch Aneinanderreihung von   Teilstücken   der Spannungswellen verschiedener 
 EMI1.1 
 seitigen und der sekundärseitigen Frequenz der Umformeranlage starr ist. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung zur Umformung von Wechselströmen gegebener Frequenz in solche anderer Frequenz, bei der zur Erzielung der gewünschten Kurvenform nicht das vorstehend erwähnte Prinzip eines Hüllkurvenumrichters verwendet wird. Die Erfindung geht vielmehr davon aus, dass der Zündzeitpunkt der zu der   Umrichteranordnung   gehörigen Entladungsstrecken in der von einem Steuergleichrichter her bekannten Form wählbar bestimmt wird. Während bei dem   Hüllkurvenumrichter   der Übergang des Lichtbogens von einer Anode zu der andern in dem Zeitpunkt erfolgt, welcher dem Schnittpunkt der Spannungskurven der beiden Entladungsstrecken entspricht, wird bei dem Umrichter nach der Erfindung der Übergang des Lichtbogens von einer Anode zur andern willkürlich gesteuert.

   Der Umrichter nach der Erfindung ist daher im Gegensatz zu dem Hüllkurvenumrichter als Steuerumrichter zu bezeichnen. Das Prinzip, nach dem der erfindungsgemässe Umrichter arbeitet, besteht darin, dass den Steuerorganen der zu der Umformeranordnung gehörigen Entladungstrecken zwei oder mehrere Steuerspannungen,   u.   zw. mindestens eine Wechselspannung von der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gewünschten Frequenz, in solcher Grösse und eine solche von der gegebenen Frequenz in solcher Grösse und Phasenlage zugeführt werden, dass durch ihre sich überlagernden Wirkungen die   Zündzeitpunkte   der innerhalb einer Gruppe nacheinander zündenden Entladungsstrecken gesetzmässig in der Phase verschoben werden.

   Für die besonders wichtige Aufgabe der Umformung von Wechselströmen gegebener Frequenz in solche niederer Frequenz werden die Entladungsstrecken durch ständige, mittels der Steuerorgane (Gitter) innerhalb eines Phasenwinkelbereiches von höchstens   180  taktmässig   bewirkte Verlegung des zeitlichen Eintrittes lediglich der Zündung der einzelnen Entladungsstrecken zwecks Erzielung einer in der Mittelwertskurve nach einem bestimmten Gesetz verlaufenden Umformerspannung beliebig wählbarer Frequenz gesteuert.

   Eine besonders vorteilhafte Umformeranordnung ergibt sich, wenn den Steuerorganen (Gittern) der einzeln gesteuerten Entladungsstrecken eine Modulationsspannung zugeführt wird, die sich aus zwei einander überlagerten Steuerwechselspannungen ergibt, von denen die erste dem Netz der gegebenen Frequenz entnommen und gegenüber den Speisespannungen der zugehörigen   Entladungsstrecken   um einen bestimmten Winkel in der Phasenfolge verschoben ist, während als zweite eine sinusförmige aus beliebiger Quelle entnommene Spannung verwendet wird. 



   Die Erfindung sei im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen und Diagrammen näher erläutert. 



   In den Fig. 1-3 sind zunächst   Umriehterschaltungen   dargestellt, an denen die Erfindung mit Vorteil angewendet werden kann. Fig. 1 zeigt ein Drehstromnetz 1 und ein Wechselstromnetz 2, die Spannungen und Ströme verschiedener Frequenz besitzen. Für die Umformung der Frequenzen sind zwei gittergesteuerte gas-oder dampfgefüllte elektrische Entladungsgefässgruppen 3 und 4 vorgesehen, die mit ihren Anoden an einem mit dem Netz 1 verbundenen Transformator 5 liegen, welcher die für eine   Sechsphasenentladungsgefässanordnung   übliche Schaltung aufweist. Die Kathoden sind an die den Entladungsgefässen zugewandte Wicklung 9 des Kathodentransformators 6 angeschlossen, und der Neutralpunkt dieser Wicklung ist mit dem Sternpunkt der den Entladungsgefässen zugewandten Wicklung 8 des Anodentransformators 5 verbunden.

   Diese Schaltung ist, wie ohne weiteres zu ersehen, sehr einfach, weil die Verbindungsleitungen zwischen den Neutralpunkten der Transformatorwicklungen 8 und 9 zu einer einzigen   L3itung   vereinigt sind, was an sich jedoch nicht notwendig ist. Man kann aber auch, wie in Fig. 2 veranschaulicht, die Entladungsgefässe und Transformatoren so zusammenschalten, dass die Kathoden der   Entladungsgefässe   19 (letztere hier in einem Gefäss vereinigt) mit dem neutralen Punkt der den   Entladungsgefässen   zugewendeten Wicklung 21 des Kathodentransformators 20 verbunden sind, während die einzelnen Zweige dieser Wicklung mit den Sternpunkten der voneinander getrennten   Sekundärwicklungen   18 des Anodentransformators 16 verbunden sind. 



   Diese Schaltung zeigt, wie erwähnt, eine Vereinfachung der Ausführung der Umrichteranordnung dergestalt, dass mehrere gesteuerte elektrische   Entladungsstrecken in   einem Gefäss 17 untergebracht sind. 



   Eine Anordnung, bei der das auf der   Kathodenseite   der   El1tladungsgefässe   liegende Netz, also das Sekundärnetz, einphasig ist, zeigt Fig. 3. Hier sind zwei   Entladungsstreckengruppen   3 und 4 unmittelbar mit verkehrter Parallelschaltung an das Einphasennetz 2 angeschlossen. Diese Schaltung bezeichnet man auch   mit Kreuzschaltung"und   den von den Entladungsstreckengruppen gebildeten Stromkreis   als Achterkreis". Eine solche Anordnung ist wegen des weiten Regelbereichs der Frequenz   des Netzes 2 besonders vorteilhaft, welche Frequenz bis zum Wert Null, also bis zur Abgabe von Gleichstrom in dieses Netz, vermindert werden kann.

   Ausgleichströme, die dabei in dem Achterkreis auftreten, können durch die   Steuerelektrodenspannungen   beeinflussende Schutzapparate, insbesondere solche, die auf überlagerten Gleichstrom ansprechen, unterdrückt werden. 



   Die   Entladungsstrecken   der in den Fig. 1-3 dargestellten Umformeranordnung sind mit Steuerelektroden 23 und 24, vorzugsweise Steuergitter, ausgerüstet. Durch die Steuerelektroden kann, da es sich um Lichtbogenentladungsstrecken, also beispielsweise   Quecksilberdampfentladungsstrecken,   handelt, nur der Zündzeitpunkt der Entladungsstrecken gesteuert werden. Es wurde bereits erwähnt, dass den Entladungsstrecken erfindungsgemäss Steuerspannungen zugeführt werden, die sich aus der Überlagerung von Spannungen der gegebenen Frequenz und Spannungen der andern Frequenz ergeben. 



  Bei der Schaltung nach Fig. 1 wird die Steuerspannung von der Frequenz des Netzes 1 diesem Netz über den Spannungswandler 11 entnommen, durch den Phasenregler 12   hindurchgeführt   und über die Gittertransformatoren 13 und 14   den'Steuergittern 23   und 24 zugeleitet. Die Steuerspannung von der Frequenz des Netzes 2 wird über den Spannungswandler 15, an dessen Stelle auch ein Reguliertransformator treten kann, aus der Wechselstrom quelle 35 den Sekundärwicklungen der Gittertransformatoren 13 und 14 zugleich den Steuergitter der beiden Gleichrichter 3 und 4 zugeführt. Der   h9istungsverbrauch   der Steuerorgane ist stets verhältnismässig klein, dementsprechend auch die Steuerapparatur. 



   Die Wirkungsweise der in den Schaltungen der Fig. 1-3 dargestellten Anordnungen zur Frequenzumformung sei an Hand des in Fig. 8 dargestellten Diagramms näher erläutert. Im oberen Teil dieses Diagramms sind in üblicher Weise die   Sinuslinien für   die den Anoden der Entladungsstrecken zugeführten Spannungen dargestellt. Es sind dies beispielsweise die Spannungen, welche in Fig. 1 den Anoden der beiden Entladungsgefässe 3 und 4 aus dem Drehstromnetz 1 über den Transformator 5 zugeführt werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Eine dieser Anodenspannungen ist etwas stärker ausgezogen und mit A bezeichnet. Für diese Anodenspannung bzw. für das Steuergitter der zugehörigen Entladungsstrecke sind im unteren Teil des Diagramms die Steuerspannungen aufgetragen, welche mit   Zl und Z2 bezeichnet   sind. Das Diagramm lässt erkennen, dass die Spannung   Zi   die gleiche Frequenz besitzt wie die Anodenspannung A, während die
Spannung   Z2   die Frequenz des von dem Umformer zu erzeugenden Wechselstromes besitzt, wobei angenommen ist, dass die Frequenz im Verhältnis   3 : 1   umgewandelt werden soll.

   Bezogen auf die
Schaltung der Fig. 1 wird die Steuerspannung   Zi   über die Transformatoren 11 und 12 dem Drehstromnetz 1 entnommen, während die Steuerspannung Z2 über den Transformator 15 aus einem Hilfswechselstromnetz 35 zugeführt wird, das auch mit dem Einphasennetz 2 des Umformers identisch sein kann. Die Wirkung der beiden Steuerspannungen   Zi   und   Z2   beruht darauf, dass die mit der   Anodenspannung A gleichfrequente Steuerspannung Zl im   Takt der niederfrequenten Steuerspannung Z2 periodisch gegenüber der Nullinie gehoben und gesenkt wird. Der Zeitpunkt der Zündung der Entladungsstrecke, die an der Anodenspannung A liegt, wird dadurch gesetzmässig, d. h. unter dem Einfluss der Steuerspannung   Z2, in   der Phase verschoben.

   Die Zündung tritt ein, wenn die resultierende Steuerspannung im unteren Teil des Diagramms der Fig. 8 die Nullinie schneidet. Durch Verbindungslinien zwischen den   b3iden   Diagrammteilen sind in Fig. 8 die einzelnen Zündzeitpunkte angegeben. Das Diagramm zeigt deutlich, wie diese Zündzeitpunkte taktmässig in der Phase gegenüber der Anodenspannung verschoben werden. Dar gleiche Vorgang spielt sich bei allen Anoden der beiden Gruppen von Entladungsstrecken des Umformers ab, weil, wie aus Fig. 1   beilspielsweise   hervorgeht, sämtlichen Steuergitter eine Steuerspannung mit der Frequenz des   D ; ehstromnetzes 1   und ausserdem eine zweite Steuerspannung zugeführt wird, die die Frequenz des niederfrequenten Netzes des Umformers besitzt. 



  Es entsteht dadurch die im oberen Teil des Diagramms der Fig. 8 dargestellte zickzackförmige für den Steuerumrichter der Erfindung typische Kurvenform der umgeformten Spannung. Der Mittelwert dieser zickzackförmigen Kurve entspricht der gewünschten niederfrequenten Spannung. Wesentlich für die Erfindung ist es also, dass mindestens zwei Steuerspannungen auf die Steuerorgane der einzelnen   E1tladungsstrecken   des Umformers einwirken und dass eine dieser Steuerspannungen als Vorspannung wirkend den   Zündzeitpunkt   der Entladungsstrecke periodisch verschiebt. Durch geeignete Wahl der Phasenlage der Steuerspannungen gelingt es, den zeitlichen Eintritt einer Anodenlichtbogenzündung für eine   Eitladungsstrecke   innerhalb eines Phasenwinkels von   1800 beliebig   zu verlegen.

   In der Schaltung der Fig. 1 sind für den Zweck dieser Einstellung die Steuertransformatoren 11, 12 und 15 als regelbare Transformatoren eingezeichnet. 



   Aus den Diagrammen der Fig. 8 geht hervor, dass der Umformer der Erfindung zweckmässig mit   Induktivitäten   oder Drosselketten, gegebenenfalls in Verbindung mit Resonanzkreisen, ausgerüstet wird, damit die bei der Umformung entstehenden Wechselspannungen abweichender Frequenz beseitigt werden können. Ausserdem geht aus dem Diagramm hervor, dass das Ergebnis der Umformung um so günstiger ausfällt, je höher die Phasenzahl der die Entladungsstrecken speisenden Transformatoren ist. 



   Eine Umformeranordnung nach der Erfindung hat gegenüber andern nach Art eines Steuer-   umrichters   arbeitenden Umformeranordnungen den Vorteil, dass Lichtbogenentladungsgefässe, also   b3ispielsweise Quecki]berdampfentladungsgefässe,   für die Umformung verwendet werden können, und dass deshalb die von dem Umformer zu bewältigende Leistung praktisch unbegrenzt ist. Bei der Umformeranordnung nach der Erfindung können sämtlichen Entladungsstrecken Spannungen gleicher Amplitude zugeführt werden, so dass der Nachteil des starren Frequenzverhältnisses eines Hüllkurvenumrichters vermieden wird. Primärfrequenz und Sekundärfrequenz sind bei dem Umformer der Erfindung voneinander unabhängig. Die Phasenlage der   Sekundärspannung   kann daher beliebig verändert und geregelt werden.

   Der Umformer gestattet auch ohne weiteres die Umkehr der Energierichtung. Es können im Sekundärnetz auftretende Blindstrombelastungen induktiver oder kapazitiver Art ohne weiteres von dem Umformer übertragen werden. Das Diagramm der Fig. 8 zeigt, dass die einzelnen Entladungsstrecken, welche an der Bildung der niederfrequenten Spannung des Umformers beteiligt sind, derart gesteuert werden, dass der Strom auch dann fliessen kann, wenn Strom und Spannung verschiedene Richtung haben. Diese für die   Blindstromübertragung   notwendige Bedingung ist demnach erfüllt. 



   Die in den Fig. 1-3 dargestellten   Umformerschaltungen   können noch in mancher Hinsicht ergänzt und abgewandelt werden. Zur Einregulierung ist es zweckmässig, dass bei der Schaltung nach Fig. 1 je eine zusätzliche Gleichspannung in die beiden Zuleitungen 25 und 26 vom Wandler 15 zu den Gittertransformatoren 13 und 14 eingeführt wird, z. B. durch Einlegen von zwei Batterien 27 und 28, die bewirken, dass die von jedem einzelnen Gleichrichter abgegebenen Halbwellen eine Breite von 180 elektrischen Graden besitzen. 



   In die einzelnen Kreise wird man zweckmässig zur Vermeidung von Oberwellen an geeigneter Stelle noch Induktivitäten oder Drosselketten, beide gegebenenfalls in Verbindung mit Resonanzkreisen, einlegen. 



   Die in das auf der Kathodenseite liegende Netz 2 abgegebenen Wechselstromspannungen sind in ihrer Höhe von dem Verhältnis der beiden Steuerspannungen abhängig. Diese Abhängigkeit kann durch Veränderung einer oder beider Steuerspannungen eingestellt werden, was im vorliegenden Fall 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 durch Anordnung von Anzapfstellen an dem Transformator 11 erreicht wird. Die Phasenlage der über den Transformator 11 den Steuerorganen zugeführten Steuerspannung wird im allgemeinen gegen- über der Phasenlage der Spannung der zugehörigen Anoden eine Nacheilung aufweisen müssen, am 
 EMI4.1 
 form zu erhalten. 



   Für den Fall, dass das von der Kathode gespeiste Netz 2 auch noch von einer Synchronmaschine gespeist wird, z. B. im Bahnbetriebe, kann die zum Steuern benötigte Spannung derselben Frequenz über den Transformator 15 aus dem Netz 2 entnommen werden, indem der Wandler 15 (Fig. 1) direkt an das Netz 2 gelegt wird, während die besondere Wechselstromquelle 35 fortfällt. Dann wird diese Steuerspannung zweckmässig in ihrer Amplitude und Phase veränderlich gemacht, beispielsweise durch Ausführung des Transformators 15 als   Pl1asenreger,   gegebenenfalls mit Hilfsphase, wie in Fig. 1 durch einen Pfeil angedeutet ist.

   Durch Amplitudenänderung der Steuerspannung werden die in das Netz 2 der Umformeranordnung abgegebenen Blindströme nach Grösse und Richtung geregelt, während durch die   Pl1asenänderung   der Steuerspannung. die an das Netz 2 abgegebene Leistung nach Grösse und Richtung geregelt wird. 



   Für den Fall, dass das von der Kathode gespeiste Netz 2 nur oder überwiegend von den Gleichrichter gespeist wird, ist es vorteilhafter, die Steuerspannung einem besonderen taktgebenden Glied, z. B. einer Wechselstromquelle   35,   zu entnehmen, die eine Synchronmaschine oder irgendein Schwingungserzeuger von der gewünschten Frequenz sein kann. Die Wechselstromquelle 35 kann auch in   regelbarer Abhängigkeit   von der Frequenz des anodenseitigen Netzes 1 gehalten werden, wie in Fig. 4 und 5 veranschaulicht ist. In Fig. 4 wird das taktgebende Glied durch zwei Synchronmaschinen 51 und 52 gebildet, durch welche die Frequenzen beider Netze in ein starres Verhältnis gesetzt werden.

   Bei dieser Anordnung wird die Grösse der Steuerspannung durch die vor die Batterie 50 geschalteten Regler 53 und 54 eingestellt, die im vorliegenden Falle durch Widerstände in den Erregerstromkreisen des mit der Wechselstromquelle 35 verbundenen Generators gebildet werden. Die Achsen der beiden Erregerwicklungen des Generators 51 stehen zweckmässig senkrecht aufeinander, wodurch eine gewisse Nachgiebigkeit in der Phasenlage zu erreichen ist   (Drehfelderregermaschine).   



   Fig. 5 zeigt als Wechselstromquelle 35 eine Asynchronmaschine 55, die durch eine Gleichstrommaschine 56 von einer Batterie 50 angetrieben wird. Dadurch kann die Abhängigkeit der Frequenz 2 von der Frequenz 1 geregelt werden. Die Kupplung der Frequenzen ist in diesem Falle beliebig nachgiebig. Die Grösse der Regelspannung kann beispielsweise im Ständerkreis durch regelbare Transformatoren   5'1 eingestellt   werden. 



   Man kann durch Ausgestaltung der Wechselstromquelle 35 die Taktgebung auch in regelbare Abhängigkeit von einer Leistung bringen, z. B. von der Durchgangsleistung des Gleichrichters. Das hat den Vorteil, dass der Gleichrichter nicht   überlastet   werden kann. Ferner kann die Frequenz auch in Abhängigkeit von der   Durchgangsleistung   an einer beliebigen andern Stelle der beiden Netze oder in einer beliebigen zeitlichen Abhängigkeit (nach Fahrplan) oder angenähert an eine Sollfrequenz   (Integralregler)   geregelt werden. 



     Ein Ausführungsb3ispiel für eine leistungsabhängige Regelung zeigt Fig.   6. Die Steuerspannung wird hier von einer Synchronmaschine 60 geliefert, die zwei Erregerwicklungen besitzt, deren Achsen aufeinander senkrecht stehen und deren Drehzahl durch einen Gleichstrommotor 61 gehalten wird. 



  Die Drehzahl dieses Gleichstrommotors wird in folgender Weise geregelt :
Ein kräftig   ausgeführter Wirkzähler   62 treibt eine kleine Zusatzdynamo 63 an, deren Spannung einer festen Spannung 64 zu-oder abgesetzt wird und die zum Antrieb des Gleichstrommotors dient. Der Zähler   62   wird an den anodenseitigen oder den kathodenseitigen Stromkreis der Umformeranordnung angeschlossen oder über eine Fernmesseinrichtung an einen beliebig fernen Punkt der Netze 1 oder 2 gelegt. Die Kennlinien dieser leistungsabhängigen Regelung können durch Einstellung der Regelwiederstände 65 und 66 beliebig geneigt oder parallel verschoben werden. 



   Das auf der Anodenseite der Gleichrichter liegende Netz erhält unter Umständen erhebliche Blindströme von der Gleichrichteranordnung oder muss solche Ströme an diese Anordnung liefern. Deshalb wird ein Phasenschieber an dieses Netz angeschlossen, der die Blindströme in Abhängigkeit von dem Betriebszustand der Gleichrichteranordnung, z. B. mit Hilfe von Blindleistungsrelais, kompensiert. 



   Die Frequenzumformung wird um so vollkommener, je mehr gesteuerte Spannungsimpulse der vom Netz 1 in Fig. 1-3 gespeisten Anoden zum Aufbau einer Spannungshalbwelle des Netzes 2 dienen. Mit besonderem Vorteil werden daher mehr als sechs Anodenphasen für jeden Gleichrichter verwendet. Z. B. ist es bei der Umformung zwischen einem 50periodigen und einem   Issysperiodigen   
 EMI4.2 
 Anodenzahl als 6 vorteilhaft, wenn das Frequenzverhältnis der Netze 1 und 2 kleiner als 3 oder gar kleiner als 1 ist. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Gegenüber den bekannten Anordnungen zur Umformung der Frequenz mit Hilfe von gesteuerten Gleichrichtern hat die neue Anordnung den erheblichen Vorteil, dass sie keinen Gleichstrom als Energie-   üb3rtragungsmittel   führt, die Wechselströme vielmehr unmittelbar von solchen einer Frequenz in solche anderer Frequenz umgewandelt werden. Damit werden doppelte Übertragungsverluste vermieden und Apparate erspart. 



   Die Erfindung kann nun in der verschiedensten Weise angewendet werden. So kann sie mit ganz b3sonderem Vorteil dazu verwendet werden, Wechselstrommaschinen zu regeln. Beispielsweise kann man eine Synchronmaschine mit Hilfe der durch die Erfindung gegebenen Anordnung anfahren. 



  Die Synchronmaschine liegt dann an dem kathodenseitigen Stromkreis, und durch Regelung der Frequenz dieses Stromkreises kann die Maschine angelassen werden, u. zw. unter Ausnutzung ihres vollen Drehmomentes von der Frequenz 0 bis zu der Betriebsfrequenz der Maschine. 



   Auch zum Regeln von Asynchronmaschinen ist die Erfindung sehr vorteilhaft zu verwenden. 



  Hiezu werden der anodenseitige und der kathodenseitige Stromkreis der Umformeranordnung an die Primär-und die   Sekundärwicklung   der Asynchronmaschine argeschlossen. 



   Ein Ausführungsbeispiel hiefür zeigt Fig. 7. Die Wicklung des   Ständers   32 der   Asynchrone-   maschine 30 bildet hier den Stromkreis mit der einen Frequenz, der durch Sammelschienen 20 hervorgehoben ist, und die Wicklung des Läufers 31 den Stromkreis mit der andern Frequenz. Der Neutralpunkt der   Lauferwicklungist   über einen zusätzlichen Schleifring 38an die Kathoden der Gleichrichter 39 angeschlossen. Der Läufer 31 ersetzt also hier den kathodenseitigen Transformator. Zur Regelung dienen die   Steuergleichriehter   39 mit den Gittern 33 sowie der zu ihnen gehörige Transformator 36. Die Steuerspannung von der   Ständerfrequenz wird   den   Gitt   (rn 33 aus dem Netz 20 über den Transformator 34 zugeführt.

   Die Steuerspannung von der Frequenz des Läufers wird in der Frequenzwandlermaschine 40 oder der asynchronen Kopiermaschine 42 erzeugt und den   S3kundärwicklungen   des Transformators 34 durch Anschluss an die neutralen Sternpunkte 37 überlagert. Man kann aber auch die Maschinen 40 und 42, wie dargestellt, in Reihe schalten. Das hat den Vorteil, dass die   Regelfähigkeit   beträchtlich erweitert ist. Bei Verwendung des Frequenzwandlers dient der   Djppeldrehtransformator   41 Yum Regeln der Steuerspannung nach Grösse und Phase. Bei Verwendung der Kopiermaschine 42 dient der   An/apf-   transformator 43 zum Einstellen der Steuerspannung.

   In allen Fällen wird die Steuerspannung von der Kathodenfrequenz von der Drehzahl der Asynchronmaschine beeinflusst ; zu diesem Zweck kann die mechanische Kupplung der Maschine 30 mit den Hilfsmaschinen 40 und 42 auch durch eine starre elektrische Kupplung ersetzt werden. An Stelle der Hilfsmaschinen können auch geregelte Synchronmaschinen treten, welche Steuerspannungen erzeugen, die von kurzzeitigen Störungen der Spannung im Netz 20, z. B. infolge von Kurzschlüssen, unbeeinflusst sind. 



   Ist die Drehzahl der   Asynehronmaschine   30 auf Fig. 7 nur in kleinen Grenzen, z. B. zwischen   5% übersynchroner   und   5%   untersynchroner Drehzahl, zu regeln, so hat die beschriebene Umformeranordnung höchstens 5% der Maschinenleistung aufzubringen. Benutzt man dementsprechend diese Anordnung, nur zur Schlupfenergiesteuerung einer Asynchronmaschine, die mit einer Synchronmaschine gekuppelt ist, so erhält man einen sehr leistungsfähigen Netzkupplungsumformer zwischen den an diese Maschinen anzuschliessenden Netzen, der mindestens das   20fache   der durch die gesteuerten Gleichrichter fliessenden Leistung zu übertragen vermag. 



   Für den Fall, dass die   Darchgangslei. stung   der beschriebenen Umformeranordnung vorübergehend hohe Werte erreicht, wird man zweckmässig noch eine elektrische Pufferung durch mechanische Energiespeicher vorsehen. Das kann in wirksamer Weise durch den Anschluss synchroner oder asynchroner   Sohwungradmaschinen   an dasjenige der beiden'Netze geschehen, welches die grösseren Frequenzschwankungen infolge der   L1istungsstösse aufweist.   Zum Ausgleich der periodischen   Leistungsstösse,   die in dem Netz der höheren Frequenz im Takt der niederen Frequenz auftreten, wird man zweckmässig eine Synchronmaschine mit hohem synchronisierendem Moment als Pufferungsglied an dieses Netz anschliessen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Anordnung zur Umformung von Wechselströmen gegebener Frequenz in solche anderer Frequenz mittels vorzugsweise von gleich grossen Phasenspannungen gespeister, in der Art eines Steuer-   umrichters gesteuerter gas-oder   dampfgefüllter Entladungsstrecken mit eindeutiger Durchlassrichtung, die in mindestens zwei je eine Halbwelle des zu erzeugenden Wechselstromes liefernden Entladungstreckengruppen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass deren Steuerorganen zwei oder mehrere Steuerspannungen, u. zw.

   mindestens eine Wechselspannung von der gewünschten Frequenz in solcher Grösse und eine solche von der gegebenen Frequenz in solcher Grösse und Phasenlage zugeführt werden, dass durch ihre sich   überlagernden   Wirkungen die Zündzeitpunkte der innerhalb einer Gruppe nacheinander zündenden Entladungsstrecken gesetzmässig in der Phase verschoben werden.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, insbesondere zur Umformung von Wechselströmen gegebener Frequenz in solchen niederer Frequenz, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladungsstrecken durch ständige, mittels der Gitter innerhalb eines Phasenwinkelbereiches von höchstens 1800 taktmässig bewirkte Verlegung des zeitlichen Eintrittes lediglich der Zündung der einzelnen Entladungsstrecken <Desc/Clms Page number 6> zwecks Erzielung einer in der Mittelwertskurve nach einem bestimmten Gesetz verlaufenden Umformerspannung beliebig wählbarer Frequenz gesteuert werden.
    3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Steuerorganen der einzeln gesteuerten Entladungsstrecken eine Modulationsspannung zugeführt wird, die sich aus zwei einander überlagerten Steuerwechselspannungen ergibt, von denen die erste dem Netz der gegebenen Frequenz entnommen und gegenüber den Speisespannungen der zugehörigen Entladungsstrecken um einen bestimmten Winkel in der Phasenlage verschoben ist, während als zweite eine sinusförmige, aus beliebiger Quelle entnommene, in zwei zueinander in Opposition stehenden Phasen verwendet wird.
    4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf eine Efitladungsstrecke wirkenden Steuerspannungen beider Frequenzen überlagert auf ein einziges Steuerorgan wirken.
    5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerspannungen den Wechselstromkreisen entnommen werden, zwischen denen die Frequenzumformung stattfindet.
    6. Anordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgleichströme in den Gleichrichterkreisen durch die Steuerelektrodenspannungen beeinflussende Schutzapparate, insbesondere solche, die auf übsriagerten Gleichstrom ansprechen, unterdrückt werden.
    7. Anordnung nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erzeugten Wechselströme abweichender Frequenz durch Induktivitäten oder Drosselketten, beide gegebenenfalls in Verbindung mit Resonanzkreisen, die auf die n-fache Frequenz der Anodenwechselströme oder ganze Vielfache dieser n-fachen Frequenz abgestimmt sind, von Verzerrungen befreit werden (n-Anoden- phasenzahl).
    8. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerspannung von der Kathodenfrequenz in der Phase und in der Amplitude regelbar ist.
    9. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Periodenzahl des auf der Kathodenseite liegenden Netzes durch ein taktgebendes, die Steuerelektrodenspannung beeinflussendes Glied geregelt wird.
    10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das taktgebende Glied in regelbarer Abhängigkeit von der Frequenz des anodenseitigen Netzes steht.
    11. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz des taktgebenden Gliedes in regelbarer Abhängigkeit von einer Leistung steht.
    12. Anordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass Phasenschieber an das auf der Anodenseite liegende Netz angeschlossen sind, die zur Kompensation der in der Anordnung erzeugten oder verbrauchten Blindleistung dienen.
    13. Anordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodenphasenzahl n mehr als 6 beträgt und dass das Verhältnis der Anodenspannungsfrequenz zur Frequenz der gesteuerten Wechselstromspannung, multipliziert mit n, mindestens 18 beträgt.
    14. Anordnung nach Anspruch 1 oder folgenden für die Regelung von Asynchronmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromkreise verschiedener Frequenz der Umformeranordnung an die Primär- und Sekundärwicklung der Asynchronmaschine angeschlossen sind.
    15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerspannung mit der Kathodenfrequenz von der Drehzahl der Asynchronmaschine beeinflusst wird.
    16. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerspannung mit der Kathodenfrequenz in ihrer Phasenlage und Amplitude durch regelbare Hilfsmaschinen beeinflusst wird
AT154063D 1931-02-20 1932-02-18 Anordnung zur Umformung von Wechselströmen gegebener Frequenz in solche anderer Frequenz mittels steuerbarer gas- oder dampfgefüllter Entladungsstrecken. AT154063B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE154063X 1931-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154063B true AT154063B (de) 1938-08-25

Family

ID=5676112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154063D AT154063B (de) 1931-02-20 1932-02-18 Anordnung zur Umformung von Wechselströmen gegebener Frequenz in solche anderer Frequenz mittels steuerbarer gas- oder dampfgefüllter Entladungsstrecken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154063B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19739917A1 (de) System zur Versorgung elektromotorischer Verbraucher mit elektrischer Energie
DE2225609A1 (de) Mehrphasiger Wechselstrommotorantrieb mit einstellbarer Drehzahl
DE2226971A1 (de) Phasenumformer
AT154063B (de) Anordnung zur Umformung von Wechselströmen gegebener Frequenz in solche anderer Frequenz mittels steuerbarer gas- oder dampfgefüllter Entladungsstrecken.
DE3934836A1 (de) Anordnung zur umwandlung von zwei einphasigen wechselstroemen in einen symmetrischen dreiphasenstrom
EP0015462B1 (de) Einrichtung zur Versorgung von Nutzverbrauchern in einem Eisenbahnfahrzeug
DE671450C (de) Verfahren zur unmittelbaren Umformung von Wechselstroemen gegebener Frequenz in solche anderer Frequenz vermittels gesteuerter gas- oder dampfgefuellter Entladungsstrecken mit eindeutiger Durchlassrichtung
DE691729C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Gleichstromfernleitung
DE885879C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Betrieb von Asynchrongeneratoren
DE2643934B1 (de) Einrichtung zur kompensation der blindleistung eines verbrauchers, der aus einem mehrphasigen wechselspannungsnetz gespeist ist, und/oder zum vermindern der unsymmetrie in diesem wechselspannungsnetz
DE719662C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung von Wechselstromkreisen
DE690691C (de) Anordnung zur Verbesserung des Leistungsfaktors von gittergesteuerten Stromrichtern
DE332602C (de) Verfahren zum Steuern freier elektrischer Stroemungen, die mehrphasigen Elektroden zyklisch zufliessen sollen
DE690586C (de) e mit Gleichstromfahrmotoren
CH161680A (de) Anordnung zum Umformen der Frequenz von Wechselstrom mit Hilfe von gesteuerten Lichtbogengleichrichtern.
DE357518C (de) Fernuebertragung, insbesondere fuer grosse Leistungen mittels Gleichstromes
DE642366C (de) Anordnung zur Steuerung von Wechselrichtern und Umrichtern
DE968096C (de) Kollektorloser Stromrichtermotor mit Gleichstromerregung
DE725545C (de) Anordnung zur Energieuebertragung zwischen zwei Gleichstromnetzen oder zwischen einem Gleichstrom- und einem Wechselstromnetz
DE910926C (de) Anorndung zum Betrieb eines Wechselrichters
DE730471C (de) Anordnung zur Umwandlung von Wechselstrom konstanter Spannung in Wechselstrom konstanter Stromstaerke oder umgekehrt
AT122868B (de) Kaskadenschaltung von Asynchronmaschine und Kommutatorhintermaschine.
DE675630C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung von gittergesteuerten Gleichrichtern
DE639960C (de) Anordnung zum Betrieb von als Gleichrichter oder Wechselrichter arbeitenden Umformungseinrichtungen
DE662510C (de) Regeleinrichtung fuer mehrere gittergesteuerte Entladungsgefaesse